Diskussion:Grand Prix Legends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.128.219.145 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]
Bin der Hauptautor des Artikels und habe heute noch einige Kleinigkeiten ausgebügelt. Bis auf die unbefriedigende Situation der fehlenden Bebilderung aus Urheberrechtsgründen (siehe auch Artikeldiskussion und meine Diskussionsseite) finde ich ihn schon recht gut und möchte andere Meinungen haben. Bin bereit, Änderungen selbst einzuarbeiten. JBlum 00:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi JBlum, dein Artikel finde ich ganz okay. Trotzdem gibt es einige Sachen, die mir an deinem Artikel fehlen oder Missfallen.

Hallo Dilerius, vielen Dank für deine konstruktive Kritik! Ich werde die Punkte nacheinander abarbeiten und den Fortschritt hier dokumentieren bzw. kommentieren. JBlum 21:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt. JBlum 21:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • 2. Verändere bitte etwas deine Satzstruktur, viele Sätze klingen zu sehr nach Umgangssprache wie z.B. "Das Rückgrat des Spiels ist seine treue Fangemeinde" oder "in vielen Augen als Wendepunkt". Besonders das Wort Rückrat stört mich an diesem Satz. Oder ein anderes Beispiel: Des Weiteren gibt es noch diverse Tools zur Setuparbeit und Telemetrieerfassung u. v. m. Das u. v. m. gehört einfach nicht in einen Artikel.
Erledigt. JBlum 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • 3. Weblinks dezimieren. Du solltest nur die wichtigsten Weblinks zu diesem Spiel listen. Viele Seiten sind einfach unwichtig und der Artikel wirkt durch die vielen Webliks überlastet.
Erledigt. JBlum 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • 4. Der Artikel wirkt mir ehrlich gesagt etwas zu sehr fanlastig. Du erwähnst einfach zu viele unwichtige Sachen (z.B. Systemvoraussetzungen, oder Patches...), die einfach in eine Enzyklopädie nicht rein gehören.
Systemvoraussetzungen und Patches als solches halte ich schon für wichtig. Allerdings habe ich die epische Breite ihrer Erörterung stark gekürzt. So besser? JBlum 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • 5. In eine Enzyklopädie gehören nur Fakten, die auch bereits bestätigt wurden. In dem Absatz "Warum 1967?" stellst du Mutmaßungen auf, die niemals vom Entwickler bestätigt wurden.
Das sind keine Mutmaßungen, nur schlecht dargestellte Fakten. Habs umgeschrieben. JBlum 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Fazit: Dein Artikel ist an sehr vielen Stellen einfach zu umfangreich und mit einigen schlechten Satzstrukturen versehen. Ansonsten finde ich deinen Artikel gut strukturiert und Absätze wie Fangemeinde gefallen mir sehr gut. :) Dilerius 12:56, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie oben erwähnt: Danke! Wie findest du die überarbeitete Version? JBlum 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Hallo JBlum, ich finde es sehr lobenswert, dass du meine Kritik umgesetzt hast. Der Artikel wirkt jetzt viel weniger Fanlastig und überlastet. Besonders gut finde ich die verbesserte Satzstruktur. Insgesatm gesehen ist dein Artikel umfangreich, gut geschrieben und gut strukturiert. :) Dilerius 18:50, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Dilerius, freut mich, daß dir der Artikel jetzt gefällt. JBlum 22:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bitte um weitere Meinungen. Der Artikel soll anschließend in die Lesenswert-Kandidatur. JBlum 22:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum enthält der Artikel keine Bilder?

[Quelltext bearbeiten]

Die rechtliche Situation (UrhG) läßt eine Bebilderung nicht zu. Ich stehe zur Zeit in Verhandlungen mit dem Rechteinhaber von GPL und versuche, eine Freigabe für PD oder GNU-FDL zu bekommen. Bis dahin bitte keine Bilder einfügen! --JBlum 23:47, 21. Mär 2005 (CET)

Die Abbildung der Spieleverpackung in der Art, daß es sich erkennbar um eine Spieleverpackung handelt, ist jedoch ok. Sagen zumindest die Admins. Na denn... --JBlum 20:51, 23. Mär 2005 (CET)

Eigentlich nicht, aber in dem Zusammenhang hier ist es egal. -- Stahlkocher 21:00, 23. Mär 2005 (CET)
Das hörte sich ursprünglich aber nicht so an. *kopfschüttel* --JBlum 22:29, 23. Mär 2005 (CET)
Update: Mittlerweile hat sich ja nun rausgestellt, daß es nicht ok ist. Wie auch immer, ich habe heute den ersten Kontakt zu Vivendi Universal, dem Rechteinhaber, herstellen können. Es müssen noch einige Details geklärt werden, u. a. ob ich selbstangefertigte Bilder verwenden darf oder offizielles Material geliefert bekomme. Aber generell würde ich sagen, daß es nicht schlecht ausschaut. In ein, zwei Wochen weiß ich mehr. Ich melde mich dann... --JBlum 18:04, 31. Mär 2005 (CEST)
Das UrhG ist nicht wirklich im Weg. Vielleicht gibt es Pressefotos, das wäre Qualitativ am besten. -- Stahlkocher 18:23, 31. Mär 2005 (CEST)


Leider hat sich der Kontakt zu Vivendi Universal als unzuverlässig erwiesen und keine neuen Erkenntnisse eingebracht. Daher gilt nach wie vor: Bitte keine Bilder in den Artikel einfügen - sie werden umgehend wieder entfernt! Spart Euch die Mühe! --JBlum 12:22, 1. Feb 2006 (CET)

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Benutzer:Joachim Blum --JBlum 21:53, 25. Mär 2005 (CET)

Das Bild ist absolut nicht frei und muss gelöscht werden. --APPER\☺☹ 14:08, 28. Mär 2005 (CEST)
Der Ansicht bin ich auch, aber Benutzer:Stahlkocher und Benutzer:Leipnizkeks sind da anderer Meinung. Ich halte mich zur Zeit aus dieser Diskussion erstmal raus, bis ich eine Freigabe vom Rechteinhaber bekomme oder auch nicht bekomme. Vorher ist eh' keine Aussage definitiv richtig oder falsch. --JBlum 16:02, 28. Mär 2005 (CEST)
Erste Kontakte mit dem Rechteinhaber sind geknüpft. Mal sehen, was draus wird. Das Bild habe ich wieder rausgenommen. --JBlum 23:55, 31. Mär 2005 (CEST)

So, habe hier und da nochmal dran rumpoliert und ergänzt. Ich denke, in der jetzigen Fassung kann ich ihn beruhigt teilnehmen lassen. Bisher war die Resonanz bis auf Diskussionen über Bildrechte eher dürftig. Ich hoffe, ich bekomme noch ein wenig mehr Feedback, auch wenn das Lemma nur eine kleine Minderheit anspricht. Ist schließlich mein erster Artikel. ;-) --JBlum 23:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Abgebrochene Lesenswertkandidatur (Verdacht auf Wahlmanipulation)

[Quelltext bearbeiten]

Grand Prix Legends (GPL) ist eine Rennsimulation der Formel 1-Saison von 1967. Es wurde vom Spieleentwickler Papyrus Design Group unter der Führung von Dave Kaemmer und Randy Cassidy entwickelt und 1998 von Sierra Entertainment veröffentlicht.

{*{pro}} Der Artikel enthält einerseits alles Wesentlich, andererseits beschränkt er sich darauf. (nicht signierter Beitrag von 85.124.40.8 (Diskussion) )

Pro In dem Artikel steht alles wesentliche drin. Er informiert über das eigentliche & darüber hinaus noch über die der Fangemeinde Jahrelang zusammengetragene u. Verbesserte Version. Man bekommt einen sehr guten Überblick u. wird zudem noch mit Links versorgt.(nicht signierter Beitrag von 80.136.227.81 (Diskussion) )

Pro Super Artikel zu ner super Simulation. Danke, das wurde Zeit auf Wikipedia!(nicht signierter Beitrag von 84.57.196.170 (Diskussion) )

So bitte nicht! -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, Dr. Shaggeman, daß du den Artikel rausgenommen hast. Die ganze Aktion ist äußerst unglücklich verlaufen und ich gebe zu, daß ich nicht ganz unschuldig an der Sache bin. Allerdings wurde ich von den Ereignissen überollt, denn dummerweise habe ich nur abends von zu Hause aus die Möglichkeit, ins Internet zu gehen und konnte daher heute mittag nicht mehr eingreifen. Wie es dazu kam, kannst du am besten nachvollziehen, indem du diesen Forumsthread liest (das sollte ohne Anmeldung am betreffenden Forum gehen). Die drei IPs findest du da 1 zu 1 in Form der drei Communitymitglieder wieder, die auf mein Posting reagiert haben, mit dem ich über die Kandidatur informiert habe. Beachte bitte, daß es zu keiner Zeit mein Anliegen war, den Artikel künstlich zu pushen. Ich habe nur leider den Fehler gemacht und bin von der falschen Voraussetzung ausgegangen, daß in der Community auch aktive Wikipedianer sind, die sich mit den Gepflogenheiten hier auskennen. Offenbar habe ich mich getäuscht und das Ding ging schief. Klassischer Murphy, würde ich sagen ;-). Sorry!
Ich möchte natürlich trotzdem den Artikel für die Lesenswerten kandidieren lassen. Wenn du mir wieder wohlgesonnen bist, kannst du ihn ja vielleicht wieder einstellen. JBlum 23:40, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo JBlum, alles gar kein Problem. Solche Fälle haben wir hier öfter, besonders gerne bei Städten, da sprechen sich Kandidaturen innerhalb kürzester Zeit rum und es kommen nur noch Voten von IPs, was normalerweise nicht wild ist. Aber wenn es überhand nimmt, werden wir ein wenig hellhörig, dass viele da nur aus Gefälligkeit (gewollt oder ungewollt) abstimmen, was keinen Sinn macht und ein schlechtes Licht auf das Instrumentarium der lesenwerten/exzellenten Artikel wirft. Deshalb hab ich kurz mit ein paar anderen beraten und wir haben beschlossen, die Kandidatur erstmal abzubrechen, im Sinne der Auszeichnung und des Artikels. Ich würde sagen, Du wartest noch mal 1 oder 2 Wochen und stellst den Artikel wieder rein. Schreib einfach dazu, dass es bei der ersten Kandidatur Ungereimtheiten gab und Du darum bittest, das vorzugsweise registrierte/erfahrene Benutzer abstimmen sollen. Letztlich geht es ja nicht um das Bapperl, sondern darum, dem Artikel noch etwas Feinschliff zu verleihen. Sollte es bei einer erneuten Kandidatur mecker geben, wegen dieser ersten, melde dich, dann werde ich versuchen, dir zu helfen. Alles wird gut, Gruß, -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:12, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So machen wir's. Grüße, JBlum 00:29, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur (erfolglos)

[Quelltext bearbeiten]

Grand Prix Legends (GPL) ist eine Rennsimulation der Formel 1-Saison von 1967. Es wurde vom Spieleentwickler Papyrus Design Group unter der Führung von Dave Kaemmer und Randy Cassidy entwickelt und 1998 von Sierra Entertainment veröffentlicht.

Der Artikel kandidierte schon einmal am 28.05.2006, wurde aber am 29.05.2006 aus der Kandidatur entfernt, weil "wohlmeinende" Mitglieder der GPL-Community die Wahl manipulierten (siehe Artikeldiskussion). Um eine erneute Manipulation zu vermeiden, sind diesmal nur Stimmen von registrierten Nutzern gültig; alle anderen werden von mir gelöscht.

  • Neutral als Hauptautor. --JBlum 22:22, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Da ich damals die Kandidatur abgebrochen habe, möchte ich hier auch nochmal ein paar Worte sagen: Ich möchte darum bitten, diesen Artikel und seine Autoren fair zu behandeln und nicht wegen der vorherigen Kandidatur vorzuverurteilen. Danke. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:46, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Contra, für ein Computerspiel weißt er doch zu viele Lücken auf: Größe des Entwicklungsteam, Dauer und Kosten der Entwicklung; eine etwas mehr quantifizierende Beschreibung des Wirtschaftlichen (Miß-)Erfolges, die Aufnahme in der Fachpresse, Vorgänger,Nachfolger und vergleichbare Sims, die Weblinkbeschreibungen sind teilweise kryptisch ?VROC?
Die Sprache ist teilweise zu wenig Neutral zum Gegenstand gewählt: 6.1 Spiel oder Sport? - GPL ist eine Computersimulation. Die Essenz von GPL ist das notwendige Können, das man braucht, um diese hochempfindlichen Rennmaschinen sicher zu beherrschen. Diese Fähigkeit haben nur die allerwenigsten von Anfang an. Wie beim Erlernen eines Musikinstruments muss man sehr viel Geduld mitbringen, um die Feinheiten im Fahrverhalten der Autos zu verinnerlichen. Mit Gewalt erreicht man in GPL nichts, außer vielleicht einige schwarze Striche auf dem virtuellen Asphalt und Einschläge in die Streckenumgebung. Sanftheit und Fingerspitzengefühl hingegen machen den siegreichen Fahrer aus. Anstatt gegen das Auto zu kämpfen, muss man mit ihm verschmelzen und seine Bewegungen bis in kleinste Details erspüren können. Nur so lässt sich das Optimum an Leistung herausholen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke für's Feedback, wird verbessert. --JBlum 01:00, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra wenig "enyklopädisch" geschrieben, streckenweise eher ein Essay über dieses Spiel, wenig faktenreich, dazu eine reine Textwüste. --Morabi 22:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke für's Feedback. Daß keine Bilder im Text sind, liegt an Lizenzproblemen und wird auf der Diskussionsseite des Artikels begründet. --JBlum 01:00, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra habe schnell mit dem Lesen wieder aufgehört. Solche Abschnitte "Trotz dieser vielen Stärken war GPL kein kommerzieller Erfolg beschieden. Der Grund hierfür sind die hohen Anforderungen an die Geschicklichkeit und Geduld des Spielers, die aufgrund der Realitätsnähe von Anfang an gestellt werden. Dadurch werden viele Spieler nach dem Testen der kostenlosen Demos (siehe Abschnitt Weblinks) von einer tiefergehenden Beschäftigung mit der Simulation abgehalten." ohne Quelle sind für mich purer POV und nicht für einen Lexikonartikel zu gebrauchen. Julius1990 23:00, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke für's Feedback, wird verbessert. --JBlum 01:00, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra. Über weite Strecken unenzyklopädischer POV (siehe meine Vorredner). --BishkekRocks 23:04, 7. Jul 2006 (CEST)
Siehe vorherige Kommentare ;-). --JBlum 01:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Eindruck gewonnen, daß der Artikel, genauer gesagt, der Abschnitt "Weblinks", vielfach von, größtenteils anonymen, Nutzern zur Promotion ihrer GPL-Liga oder ihres Rennsimportals mißbraucht wird. Das ist natürlich nicht im Sinne der Wikipedia. Um einem Ausufern der Zustände entgegen zu wirken, habe ich die Weblinks bis auf zwei wirklich wichtige eingedampft, nämlich den zur 2004 Demo und den zur Website www.gpllinks.org. Auf dieser Site sind alle anderen vorher in Weblinks notierten Seiten verlinkt und damit erreichbar. Insofern ist es ab sofort nicht mehr nötig, in diesem Artikel auf weitere Seiten zu verlinken. Sollte deine Seite nicht auf gpllinks.org verzeichnet sein, wende dich an den dortigen Webmaster; er wird sie sicher mit Freuden aufnehmen. Und unterlasse es, im Artikel auf deine Seite zu linken. Ich lösche das nämlich sofort wieder raus. Danke! --JBlum 15:47, 12. Aug 2006 (CEST)

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Liest sich eher wie ein Werbetext, nicht wie Eintrag in ein Lexikon, Bsp.: GPL ist eine Computersimulation. Die Essenz von GPL ist das notwendige Können, das man braucht, um diese hochempfindlichen Rennmaschinen sicher zu beherrschen. Diese Fähigkeit haben nur die allerwenigsten von Anfang an. Wie beim Erlernen eines Musikinstruments muss man sehr viel Geduld mitbringen, um die Feinheiten im Fahrverhalten der Autos zu verinnerlichen. Mit Gewalt erreicht man in GPL nichts, außer vielleicht einige schwarze Striche auf dem virtuellen Asphalt und Einschläge in die Streckenumgebung. Sanftheit und Fingerspitzengefühl hingegen machen den siegreichen Fahrer aus. Anstatt gegen das Auto zu kämpfen, muss man mit ihm verschmelzen und seine Bewegungen bis in kleinste Details erspüren können. Nur so lässt sich das Optimum an Leistung herausholen.--91.67.71.20 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitung 2014

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, den Artikel zu reduzieren (vor Allem die subjektiven Wertungen) und dabei alle wichtigen Informationen beizubehalten. Ich hoffe es ist mir gelungen ... (ich bin nicht der Author des ursprünglichen Artikels) 93.128.219.145 00:57, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten