Benutzer Diskussion:Tauschitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tauschitz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Hannes 24 (Diskussion) 00:15, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ortsteile von HL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist ja löblich, wenn du hier mitarbeitest. Leider ist es uU hier etwas kompliziert. Informier dich daher, zB WP:GUT, oder sieh dir an, wie vergleichbare Artikel aufgebaut sind. Hab gerade Aspersdorf und Kleedorf repariert ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 00:19, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Unterstützung, ich bin mit der Vielzahl an Systeminformationen noch etwas überfordert (nicht signierter Beitrag von Tauschitz (Diskussion | Beiträge) 17:17, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

ok, das geht allen am Anfang so. Falls du länger hier mitarbeiten willst, solltest du dir zu Beginn einen Mentor suchen WP:MP, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Dankeschön an dich für deine Bearbeitungen! Freut mich wirklich, dass du Artikel über Orte dieses Bezirks verfasst; ich bin vor Jahrzehnten im Bezirk HL aufgewachsen. Toll, dass du Fachliteratur verwendest und so die Artikel individuell gestaltest. Lg, —Niki.L (Diskussion) 07:18, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

passive Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dir passive Sichterrechte zukommen lassen! Danke für deine Mitarbeit! --Schulserver (Diskussion) 21:12, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hollabrunner Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschit, ich sehe du hast da genauere Unterlagen über die von dir ergänzten Ehrnebürger bzw. den Büügermeistern der ehemaligen Gemeinden. Ich würde diese Listen gerne ins RegiowikiAT übernehmen, hast du da vielleicht auch Lebensdaten bzw. bürgerl. Berufe, die ja regional auch interessant sind. danke und lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:44, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe zu diesen Informationen Übersichtslisten, die gemeinsam mit dem Stadtarchiv zusammengestellt wurden bzw. noch werden. Ich kann die Listen gerne zusenden, diese enthalten teilweise auch die Berufe bzw. die Marktrichter beginnend seit dem 17. Jhdt. (nicht signierter Beitrag von Tauschitz (Diskussion | Beiträge) 19:12, 6. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Das wäre super ich schicke dir meine Mailadresse über Wikimail. danke und lg ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:40, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld.

Mühlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz, im RAT haben wir das Die ehemaligen Mühlen am Badener Mühlbach gelöst. Die Bürgermeister von Hollabrunn habe ich auch schon gemacht, siehe https://regiowiki.at/wiki/Liste_der_B%C3%BCrgermeister_von_Hollabrunn - bin aber da noch nicht fertig - dort wäre auch Platz für jeden einzelnen Bürgermeister ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:58, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz!

Die von dir angelegte Seite Militärlager Hollabrunn-Suttenbrunn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:48, 9. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gerettet wird er auf alle Fälle ins RAT :-) --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:12, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz, der Link zu dieser adresse wird hier mit einem Spamschutzfilter gesperrt, deshalb hab ich ihn wieder rausgegeben, denn der würde eher nur nachteilige ausgelegt werden können. :-( --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 21:06, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Rund um Hollabrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HL/Übersicht stehen noch ein paar Artikelanfänge, die du ausbauen kannst. Es sind alles Ortslagen, die zu 100% relevant sind, weil sie in der Karte (ÖK50) eingezeichnet und im Ortsverzeichnis (OVZ 2001) eingetragen sind. Aber bitte zuerst mittelprächtig ausbauen (naja 4 schöne Sätze sollten reichen) und erst dann verschieben. --HKM2 (Diskussion) 12:35, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch in Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Hollabrunn gibt es einiges Interessantes. --HKM2 (Diskussion) 11:17, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz, ich weiß nicht ob du es schon gesehen hast, beim artikel Schloss Enzersdorf im Thale wurde ein großer Teil rausgelöscht, da eine Urheberrechtsverletzung vemutet wird. Da ist man hier schon heikel. Abschreiben oder kopieren ist eben nicht erlaubt. schau einmal dort vorbei. Bei Fragen kannst du dich gerne an michwenden. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 19:29, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

übersehen? lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 22:16, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Haltestelle Breitenwaida

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz, nach dem dein Artikel über die Haltestelle praktisch gelöscht wurd und in eine Weiterleitung umgebaut wurde, wurde zwar ein Teil in der Nordwestbahn (Österreich) eingebaut. Alles ander ist für Wikipedia uninteressant und irrelevant, was ich nicht bewerten will. Den ganzen Artikel habe ich aber ins RegiowikiAT transferiert, sodass er dort als ganzes steht und du ihn hier findest ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 08:46, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Karl, danke für die Info, dass ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. --Tauschitz (Diskussion) 09:04, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube ich werde dir bald einen Account im RAT einrichten, oder? ;-) --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 09:59, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Breitenwaida

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz, bitte beachte WP:Weblinks. Die von Dir eingefügten Weblinks entsprechen nicht diesen Richtlinien. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 13:59, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tauschitz,

Du bist seit 11. Dezember 2022 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 01:06, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten