Diskussion:Geschichte der Architektur/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Quinbus Flestrin in Abschnitt Was tun nach der KALP-Disk.?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitgenössiche Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eure Meinung zu dem (durch mangelnden zeitlichen Abstand gewagten) Erweiterung der Liste durch aktuelle Entwicklungen der Architektur? Wie da wären:

'High Tech' (Renzo Piano, Richard Rogers...) Regionalismus (besonders Schweizer) Biomorphismus ('blobitecture'?) Ich denke dabei an das durch Informationstechnologi beeinflusste Flow-Raumverständnis

.. ich sehe schon mir gehen die algemeingültigen Begriffe aus. Und Wikipedias Aufgabe ist es ja nicht, eine solche Allgemeingültigkeit zu etablieren, oder?!

Möglicherweise kann man darauf in einem Kapitel im Artikel Architekturtheorie eingehen? Das ist m.W. der gängige Überbegriff über die theoretische Betrachtung (zeitgenössischer) Architektur. Da könnten dann auch andere Schlagworte wie Architekturkritik, Architekturvermittlung u.ä. mit abgehandelt werden, die in WP noch fehlen. Vielleicht baut man das einstweilen aber auch im bestehenden Artikel Architektur mit ein?
Der zeitliche Abstand ist jedenfalls nicht groß genug, um zeitgenössische Strömungen unter Architekturgeschichte abzuhandeln. Das gilt auf jeden Fall für gegenwärtige Strömungen und auch für solche, deren Vertreter heute noch leben. -Grüße --MMG 08:35, 1. Feb 2006 (CET)

Um einen Editwar auszuweichen hier der Versuch einer Diskussion. Ich bin dafür den Baustein im Artikel zu belassen, weil etwa die Hälfte der Links rot ist. Außerdem sollte man versuchen einen Übersichtsartikel zu schreiben, der an den geeigneten Stellen auf die Unterseiten verlinkt. Julius1990 17:15, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Julius1990,da gabs auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Architekturgeschichte schon eine ähnliche Diskussion!
Meiner Meinung ist am Anfang ein Abschnitt mit eine allgemeine Definition/Erklärung vorhanden (könnte vielleicht noch ausgebaut werden) und anschließend folgt eine Übersicht zur Architekturgeschichte, die ich für sehr gut halte, da sie einem den Einstieg sehr erleichtert (man hat eine guten Überblick) und kann dann im jeweiligen Artikel weiterlesen! Fließtext würde ich hier für hinderlich halten, da er die Übersicht behindert - höchstens, wenn es sich anbietet ein/zwei Sätze, aber keinesfalls würde ich fordern alles mit Fließtext zu füllen. Viele Grüße --Btr 17:31, 24. Feb 2006 (CET) (Hat leider etwas gedauert!)
Wo soll man denn bitteschön weiterlesen. Unter den ersten Themenpunkten sind kaum vorhandene Links angegeben. Erst unter Mittelalter, Neuzeit und Moderne sind vernünftige Artikel verlinkt. Und selbst zu diesen Epochen könnte man 120-150 Zeilen in diesem Hauptartikel schreiben, der einen groben Überblick bieten sollte. Julius1990 17:38, 24. Feb 2006 (CET)
Im Prinzip sind wir eigentlich gleicher Meinung, was das Endergebnis angeht (ein allg. Artikel Architekturgeschichte, ein Übersichtsartikel und Artikel zur jeweiligen Epoche), nur ich würde versuchen die Lücken nach und nach gleich mit eigenen Artikeln füllen
Vielleicht auch erst einmal Artikel mit übergeordnetem Lemma z.B. "Architektur der frühen Hochkulturen", "Architektur im Mittelalter" wo man die fehlenden Teile behandeln kann und die später bei genügend Substanz in einzelne Artikel zerlegen werden können.
Im Prinzip ist die Vorgehensweise eigentlich egal, ob jetzt jemand einen extra Artikel zu einer Epoche schreibt, oder ob er ein paar Zeilen in die Übersicht ergänzt (das war eigentlich auch mit, wenn es sich anbietet ein/zwei Sätze gemeint). Viele Grüße --Btr 18:28, 24. Feb 2006 (CET)
(Von dem Baustein war ich eigentlich nur geschockt, weil da jemand die schöne Übersicht -die sich jeder Architekturstudent wünscht- mit Fließtext "entfernen" wollte!)

Nun ja, du musst zugeben, dass die reine Listenform schon etwas mager und karg wirkt. Ich dachte an so etwas wie beim Artikel Deutschland (schlechtes Beispiel, aber egal !:) ). Dort wird auf weitere Artikel verwiesen, die das Thema ausführlicher bahandeln verwiesen, zum Beispiel bei Geschichte. So in der Art würde ich mir das hier vorstellen. Wenn du dich darauf einlassen könntest, könnten wir das ja gemeinsam daran gehen, damit kein Fließtextmonster entsteht und die doch recht knappe für einen Einstiegsartikel zu knappe jetzige Form zu verbessern. Julius1990 21:39, 24. Feb 2006 (CET)

Wie ich schon schrieb, ein paar Sätze sind mit Sicherheit nicht falsch - oberstes Kriterium sollte aber die Übersichtlichkeit sein! Weil es grad so paßt, "Architekten schreiben/lesen nicht so gerne, die zeichnen lieber" (hab ich selbst von einem A.)
Übrigends vor Kurzem bin ich im über das hier gestolpert - habs noch nicht auf Qualität geprüft, aber vielleicht kann man es brauchen! Gruß --Btr 22:47, 24. Feb 2006 (CET)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die beiden Bausteine ergänzt, weil der Artikel m.E. nach dringend Pflege braucht. Neben des formalen Problems der Listen (sollten durch Fliesstext ersetzt werden) fehlt jeglicher Kontext: historische Entwicklungen / Einflüsse / Herausragende Beispiele / Protagonisten der jeweiligen Stile etc. Ich weiß, das das eine Mammutaufgabe ist, aber vieles ist in den Unterartikeln schon vorhanden und könnte hier in gekürzter Form zu einem verbünftigen Übersichtsartikel zusammengetragen werden! TomAlt 12:02, 23. Sep. 2007 (CEST) Ich möchte als gutes Beispiel noch auf meyers artikel zum Thema verweisen. TomAlt 13:00, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zu "nur Liste" und "überarbeiten"

[Quelltext bearbeiten]

übrigens find ich diese gestrafft übersicht gar nicht so schlecht: falls der artikel neu kommt, sollte die liste einfach in den artikel Architekturstil geschoben werden: dort erstaunt es wohl niemanden, eine übersicht vorzufinden.. - allfällig könnte man eine vergleichende zeitleiste basteln, aber das artet aus.. -- W!B: 23:53, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

zur "Architekturgeschichte"

[Quelltext bearbeiten]

eigentlich behandelt eine enzyklopädie sachverhalte, keine themen.. daher sollte dieser artikel den "Begriff Architekturgeschichte" behandeln, also als wissenschaft, mit ihren methoden, ihrem lehrwesen, und der historische teil die "Geschichte der Architekturgeschichte" - das was eigentlich hier geplant war, sollte Geschichte der Architektur sein.. -- W!B: 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grundlegende Umstellung des Artikels, wie in der letzten Anmerkung zu Recht gefordert

[Quelltext bearbeiten]
verschoben nach Diskussion:Architekturgeschichte#Grundlegende Umstellung des Artikels, wie in der letzten Anmerkung zu Recht gefordert ([1]) --Btr 12:53, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sjokolade (Diskussion) 19:35, 3. Mär. 2013 (CET)


Noch einmal: Zeitgenössische Architektur

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt ist zu lesen: Architektur ist heute globalisiert. Diese Formulierung ist ein Hammer. Ich bezweifle, dass sich eine so plakative These belegen lässt. Sicher, es gibt heute eine Vielzahl von Architekten und Büros, die international tätig sind, aber daraus kann man doch nur Rückschlüsse auf eine ganz kleine Anzahl von Prestigeprojekten (Messezentren, Museen, Unigebäude und ähnliches) ziehen. „Architektur“ betrifft aber doch zum allergrößten Teil kleine Bauprojekte wie den Hausbau. Und bei der Wohnarchitektur von „Globalisierung“ zu reden, wäre wirklich Unsinn. Die Wohnarchitektur der USA z.B. hat mit der in Deutschland fast überhaupt nichts zu tun. Dort bemüht man sich heute zwar mehr als noch vor 50 Jahren um Energieeffizienz (z.B. mit modern isolierten Bauteilen und Materialien), aber die Bauweise und Stil sind vollkommen traditionell geblieben und amerikanische Wohnhäuser haben mit deutschen Vorstellungen vom Wohnen bis heute nur sehr wenig gemeinsam. Ich vermute, dass sich die These von der Globalisierung umso weniger halten lässt, je genauer man hinschaut. --Stilfehler 19:13, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den kritisierten Absatz hier entfernt, Zeitgenössische Architektur als Lemma angelegt und die zwei überschneidenden Absätze (aktuelle Tendenzen und Zeitgenössische Architektur) zusammengelegt.
Um auf Deine Kritik einzugehen: Ich glaube nicht, das selbst bei kleinen Projekten die "Globalisierung" ausbleibt. Natürlich hat jede Region eigene Architektur- und Bautraditionen, eigene Prioritäten und Vorlieben. Das liegt ja in der Natur der Sache (Klima, Wohlstand, Gesellschaftliche Umstände etc.) Aber wenn Du mal durch die Architekturmagazine (oder Online-Portale) aller Welt blätterst wird Dir auffallen, wie sehr sich auch bei den "kleinen" Projekten globale Trends bemerkbar machen. Ich rede natürlich nicht von Suburbia sondern schon von Architektur im Sinne von Baukunst ;-) Anyway, belegen lässt sich die Aussage wohl nicht. TomAlt 23:38, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sjokolade (Diskussion) 19:34, 3. Mär. 2013 (CET)

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn es jemanden gäbe, der/die den Artikel lesbar macht, indem er/sie die Bilder besser und chronologischer einfügt, die weissen Flächen entfernt etc., wäre das schön. Gruss, ajnem 11:05, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sjokolade (Diskussion) 19:31, 3. Mär. 2013 (CET)

Was tun nach der KALP-Disk.?

[Quelltext bearbeiten]

Die im Portal Architektur und Bauwesen geäußerte Bitte, die Probleme des Artikels "halbwegs zu beheben", ist wohl kaum zu leisten. Ich halte es auch weder für machbar noch für sinnvoll, eine "Weltgeschichte der Architektur" in einer Enzyklopädie zu schreiben. Realistischer wäre es, das Lemma so zu verstehen und zu bearbeiten, wie derjenigen, der es in die KALP stellte, es offenbar verstanden hat: als "Liste Architekturgeschichtlicher Epochen", also eigentlich als Sammlung von Wikilinks zu - hoffentlich guten - Artikeln über einzelne Epochen der Architekturgeschichte.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:17, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sjokolade (Diskussion) 19:36, 3. Mär. 2013 (CET)