Diskussion:Gesta Romanorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe an dem Artikel gebastelt: ihn gegliedert, ein wenig hoffentlich die Verständlichkeit verbessert und etwas stilistisch überarbeitet; zwei Bilder habe ich eingefügt. Sollten mir dabei Verschlimmbesserungen - vor allem in der sachlichen Genauigkeit - unterlaufen sein, bitte ich um Nachsicht und Korrektur. --Felistoria 21:08, 6. Jun 2006 (CEST)

a) Gesta Romanorum.Hg. von Hermann Oesterley. Berlin: Weidmannsche Buchhandl., 1872 (im Anhang S. 714–749: "Nachweisunngen" = Parallel-Überlieferung von der Antike bis ins 17.Jh.)

b) Die Gesta Romanorum. Nach der Innsbrucker Handschrift ... W. Dick

c) The old English Version of the Gesta Romanorum ... F. Madden --Reiner Stoppok 22:54, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

d) Gesta Romanorum, lat./dt., ausgewählt, übersetzt und hg. Rainer Nickel, (RUB 8717), Stuttgart: Reclam 1991.

e) Die Übersetzung von W. Trillitzsch ist insofern mit Vorsicht zu genießen, als hier die Allegoresen (im lat. Text jeweils eingeführt mit Reduccio) weggelassen sind. --Pichelmeyer (Diskussion) 12:19, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

f) Gesta Romanorum, [mittelhochdeutsche Übersetzung] hg. Adelbert von Keller, (Bibliothek der ges. dt. National-Litteratur 23), Quedlinburg/Leipzig 1841.

Der Abschnitt "Ausgaben" ist in der Tat noch nicht geschrieben. Bitte gern: it's a wiki...:-) --Felistoria (Diskussion) 21:43, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fundstellen berühmter Stoffe[Quelltext bearbeiten]

Lessing hat den Stoff der "Ringparabel" eher aus Boccaccios 'Decamerone' (I 3). Dieser jedoch wohl/vielleicht aus den 'Gesta Romanorum' (nicht signierter Beitrag von 132.230.89.49 (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Richtig. Die Gesta romanorum waren für die Erzähler ein Steinbruch, der sich als solcher in der Stoffgeschichte der europäischen Literatur (vor allem auch nach der Erfindung des Buchdrucks) immer wieder ausmachen lässt. --Felistoria (Diskussion) 21:35, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber handelt es sich dann nicht eher um einen breit tradierten Stoff, der sowohl in der GR, als auch bei Lessing aufgegriffen wird? Zumal Lessings Version der Ringparabel dem Toleranzzweig folgt, die Version der GR jedoch nicht (dort stellt sich ein Ring als der richtige heraus). --Hojir (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin: Thomas Mann bezieht sich mit dem 'Erwählten' eher auf Hartmanns von Aue 'Gregorius'-Erzählung, die zunächst ja deutlich älter als die Gesta Romanorum-Überlieferung ist. --Hojir (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Anekdote von Diogenes und Alexander »Geh mir aus der Sonne!« = G.R. 183, in der Ausgabe von Nickel lat./dt. mit Redductio.

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:55, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Hinweis: Es handelte sich um temporär auf der Domain der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitgestellte Texte aus den gesta romanorum, die nicht archiviert wurden. --Felistoria (Diskussion) 00:25, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte in Weblinks einfügen. Danke. --Malabon (Diskussion) 22:39, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

erl. --Malabon (Diskussion) 22:06, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Weblinks, Ausgaben[Quelltext bearbeiten]

Mehrere der Weblinks verlinken Ausgaben der Gesta Romanorum, überwiegend alte Drucke, aber auch eine Übersetzung (Grässe). Das wirkt einerseits sehr zufällig (vgl. die deutlich umfangreichere Liste bei [https://www.arlima.net/eh/gesta_romanorum.html arlima.net), andererseits stellt sich die Frage, ob solche Weblinks eigentlich zu den Ausgaben verschoben gehören. --Jonas kork (Diskussion) 11:46, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]