Diskussion:Gliszczyński (Adelsgeschlechter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:6D:6C1A:A8A:EC78:C294:3EC3:B8BB in Abschnitt Abstammung derer von Chamier-Gliszczynski...Wappen...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gliszczyński (Adelsgeschlechter)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Das muss dringend überarbeitet werden, da hier verschiedene Adelsgeschlechter (nämlich konkret die Chamier und die Dejanicz) zusammengerührt werden, nur weil sie im selben Dorf ansässig waren (daher Glisczynski). Gilt dito auch für andere kaschubische/pommerellische Adels-"Familien" wie die Lipinski, Prondzynski, Trzebiatowski, Cieminski, Gostomski, Rekowski usw.: Da muss der eigentliche Sachverhalt (also dass sich hinter den Herkunftsbezeichnungen mit -ski immer mehrere unterschiedliche Familien verbergen) klarer herausgearbeitet werden. OKẞ 14:22, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da die Wappeneinfüge-IP offenbar das Wesentliche nicht verstehen möchte, hier noch einmal deutlicher:
Erstens: Die Glisczynski aus Glisno, von denen der Artikel handelt, haben mit der „Wappengemeinschaft Jastrzębiec“ nichts zu tun, deshalb haben diese Wappen hier nichts zu suchen. Bitte einfach mal bei Emilian Zernicki-Szeliga nachlesen.
Zweitens: diese Einfügung löst das Problem nicht, weil sie inhaltlich falsch ist. Das „Geschlecht“ Glisczynski teilt sich eben nicht „in verschiedene Stämme“, sondern korrekt ist: Ganz verschiedene Geschlechter haben den Namen Glisczynski angenommen, weil sie in Glisno wohnten. Durch den gemeinsamen Wohnort werden sie aber noch nicht zu Verwandten oder Angehörigen eines gemeinsamen Geschlechts. Ist das jetzt klarer? OKẞ 22:40, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erstens: Vielleicht sollte man die Werke von Emilian v. Zernicki-Szeliga auch korrekt lesen, denn es gab/gibt durchaus Familienmitglieder aus der Wappengemeinschaft J.: "Gliszczynski – Wappen Jastrzebiec – Großpolen 1674. Auch wohl Glinszczynski geschrieben. Sie vermehrten ihr W. später durch ein das Hufeisen oben besetzendes silbernes Doppelkreuz, dem der untere rechte Balken fehlt und das wiederum auf seiner Spitze von einem geharnischten, im Knie sich biegenden Beine besetzt ist. Sie führten um 1825 in Polen den Adelsbeweis". Emilian v. Zernicki-Szeliga: „Der Polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“, Auszug gibt´s unter: http://www.glischinski.de/roots/Surnames.html. . Es stimmt also nicht, dass das Wappen J. von keinem G. getragen wurde. Werde es daher nun wieder einfügen. Alexchen1978 11:53, 29. Feb. 2008 (CET)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 79.202.64.239 (DiskussionBeiträge) 12:00, 29. Feb 2008) Beantworten

Zweitens: Wenn du so viel darüber schreibst, dann überarbeite du doch den Artikel! Meckern und nichts ändern ist eine tolle Einstellung! Alexchen1978 11:53, 29. Feb. 2008 (CET)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 79.202.64.239 (DiskussionBeiträge) 12:00, 29. Feb 2008) Beantworten

Bitte lesen, was ich geschrieben habe: Es wurde von keinem Glisczynski aus Glisno getragen, und von diesen handelt der Artikel. Wenn du genug Material zu den großpolnischen Glisczynskis hast, dann kannst du vielleicht einen Abschnitt zu denen ergänzen, wo dann auch die Wappen deponiert werden können. In der alten Form (also Artikeltext über die pommerellischen Glisczynskis, dazu ein paar Wappen, die mit diesen nix zu tun haben) geht das aber nicht. OKẞ 12:47, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und zu deiner zweiten Anmerkung: Ich habe das Problem genau beschrieben und die Wappen, die zum Artikeltext in Widerspruch stehen, entfernt. Das ist eine Überarbeitung und eine klare Verbesserung. Die Alternative wäre gewesen, den Text zu entfernen und die Wappen im Artikel zu belassen, aber dann wäre es kein Artikel mehr. OKẞ 12:51, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und noch ein persönlicher Zusatz: Wie ich sehe, hast du (bevor du offenbar dein Passwort verloren hast) sowohl diesen Artikel als auch den zu Glisno und einige andere aus diesem Themenkreis verfasst. Ohne jetzt spekulieren zu wollen, lässt das die Vermutung zu, dass dich das Thema interessiert, vielleicht genau wie mich (ich: von Schmude-Trzebiatowski aus Prondzonna) aus genealogischen Gründen. Dann hast du sicherlich die entsprechende Literatur gelesen und weißt also, dass sowohl die bekannten Glisczynskis in preußischen Diensten als auch mehr oder weniger alle heute in Deutschland lebenden Glisczynskis von den pommerellischen Familien (vor allem den Chamiers) abstammen und eben nicht von den Jastrzebiec. Welches Interesse hast du dann aber an der Schludrigkeit, hier irgendwelche unpassenden Wappen zu verlinken (nur weil die zufällig auf Commons herumliegen) und damit jeden Glisczynski, der hier vielleicht mal seinen Namen nachschlägt, in die Irre zu führen? Was ist da der Sinn? OKẞ 13:06, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dann müssen aber zwei Artikel geschrieben werden, einmal Gli./Pommerellen und einmal Gli./Großpolen. Scheinbar gehören die Gli. ohne Zusatz wie Chamier, Dejanicz, ..., zu den Stamm der Jastrzebiec. Aber wie kann man ausschließen, dass der Ursprung und die frühe Geschichte der Gli./Jas. nicht Glisno ist? Alexchen1978 , 13:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Schlussfolgerung Scheinbar gehören die Gli. ohne Zusatz wie Chamier, Dejanicz, ..., zu den Stamm der Jastrzebiec ist nicht richtig, die eigentlichen Namen der Geschlechter gingen ja ab dem 19. Jahrhundert zum Teil verloren, so dass man heute bei Glisczynskis ohne familiengeschichtliche Forschung gar nicht mehr sagen kann, woher sie kommen. Das steht auch auf der von dir verlinkten Glischinski-Seite (und ausführlich in der von mir eingefügten Literatur zu den Chamier-Glisczynskis, oder auch bei Herbert von Schmude zu den Schmudes, das betrifft nämlich alle pommerellischen Adelsfamilien gleichermaßen).
Dass die Jastrzebiec (also ein großpolnisches Adelsgeschlecht, mit Adel in dem Sinn wie Lieschen Müller sich das vorstellt!) aus einer Gegend kommen, wo es weder Schlösser noch Burgen noch sonst irgendwas gibt, kann man zwar nicht ausschließen, aber zumindest bezweifeln. Aber wie gesagt, wenn dich die Jastrzebiec interessieren und du dazu Literatur findest, spricht nix gegen einen separaten Artikel, natürlich mit den Wappen. Ich habe da leider kein Interesse, weil zu meiner Familie zwar pommerellische Glisczynskis gehören, aber keine großpolnischen. OKẞ 13:31, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

In Glisno ansässige Familien, die den Beinamen Glisczynski tragen: Buchon (Buchanicz Burhan); Chamyr (Chamir Chamier Chammer Chammir); Dejanicz/Dunajec; Jutrzenka (Genderzika Genzdrecka Guntersinka Güntersineken Juetersonke); Lanik; Mroczek (Mrosecke Mrosicke Mrozek Mrosik); Szpot (Spott Spoth Spotten Spot); Zamek (Samek). Die Wappen werden bei Zernicki beschrieben (Auszug gibts hier). Häufig kommen dabei vor: Halbmond, Sterne. Das Hufeisen und Johanniterkreuz (?) von den Jastrzębiec-Wappen wurde dort nirgendwo geführt. OKẞ 23:01, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Keine Doppelnamen[Quelltext bearbeiten]

Es sind keine Doppelnamen!!! Hierzu bitte folgende Info lesen:

"Die Familiennamen bestehen zwar aus zwei Wörtern, sind aber keine Doppelnamen! Doppelnamen sind nämlich so definiert: Sie bestehen entweder aus zwei unveränderten, selbständigen Familiennamen oder aus einem unveränderten, selbständigen Familiennamen und einem unveränderten. selbständigen Ortsnamen und müssen mit einem Bindestrich verbunden werden (zum Beispiel Eisenhart-Rothe, Bismarck-Schönhausen). Die hier in Rede stehenden Familiennamen, die aus zwei Wörtern bestehen, können überdies schon keine Doppelnamen sein, weil hier eines der Wörter (nach polnischer Orthographie) ein Adjektiv ist. Diese schreibt man richtig ohne Bindestrich (wie es auch die alten Kirchenbücher vor 1800 ausweisen). Aus: Über die so genannten „Beinamen“ des Adels im Königlichen Preußen 1569 bis 1772, von Hans Harry von Chamier Gliszczynski mit Ergänzungen von Gerhard von Pazatka Lipinski" Gruß--Alexchen1978 11:49, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Falsches Lemma ? ![Quelltext bearbeiten]

Ein Adelsgeschlecht Gliszczyński ist nicht im GHdA aufggeführt. Die Familie Chamier-Gliszczyński ist dort z. B. allerdings zu finden, so dass m.E. das Lemma auf diesen Namen verschoben und der Text entsprechend überarbeitet und ergänzt werden müßte. Die ungewohnte Logik der der Namensgebung nach Familienabstammung, Orts- oder Wappengemeinschaften der Szlachta bringt hier erhebliche Verwirrung! - auch bei mir... -- Dorado D 12:18, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Bitte einfach mal nach oben schauen oder hier nun folgend lesen, es ist eigentlich ganz einfach: Es sind keine Doppelnamen!!! Hierzu bitte folgende Info lesen: "Die Familiennamen bestehen zwar aus zwei Wörtern, sind aber keine Doppelnamen! Doppelnamen sind nämlich so definiert: Sie bestehen entweder aus zwei unveränderten, selbständigen Familiennamen oder aus einem unveränderten, selbständigen Familiennamen und einem unveränderten. selbständigen Ortsnamen und müssen mit einem Bindestrich verbunden werden (zum Beispiel Eisenhart-Rothe, Bismarck-Schönhausen). Die hier in Rede stehenden Familiennamen, die aus zwei Wörtern bestehen, können überdies schon keine Doppelnamen sein, weil hier eines der Wörter (nach polnischer Orthographie) ein Adjektiv ist. Diese schreibt man richtig ohne Bindestrich (wie es auch die alten Kirchenbücher vor 1800 ausweisen). Aus: Über die so genannten „Beinamen“ des Adels im Königlichen Preußen 1569 bis 1772, von Hans Harry von Chamier Gliszczynski mit Ergänzungen von Gerhard von Pazatka Lipinski"

Daher scheint es verständlicher, so wie die Beschreibung derzeit ist.

Gruß --Alexchen1978 17:32, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich hatte ich das alles gelesen. Logische Dinge kann ich gut verstehen. Die Frage, ob die verschiedenen und teilweise nicht verwandten Familien unter dem Lemma Gliszczyński vereint behandelt werden sollen, ist für mich nicht logisch beantwortet, solange man annehmen muß, das es auch eine Familie „ohne zwei Wörter“ dieses Namens gibt gibt, siehe z.B. Vanessa von Gliszczynski hier. Die Lektüre dieses weblinks, der die Zusammenhänge in der Szlachta erläutern will, lässt mich ebenfalls an der Richtigkeit zweifeln. Gruß -- Dorado D 22:33, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da da der Ursprung bei Nickil de Glyszyn liegt und somit alle den gleichen Stammesvater haben und sich erst später die verschiedenen Stämme gebildetet haben, sollte der Artikel so bleiben wie er ist. Gründung des Hauptstamms und die Eröertung der Zweige ist verständerlich. Familien ohne zwei Wörter: entweder Gliszczynskis aus der Slachza-Linie oder das zweite Wort wurde schlicht weggelassen. Gruß --Alexchen1978 10:15, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist das wirklich so einfach? Dieses Zitat aus obigem weblink sagt m.E. genau das Gegenteil aus: „Auch an gleichnamigen, aber ganz verschiedenen Orten, wie zum Beispiel Glisno und "Klein Glisno”, entstanden wieder gleiche Familiennamen. Auf diese Weise ergab sich oftmals eine Vielzahl von Familien des gleichen Namens, aber unterschiedlicher Abstammung. Zur Unterscheidung wurde es deshalb üblich, dem Familiennamen den jeweiligen "Wappennamen" hinzuzufügen.“ - Ich gebe das hier nur zu bedenken und werde mich ab sofort aus der weiteren Diskussion heraus halten, da die Feststellung der familiären Zusammenhänge nach Namens-, Wappens-, Ortsgemeinschaften usw. bei den pommerellischen Familien für mich zu kompliziert und mangels ausreichender Quellen auch nicht nachprüfbar ist. -- Dorado D 13:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Nickil de Glyszyn ist keineswegs der Stammesvater von allen Gliszczyńskis. Es gibt keine historischen Urkunden die das belegen können und ich bin sicher auch keine genetische Untersuchungen. Gliszczyński bedeutet lediglich, dass jemand aus Gliśno und nicht, dass er vom Nickil stammt. Es sind viele Familien im Laufe der Zeit nach kaschubische Gliśno durch Heirat oder Einsiedlung zugezogen (auch Deutsche und Polen). Und obwohl sie nicht mit Nickil verwandt waren, haben sie den Namen Gliszczyński angenommen, weil sie im Klein/Groß Gliśno und Umgebung gewohnt haben. Der Name Gliśno stammt auch nicht von Glissen oder Glyszyn sondern von schlammiger Lehmerde und slawischen Ursprung ist. Die älteste Aufzeichnung über den Ort stammt aus dem Jahr 1345 und nicht 1374!!! Der A… der hier mitmischt und ständig Einträge von anderen löscht ist kein Wissenschaftler (auch nicht Hobbymäßig). Er ist nur jemand der (für sich) Wünschenswertes, von anderen Hobbyhistorikern aus dem Internet abschreibt und in die Welt verbreitet.

Historische Tatsachen sind in diesem Artikel keineswegs respektiert!!!

BAS B 22:33, 16. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von 78.50.83.17 (Diskussion)falsch 23:02, 16. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Aufgrund des Niveaus einiger Geschichtsverdreher, welche hinsichtlich kaschubischer Geschichte & Genealogie keinerlei Wissen vorweisen können (sicherlich auch noch nie selber vor Ort gewesen sind!!!) und sich hinter falschen Signaturen verstecken müssen, ziehe ich mich aus der Diskussoin zurück. Gruß --Alexchen1978 11:28, 17. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von 79.202.101.150 (Diskussion)falsch 11:37, 17. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Es ist besser das Niveaus in der Diskussion runterzudrehen als Artikel auf niedrigem Niveau zuschreiben und nach dem Motto arbeiten: „Was nicht passt wird passend gemacht“. Ich bin kein Geschichtsverdreher und ich bin dort geboren worden. Chamier von Gliszczynski ist mein Familienname. Kaschubische Geschichte, Genealogie und die Heroldskunst interessiert mich seit über 30 Jahren. Dazu habe ich Wissen über Entstehung, Herkunft und Deutung der Familiennamen. Ich benutze nicht nur Bücher, sondern auch Dokumente aus Archiven. Die Fakten die ich oben aufgeschrieben habe kann man sogar leicht im Internet finden. Mein Wissen hätte ich gerne mit anderen geteilt, aber es gibt hier Leute die das nicht erlauben, weil sie die Wahrheit nicht akzeptieren wollen und nur passende, ausgewählte Quellen benutzen.

Die falsche Signatur ist ein technischer Fehler (weil ich nicht angemeldet bin) und hat nichts mit verstecken zu tun. (nicht signierter Beitrag von 78.50.81.240 (Diskussion) 15:32, 17. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Da der Artikel schon wieder so „überarbeitet“ wurde, dass aus den verschiedenen Gliszczyński-Familien eine einzige zusammengefälscht wurde, müsste gelegentlich mal an zentralerer Stelle diskutiert werden, wie man mit solchen randständigen Artikeln umgeht. Es kann nicht angehen, dass ein einziger Hobbygenealoge hier seine fehlerhaften Informationen verbreitet und das dann Monate so stehen bleibt. PDD 15:48, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abstammung derer von Chamier-Gliszczynski...Wappen...[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte lediglich anmerken, dass es sich bei dem "Kreuz" (zumindest in unserem Wappen...wir entstammen dem Zweig der "Chamier"...seit ca 200 Jahren schreiben wir uns aber nur noch v. G. ...) um das Malteserkreuz handelt. Also nicht, wie geschrieben "Johanniter". Es gab im Mittelalter den Malteserorden.... In der Marienburg findet man den Namen von Chamier-Gliszczynski usw...Ansonsten finde ich es sehr gut, dass jemand sich mit diesem "Namens-, Herkunftsthema" be- und verfasst ;-) Schaue immer mal vorbei;-) Schade finde ich nur die "Streitigkeiten" bzw. den "Ton"...Freundl. Gruß Konstantine :-) (nicht signierter Beitrag von 2003:6D:6C1A:A8A:EC78:C294:3EC3:B8BB (Diskussion | Beiträge) 05:38, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten