Diskussion:Geistlicher Titel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo bitte fällt in diese Rangfolge der Domherr der katholischen Kirche?

Die dem jeweiligen Gott jeweils zukommende Hierarchie wäre zumindest die himmlische Hierarchie. zu definieren wäre zunächst sicher "religiöse Titel" --Wst 07:48, 29. Aug 2004 (CEST)

Ja, wär toll wenn jemand "den Islam" ordnen könnte der mehr ahnung als ich hat. Und noch mehgr Religionen wären auch nicht schlecht... --80.142.46.197 11:09, 13. Sep 2004 (CEST)

Also, was ist mit Titel gemeint??? Eher Anrede (z.B. Eminenz), oder doch eher Titel im Sinne von Kardinal. Im Moment steht da z.B. auch Priester, aber das ist meines Wissens kein Titel, zumindest habe ich noch niemanden, Herr Priester sagen gehört... --robby 22:06, 9. Nov 2004 (CET)

Neuer Teil zur Katholischen Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Also, der Teil zur Katholischen Kirche gehört irgendwie von Grund auf neu gemacht. Dabei sollten sowohl die eigentlichen Titel (das, was jetzt irgendwie drinsteht) als auch die zugehörigen Anreden, da viele dies mit der Bezeichnung Titel verbinden, behandelt werden. Priester ist Titel allenfalls von einem Priester (Gedanke von mir, keine Erfahrung), der noch keine Kaplansstelle hat, sonst sagt man "Kaplan" oder etwas anderes. Auch bei den Kardinälen muß zum einen zwischen Kardinalbischöfen, Kardinalpriestern und Kardinaldiakonen unterschieden werden; erst dann darf man auch den Kardinaldekan erwähnen, der ja nur primus inter pares der Kardinalbischöfe ist und auch meines Wissens nur in der Sedisvakanz besondere Funktionen hat.
Ein Vorschlag von mir, den einer mit Erfahrung oder Wissen bitte verbessern und ausbauen möge, folgt hier, wobei ich hier die Anrede in Klammern schreibe; man könnte das auch in zwei Spalten machen. Wo ich mir unsicher bin, habe ich kursive Fragen dazwischengeschrieben; das heißt nicht, daß der rest unbedingt stimmt.

  • Kardinal ("Eminenz" laut Wikipediaartikel) mit verschiedenen Rängen:
Trotz ihres Namens handelt es sich auch bei den Krdinalpriestern und -diakonen meist um Bischöfe. Die Kardinäle haben zugleich einen der weiter unten genannten Titel, da es sich beim Kardinalstitel, obwohl er mit der Teilnahme an der Papstwahl (bei unter 80-Jährigen) verbunden ist, um einen Ehrentitel handelt.(stimmt das?)
  • Patriarch (Gehört der hierher? Hat er eine besondere Anrede)
  • Erzbischof, von denen einige noch den Ehrentitel eines Primas haben (Anrede, da nichts im Wikipediaartikel steht, wohl wie beim Bischof hochwürdigste Exzellenz oder auch nur Exzelenz)
Siehe auch: Titularerzbischof
  • Bischof (hochwürdigste Exzellenz oder auch nur Exzellenz)
Ein Titularbischof ist ebenfalls ein Bischof, wird aber, zumindest soweit er Weihbischof ist, als den Bischöfen unterstellt gesehen.

Die Träger dieser Titel haben den Weihegrad eines Bischofs. Da dieser Rang dem Rang eines Priesters vorangeht, gehen sie selbstverständlich den hier folgenden Priestertiteln voran.

  • Apostolischer Protonotar ("hochwürdigster Herr Prälat", auch "Monsignore" laut Wikipediaartikel)
  • Geistlicher Rat ("Hochwürdiger Herr Geistlicher Rat") (gehört der hierher?)
  • Dekan ("Hochwürdiger Herr Dekan", dieser Titel wird jedoch nur verwendet, wenn der Dekan tatsächlich in seiner Eigenschaft als Dekan angesprochen wird stimmt das?)
  • Pfarrer und Stadtpfarrer ("Hochwürden" oder, in formellen Situationen, "Hochwürdiger Herr (Stadt-)Pfarrer") wird Militär- und Polizeipfarrer wirklich wie Stadtpfarrer als Titel verwendet?
Wo gehören die Mitglieder des Domkapitels und die Generalvikare hin, wo die Jugend- usw. -pfarrer? Und wo die Pröpste und Stiftspröbste? Stimmt das, daß Prälaten entweder Bischöfe, Äbte oder Ehrenprälaten sind?

Unterhalb der Weihestufe der Priester gibt es den Diakon ("Ehrwürden", "Ehrwürdiger Herr"), der zugleich Weihestufe und Titel ist.
Das galt auch für den heute abgeschafften Subdiakon (damalige Anrede?).
Über die sonstigen abgeschafften, niedrigeren Titel siehe Niedere Weihen (damalige Anrede der einzelnen Stufen?). --84.154.89.44 17:03, 13. Apr 2005 (CEST)

  • Das ist wohl besser als alles was bisher da war. Kann man ja erst mal in den Artikel tun und wems nicht passt solls ändern --qwqch 18:00, 13. Apr 2005 (CEST)
Wird gemacht, wobei ich die Teile, bei denen ich nur geraten habe, herausstreiche. --84.154.92.161 16:24, 14. Apr 2005 (CEST)
Hab’ ich gemacht und laut Versionsgeschichte hat’s keiner geändert, aber er zeigt bei mir trotzdem die alte Version. Warum? --84.154.98.243 17:12, 15. Apr 2005 (CEST)PS: Jetzt hat’s gerade wieder gepaßt.

Zum Buddhismus

[Quelltext bearbeiten]

Wird der Dalai Lama wirklich von allen Buddhisten anerkannt und nicht nur den Tibetern? --84.154.55.184 16:11, 23. Apr 2005 (CEST)

Beim Buddhismus ist es etwas schwierig ! Es gibt : 1. Sravakayana (Hinayana)--Therevada 2. Boddhisattvayana (Mahayana)--Chan, Zen 3. Vayrayana (Mantrayana)--Tibetischer Buddhismus Beim Tibetischen Buddhismus gibt es 4 Hauptschulen : 1.Gelugpa 2.Sakya 3.Kargyu 4.Nyingma Zu Gelugpa Schule gehört der Dalai Lama als auch der Panchen Lama. Das Oberhaupt ist allerdings der Ganden Tripa (Ganden-eines der Hauptklöster, Tri-Thron, pa-Person). Trotzdem hat der Dalai Lama innerhalb des Tibetischen Buddhismus eine "primus inter pares" Stellung.(Und natürlich ist er das weltliche Oberhaupt der Tibeter(bzw. Exiltibeter)).

Ich habe das jetzt aus dem Gedächtnis geschrieben. Möglicherweise sind Fehler bei den tibetischen Namen. Man könnte da noch viel genauer ins Detail gehen, da jede Schule unterschiedliche Herangehensweisen bezüglich der Ermittlung ihres Oberhauptes haben.

Gelugpa: 1."Dalai Lama" - Inkarnation 2."Panchen Lama" - Inkarnation 3."Ganden Tripa" - Klosterlaufbahn, kann aber trotzdem auch eine Inkarnation sein. Sakya: 1."Sakya Trinzin" - erbliche Linie, die Khon Familie ist seit mehr als tausen Jahren eine Fürstenfamilie. Kargyu: Hauptschule Karma Kargyu - "Karmapa" Nyingma: Ein Oberhaupt gibt es erst seit dem Exil in Indien. Wird von den wichtigsten Großlamas (ca. 8), ähnlich den Kardinälen gewählt.--"Minling Trichen"(Abt von Mindroling)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Artikel sieht sehr uneinheitlich aus, auch wenn ja klar ist das das z.T. an den sehr unterschiedlichen Religionen liegt. Jemand Verbesserungsideen? --qwqch 02:36, 5. Jun 2005 (CEST)

Ordinierter Theologe <> Beauftragter Theologe

[Quelltext bearbeiten]

Ordinierter Theologe <> Beauftragter Theologe: Wo ist der Unterschieb? --qwqch 09:53, 20. Jul 2005 (CEST)

Aufgrund von Wikipedia: Sei mutig führe ich jetzt bei der Evangelischen Kirche das generische Maskulinum ein, mit einem Nachsatz, daß die Ämter auch von Frauen bekleidet werden könnten. Ich stelle das hier zur Diskussion und fange schon einmal mit dem Diskutieren an.

  • Die Lesbarkeit wird erheblich gesteigert.
  • Es entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch.
  • Der genannte Satz - der hier, im Gegensatz zu anderen Disclaimern, wegen des Vergleiches z. B. mit der Katholischen Kirche auch wirklich nötig ist, beseitigt jede noch verbleibende Diskriminierung. Ohnehin werden hier die Frauen nicht absichtlich diskriminiert, und was ist schon eine Diskriminierung ohne die Absicht dazu?
  • Die Doppelnennung dagegen beseitigt den kleinen "Diskriminierungsrest" nicht, sondern sieht so aus, als ob Pfarrer und Pfarrerin zwei verschiedene Berufe wären. --84.154.94.67 19:13, 31. Jul 2005 (CEST)
Wie fühlst Du Dich bei dem Satz "alle Titel sind nur in der weiblichen Form, die Männer sind selbstverständlich mitgemeint" --Adomnan 22:03, 31. Jul 2005 (CEST)
"Die Person, die so etwas schreibt, kann kein Deutsch", würde ich mir denken. Wäre ich in einer Sprache mit generischem Femininum, würde ich das akzeptieren. Und erfände ich selbst eine Sprache, hätte sie ein generisches Neutrum. Im übrigen habe ich nicht von "männliche Bezeichnung, Frauen mitgemeint" geschrieben, sondern "Männer und Frauen gemeint". Die Frauen sind nicht untergeordnet "mit"gemeint, sondern ebenso gemeint. Wenn man sich dann keine Frau darunter vorstellt, dann liegt das an unserem Vorstellungsvermögen. --84.154.104.178 14:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Es mag sein, dass des Menschen gibt, die meinen ich könne kein Deutsch. Auch gut, allerdings kann ich ziemlich gut "Gender"-Theorie und -Praxis und bin der Meinung, dass aus theologischen und gender Gründen bei der Evangelischen Kirche nicht nur ein lapidarer Satz des Mitmeinens hineingehört, sondern, dass deutlich auch bei den Titeln die weibliche Form dargestellt werden sollte. Leider ist die deutsche Sprache immer noch ein "generisches Maskulinum" und auch in vieler Hinsicht patriarchlisch, diese kann geändert werden und sollte. Sämtliche evangelischen Kirchen achten in ihrem Publikationen auf die Schreibweise "Pfarrerinnen und Pfarrer" (usw.). Diese darf hier auch reflektiert werden. --Adomnan 15:34, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe ich Dich jetzt beleidigt? Das war ehrlich nicht meine Absicht!
Nein, beleidigt bin ich nicht, keine Sorge.
Du schreibst: Dies kann geändert werden und sollte. Das glaube ich nicht. Zum einen: Kann es denn geändert werden? Kann man Sprache auf irgendeine Art und Weise ändern außer durch den Zahn der Zeit?
Dann müssen wir halt ebendieser Zahn der Zeit sein. Sutje, langsam und stetig.
Zum andern: Sollte es denn geändert werden, und wenn ja, wie? Also wenn man es schon ändern will, dann sollte man es auch gescheit machen, finde ich. Und das heißt, man braucht eine geschlechtsneutrale Form. Derzeit liefert das Wort "Pfarrer" die Information "Pfarrer" - in einigen Zusammenhängen, und nur dort, auch "männlicher Pfarrer" -, "Pfarrerin" die Information "weiblicher Pfarrer". Und dann will man "Pfarrer" ausschließlich die Information "männlicher Pfarrer" geben - das ginge soweit noch an -, und für nur die Information "Pfarrer", d.h. für
w e n i g e r Information, soll man mehr als zweimal m e h r Silben ("Pfarrerinnen und Pfarrer") brauchen? Das widerspricht sich doch selbst! Also wenndann so etwas wie "das Pfarrer (beides), der Pfarreron (oder irgend etwas anderes), die Pfarrerin" oder so. Aber das wäre natürlich nicht durchzusetzen, weil man Sprache ja nicht verordnen kann (das ist wenigstens meine Meinung).
Ob es eine geschlechtsneutrale Form geben muss ist für mich fraglich, aber vielleicht u.U. wünschenswert. Ich würde allerdings selbst jetzt eine kreiren wollen. Das mehr an Silben ist für mich kein Hindernis und zu Lese-Erschwernissen kommt es nach meiner Praxis selten.
Wenn Du von der Schreibweise "Pfarrerinnen und Pfarrer" schreibst: Sollte man meine Änderung wieder rückgängig machen, bin ich für diese Schreibweise statt des unschönen Pfarrer/-innen (ganz zu schweigen vom häßlichen Binnen-I): Wennschon zwei Formen nennen, dann aber auch richtig zwei Formen nennen. Und wenn Du diese Form hier reflektieren dürfen willst: Ich werde mich sicher n i c h t mit Händen und Füßen dagegen wehren, schätze mich bitte nicht falsch ein! Ich habe mich nur an Sei mutig gehalten und das eingesetzt, was ich für besser halte. Das heißt nicht, das ich mich nicht auch überstimmen lassen würde.
Ich übernehme gerne die Aufgabe und ändere es in Pfarrerinnen und Pfarrer.
Wie ist es eigentlich mit der anderen Argumenten von mir, etwa der besseren Lesbarkeit?
Im übrigen habe ich eben keinen lapidaren Satz des Mitmeinens geschrieben, sondern einen Satz des Gleichermaßen-Meinens.--84.154.123.211 11:10, 2. Aug 2005 (CEST)
Das wird meiner Erfahrung nach allerdings so nicht verstanden. Auch wenns schade ist. Gruß --Adomnan 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Man gönne mir eine Anmerkung zu dieser Diskussion: Es gibt einen Unterschied zwischen dem natürlichen und dem grammatikalischen Geschlecht einer Sache oder einer Person. "Die Butter" und "der Apfel" sind sächlich, grammatisch aber weiblich und männlich. "Pfarrerinnen und Pfarrer" sind sprachliche Unsäglichkeiten, die das Lesen unnötig verkomplizieren. Wenn ausgedrückt werden soll, daß beide Geschlechter das Amt des Pfarrers bekleiden können, empfiehlt sich ein passender Satz dazu; ebenso ist ein solcher Satz angeraten, wo es um ein Amt geht, das nur von Männern bekleidet werden kann - hier etwa bei Kardinälen. Grüße, Marie 00:31, 4. Nov. 2006 (CET)