Diskussion:Groß (Gemeinde Hollabrunn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsvorsteher

[Quelltext bearbeiten]

@Tauschitz:

  • lt. Ortsvorsteher#Österreich haben KGs keinen Ortvorsteher. Vermutlich ist die Ortschaft gemeint. Mit einer Quelle wäre es leichter das zu überprüfen.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:00, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Frage, ich verstehe aber nicht wie du diese meinst? Die Ortschaft Groß hat einen durch den Gemeinderat bestellten Ortsvorsteher. Nachdem die ursprünglich selbstständige Gemeinde in die Gemeinde Hollabrunn eingemeindet wurde, stellt diese jetzt eine Katastralgemeinde der Gemeinde Hollabrunn dar. Um dies sichtbar zu machen, wurde der Begriff Katastralgemeinde anstelle von Ortschaft gewählt. Gemäß der NÖ Gemeindeordung § 40 (2) müsste es richtigerweise "Ortsvorsteher für den Ortsteil Groß" heißen. Grüße Peter--Tauschitz (Diskussion) 16:24, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich habe inzwischen auch die Gemeindeordnung nachgelesen. War bass erstaunt, dass es auch für die KG, nach meinem Verständnis ein Strukturelement im Kataster und dem jeweiligen Grundbuch entsprechend (solange das noch nicht auf EDV umgestellt war), einen Ortsvorsteher geben kann. lass es halt mal so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frau Gertrud schenkt Göttweig die Kirche zu Groß samt der Bestiftung, dem Zehent, einem Weingarten und vier Hörigen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hieß es: „Um 120 schenkte eine Frau Gertrud die Pfarrkirche samt Bestiftung, Zehente, einem Weingarten und vier Hörigen an das Kloster Stift Göttweig.“ Deshalb setzte Benutzer:Herzi Pinki zurecht einen „Lückenhaft“-Baustein mit dem Hinweis und der Frage: „in der Jahreszahl 120 fehlt eine Ziffer, nur an welcher Stelle und welche?“ Die Antwort fand ich in den von Abt Adalbert Fuchs editierten Traditionsbüchern des Benediktinerstiftes Göttweig, und zwar im Regest Nr. 39: „Frau Gertrud schenkt Göttweig die Kirche zu Groß samt der Bestiftung, dem Zehent, einem Weingarten und vier Hörigen. ca. 1120–1125.“ --M Huhn (Diskussion) 11:53, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

da sag ich doch herzlichen Dank. 2,5 Jahre ist jetzt gar nicht so viel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten