Diskussion:Gleiskette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lebende und tote Ketten[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt über die Scharnierkette steht ja, dass sie gespannt und ungespannt eingesetzt werden kann.

Was mich jetzt interessieren würde: an vielen sowietischen panzern des 2. Weltkrieges, sowie an Panzer IV und Stug III sieht man auf Bildern sehr häufig, dass die Ketten extrem schlaff zwischen den Leiträdern herunterhängen. Wie sieht es denn bei solch schlaffen Ketten aus: ist da das, durch die Scharnierkette sowieso schon erhöhte Abwurfrisiko nicht noch weitaus höher? Und wie sieht es denn bei Endverbinderketten aus? Ist da strammes Nachspannen ein Muss?

Verwirrte Grüße --Ibram Gaunt 01:52, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Regel (keine Regel ohne Ausnahmen) wird die Kette bei starken Lenkbewegungen geworfen. Bei ungespannten Ketten versuchte man dies zu verhindern, indem man das Antriebsrad nach vorn verlegte, wobei die seitlichen Kräfte nicht auf die umlenkende Rolle wirken konnten. (Bei Rückwärtsfahrten sah die Sache jedoch etwas anders aus). Die Gründe für die gespannte Kette lagen, wie im Artikel erwähnt, in der höheren Laufruhe und dem geringeren Verschleiß. Systembedingt muß diese Kette stramm angezogen sein. Der Praktiker weiß auch, daß eine zu lose Endverbinderkette mit Heckantrieb die Neigung hat, bei engen Lenkbewegungen mit den Endverbindern über die Zähne des Antriebsrades zu springen. Dies verursacht häßliche Geräusche und lenkt die unerwünscht Auferksamkeit des Vorgesetzten auf die Angelegenheit. --Steinbeisser 10:01, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Text steht nun "Verbinderketten (gespannt)" und "Scharnierketten (gespannt und ungespannt)". Das interpretiere ich so, dass Verbinderketten prinzipiell "lebend" sind. In diversen Artikeln und Texten nicht nur hier bei WP werden aktuelle Ketten fast durchgehend als "lebende Endverbinderketten" beschrieben. Das wäre dann aber im Grunde überflüssig. Oder gibt es Beispiele für tote Verbinderketten?--2A02:8109:B00:5AB8:6062:557B:783A:EEEF 21:23, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unklarheiten bei Begriffs-Definitionen: Raupen & Ketten[Quelltext bearbeiten]

Raupen & Ketten als Fahrwerk & Laufwerk[Quelltext bearbeiten]

Was sind die Definitions-Unterschiede zwischen:

* Raupenfahrwerk (Raupenlaufwerk) 
* Kettenfahrwerk (Kettenlaufwerk)

oder alles schlicht gleichbedeutend Synonym (bzw. Deutsch / Österreichisch je nach Sprachgebrauch) ? ➯ Was sagt die DIN-Norm ?

Gleisketten = Raupenketten = Gummiraupen ?[Quelltext bearbeiten]

Raupenschlepper Fiat 955C: Die versteifende Konstruktion der Gleiskettenglieder ist gut zu erkennen: oben hängt die Kette kaum durch
Case STX480 (Steiger): Die flexiblen Gummiraupen sind zwischen den dicht liegende kleinen Rädern nur elastisch gespannt

Ist es richtig, dass die Besonderheit der Gleiskette ist, dass sie sich nur nach innen falten lässt, so dass sie im Frei-Raum zwischen den Rädern eine nahezu balkenartig versteife, nach unten tragende "Brücke" bildet, weshalb sie sich in dieser Lastrichtung annähernd quasi wie ein (bewegliches) Schienengleis auf Schwellen verhält (daher der Name "Gleiskette") ?

Das scheint wohl eine nützliche, aber nicht zwingende Eigenschaft einer Raupenkette zu sein für ein Raupenfahrwerk (Raupenlaufwerk) bzw. Kettenfahrwerk (Kettenlaufwerk): Insbesondere sind für landwirtschaftliche Raupenschlepper und Schneeraupen auch leichte, voll flexible Gummiraupen bekannt (siehe Bilder), die demnach wohl streng genommen wohl nicht zu den Gleisketten zählen dürften, richtig ?

Bitte um Aufklärung ! --Regine69 (Diskussion) 03:04, 8. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begriffsdefinition[Quelltext bearbeiten]

Jemand mit Sachverstand sollte auch mal die diversen Räder erklären, da gibt es z.B. Laufrollen, Triebräder (steht hier) oder Treibräder (steht im Artikel Schützenpanzer kurz), und diese kleinen oben, wo nur die Kette draufhängt, usw. Vielleicht wäre auch eine kleine Grafik praktisch, oder ein beschriftetes Foto.--91.41.32.235 11:10, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

  • Es gibt vier Arten dieser Räder/Rollen:
unten die Laufrollen
hinten (oder vorne) die Triebräder
hinten (oder vorne) die Umlenkrollen
oben die Stützrollen

--Centenier (Diskussion) 11:22, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Vor- bzw. Nachteile verschiedener Kettenarten gegeneinander werden im Artikel zumindest angesprochen, aber Werte, die dem Laien eine Vorstellung vermitteln könnten, sind nicht eingetragen. Könnte man nicht beispielhafte Angaben hinzufügen? Etwa für eine „typische Planierraupe“ oder für einen bekannten Panzer, wie Abrams oder Leopard? --84.190.204.89 19:14, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Was ist eine Kombikette?[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Artikel ist eine Kombikette eine Verbinderkette mit Kettenpolstern. Pistenbully sieht das anders, dort besteht eine Kombikette aus sechs oder sieben Gummibändern, Kettenstegen aus Aluminium und Verschleißschienen aus Stahl. Scheint auch bei anderen Kombiketten für Schnee der Fall zu sein. --Tobias b köhler (Diskussion) 19:16, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]