Diskussion:Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Halle (Saale)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Bild" oder Wahrheit?[Quelltext bearbeiten]

"17. Juni 1953. Die Einzelbilder seiner Aufnahmen, die nach 40 Jahren im Stasi-Archiv entdeckt wurden, zeigen hunderte glücklicher und fröhlich winkender Demonstranten auf dem Marktplatz.[46][49][50] Der Kameramann Albert Ammer erhielt für seine historischen Filmaufnahmen von der DDR-Justiz drei Jahre Gefängnis[51]." Herausgeber Hamburg, München. Ich will die Aufnahmen sehen, finde aber keinen Hinweis auf diesen Fund 40 Jahre später, auch keine Dokumentation, dass sie nicht der "Bild" entnommen wurden. Wenn solche Behauptungen mit den angeführten Quellen nicht besser unterlegt werden können, sind sie nutzlos oder Propaganda.

Lemma gesucht[Quelltext bearbeiten]

Liebe Hallenser Autoren, ich bitte um Beachtung von Diskussion:Zoologische Sammlung (Martin-Luther-Universität). Ich möchte den Artikel nicht nach dem Bauchgefühl verschieben. --Kabelschmidt (Diskussion) 10:48, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde meine Änderung durch Benutzer:Knoerz eigentlich rückgängig gemacht? Spezial:Diff/241724748

  • unbegründete Löschung rückgängig
Meine Begründung kurz zusammengefasst lautete „alles ziemlich waage Spekulation“. Das ist nicht unbegründet, das gibt der Artikel selbst vor: „Die Herkunft des Ortsnamens „Halle“ ist ungeklärt.“
Löschen betrifft wohl den längeren zweiten Absatz, können wir gerne ausführlicher behandeln.
  • keine Verbesserung
Erstens habe ich gekürzt, ohne wesentliche Inhalte zu löschen. Dabei ging es mir vor allem um die Zeile aus dem ersten Absatz („[andere] schließen urgermanisch *hal direkt an indogermanisch *sal „Salz“ an“), die besser im Artikel Hall (Ortsname) besprochen wird, der ohnehin bereits verlinkt ist. Demnach war ausführliche Kritik daran hier unnötig und die Löschung des betreffenden Absatzes doch begründet. Stattdessen schien mir der Verweis auf Niemeyer (s.u.) sinnvoll und ein auf die einfache Zusammenfassung im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen sinnvoller.
Zweitens trifft WP:NPOV auf Spekulation zu, denn die Ablehnung der Salz Theorie geht wohl nicht auf den Leipziger Professor Udolph zurück. Insbesondere für Keltologie ist er keine verlässliche Quelle. Übrigens wird Udolphs Methodik häufiger kritisiert. Stärkere Kritik an alteuropäischer Namenkunde geht allenfalls von Harald Bichlmeier aus, seine Rezension von Udolph 1999 ist mir jedoch nicht zugänglich (In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S. 103–114). Übrigens wirkt Stifters Aussage auch negativ: „Udolph 1999 und 2004 bezieht in seine untersuchung auch namen mit ha(h)l- / he(h)l- /hāl-, hēl-/ ein [...] was aber hier aus methodischen gründen abgelehnt wird.“ (David Stifter, Hallstatt – In eisenzeitlicher Tradition?. ... 2005 und online).
Drittens habe ich den letzten Satz mit dem von Udolph gezogenen Schluss stehen lassen. Das ist jedenfalls keine Verschlechterung. Weitere Kürzung wäre jedoch empfehlenswert.
  • zudem unbelegt
Die Quellen sind bereits im ersten Absatz angegeben. Tatsächlich habe ich einfach falsch zitiert, denn die Aussage Niemeyers steht im Eintrag zu Hállein, ehemals Muelpach, „Ende 12. Jh. Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung“, während es zu Halle an der Saale doch heißt: „Alter Salzgewinnungsort“. Das geht sogar aus dem darauffolgenden Abschnitt hervor. Asche auf mein Haupt.
Denn wenn man Salzgewinnung als Benennungsmotiv kategorisch ausschließt, führt es zu der Überlegung, das Salz wäre an dem Ort im Ursprung wohl nicht maßgeblich gewesen. Dem wollte ich eigentlich entgegenwirken.
Schuld an dieser Verwechslung ist wohl auch die verwirrende Darstellung im Artikel und anderswo, die hier insbesondere Udolph zu viel Gewicht gibt. Denn es ist eigentlich nicht allgemein akzeptiert, auch nicht bei Niemeyer (s.d. Halle in Tirol, vgl. Stifter 2005), dass die besagte Wortwurzel völlig unrealistisch sei.

Von dem verfälschenden Zitat abgesehen dürfte die Änderung doch wohl eine Verbesserung sein. 2A00:20:600A:2063:5500:F0D9:F638:204F 16:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]