Diskussion:Garmisch-Partenkirchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.179.154.251 in Abschnitt Geht's noch ein bisschen verkrokster?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absatz entfernt

Ich habe folgenden Absatz entfernt, da er m. E. nicht enzyklopädierelevant ist: In Garmisch-Partenkirchen stand auch die Ampelanlage mit der wohl kürzesten Betriebsdauer Deutschlands: im Sommer 2001 wurde sie nach nur anderthalb Tagen wieder abgeschaltet, da sich der Verkehr schon kurze Zeit nach Inbetriebnahme bis weit auf die B2 zurückstaute. Die entstandenen Kosten beliefen sich auf rund 76.000 €. Geisslr 01:42, 6. Jan 2006 (CET)

Aufräumen

Hallo, wäre nett, wenn bei den Stadien mal jemand Ordnung reinbringt (mir fehlt da technisch was :-)--KV28 09:23, 6. Jan 2006 (CET)

Was meinst du konkret?--Nixalsverdruss 10:49, 26. Jan 2006 (CET)
ahaa! Kann mir es ungefähr denken!--Nixalsverdruss 10:51, 26. Jan 2006 (CET)

Schönen Dank, sieht doch viel besser aus--KV28 11:16, 6. Feb 2006 (CET)

Historie

Hallo, ich vermisse ein paar Angaben zur Zwangsehe von Garmisch und Partenkirchen von 1936, evtl. kann mal jemand einige Fakten in diesen Artikel einbringen, Danke -- 17:29, 6. Feb 2006 (CET)

"Die Winterspiele von 1936 waren der Anlass, die beiden bayerischen Nachbargemeinden Garmisch und Partenkirchen 1935 zur Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen zu vereinen". Steht so hier: Olympische Winterspiele 1936. Stimmt das ???--KV28 10:58, 7. Mär 2006 (CET)

Ja, korrekt. Aber Garmisch wollte dies nicht, da Partenkirchen verschuldet war. Jedoch wies Hitler den Gauleiter Wagner an dies zu regeln. Da bei wurde den Städträten von Garmisch klar gemacht, da sie entweder dafür sind oder nach Dauchau kommen. Die Entscheidung war natürlich einstimmig, seit dem gibt es die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. - Martin, 30 Mär 2006 (CET)

Dann könnte es doch auch in den Artikel geschrieben werden... Thorbjoern 11:50, 21. Apr 2006 (CEST)

Zu viele Weblinks. Entschließt euch mal zum Entfernen einiger Links. (Es sollten max. 5 Links sein)--Nixalsverdruss! 17:17, 31. Mai 2006 (CEST)

Gymnasium

Das Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und neu-sprachiges Gymnasium. Es hat seinen Namen von der Grafschaft Werdenfels, die das Werdenfelser Land weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht hat.

Dieses staatliche Gymnasium im Herzen von Garmisch-Partenkirchen wird von ca. 1.000 Schülern besucht, und wurde im Jahre 1913 gegründet.

Die Schüler können zwischen einer naturwissenschaftlich-technologischen und einer sprachlichen Ausbildungsrichtung wählen. Der Bundesinnenminister Otto Schily besuchte diese Schule und machte dort sein Abitur. Wenige Kilometer entfernt liegen das Schloss Linderhof, das Kloster Ettal und das Passionsdorf Oberammergau

Der derzeitige Schulleiter ist OStD Reinhard Bothschafter. Ständiger Stellvertreter ist StD Albert Loichinger.

Weblinks


Das ist der ganze Artikel. Der steht nun unter LA. Überleben wird der so wahrscheinlich nicht. Bleibt Einbau in den Ortsartikel oder Ausbau. Cup of Coffee 21:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Garmisch-Partenkirchen: Kreishauptmarkt?

Kann man den Kreishauptort Garmisch-Partenkirchen auch als Kreishauptmarkt bezeichnen, weil er das Marktrecht besitzt? --88.77.224.82 20:44, 4. Feb. 2008 (CET)

In Südtirol und Österreich werden normalerweise Marktgemeinden, die Sitz einer Bezirksgemeinschaft bzw. Bezirkshauptmannschaft sind, "Bezirkshauptort" genannt.. ich glaube, dass "-Hauptort" auch in Bayern die Tatsache sei. "Kreishauptmarkt" klingt komisch und Garmisch-Partenkirchen ist mehr ein "Supermarkt" als eine normale "Marktgemeinde". SkafaSog mir 16:09, 9. Feb. 2008 (CET)

Sitzverteilung Kommunalwahl 2008

Im Rahmen der Nachsichtungsaktion bin ich auf den Artikel über GP gestoßen. Die Verteilung der Sitze im Marktgemeinderat habe ich nach den Zahlen des Bayerischen LA für Statistik (http://www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/) jetzt nochmals korrigiert. Im Vergleich zur HP der Marktgemeinde gibt es bzgl CSU und FW Abweichungen. Falls jmd vor Ort genauere Informationen hat, bitte einfach korrigieren. Vielen Dank, --Brodkey65 19:30, 22. Mär. 2009 (CET)

Reisewarnung für Garmisch-Partenkirchen

Könnte man die Reisewarnung: http://germany.usembassy.gov/acs/wardenmessages/070209/ nicht unter Kurioses oder ähnlichem einbringen? Ich fänds erwähnenswert... (nicht signierter Beitrag von 80.136.90.83 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 5. Jul 2009 (CEST))

Das ist eine Zeitungsmeldung, die einen halben Tag lang unter "Vermischtes" auftaucht, aber definitiv nichts für eine Enzyklopädie. --AndreasPraefcke ¿! 21:28, 5. Jul. 2009 (CEST)
Aus genau diesem Grund habe ich es auch wieder aus dem Artikel, den ich zufällig auf meiner Beobachtungsliste habe, entfernt. MfG, --Brodkey65 21:52, 5. Jul. 2009 (CEST)

Wappen

das Wappen ist im englischen Wikipedia schon vorhanden! (nicht signierter Beitrag von Geisslr (Diskussion | Beiträge) 11:23, 9. Sep. 2004 (CEST))

Zugspitze

Weiß eigentlich jemand genaueres, ob die Zugspitze auch im Gemeindegebiet von Garmisch-Partenkirchen liegt? Auf den Karten, die ich gesehen habe, liegt die Zugspitze im Grenzgebiet zwischen Garmisch-Partenkirchen und Grainau (zB http://www.region-oberland.bayern.de/regplan/karte2-3/i_blatt/i.htm). Verläuft die Gemeindegrenze dann direkt über dem Gipfel? (nicht signierter Beitrag von 131.188.3.21 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 26. Feb. 2007 (CET))

Bild vom Bahnhof...

Der Bahnhof von GAP ist zwar von einem gewissen architektonischen Interesse (30er Jahre), aber das hier gezeigte Bild ist nicht nur verschwommen, sondern völlig nichtssagend und uninteressant. (nicht signierter Beitrag von 87.160.212.213 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 30. Sep. 2008 (CEST))

Gert Sudholt

Entweder Herr Gert Sudholt ist ein rechtsradikaler Verleger, dann kann man das auch schreiben ohne in POV-Verdacht zu kommen, oder nicht, dann wäre aber der ganze Satz sinnlos, denn es sollte ja gerade darauf hingewiesen werden, dass am Jubiläum der Nazi-Olympiade ein rechtsradikaler Verleger beteiligt war. --Rufus46 18:12, 29. Jan. 2011 (CET)

Wonach der SC Riessersee benannt ist

Das steht im Artikel SC Riessersee. Liebe Sportfetischisten: Infos über Sport sind fast schon so überbordendend wie Infos über Trams und Eilzüge in Ortasartikeln. Orte bestehen aber nicht aus Bahnhöfen mit angeschlossenem Stadion. Es genügt völlig, die Sportvereine kurz anzureissen, wer mehr über sie erfahren will, wird den Klick zum Verein schaffen. Ihr schafft das! Auf Eurer Maus die linke Taste drücken (Apple usser werden wissen wie sie es können, wer linke und rechte Maustaschte softwareseitig vertauscht hat, muss die rechte Taste drücken). Danke. fossa net ?! 09:13, 26. Feb. 2011 (CET)

Liebe Soziologen, Redundanz und Soziologie ist eine andere Baustelle. Eine Enzyklopädie ohne Redundanz ist jedoch nicht möglich. Hier geht da drum, dass ein bedeutender Verein einen anderen Namen trägt, als die Stadt in der er beheimatet ist und es ist durchaus sinnvoll, wenn das gleich in diesem Artikel steht.
Über die Funktionsweise und Ergonomie von Mäusen und Mausklicks könnte man streiten. Das gehört aber hier nicht her. --Bua333 10:40, 26. Feb. 2011 (CET)
Ohne Redundanz ganz sicher nicht, aber solche Detailinfos sind wirklich ueberfluessig redundant. Im Artikel Düsseldorf wird sicher auch nicht ausgeführt, dass Rhein Fire nach dem Fluss und nicht nach der Stadt benannt ist. fossa net ?! 10:43, 26. Feb. 2011 (CET)
Bei Rhein Fire ist der Zusammenhang auch trivial, da gebe ich dir Recht, beim SC Riessersee nicht. Rhein Fire hat ursächlich nichts mit dem Rhein zu tun, das ist eine willkürliche Namensgebung, beim SC Riessersee ist das wohl ganz anders. Einmal abgesehen davon, dass dem SC Riessersee eine andere Bedeutung zukommt. --Joe Watzmo 10:50, 26. Feb. 2011 (CET)

Geschichte

ist doch arg zu kurz gekommen. Wenn Garmisch 802 zum ersten Mal erwähnt ist, dann ist doch die Frage - warum, in welcher Urkunde, wie war die Schreibweise des Namens, woraus und aus welcher Sprache leitet sie sich ab? Ist wirklich so wenig über die via Regia der Römer bekannt? Man kann auch erwähnen, daß T. →Vennemann Partenkirchen aus baskischem ← *vaskonischem padura (Sumpf) herleitet. Im übrigen gehört ein Klimadiagramm allenfalls zur Geographie und nicht zur Geschichte, also anders anordnen. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 11:21, 19. Aug. 2012 (CEST))

Und was bedeutet lateinisches partanum? (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.96 (Diskussion) 14:19, 20. Aug. 2012 (CEST))

Fanny Chmelar

Fanny Chmelar wird hier als Tochter von Garmisch-Partenkirchen angeführt. Geburtsort war lt. Wiki-Artikel über sie jedoch im Nachbarlandkreis Weilheim. Was von beiden Stimmt nun? -- 80.128.242.13 08:17, 26. Jan. 2012 (CET)

Die Website von Fanny Chmelar weist klar Weilheim als Geburtsort aus, also ists im Artikel richtig und hier falsch. Ich tilge es. Gruß --KV 28 08:56, 26. Jan. 2012 (CET)

Medien - AFN-Sender

Ist der AFN noch auf beiden Frequenzen auf Sendung? (nicht signierter Beitrag von 91.46.185.127 (Diskussion) 15:13, 3. Feb. 2012 (CET))

Ortsteile

Ich fände eine Karte, aus der die Lage und Grenzen der Ortsteile bzw. ehemaligen selbständigen Gemeinden hervorgehen, hilfreich. -- Dietrich (Diskussion) 08:20, 13. Feb. 2016 (CET)

Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Garmisch-Partenkirchen ist neu erstellt und könnte unter Alpinsport eingefügt werden. --Seeler09 (Diskussion) 10:15, 5. Mär. 2018 (CET)

Kapitel Berge in der Nähe

Folgende Passage ist für mich unverständlich: "Der 1334,8 m hohe Hausberg ist der Hausberg von Garmisch-Partenkirchen". Wenn das nicht einer erklären bzw. umformulieren kann, werde ich sie ganz rauslöschen.--Wilske 08:39, 10. Mai 2017 (CEST)

Die ist allgemeinverständlich (wenn auch etwas mit Augenzwinkern geschrieben): Garmisch hat einen Hausberg, einen Berg, wo die Garmischer normal hingehen, wenn sie auf den Berg gehen wollen, und der heißt in dem Fall dann auch noch Hausberg.--2001:A61:260C:C01:24D8:A41F:19AC:DBD0 12:49, 23. Jun. 2018 (CEST)

Stadt?

Gibt es eigentlich einen Plan, Garmisch-Partenkirchen zur Stadt zu erheben? Und wenn nein, gibt es einen Grund, warum das nicht geschieht (z. B. "zu ländliche Siedlungsstruktur")? Ich meine nur, weil wenn man den Artikel so liest, dann liest man: Oberzentrum, über 25000 Einwohner, Kreishauptort; das klingt sehr nach einer Stadt.--2001:A61:260C:C01:24D8:A41F:19AC:DBD0 12:49, 23. Jun. 2018 (CEST)

1968: NATO Science Committee Tagung - Meilenstein der Softwaretechnik

Sollte man die Erwähnung dieses denkwürdigen Ereignisses nicht besser in den Artikel mit einbeziehen lassen? Schließlich fand im Jahr 1968 die NATO Science Committee Tagung in Garmisch-Partenkirchen statt! In diesem Jahr wurde ein entscheidender Grundstein für die ingenieurmäßige (moderne) Softwareentwicklung gelegt: Es wurde der Begriff "Software Engineering" (dt. Softwaretechnik) geprägt. Joendhard Biffel wird es Ihnen danken!

-- Quelle: http://homepages.cs.ncl.ac.uk/brian.randell/NATO/index.html

--Twity1337 (Diskussion) 17:47, 16. Jul. 2018 (CEST)

Infrastrukturausbau

https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/gruener-pragmatismus-90577360.html --Sevku (Diskussion) 17:10, 29. Apr. 2022 (CEST)

Geht's noch ein bisschen verkrokster?

Auswirkungen, die im Mittelalter mit dem Stadtrecht verbunden waren, existieren heute nicht mehr, so dass, weil die Verleihung dem Image als Kurort eher abträglich wäre, die größte Marktgemeinde Bayerns nie anstrebte, um den Titel Stadt anzusuchen. ... abgesehen vom fehlenden Komma, das, weil man beim Lesen, schon durch die Verschatelungen davor verwirrt und nach einem Sinn und einer Aussage des Satzes ringend, darüber stolpert, ich eben zu ergänzen mir erlaubt habe. --DiCampi (Diskussion) 17:46, 3. Jun. 2022 (CEST)

Der Satz ist meiner Meinung nach völlig sinnfrei. Hab' den mal rausgenommen. 77.179.154.251 00:31, 20. Aug. 2022 (CEST)