Diskussion:Gerda Taro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Dä Chronist in Abschnitt Früher Tod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Letzte Änderung aufgrund der Darstellung in: Kershaw, Robert Capa – Der Fotograf des Krieges, Berlin: Ullstein 2004, S. 84. (nicht signierter Beitrag von 89.50.180.99 (Diskussion) 13:06, 7. Mai 2006)--Nachgetragen von Herr Meier 23:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Todes-Datum[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zum Todes-Datum widersprechen sich irgendwie. Die englische Wikipedia gibt den 27. Juli als Todestag an. Habe aber auch Quellen gefunden, die bereits den 25. Juli 1937 angegeben ([www.exil-archiv.de]) oder der 26. Juli 1937 ([www.spiegel.de]). Hat irgendjemand etwas Verlässliches dazu? --Herr Meier 23:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Offenbar in den frühen Morgenstunden des 26. Juli 1937 im Hospital von Escorial, lt. Irme Schaber, 1. Auflage 1994, S.186 -- Imbarock 20:19, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie auch immer. Jedenfalls kann sie wohl kaum am 28. Juli 1937 vom LKW abgerutscht sein, oder? (nicht signierter Beitrag von 83.137.32.130 (Diskussion) 7. November 2011, 11:37 Uhr)

Kategorie:Interbrigadist[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das sehe, war Taro nicht Mitglied der Internationalen Brigaden, daher ändere ich die Kategorie wieder zurück.--Jnn95 11:32, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:44, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 16:59, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Robert Capas "Fallender Soldat" möglicherweise von Gerda Taro?[Quelltext bearbeiten]

Der japanische Essayist Kōtarō Sawaki stellt in einer am 3. Februar vom japanischen Fernsehen NHK erstausgestrahlten Dokumentation die These auf, dass das Foto vom fallenden Soldaten von einer anderen Person als die übrigen am selben Tag in Espejo entstandenen Aufnahmen gemacht wurde. Er leitet dies von den Bewegungsabläufen der abgebildeten Personen und vom Bildausschnitt ab. So ist laut Sawaki das in der Serie umittelbar vor dem fallenden Soldaten entstandene Foto nur 0,8 Sekunden vor dem fallenden Soldaten entstanden. Diese Zeit reichte mit damaligen Kameras nicht für den Filmtransport. Eine genaue Analyse des Bildausschnitts zeigt auch, dass der fallende Soldat mit einer anderen Kamera aufgenommen worden sein muss als die übrigen Bilder der Serie. Letztere wurden mit einer Leica, ersteres wurde mit einer Rolleiflex aufgenommen. Demnach kommt laut Sawaki Gerda Taro ebensogut als Fotografin des fallenden Soldaten in Frage wie Robert Capa.--Katakana-Peter (Diskussion) 08:28, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hat sie keine Mutter? - Tochter eines Kaufmanns[Quelltext bearbeiten]

Leben: Als Tochter eines aus Ostgalizien eingewanderten jüdischen Kaufmanns

seit wann bekommen Männer Kinder...? (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 14:12, 13. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Trauerzug angeführt von Neruda & Aragon?[Quelltext bearbeiten]

Es wird zwar überall wiederholt & abgeschrieben, aber wo ist eigentlich die Quelle für die Feststellung "der Trauerzug wurde angeführt von Pablo Neruda und Louis Aragon"? Ce Soir, die Pariser Tageszeitung, für die Taro arbeitete, berichtet in ihrer Ausgabe vom 2. August 1937 von Paul Nizan und José Bergamín, die an der Spitze des Trauerzugs marschierten. Nizan hatte auch die Leiche Taros aus Spanien überführt: "Sacré expert, Nizan fut renvoyé en Espagne à la fin du mois. Le séjour, partiellement raconté dans ses articles de L'Humanité et de Regards, fut romanesque à souhait, et convenablement dangereux, depuis le passage de la frontière sans laissez-passer jusqu'aux fusillades incertaines de Valence, où Paul-Yves et Rirette crurent un moment à la mort l'un de l'autre. Leur amie Gerda Taro, cinéaste et photographe, épouse de Robert Capa, périt, elle, un peu plus tard, sur le front de Brunete. Le troisième voyage espagnol de Nizan, cette année-là, fut pour ramener en France le corps de Gerda." (Pascal Ory, Nizan destin d’un révolté, édition Complexe, Bruxelles, 2005 (ISBN 2-8048-0029-6), p. 151) Am Grab sprach Aragon, längere Traueradressen sind aber auch abgedruckt von - nicht uninteressant - Tristan Tzara, erwähnt wird Anna Seghers.--Luhmannschaft (Diskussion) 10:20, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grabmal von Alberto Giacometti?[Quelltext bearbeiten]

Das Grabmal für Gerda Taro bestand aus einer Schale und dem Horusfalken, letzterer ist noch erhalten, nur die Schale verloren. Es fehlt aber der Beleg dafür, dass Alberto Giacometti diese Skulptur schuf. In den Zeitungsmeldungen (Ce Soir 30. Mai 1938, S. 8) und auch unter dem entsprechenden, Capa zugeschriebenen Foto der Grabstätte aus dem Magnum-Archiv heißt es "le sculpteur Giacometti" - das kann auch Albertos Bruder, der Bildhauer Diego Giacometti gewesen sein.--Luhmannschaft (Diskussion) 13:24, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es war aber nicht Diego, sondern Alberto, siehe Bio. -- 78.51.120.58 13:29, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
merci für den Hinweis, aber diese "Bio" ist ein self-publishing ebook von gerade einmal 22 Seiten, ohne jeden Beleg oder Quellenhinweis für irgendetwas.--Luhmannschaft (Diskussion) 14:08, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hier hast Du dazu einen Text der Uni Leipzig, die auch auf Alberto verweist sowie auf die obige Frage. Du kannst Dir ja eine der aufgeführten Bios ausleihen, wenn Dir die Fragen am Herzen liegen. -- Alinea (Diskussion) 14:23, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Den "Text" der Leipziger "Arbeitsgruppe Senioren und Internet" hatte ich selbstverständlich auch gesehen, steht ja unter "Einzelnachweise" - und zwar als (nicht sehr stichhaltiger) Nachweis für eben diese Behauptung über Alberto Giacometti als Schöpfer des Grabmals. Da wäre zumindest die Seitenangabe aus einer der "aufgeführten" Biographien hilfreich. Aber keine Bange, dort hab' ich auch nachgeschaut. Nur lässt sich selbst in den einschlägigen Arbeiten zu Alberto Giacometti nichts zu finden. Und in den zeitgenössischen Quellen gibt mal die KP den Auftrag, dann Aragon als Privatinitiative. Mal hat der Künstler nur eine Skizze angefertigt, dann selbst "le ciseau", also das Eisen angesetzt. Aber immer "Giacometti", ohne Vornamen. Also keine Sache, die mir am Herzen liegt, sondern schlicht und einfach Klärungsbedarf. Grüße --Luhmannschaft (Diskussion) 14:39, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist 1910 als Geburtsjahr aufgeführt. Auf dem Grabstein ist 1911 in der Inschrift enthalten. Weshalb ist nun vermeintlich die Inschrift falsch? Wusste man damals nicht das korrekte Geburtsjahr?

Guter Hinweis, siehe dazu die Bildbeschreibung, dass die Inschrift auf dem Grabstein mit dem Geburtsjahr fehlerhaft ist. VG -- Alinea (Diskussion) 15:29, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einwanderung?[Quelltext bearbeiten]

"Gerta Pohorylle war die älteste Tochter des aus Ostgalizien eingewanderten jüdischen Kaufmanns Heinrich Pohorylle und seiner Frau Gisela." Wann und wie/unter welchen Umständen? M.W. war das damals nicht einfach so möglich - im Gegenteil, schon damals gab es regelmäßige Deportationen von Illegalen, eine Art frühe "Polenaktionen". Daß sie damals legal immigriert sind, halte ich für unwahrscheinlich. Übrigens: was ist Ostgalizien ? Doch nicht Polen, sondern Westukraine (oder evtl. Nordrumänien), jedenfalls klingt der Famileinname ukrainisch. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A31:5E00:FCF7:FC5C:AF83:84CB (Diskussion) 01:00, 10. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Was erzählst du hier für ein Zeug? Regelmäßige „Polenaktionen“ im Deutschen Reich um 1900? Und Ostjuden können ja nur illegal sein, ja, nee, ist klar. --Jossi (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Antisemitische Angriffe[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn die Angriffe klarer rausgearbeitet werden könnten, beispielsweise unter einer Zwischenüberschrift bei Ehrungen. Die derzeitige Darstellung wirkt auf mich wie nebenbei erwähnt. Hier könnten dann auch die Reaktionen auf diese besser zur Geltung kommen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 22:43, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Fehlendes[Quelltext bearbeiten]

Wann und wodurch wurde sie denn berühmt? --Nuuk 09:00, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lies den Artikel. Was fehlt denn? Willst du nur provozieren oder kannst du auch zur Artikelarbeit beitragen? --Fiona (Diskussion) 09:33, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was ist dein Problem? Ich frage mich, ob es ein bestimmtes Foto gab, das sie berühmt machte. --Nuuk 09:40, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das hast du nicht gefragt. Und hier ist auch nicht die Auskunft. Was trägt deine Frage zum Artikel bei?--Fiona (Diskussion) 09:51, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sie weißt auf fehlendes hin. --Nuuk 09:57, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Noch einmal: was trägt deine Frage zum Artikel bei? Wenn du meinst, es müsste ein bestimmtes Foto geben, das sie berühmt machte, dann ist das dein Wunsch, aber nichts, was im Artikel fehlt. Bei einem Neuling hätte ich die Frage ernst genommen. Bei einem langjährugen User halte ich sie für Provokation. Schon deine Überschrift ist Unsinn. Du hättest neutral fragen können, ob es ein solches Foto gibt, das sie berühmt machte. Damit EOD.--Fiona (Diskussion) 10:05, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sie wurde leider erst nach ihrem Tod bekannt und ihr Werk zum Teil Robert Capa zugeordnet. So ist das bei ziemlich vielen Frauen, die eher im Schatten irgendeines Mannes standen. Das schlägt sich auch hier in Wikipedia nieder. Bekannte Künstlerinnen werden als Muse von... bezeichnet, ihr Werk kaum beschrieben, dafür aber zahlreiche Männerbeziehungen oder Skandalöses. Zum Glück gibt es mittlerweile Literatur, die sich mit male gaze beschäftigt, sodass eine solche Darstellung längst nicht mehr zeitgemäß ist. Vielleicht ist es bis zum 90. Todestag möglich, einen lesenswerten Artikel für Taro zu erarbeiten. Das wäre schön. --Zartesbitter (Diskussion) 14:33, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Früher Tod[Quelltext bearbeiten]

Laut der Meldung in „Ce Soir“ vom 1937-Juli-28, und wie in der französischen Wikipedia auf den Fotos mit den Zeitungsmeldungen und dem Artikel „Hommage à Gerda Taro“ in „Regards“ zu ihrem Tod zu sehen ist, fuhr ein republikanischer Panzer auf den Wagen auf, auf dessen Trittbrett sie fuhr. --dä Chronist (Diskussion) 06:16, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten