Diskussion:Hans-Böckler-Stiftung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DaubiKo in Abschnitt Erweiterung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik-Troll Nr. 1

Könnt ihr bitte aufhören alles kritische Beiträge zur Stiftung zu löschen.

Die Böckler-Stiftung verfolgt einen etatistischen KursHistoryChannel 15:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Volksfront von Judäa 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

Abschnitt "Kritik"

Ich habe folgenden Abschnitt erst Mal aus dem Artikel entfernt und bitte erst eine enzyklopädiegeeignete Formulierung zu finden, bevor er wieder in veränderter Form eingestellt wird.

Kritiker werfen der Stiftung einen links- etatistischen Kurs vor. Zudem wird der Stiftung vorgeworfen, in ihren Studien Daten bisweilen zugunsten ihrer Forderungen methodisch unzulässig zu interpretieren.

1. Wenn Kritiker einer deutschen Gewerkschafts-Stiftung vorwerfen, einen linken oder "etatistischen" Kurs zu verfolgen, fragt man sich ob die Kritiker zu viel Zeit haben. Sie können dem Himmel auch vorwerfen, dass er blau ist. Wenn in der Wikipedia Kritik erwähnt wird, sollte sie über Allgemeinplätze hinausgehen.

2. Der zweite Teil ist ein schwerer Vorwurf. Hier sind auf alle Fälle Belege nötig. Der Vorwurf darf sich nicht allein darauf begründen, dass ein vielleicht arbeitgeberorientiertes Institut andere Schlüsse zieht als die Hans-Böckler-Stiftung - hier sollten schon handfeste und von verschiedenen Seiten erhobene Vorwürfe dokumentiert werden.

--81.173.164.60 15:34, 11. Aug 2006 (CEST)



Dann müsste man auch die Kritik der Bertelsmann Stiftung auch wegnehmen. http://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann_Stiftung#Kritik


Kritiker werfen der Stiftung einen neoliberalen Kurs vor. Sie wird als wirtschaftsnahe PR-Initiative ähnlich der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft oder der Stiftung Marktwirtschaft gesehen. Zudem wird der Stiftung vorgeworfen, in ihren Studien Daten bisweilen zugunsten ihrer Forderungen methodisch unzulässig zu interpretieren.


Ja, das sieht in der Tat sehr ähnlich aus. Da Du mir ja zustimmst, dass diese "Kritik" keine Kritik ist, habe ich sie wieder rausgenommen.
Entweder gibt es Belege dazu oder es bleibt draußen. --81.173.131.42 22:30, 22. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt "Kritik" erneut entfernt, da keinerlei Quellen und Belege genannt wurden. Zudem POV-Formulierungen... --Wahldresdner 01:33, 29. Dez. 2006 (CET)

Die gleiche Kritik nur anderesherum wird auch im INSM veröffentlicht, deshalb sollte man solche Kritik auch dort entfernen oder bei beiden Artikel lasse.

Solange die selbe Kritik auch bei INSM-Artikel vorherrscht solange sollte diese Kritik auch hier existieren.--212.201.72.51 11:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Volksfront von Judäa 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kritik

Folgendes sollte unter Kritik stehen, genauso wie im INSM-Artikel

Besonders Etatismus- und Gewerkschaftskritiker werfen der Böckler Stiftung vor, unter dem Begriff "soziale Marktwirtschaft" keine "freie", sondern schlicht eine "linke" Marktwirtschaft verwirklichen zu wollen. Es gehe darum, den Staat immer weiter bis auf ein Maximum zurückzufahren und die Eigenverantwortung der Bürger weiter einzuschränken.

Das Ziel sei, laut den Etatismus- und Gewerkschaftskritiker, wirtschaftliches Stagnation ohne Rücksicht auf die Bevölkerung: Kürzere Arbeitszeiten, mehr staatliche Sozialleistungen, weniger Eigenverantwortung.

Mit "euphemistischer Rhetorik" versuche die INSM "von ihren wahren sozialausbaunden Zielen abzulenken", dass Alternativen langsam aus dem Bewusstsein verschwinden - der "linke" Weg, der verfälschend als " Linke Marktwirtschaft" gepriesen werde, solle durch die Autorität von Experten als alternativlos dargestellt und von der Bevölkerung verinnerlicht werden.

Die CDU kritisierte im Dezember 2005 die "Die Böckler Stiftung" als "Tarnorganisation".--212.201.72.51 11:22, 29. Dez. 2006 (CET)

Den Teil habe ich mal rausgenommen. Bevor wieder zurückrevertiert wird, hier meine Kritikpunkta daran:
  1. Im Eingangssatz ist aus "gemeinnützig" ein "parteinah" geworden. Das ist bei einer der wenigen gerade nicht parteinahen, politischen Stiftungen in Deutschland Unsinn. Sie ist "gewerkschafts-", aber nicht nicht "parteinah".
  2. KritikerInnen sollten immer benannt und wenn möglich mit Einzelnachweisen belegt werden. So lange das nicht geschieht, haben die Angaben nichts im Artikel zu suchen.
  3. Zitat: "Besonders Etatismus- und Gewerkschaftskritiker werfen der Böckler Stiftung vor, unter dem Begriff "soziale Marktwirtschaft" keine "freie", sondern schlicht eine "linke" Marktwirtschaft verwirklichen zu wollen." Was soll das bedeuten? Ist das jetzt Kritik von links oder rechts? Besser formulieren!
Ansonsten spricht selbstverständlich nichts gegen die Aufnahme von Kritik. Das sollte aber in einer ordentlichen Form geschehen (und nicht als Grund haben, dass die INSM ja auch kritisiert werde). Hardern -T/\LK 15:19, 29. Dez. 2006 (CET)

Gegen einen Abschnitt "Kritik" ist überhaupt nichts einzuwenden - aber alle Aussagen sind eindeutig durch relevante Quellen zu belegen, und zwar als Einzelbelege im Text. Sollte das nicht innerhalb nächster Zeit nachgeholt werden, können diese Aussagen als unbelegte POV-Behauptungen wieder aus dem Artikel entfernt, wie es die WP-Regeln vorsehen. Außerdem muss auch Kritik sachlich-neutral formuliert werden, politische Kampfbegriffe sind zu vermeiden und sind allenfalls als direkte Zitate, die jemandem zugeordnet werden, zulässig --Dinah 12:45, 31. Dez. 2006 (CET)

Nachdem der Teil jetzt wieder in einer unsäglichen Form im Artikel steht, habe ich ihn erneut gelöscht. Hier die weiteren Kritikpunkte daran, die ausgeräumt werden müssen, bevor der Kritikteil erneut eingestellt wird:

  1. "Ihr wird vorgeworfen, eine anti-marktwirtschaftliche und interventionistische Wirtschaftspolitik zu verfolgen." Von wem? Wo? Namen und Quellen sind zu nennen, wenigstens in den späteren Abschnitten. Auch dort fehlt aber beides. Lediglich das schwammige "Etatismus- und Gewerkschaftskritiker" taucht auf. Das reicht nicht.
  2. "Es gehe darum, den Staat immer weiter bis auf ein Maximum zurückzufahren und die Eigenverantwortung der Bürger weiter einzuschränken." Was ist denn das für ein Unsinn? Bis auf ein Maximum zurückfahren? Grober Unfug, also raus damit.
  3. "Das Ziel sei, laut den Etatismus- und Gewerkschaftskritiker, wirtschaftliches Stagnation ohne Rücksicht auf die Bevölkerung" Wieder keine Quellenangabe, Rechtschreibfehler und auch noch inhaltlich tendenziös. Grober Unfug also mal wieder.
  4. "Die CDU kritisierte im Dezember 2005 die "Die Böckler Stiftung" als "Tarnorganisation" der Gewerkschaft." Nicht nur, dass die Quellenangabe für das Zitat fehlt, eine bekannet Suchmaschine findet keinen einzigen Treffer unter dem Suchbegriff "Tarnorganisation der Gewerkschaft".

Fazit: In dieser Form hat die Kritik im Artikel nichts verloren. Hardern -T/\LK 13:52, 2. Jan. 2007 (CET)

um dem Vorwurf zu begegnen, in dieser Form sei der Artikel POV, schlage ich dir vor, selbst einen Abschnitt zur Kritik zu verfassen mit entsprechenden Quellenangaben. Das würde wohl auch die Gefahr eines edit-wars verringern. Kritik an der Stiftung gibt es ja wohl (wie an anderen auch), also sollte sie auch nicht völlig unter den Tisch fallen --Dinah 12:35, 3. Jan. 2007 (CET)
Naja... weder bei Konrad-Adenauer-Stiftung, noch bei Friedrich-Ebert-Stiftung, nicht einmal bei der Friedrich-Naumann-Stiftung gibt es einen dezidierten Kritik-Abschnitt. Wer also in diesen wirklich sehr kurzen Artikel eine Kritik einbauen will, welche den Artikeltext verdoppelt, sollte das wenigstens vernünftig machen. Ansonsten halte ich das für wenig sinnvoll. Wirklich unsinnig finde ich aber diesen Vergleich mit der INSM, die überhaupt nicht mit der Böckler-Stiftung oder den anderen parteinahen Stiftungen vergleichbar ist. Da die Kritik zudem bis auf wenige kosmetische Änderungen 1:1 aus dem INSM-Artikel herüberkopiert wurde, fliegt sie raus. (Der komplette Abschnitt ist zu finden unter INSM#Inhaltlich.) Hardern -T/\LK 15:09, 3. Jan. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Volksfront von Judäa 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

editwar

Ich bin jetzt durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen und habe anhand der Versionsgeschichte festgestellt, dass hier gerade ein sogenannter editwar stattfindet, der bei Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist. Bei unterschiedlichen Auffassungen soll ein Konsens auf der Diskussionsseite erzielt werden, dafür kann auch ein Moderator eingeschaltet werden (Vermittlungsverfahren). Möglicherweise ist es sinnvoll, einen Admin zu informieren; Artikel können bei eindeutigen POV-edits für IP gesperrt werden oder auch komplett für alle User. Das ist nur ein neutraler Hinweis von mir, ich habe mich mit dem Inhalt des Artikels nicht eingehend beschäftigt, allerdings war die jüngste IP-Bearbeitung eindeutig nicht neutral --Dinah 21:16, 29. Dez. 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Volksfront von Judäa 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kritik

Diese Stiftung fördert eine linksgerichtete Politik, das muss in Kritik rein. (nicht signierter Beitrag von 212.201.75.222 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 29. Mai 2009 (CEST))

Wenn man keine Ahnung von Stiftungen hat, sollte man einfach die Klappe halten. --Volksfront von Judäa 12:26, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Volksfront von Judäa 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

Erweiterung des Artikels

Hier Stichworte für eine informative Erweiterung des Artikels:

Periodika

  • Mitbestimmung
    • Printausgaben

https://www.boeckler.de/66356.htm

  • WST-Mitteilungen
  • Böckler Impuls

Bekannte ehemalige Stipendiaten

  • Norbert Blüm

wird von mir demnächst bearbeitet

--DaubiKo (Diskussion) 19:13, 1. Jan. 2018 (CET)