Diskussion:Galerie der Wegweisersäulen Sachsens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Hallogen in Abschnitt Mir ist nicht so recht klar ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altmörbitz[Quelltext bearbeiten]

In Altmörbitz scheint auch einer zu sein. --Hallogen (Diskussion) 22:36, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung der Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lichtenhain gehört zur Stadt Sebnitz, die Säule steht aber auf Bad Schandauer Flur. Darf ich das ändern?

Lichtenhain[Quelltext bearbeiten]

Wegweisersäule am Fußweg von den Lichtenhainer Wasserfällen zum Kuhstall

--Mk1171 (Diskussion) 16:26, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich. Das ist der Sinn der Wikipedia: zusammenzuarbeiten und auch zu verbessern.--Hallogen (Diskussion) 20:11, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön, auch für die Ermunterungen durch die Dankeschöns. VG aus Dresden --Mk1171 (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Galerie[Quelltext bearbeiten]

@Gak69: Kannst Du bitte noch mal prüfen, ob es sinnvoll ist, die Bilder-Galerien immer nur abschnittsweise einzufügen? Es handelt sich bei der Galerie der Wegweisersäulen Sachsens um eine Übersicht im Aufbau. Ziel ist es, dass jeder Stein auch eine kurze Beschreibung erhält. Das geht natürlich immer erst, wenn auch ein Foto davon vorliegt. Du hast das jetzt schon in einigen Fällen (Marsdorf, Taubusch) geändert und die Information zum Punkt hochgezogen, obwohl das der bisher genutzten Form widerspricht. Da das schon vorher nicht mehr ganz einheitlich war (siehe etwa Neustadt), sollten wir die Form besser jetzt klären, bevor es zu einer völlig wirr gestalteten Übersicht wird.

Mk1171 hatte dankenswerterweise angefangen, sie gezielt zu fotografieren und hochzuladen und sie erst einmal in größeren Mengen hier eingefügt. Es ist ja generell nicht gern gesehen, nur reine Auflistungen/Fotogalerien zu erstellen. Daher dürfte es sich von selbst verstehen, dass die genaueren Informationen noch folgen. Bei einer Stadt wie Dresden, in der es zahlreiche erhaltene Wegweisersäulen gibt, finde ich die Herangehensweise von Mk1171 eigentlich sinnvoll, die Bilder immer beim Stein einzusortieren, weil es sonst recht unübersichtlich wird, sobald die Informationen ergänzt werden. Es sind nämlich deutlich noch mehr Steine als hier bisher aufgenommen wurden (siehe dafür die Commons:Category:Stone signposts in Dresden, die vermutlich ebenfalls nicht vollständig ist). Ich persönlich habe die Commons-Bilder bisher nur nicht ergänzt, weil es aus der Ferne schwieriger ist, da den Überblick zu behalten und jemand, der sich vor Ort auskennt deutlich leichter entscheiden kann, ob das ein anderer Stein ist oder derselbe.

Um das Problem zu verdeutlichen habe ich jetzt mal angefangen, die Informationen analog zu den bereits beschriebenen Steinen (siehe z. B. Chemnitz, Burgstädt, Frankenberg) im Fall von Dresden sehr grob zu ergänzen und das beißt sich schon jetzt für mein Empfinden mit der Galerie am Ende des Abschnitts. Wenn man dann die anderen Steine ergänzt und die Informationen dann noch weiter ausgebaut werden sollten (z. B. Beschreibung der Steinform, genauere Ausführung der Inschriften wie in den oben genannten Fällen), dann ist die Übersichtlichkeit so gut wie gar nicht mehr gegeben, da die Information und das zugehörige Bild zu weit auseinander rutschen.

Die verwandten Galerien (Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine und Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen) lösen das minimal anders, indem sie die Steine der jeweiligen Gemeinde nummerieren und die Information bei der Nummer lassen (also so wie Du das jetzt bei Marsdorf und Taubusch gemacht hast - siehe z. B. dort Altenberg oder Eibenstock). In dieser Galerie war hingegen angefangen worden, die Information unter einem Punkt einzupflegen. Noch sind wir an einem Punkt, an dem das beibehalten oder das andere System (also Nummerierung innerhalb der Stadt und Bilder als Galerie darunter) übernommen werden könnte. Ich persönlich finde das aber gerade im Fall von Eibenstock schon grenzwertig, weil es unnötig umständlich ist, immer das Bild zur Beschreibung zu suchen. In den anderen beiden Listen sind solche Fälle sehr selten, hier hingegen schon jetzt häufiger vorhanden (siehe etwa Bad Schandau, Gohrisch, Hochkirch, Lohmen, Tharandt) und das sind nur die bisher hier eingebauten Fälle. Wie viele solcher Städte/Orte mit zahlreichen Wegweisersteinen es gibt, ist mir nicht bekannt, da diese - soweit ich weiß - anders als Postmeilensäulen oder Meilensteine bisher nur punktuell erforscht wurden.

Bei Sachsen-Anhalt haben wir es völlig anders gelöst, indem eine Liste der Distanzsteine für jeden Kreis bzw. jede kreisfreie Stadt aufgebaut wurde. In dieser Liste wurden die Wegweisersteine stets tabellarisch aufgelistet (siehe z. B. Liste der Distanzsteine im Landkreis Mansfeld-Südharz#Wegweisersäulen). Das fände ich hier aber nicht sinnvoll, da wie gesagt die anderen Listen aus Sachsen auch als Galerien gestaltet wurden, wohingegen bei Sachsen-Anhalt alle Distanzanzeiger (egal ob Meilenstein, Wegweiserstein, Kilometerstein) in eine einzige Liste gepackt wurden, was zu zahlreichen Problemen führt, die ich hier nicht genauer ausführen will, da das zu weit vom Thema wegführen würde. (Grob gesagt war die Trennung in Meilensteine und Kilometersteine unglücklich, da es viele Steine gibt, die im Laufe der Zeit beides waren, so dass Steine innerhalb einer Liste häufiger doppelt eingefügt werden mussten.) Allerdings wäre bei einem Anstieg der Anzahl der Wegweisersäulen in Sachsen auch eine Ausgliederung einzelner Kreise/Städte als eigenständige Liste denkbar, auf die hier dann nur noch verlinkt wird.

Wie gesagt: alle, die an der Liste mitarbeiten und noch aktive Accounts haben, also auch @Andre Kaiser:, @Norbert Kaiser:, Jbergner und @Womse: --Hallogen (Diskussion) 10:15, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Hallogen, die Änderungen habe ich vorgenommen, da ich Listen als Aufzählungen von mehreren Punkten und Galerien für die Verwendung von mehreren Bildern sehe. Hier standen die Aufzählungen aus einem Punkt, dann kam eine Galerie mit einem Bild, dann kam wieder eine Aufzählung mit einem Punkt und dann wieder eine Galerie mit einem Bild usw.
Das da noch Erweiterungen kommen sollen, konnte ich nicht wissen. Die von Dir genannten verwandten Listen / Galerien waren mit nicht bekannt.
Noch eine Anmerkung: Bei den Listen der Baudenkmäler diverser Städe (exemplarisch als Beispiel Liste der Baudenkmale in Osterode am Harz) und den Listen der Stolpersteine (z. B. Liste der Stolpersteine in Bad Bentheim) wurde auch immer die Variante mit der Tabelle gewählt. --Gak69 (Diskussion) 22:24, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Persönliche Meinung: aufgrund der Vielzahl (schon fast Unzahl) der Wegweisersäulen - allein im Altkreis Sächsische Schweiz reden wir von mindestens 270 Wegweisern (Stand Ende der 1990er Jahre) - wird der Artikel in der Form nur begrenzt funktionieren (Länge/scrollen, Ladezeit etc.). Mittelfristig wird eine Unterteilung wenigstens in die Landkreise notwendig sein, wenn nicht sogar noch weiter runter bis auf die Ebene der Gemeinden. Was meiner Meinung nach unbedingt auch benötigt wird, ist eine genaue Lageangabe der Säulen inkl. Kartenlink und Koordinaten, ggf. eine Angabe der Denkmalnummer aus den Kulturdenkmallisten und ein paralleler Aufbau der Fotoablage in Commons. Letzteres habe ich z. B. hier schon einmal angefangen. Die Kategorisierung hier funktioniert über das Thema Kulturdenkmale schon ganz gut, über das Thema Wegweiser eher schlecht, da die "Oberkategorie" hier auch noch sehr wilde aussieht. Aus meiner Sicht würde sich eine Kopie der Kulturdenkmallisten für das Thema Wegweiser anbieten. Das entspricht der oben genannten Tabellenlösung in Sachsen-Anhalt. Vom Handling her halte ich das für eine Enzyklopädie aber am besten. Eine Nachahmung der Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen finde ich eher unglücklich (auch wenn ich an dem Artikel selbst mit gearbeitet habe). Norbert Kaiser (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn da wirklich hunderte „drohen“, sind Kreislisten natürlich sinnvoll. Mir geht es nur darum, dass es einheitlich bearbeitet wird, und dass man es jetzt noch an jede Variante angleichen kann. Und Koordinaten können natürlich nur die Leute ergänzen, die sich auskennen. Ich habe letztendlich mit beiden Varianten (Tabelle / bisherige Art) kein Problem. Ich dachte nur, dass es sinnvoll ist, wenn die Galerien optisch zueinander passen.--Hallogen (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine einheitliche Optik ist natürlich schön. Wir sollten aber nicht vergessen, dass die Galerien teils uralt sind. Die Postmeilensäulen entstanden schon ab 2004, die kgl.-sächs. Meilensteine daran angelehnt ab 2008. Heute würde man beides vmtl. als Tabelle/Liste neu anlegen. Wie gesagt: ich fände eine Tabelle praktischer, auch wenn es für vergleichbare Themen in Sachsen schon die Galerien gibt. Wie sieht es denn der Hauptautor? Norbert Kaiser (Diskussion) 23:47, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da die Masse der Wegweiser in den Denkmallisten erfasst sein müssten, wäre es am einfachsten, die Tabellenteile gleich von da zu verwenden und nur neu zusammenzukopieren. Mit Bild, Lage, Datierung, Beschreibung und Verlinkung auf die ID der Denkmalliste wären auch alle relevanten Informationen mit enthalten. Norbert Kaiser (Diskussion) 07:31, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Guten Abend, ich würde eine Tabelle ähnlich der Kulturdenkmale in den einzelnen Gemeinden favorisieren. Schön wäre aber nicht nur "+ weitere Bilder" sondern vielleicht 2 Spalten für Bild und weiteres (Detail-)Bild. Noch etwas zur Menge: Im Altkreis Sächsische Schweiz (~ Hälfte des jetzigen Kreises) gibt es 274 bei Prokoph erfasste Wegweisersäulen und 86 verschollene (davon sind aber mindestens 3 als Kopien wieder aufgestellt). Von den 274 habe ich aber nur 108 in den Denkmallisten gefunden. Die bisherige Form hatte den Vorteil, das man nach und nach ergänzen kann. Bei der momentanen Form (LH DD) finde ich den Unterschied zwischen der Liste und den dazugehörigen bzw. noch nicht vorhandenen Bildern sehr unübersichtlich. Also, ein Runterbrechen auf Kreis- bzw. Gemeindeebene scheint mir unerlässlich, in welcher Form auch immer. --Mk1171 (Diskussion) 21:22, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da die Mehrheit für eine Tabelle ist, wäre das dann wohl die sinnvollste Form. Wenn dort tatsächlich solche Mengen in einem Kreis stehen, ist natürlich eine Runterbrechen auf die Gemeindeebene sinnvoll, allerdings erscheint mir da dann selbst bei einem Kreis eine durchgehende Tabelle auch nicht mehr praktikabel, weil hunderte Zeilen durchgeblättert werden müssten. Also müsste man dann wohl pro Gemeinde eine Tabelle (innerhalb des Artikels) machen, was dann aber wieder bedeuten kann, dass es Gemeinden mit nur eine Tabellenzeile geben wird. Vielleicht sollte man als ersten Schritt den Kreis mit den zahlreichen Steinen ausgliedern und als eigenständige Tabelle entwerfen, die dann auch gleich Vorbild für den Umbau dieser Galerie wird. Und sobald es bei einem Kreis/einer Stadt ausreichend viele sind, kann man die dann auch als separaten Artikel veröffentlichen und hier nur noch verlinken. Da stellt sich mir dann aber die Frage, ob das dann noch „Galerie“ heißen sollte. Vermutlich wäre dann „Liste von Wegweisersäulen im ...“ sinnvoller. Mit dem „von“ umgeht man Diskussionen darüber, ob die Liste vollständig ist. Was die Darstellung angeht, sollte es nicht zu unübersichtlich werden. Viele Bilder sind nicht immer gut. Das wäre dann eher etwas für Artikel zu den einzelnen Steinen. Ich verstehe den Ansatz, dass man die verschiedenen Inschriften darstellen will, mehrere Spalten sind aber vermutlich eher kontraproduktiv, weil die dann den Text erdrücken. Man könnte es aber auch so lösen wie bei der „Liste von Profanbauten in Mariupol“ oder der „Liste von Sakralbauten in Mariupol“, wo mehrere Bilder in der Spalte eingefügt sind. Immerhin braucht man ja mindestens eine Zeile für den Standort (am besten gleich mit Koordinaten, damit eine Übersichtskarte entsteht – siehe die Sachsen-Anhalt-Listen), eine für das Bild, eine für die Beschreibung (Form, Inschrift) und vielleicht auch noch eine für den Denkmalschutz (Denkmal-ID).--Hallogen (Diskussion) 21:55, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Werden die Koordinaten, wenn sie in den Bilddaten bei Commons gespeichert sind, automatisch übernommen, oder muss man die im Commons und in der Tabelle eintragen? --Mk1171 (Diskussion) 22:03, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mal einen Versuch, zunächst für die Gemeinde Lohmen, gestartet. Fehlt noch was Grundlegendes?
Benutzer:Mk1171/Spielwiese#Lohmen (Sachsen) --Mk1171 (Diskussion) 15:49, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du die Koordinaten ohnehin angeben willst, würde ich empfehlen, die wie bei den Sachsen-Anhalt-Listen gleich als echte Koordinaten einzupflegen. Ich habe es beispielhaft in Deiner Tabelle für zwei Zeilen gemacht. Dadurch wird automatisch eine Karte mit den Standorten erstellt, die man dann oben rechts mit verschiedenen Kartengrundlagen abrufen kann. Zudem kann man sich den Standort per Klick auf den Link direkt auf der Karte anzeigen lassen. Das wäre dann so wie bei den Listen der Distanzsteine für Sachsen-Anhalt (siehe z. B. Liste der Distanzsteine im Saalekreis). Du kannst diese Coordinate-Vorlage immer wieder verwenden, musst nur immer die Koordinaten und den Namen anpassen. Welchen Namen Du in der Vorlage für den einzelnen Punkt wählst, kannst Du natürlich selbst entscheiden, denkbar wäre z. B. auch die Prokoph-Nummer und den Ort zu verwenden, also „Doberzeit 172“ oder „172 Doberzeit“ oder eben eine genauere Beschreibung wie „Doberzeit, Am Anger“, wie ich sie gewählt habe. Das ist dann jeweils das, was bei der Karte links am Rand steht, daher würde ich es nicht zu ausführlich gestalten (sonst wird der Rand zu breit). Ich würde zudem empfehlen, die Koordinaten gleich in die Spalte „Adresse“ einzufügen, dann hast Du mehr Platz, weil Du Dir die Spalte „Koordinaten“ sparst. Du kannst Dir da aber auch andere Varianten überlegen, z. B. die Koordinaten einmal hinzuschreiben (so wie Du es bisher gemacht hast) und dann diese Coordinate-Vorlage dahinter zu setzen, also „50.9880919, 14.0226125“ und dann die Coordinate-Vorlage dahinter. Das ist aber alles nur ein Vorschlag. Wenn Du nicht direkt anklickbare/sichtbare Koordinaten haben willst, kannst Du auch bei der bisherigen Variante bleiben. Die Spalte „Jahr“ fand ich erst überflüssig, aber an manchen steht ja tatsächlich ein Jahr, von daher ist sie wohl doch sinnvoll. --Hallogen (Diskussion) 16:52, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Erklärungen und Hilfestellung! Ich bastele mal ein bisschen weiter. Das Jahr werde ich weglassen, kann ja mit bei Inschrift rein. --Mk1171 (Diskussion) 20:57, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Mk1171, nachdem ich der Auslöser der Diskussion war möchte ich mich auch kurz zu Wort melden: Die Darstellung in Deiner Beispielsliste finde ich gut. Viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke schön, ich hoffe es wird damit übersichtlicher. --Mk1171 (Diskussion) 20:58, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kurze Meinung auch von mir: ich würde die "Prokoph"-Spalte mit der Nummerierung weglassen. Das betrifft ohnehin nur einen kleinen Teil von Sachsen und Prokoph würde ja als Literaturquelle im Altkreis SSW sowieso angegeben werden. Dann würde ich eher in der Beschreibung kurz sagen, dass es sich um die Säule XXX entsprechend Prokoph handelt. Ansonsten Danke für die Arbeit - so sollte es übersichtlicher werden. Norbert Kaiser (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Norbert Kaiser Ich hätte die Spalte in den anderen Kreisen weggelassen. Aber das in die Beschreibung zu schreiben, ist eine gute Idee. Danke. --Mk1171 (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mir ist nicht so recht klar ...[Quelltext bearbeiten]

worauf die Galerie hinauslaufen soll. Wird Vollständigkeit angestrebt? Sollen nur ausgesuchte exemplarische Beispiele (sic!) gezeigt werden? Ich fahre seit einem Jahr mit meinem kleinen fahrbaren Untersatz in und rund um Göda herum und habe bislang über 60 Exemplare aufgespürt, und das sind gewiss nicht alle. Hochgerechnet auf Sachsen wären das dann ... mehr als eintausend?? Ist das sinnvoll? --Air Check One (Diskussion) 23:59, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht in der Diskussion direkt über der Frage: Sobald es zu viele sind, werden sie als Listen für einzelne Kreise ausgelagert, wie es mit der Liste der Distanzsteine in Sachsen-Anhalt gehandhabt wurde. Sind es dann immer noch zu viele, kann man auch noch auf die Gemeindeebene runtergehen, wie es bei Denkmallisten (siehe z. B. Liste der Kulturdenkmale in Sachsen) oder aber den Stolperstein-Listen der Fall ist (siehe z. B. Stolpersteine in Sachsen) und wenn es dann immer noch zu viele sind, gibt es auch noch Stadtteile bzw. Ortsteile, auf die man runterbrechen kann.--Hallogen (Diskussion) 13:10, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten