Diskussion:Geopost/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E7:EF04:9E9B:F5CC:43D:1D08:B33D in Abschnitt Änderungen im Bereich "Unternehmen" + Ergänzungen zu Infokasten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

Die Überschrift besagt, DPD steht für Deutscher Paketdienst, während im ersten Abschnitt zu lesen ist, dass DPD für Dynamic Parcel Distribution steht. Was stimmt? also mir ist die Bezeichnung DPD als Deutscher Paketdienst bekannt. --Holger 19:35, 27. Mär. 2008 (CET)

Seit Januar 2008 steht DPD in allen Ländern offiziell für "Dynamic Parcel Distribution". Der Titel des Beitrags müsste also geändert werden. 195.145.31.131 17:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich hab's eben auf der deutschen DPD-Website gesehen, im Impressum. Stimmt. Name ist Dynamic Parcel Distribution. Das wird im Haupttext ergänzt und eine Weiterleitung eingerichtet. --Holger 09:38, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kann jemand darüber Auskunft geben, ob der DPD als Gesellschafter an GLS Deutschland beteiligt ist? STKL

Hallo, genau das Umgekehrte ist der Fall. Mehrheitlich ist GLS an der Systemlogistik beteiligt.

Hans Fluri ist bereits Anfang des Jahres 2008 aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Inselzuschlag

Jemand sollte im Artikel erklären, was dasw ist, damit auch Leute, die keine Insider in der Paketbranche sind verstehen, was damit gemeint ist. --MrBurns 02:05, 4. Sep. 2008 (CEST)


ich denke das mit dem Inselzuschlag kann man getrost löschen. Was fehlt sind Fakten zum Unternehmen

Vlt. sollte man mal noch die Paketshoppreise angeben. Und das Franchise-System deutlicher rausstellen.

Ein Jahr später und noch immer Insezuschlag ...was immer das auch sein mag --91.34.152.92 14:37, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich schmeiss es jetzt raus, bin grad auch darüber gestolpert. --212.41.103.56 23:10, 4. Sep. 2009 (CEST)

Der Inselzuschlag hat keinerlei Relevanz für den Artikel, sodass ich den Absatz ersatzlos streichen werde. Zaibatsu (Diskussion) 00:02, 2. Mär. 2012 (CET)

Formulierung

"Auch gibt es die Möglichkeit, Sendungen in EU-Länder zu versenden. Ein Versand nach Bulgarien, Griechenland und Rumänien ist möglich."

Der zweite Satz ist überflüßig. (nicht signierter Beitrag von 87.185.179.58 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 15. Okt. 2009 (CEST))

Habe ich geändert. --AchimP 13:38, 12. Dez. 2009 (CET)

Aktuelles Logo von DPD

Seit Oktober 2011 wird die sogenannte Tagline "In time with business" in Zusammenhang mit dem Logo bei DPD offiziell nicht mehr verwendet. Wir möchten daher vorschlagen, in der Infobox rechts das aktuelle Logo einzufügen. Dieses steht zum Download auf der Unternehmensseite von DPD im Pressebereichzur Verfügung. Das bisher verwendete Logo könnte im Artikel unter "Geschichte" zu den alten Logos hinzugefügt werden. --DPD de (Diskussion) 13:24, 10. Jul. 2013 (CEST)

DPD hat seit heute ein neues Logo. Dieses möchten wir gerne zur Verfügung stellen verbunden mit dem Vorschlag, dies für das aktuelle Logo auf der Wikipedia-Seite einzufügen. Wir haben es daher hier als Downloadlink im png-Format hinterlegt. --DPD de (Diskussion) 15:54, 18. Mär. 2015 (CET)
Der Link war leider nicht mehr gültig. Daher haben wir den Logo-Link vom 18. März oben aktualisiert. --DPD de (Diskussion) 11:41, 30. Mär. 2015 (CEST)

Erweiterte Informationen

Zurzeit heißt es unter "Geschichte": "Das Unternehmen wurde im Jahr 1976 von mehreren großen deutschen Speditionen gegründet.". 'Mehreren' könnte man durch die genaue Zahl '18' ersetzen. (Quelle: DPD Webseite - Unternehmensgeschichte - Gründung)

In Deutschland ist DPD zudem seit August 2013 größter Anteilseigner des Münchner Stadtkurierportals tiramizoo. Diese Information könnte man bspw. hinter dem Satz "Im Frühjahr 2010..." ergänzen. (Quelle: Textilwirtschaft) (nicht signierter Beitrag von DPD de (Diskussion | Beiträge) 10:17, 17. Dez. 2013 (CET))

erledigtErledigt --Martina Disk. 21:22, 16. Mär. 2014 (CET)

Mitarbeiteranzahl

Da darf do chj nur die deutsche Anzahl angegeben werden. Die Franchisepartner sind ja selbständige Firmen, die eben an DPD Deutschland zahlen müssen. --K@rl 13:06, 6. Jan. 2014 (CET)

Richtig. Habe die ohnehin unbelegte internationale Zahl entfernt und einen Beleg für die tatsächliche eigene Mitarbeiterzahl ergänzt. --Martina Disk. 21:19, 16. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt --Martina Disk. 21:19, 16. Mär. 2014 (CET)

Deutscher Paket Dienst

Der Unternehmensname bei Gründung 1976 war "Deutscher Paketdienst", ohne das erst heute beliebte Werbesprech-Deppenleerzeichen in "Deutscher Paket Dienst". --Martina Disk. 22:20, 3. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt --Martina Disk. 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)

Anteilseiger versus Investor

Hallo DPD.de,

inhaltliche Artikelfragen klären wir üblicherweise nicht per Mail, sondern - für alle nachvollziehbar - auf der zugehörigen Diskussionsseite. Wikimails sind nur bei vertraulichen Angelegenheiten sinnvoll. Ich antworte daher hier:

Ein Investor ist ein Anleger auf dem Finanzmarkt. Das ist etwas anderes als Anteile an einem Mitbewerber zu kaufen, wie im Fall DPD an Tiramizoo. Deshalb halte ich den Begriff „Anteilseigner“ für zutreffender. --Martina Disk. 17:28, 5. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Wir lernen gerne dazu und achten in Zukunft darauf.
Der Begriff "Investor" ist aus unserer Sicht noch etwas weiter gefasst und bezeichnet nicht ausschließlich Anleger auf dem Finanzmarkt. Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon. Daher würde aus unserer Sicht der Begriff "externer Investor" besser passen und wäre auch in Übereinstimmung mit der Quellenangabe aus der Logistic Ready, die im Artikel eingefügt ist. Daher würden wir diese Bezeichnung empfehlen. --DPD de (Diskussion) 15:14, 7. Mär. 2014 (CET)
Worin bestünde der informative Mehrwert des Begriffs "Investor"? Ich halte die ursprüngliche und derzeitige Bezeichnung als Anteilseigner für zutreffender und besser verständlich. Unsere Leser werden wohl kaum ein Wirtschaftslexikon bemühen, um eventuelle weitere Bedeutungen des Begriffs Investor zu erfahren. Das inzwischen als Quelle ergänzte Handelsblatt bennt den Vorgang ja recht klar als "sich einkaufen". Den Einzelnachweis mit dem Bericht von Logistic ready habe ich jetzt entfernt. Das Portal berichtet über den Lieferservice am gleichen Tag und erwähnt hierbei Tramizoo am Rande, während das Handelsblatt darüber im Detail und ausführlich berichtet. Eine bessere Quelle. --Martina Disk. 22:09, 7. Mär. 2014 (CET)
Wichtig ist bei beiden Bezeichnungen (Investor oder Anteilseigner), dass der Zusatz „extern“ hinzugefügt wird, damit die Aussage inhaltlich korrekt ist, denn Anteile werden von bspw. den Gründern (interne Anteilseigner) und anderen externen Unternehmen gehalten. Um das zu umschreiben, ist aus unserer Sicht der Begriff „externer Investor“ gebräuchlich. Aber auch „externer Anteilseigner“ wäre letztlich zutreffend.--DPD de (Diskussion) 11:33, 10. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt --Martina Disk. 20:59, 16. Mär. 2014 (CET)

Versandoptionen

Umseitig heißt es "Privatpersonen können Pakete in DPD-Paketshops innerhalb der EU versenden oder online eine Abholung beauftragen." Unternehmen nicht? --Martina Disk. 18:09, 5. Mär. 2014 (CET)

Die beiden Optionen richten sich an Privatpersonen und gewerbliche Kleinversender. Letzteres könnte man ergänzen, wenn man die Aussage präzisieren möchte. Quelle: DPD Webseite --DPD de (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2014 (CET)
Okay, dann geht es um Kleinversand in Abgrenzung zu Großtransporten. Entsprechend umformuliert. erledigtErledigt --Martina Disk. 21:00, 16. Mär. 2014 (CET)

Paketversand

Zum Paketversand gibt es einige neue Informationen, deren Ergänzung wir empfehlen würden: So gibt DPD für jedes Paket ein Zustellzeitfenster von einer Stunde an, das im Laufe der Zustellung auf 30 Minuten präzisiert wird. Auf einer Kartendarstellung kann der Empfänger in Echtzeit den Verlauf der Paketzustellung nachvollziehen. Die Umverfügung ist zudem - neben Internetportal und kostenpflichtiger Rufnummer - auch über unsere App möglich. Bei der Nutzung des Service ‚Predict‘ werden Empfänger zudem am Morgen der Zustellung per SMS oder E-Mail informiert, in welchem Zeifenster das Paket ausgeliefert wird. Für diese digitalen Services wurde DPD mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit dem Digital Transformation Award und dem Service-Innovationspreis von YouGov. --DPD de (Diskussion) 13:33, 21. Apr. 2016 (CEST)

Wo gibt es diese Karte? Im Internet? Auf einer App? Für private "Empfänger" ist die Karte nirgends verfügbar - ich suche schon seit Tagen danach. Oder das Programm abgestürzt? --Hannover86 (Diskussion) 14:29, 21. Feb. 2018 (CET)
Wenn du die Sendungsnummer oben rechts auf https://www.paketnavigator.de/myParcel.aspx eingibst und sich das Paket bereits in der Zustellung befindet, siehst du den ungefähren Standort des Zustellfahrzeugs und die Anzahl der noch nötigen Zwischenstopps. Auch das Zeitfenster des Anlieferung wird angezeigt. Aus eigener Erfahrung hinkt die Kartendarstellung nach, aber das Zeitfenster ist überraschend präzise. Ob und wie das Tracking über Apps funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich sie nicht nutze. Es wäre falsch zu behaupten, dass es das Livetracking nicht gäbe, wie du es getan hast. Deine Bearbeitung ist wenig hilfreich, da du nach dem Muster »Kenn’ ich nicht, recherchier’ ich nicht, gibt es also nicht« vorgegangen bist. Daher habe ich sie rückgängig gemacht. — Kowsalat (Diskussion) 16:06, 21. Feb. 2018 (CET)

Widerspruch: Ich habe das mit realen Sendungen getestet, und es funktioniert eben nicht immer. Insofern ist es Wunschdenken. Gibt es eine seriöse Quelle, dass es immer oder meistens funktioniert? --Hannover86 (Diskussion) 00:45, 24. Feb. 2018 (CET)

Leider nach fast 11 Monaten immer noch keine Klärung. --Hannover86 (Diskussion) 11:27, 15. Jan. 2019 (CET)

Änderung/Hinzufügen der Bilder

Wir schlagen vor, das dritte Bild (Luftbild eines DPD-Geländes (bei Loxstedt)) durch eine Aufnahme eines anderen Standorts zu ersetzen, da wir das dezeitige Bild für nicht representativ genug halten um die Standorte von DPD abzubilden. Das Depot in Loxstedt zählt zu den kleinsten und älteren Standorten von DPD. Des Weiteren würden wir gerne ein zusätzliches Bild von Pickup Paketshops hinzufügen. Die Paketshops werden im Fließtext erwähnt und sind ein extrem wichtiger Servicebaustein für Privatkunden. Die Pickup Paketshop gibt es in der gesamten internationalen DPD Gruppe und wurden auch in den Wikipedia-Nachrichten von Dezember 2016 (https://de.wikipedia.org/wiki/Dezember_2016) erwähnt. Diese Änderungen möchten wir hiermit zur Diskussion stellen. Falls es keine anderen Vorschläge gibt, würden wir die Änderungen in der nächsten Zeit entsprechend einarbeiten und in die Sichtung geben. (nicht signierter Beitrag von DPD de (Diskussion | Beiträge) 11:48, 7. Apr. 2017 (CEST))

Hallo DPD de,
das Bild vom Pickup-Paketshop wurde ja inzwischen eingearbeitet. Soweit ich das sehe, steht uns derzeit kein Bild eines anderen Paketzentrums zur Verfügung. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit ein Paketzentrum zu besichtigen und entsprechende Fotos anzufertigen. MfG --MB-one (Diskussion) 18:18, 27. Aug. 2017 (CEST)

Hallo MB-one, wir fertigen gerade ein paar Luftbilder unseres jüngsten Standorts in Nagold ein, der sehr viel besser als das bestehende Bild als typisches DPD Depot taugt. Wir stellen das hier gerne in 2-3 Wochen zur Verfügung.

Wir haben jetzt ein Foto eingestellt, das repräsentativer für unsere Paketzentren ist.

Das Bild des Pickup Paketshops wurde ja inzwischen, weil zu werblich, gelöscht. Wir schlagen jedoch vor, ein weniger werbliches Foto einzustellen, da die Paketshops für Normalverbraucher die erste Anlaufstelle zum Verschicken, Abholen und Rücksenden von Paketen sind.

Weiterleitung von DPD Deutschland zur DPDgroup

Wir würden vorschlagen, diese Weiterleitung wieder aufzuheben. Die DPDgroup ist an sich kein eigenständiges Unternehmen, sondern eine Unternehmensgruppe, zu der u.a. DPD Deutschland gehört. Durch diese Weiterleitung werden viele Informationen auch falsch dargestellt. Zudem wäre es für die Nutzer der deutschen Wikipedia-Seite sicher interessant, sich über DPD Deutschland als Unternehmen informieren zu können.

Steht doch alles genau so im Artikel (besonders in der Einleitung), also eigentlich unnötig... gerne kann man aber weitere Infos über DPD Deutschland im Artikel unter einen Extra-Abschnitt ergänzen. Grüße -2A01:598:8887:770A:B0E0:590B:32DD:570C 13:06, 12. Okt. 2018 (CEST)
Okay, wir würden das entsprechend des Vorschlags umsetzen und einen extra Abschnitt für DPD Deutschland einrichten. Grüße.
Perfekt. 2003:E7:EF10:6418:8595:A6B8:E668:5444 05:54, 28. Okt. 2018 (CET)

Zahlen DPD Deutschland

Die Zahl der Paketshops sollte auf 6500 nach oben korrigiert werden. Diese wird auch auf der Unternehmenswebsite entsprechend so kommuniziert: https://www.dpd.com/de/de/unternehmen/ (nicht signierter Beitrag von DPD de (Diskussion | Beiträge) 15:13, 4. Sep. 2019 (CEST))

Hallo, kein Problem solange ein Beleg dafür existiert wie die offizielle Website gerne durchführen. Grüße -2003:E0:770D:F24B:B0E1:3507:A8B1:5C59 14:48, 15. Dez. 2019 (CET)

Ergänzung: Zustellprognose und Livetracking

Seitens DPD würden wir gerne den Abschnitt zu "DPD Deutschland" um ein paar Informationen ergänzen. Da wir als erster Paketdienst in Deutschland eine Paketankündigung eingeführt haben, möchten wir das gerne auch in Wikipedia entsprechend berücksichtigen. Unser Vorschlag hierzu:

"2011 hat DPD als erster Paketdienstleister in Deutschland eine Vorankündigung für Pakete eingeführt[1]. Das Produkt "FlexZustellung" kündigte die Paketzustellung am Vortag an, nannte am Liefertag ein dreistündiges Zustellfenster und bot zudem die Option, den Lieferzeitraum zu verschieben. Sukzessive wurde das Angebot um weitere Optionen ergänzt, darunter die Umleitung an einen Paketshop.

Im Juli 2014 wurde "FlexZustellung" umbenannt und erhielt in der Folge den Namen "Predict", der zuvor bereits von der DPDgroup verwendet wurde. Damit einher ging ein genaueres Ankündigungszeitfenster von einer Stunde sowie die Einführung der Paketverfolgung via Live-Tracking - ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens innerhalb der Paketbranche.[2]" (nicht signierter Beitrag von DPD de (Diskussion | Beiträge) 15:14, 17. Dez. 2019 (CET))

Gerne, sieht gut aus! -2A00:20:9037:E93:EC4D:2997:6E4A:2798 18:08, 18. Dez. 2019 (CET)

Änderungen im Bereich "Unternehmen" + Ergänzungen zu Infokasten

Seitens DPD möchten wir gerne ein wenig Input zur DPDgroup liefern, denn einige Angaben auf der Wikipedia-Seite sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

So ist es zwar richtig, dass DPD in Deutschland im Jahr 1976 gegründet wurde - die DPDgroup hingegen existiert erst seit 1999. Daher sollte dies der Korrektheit halber im Infokasten, der sich auf die DPDgroup bezieht, entsprechend angepasst werden. Des weiteren steht im Infokasten, dass die DPDgroup 75.000 Mitarbeiter beschäftigt - korrekt sind aber 42.000.

Des weiteren würden wir vorschlagen, analog zur englischen Seite die Liste der internationalen Partner im Bereich "Unternehmen", die nicht mehr ganz aktuell ist, wie folgt abzuändern und dadurch auch etwas übersichtlicher zu gestalten:

Die DPDgroup gehört in 23 europäischen Ländern zum Straßenbild:

  • unter der Marke DPD (in Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Irland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Rumänien)
  • unter der Marke Chronopost (in Frankreich)
  • unter der Marke SEUR (Spanien)
  • unter der Marke BRT (Italien)

Das Unternehmen agiert zudem durch Anteile an anderen Firmen (vor allem Speedy in Bulgarien) sowie durch Partnerschaften mit anderen europäischen Unternehmen (vor allem mit Nova Poshta[3] in der Ukraine und PostNord[4] in Skandinavien).


Außerhalb Europas ist die DPDgroup in den folgenden Ländern vertreten:

  • Kasachstan, Russland und Weißrussland (unter der Marke DPD)
  • Brasilien (60% in Jadlog)
  • Indien (43% in DTDC)
  • Türkei (25% in Yurtiçi Kargo)
  • Südostasien (32.6 % in Ninja Van[5]) und China (65% in Lenton[6])
  • Marokko, Burkina Faso und Mauritius (unter der Marke Chronopost)
  • Ägypten (20% in Bosta[7])
  • Südafrika (unter der Marke DPD Laser) (nicht signierter Beitrag von DPD de (Diskussion | Beiträge) 17:32, 28. Mai 2020 (CEST))
Hallo, den Hinweis mit der Gründung der Marke DPDgroup im Jahr 1999 würde ich am Anfang zusätzlich mit in den Artikeltext integrieren da sich die Informationen im Kasten auch auf DPD im allgemeinen beziehen. Diesbezüglich sind es dann wahrscheinlich trotzdem 75.000 MA oder (die Quelle stammt ja von euch)?
Also als Beispiel: Die DPDgroup (Markenname seit 1999; ehemals: Dynamic Parcel Distribution, davor als Akronym Deutscher Paket Dienst[2]) ...
Die weiteren Informationen wie das Unternehmen im Straßenbild sind ja ganz nett, aber wo gibt es dafür Quellen (eigene/gerne auch externe)? Die Belegpflicht ist hierfür auch für die prozentualen Anteile unvermeidlich. Sollten diese aber vorhanden sein und nicht nur diejenigen die gerade aufgelistet sind, steht dem nichts im Weg. Viele Grüße --2003:E7:EF04:9E9B:F5CC:43D:1D08:B33D 18:17, 2. Jun. 2020 (CEST)