Diskussion:Haltepunkt Erdmannhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Bobo11 in Abschnitt Lückenhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Ein Haltepunkt kann in der Regel kein Güterverkehr haben (Post und Stückgut mal ausgenommen). Für die Ladegüter die Steinbrüche üblicherweise versenden, ist in der Regel ein Ladegleis notwendig. Wenn ein Ladegleis existierte, dann existiert auch solange dieser Güterverkehr stattfand, auch eine Weiche. In dem Zusammenhang liegt es nahe, dass es mal ein Bahnhof war! In dem Zusammengang fehlt auch das Datum der Einstellung des Güterverkehrs von den Steinbrüchen. Auch wird der Leser nicht informiert, wann denn die Umbenennung von "Erdmannhausen-Rielingshausen" in "Rielingshausen" stattfand. --Bobo11 (Diskussion) 10:18, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Richtig, zumal es zwei Anschlussgleise gewesen sein könnten, denn ein Steinbruch lag vor der Station links, der andere aber nach der Station rechts! Der Zetpunkt der Umbenennung (Entfall Doppelname) ist aber doch schon drin... --Firobuz (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das mal ein Bahnhof war, dann ist sogar auch noch das Lemma falsch. --Bobo11 (Diskussion) 10:42, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Genau das konnte aber in der LD nicht erwiesen werden. --Firobuz (Diskussion) 10:45, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hier steht noch was, Zitat "1906 Die Bm Marbach hat die Aufsicht über das bahneigene Steinwerk Erdmannhausen" und "1934 Am 1. April Betrieb des bahneigenen Steinwerks Erdmannhausen pachtweise auf die Firma Straßenbaugesellschaft m.b.H. Oemler, Stuttgart übergegangen." Vielleicht ist das ja ein Ansatz, wonach wir suchen müssen. --Firobuz (Diskussion) 12:35, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bahnbetrieblich ist nicht alles, was eine Weiche hat, ein Bahnhof, da liegt Bobo11 nicht ganz richtig. Üblicherweise gibt es betrieblich auch Betriebsstellen wie "Haltepunkt mit Anschlussstelle" und "Haltepunkt mit Ausweichanschlussstelle". In älteren bahnbetrieblichen Druckschriften, Verzeichnissen und Richtlinien habe ich keine Erwähnung darüber gefunden, dass Erdmannhausen jemals ein Bahnhof war, auch nicht Erdmannhausen-Rielingshausen. – Doc TaxonDisk.17:38, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab auch nicht geschrieben, dass es Bahnhof sein muss. Sondern die Wahrscheinlichkeit -gerade auch wegen des Dopplenamens- höher ist das es mal ein echter Bahnhof war, als das es schon immer nur eine Haltestelle war. Um 1900 war der Güterverkehr in der Regel wichtiger als der Personenverkehr. Und für den Bau eines Anschlussgleis braucht es keinen Personen-Haltepunkt. Das geht auch einfacher, als Anschlussgleis auf Strecke, oder eben mit einer reinen Betriebsstelle ohne Halt für den Personenverkehr. Nur war zu der Zeit eben der Bau von echten Bahnhöfen noch die Regel, auch aus sicherungs- technischen Gründen. Damals wurden Weichen noch vor Ort von Hand oder über Gestänge/Seilzug gestellt, und deren Reichweite ist arg begrenzt. Und wenn man eh schon Personal vor Ort hat, kann man mit relativ wenig Mehraufwand auch Fahrkarten verkaufen. Und die Mischrechnung kann dann mit dem zusätzlichen Halt trotzdem aufgehen. Grade wenn die Gemeinden die Baukosten für die Personenverkhersinfrastuktur übernehmen. Klar gilt das auch für eine zusätzliche Haltestelle. Nur auf dem Luftfoto usw. liegt der Parkplatz genau da, wo für einem Bahnhof die zusätzlichen Gleise platz gehabt hätten, und zwar auch in der Höhe passend. Übrigens auf der Infotafel 16 (Bild auf commons¨) steht "...begann der Abstieg des Bahnhofes.". -Bobo11 (Diskussion) 19:20, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten