Diskussion:Hans-Detlev Hennig
Henning/Hennig
[Quelltext bearbeiten]- s. auch weiter unten den Abschnitt "Lemma & zitierfähige Quellen"
Aus einer Nutzer-Anfrage hierher kopiert:
Hier steht Hans-Detlef Henning, es gibt aber auch für den selben Künstler Hanns Hennig oder nur Hans, also viele Varianten. Jemand hat die Kat in Commons Category:Hans Hennig für einige seiner Kunstwerke verteilt, aber noch nicht angelegt, dabei fiel es mir auf und für die Kat sollten wir gleich die richtige Variante auswählen. Es sollte für ihn auch ein Artikel(chen) möglich sein. Das Vorhandene ist zwar noch sehr dürftig, aber ein Anfang wäre es allemal. Gruß. --Schiwago 09:18, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint nicht ganz einfach zu sein. Endlich/Wurlitzer: Skulpturen und Denkmäler in Berlin führt ihn unter Hans Hennig, hier [1] sind er und seine Frau als Republikflüchtlinge mit Henning geführt, bei ihm auch Vorname Hans-Detlev, an anderer Stelle gibts den Hans-Detlef mit f. Letztendlich hilft vielleicht nur, dass jemand die Signatur an einer seiner Figuren in Berlin abliest. Vielleicht hilft auch eine Anfrage in Luckau, wo er am 23.12.1927 geboren ist, allerdings keine Garantie, dass man ihn dort kennt. VG --Ruchhöft-Plau 17:14, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Email an das Standesamt ist raus, bin gespannt! Danke einstweilen. --Schiwago 22:26, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Tja, ich bin nach § 61 Personenstandsgesetz nicht berechtigt, eine Auskunft zu bekommen (wozu gibts eigentlich diese Ämter? ;) Jetzt habe ich eine Mail an das Georg-Kolbe-Museum geschickt, die mit als Seitenbetreiber von dieser Seite tätig sind, vielleicht gibts von dort etwas. --Schiwago 16:01, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, die Ämter! Es ist wohl so, dass die Geburtsregister erst nach 105(!) Jahren gemeinfrei nutzbar sind, die Sterberegister nach 30 Jahren. Todesdatum und Ort haben wir ja aber wohl nicht. Im Übrigen könnte es auf Commons mit Bildern auch schwierig werden, wenn die betreffenden Objekte nicht im Freien für Jedermann zum Fotografieren zugänglich sind. Aber das Thema kennst du sicher. Eine Anfrage beim Kolbe-Museum (Dr. Ursula Berger) ist sicher gut, ob man dort was weiß? --Ruchhöft-Plau 17:30, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Email an das Standesamt ist raus, bin gespannt! Danke einstweilen. --Schiwago 22:26, 4. Aug. 2011 (CEST)
Antwort ist negativ, sie haben auch keine überprüfbaren Unterlagen dazu, habe jetzt die Akademie der Künste angemailt, vielleicht schauen die mal in ihre Matrikelbücher von 1953-1955. --Schiwago 09:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nun habe ich wohl brauchbare Daten - aus der Antwortmail der AdK: Herr Henning hat sich selbst im Meisterschüler-Personalbogen so geschrieben: Hans-Detlev. Außerdem steht in den Unterlagen der 23.12.1927 als Geburtstag nicht der 27. Mit freundlichen Grüßen. Haiko Hübner M.A., Diplom-Archivar (FH), Historisches Archiv, Akademie der Künste. --Schiwago 12:43, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hi, ich frag mich beim Lesen jetzt nur, wie er als „Republikflüchtling“ danach noch Arbeiten für Rostock fertigen konnte? --Ruchhöft-Plau 16:32, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Bemerkenswerterweise finden sich alle seine bisher aufgeführten Werke an Standorten aus DDR-Zeiten, ab 1962. Man bekommt den Eindruck, als sei er geraume Zeit nach seiner Flucht wieder zurückgekehrt. --Lotse 01:33, 1. Sep. 2011 (CEST)
Es kann doch nicht sein, dass die meisten seiner Werke nach seiner angeblichen Flucht gefertigt und aufgestellt wurden. (nicht signierter Beitrag von 94.222.30.44 (Diskussion) 15:29, 26. Jun. 2012 (CEST))
Hinweis
[Quelltext bearbeiten][2] —Derschueler 12:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn sie 1960 in den Westen flüchteten, warum sind dann die meisten Werke erst nach 1960 in der ehemaligen DDR aufgestellt worden? Hier muss ein Fehler vorliegen! aus dem Artikel hierher kopiert --Schiwago (Diskussion) 17:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Mag sein, die Quellen geben nichts anderes her. Wenn du Material hast, das etwas anderes berichtet, her damit und eingearbeitet. Vandalismus im Artikel hilft uns hier nicht weiter. --Schiwago (Diskussion) 17:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
Laut telefonischer Auskunft von Frau Hannelore Offner, die hier als Quelle angegeben wird, liegt ein Fehler in ihrer eigenen Arbeit vor. Sie bestätigte mir, dass es sich hier um einen Fehler handelt und die Werke niemals nach einer Republikflucht in der DDR aufgestellt worden seien. Den Grund für den Fehler konnte Sie mir leider auch nicht mitteilen. Dafür sei es zu lange her. Interessant ist, dass „Schiwago“ trotz logischer Unmöglichkeit auf seinem Eintrag besteht. Auch Quellen können sich irren. Und so werden Fehler unnütz in die Welt getragen. Also bitte diese unsägliche Stelle löschen.26.06.2012 (nicht signierter Beitrag von 94.222.30.44 (Diskussion) 18:35, 26. Jun. 2012 (CEST))
- Ich bestehe auf den Eintrag, da er belegt ist; das ist die Praxis in der Wikipedia. Ich habe aber jetzt hoffentlich für alle Beteiligten eine zufriedenstellende Lösung gefunden. Wir können hier leider keine Originalrecherche gebrauchen (Telefonanruf), da das nicht nachprüfbar ist. Vielleicht findet sich ja noch irgendwo eine weitergehende Veröffentlichung zur Biografie. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
Sterbedatum
[Quelltext bearbeiten]In der Berliner Zeitung vom 18. November 2017, Seite 19, erschien eine Traueranzeige vom Bildhauer Hans-Detlev Hennig, in der lediglich sein Sterbe- und sein Geburtsdatum (23. Dezember 1927 in Luckau) und die von ihm geschaffene Skulptur „Zwei Giraffen“ abgebildet ist. Leider kann man die Traueranzeigen der Berliner Zeitung nicht online einsehen.--Hannjochen (Diskussion) 20:51, 19. Nov. 2017 (CET)
- Danke! Hennig oder Henning wäre noch zu klären. --Schiwago (Diskussion) 23:53, 19. Nov. 2017 (CET)
- Bei dem Namen seiner Ehefrau Gisela Hennig-Albrecht ist diese Unklarheit nicht zu beobachten. -- Lotse (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2018 (CEST)
Lemma & zitierfähige Quellen
[Quelltext bearbeiten]Bislang gibt es nur zwei Links in der Einzelfundgrube, die funktionieren:
- gera.de: Hans Detlef Hennig
- luise-berlin.de: Hans Hennig (* 1927)
Das korrekte Lemma wäre entsprechend Hans Hennig (nicht "Hans-Detlev Hennig"), da weder Bindestrich noch "Detlev" mit "v" belegt sind. Unter dem Namen gibt es bislang aber nicht mal eine Weiterleitung. Angeblich wird der Bildhauer sogar in einem Buch erwähnt. Das wäre ein zitierfähige Quelle. Leider findet sich hier weder ein Verlag, noch ein Verlagsort, noch das Erscheinungsjahr oder ein ISBN. Wichtig wäre auch eine Seitenzahl, falls das Buch nicht über einen Index verfügt. Stattdessen gibt es nur einen Link auf Google books: "404. That’s an error." Bitte Wikipedia:Literatur zur Kenntnis nehmen und überlegen, welches Lemma passt. --Kolja21 (Diskussion) 23:26, 15. Dez. 2017 (CET)
- Erg.: Hans Hennig (Rotlink) ist mit zzt. mit einem "Rentner aus Mariental" verknüpft, der 2008 das Verdienstkreuz am Bande erhalten hat. Daher habe ich keine Weiterleitung erstellt. --Kolja21 (Diskussion) 00:31, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hans-Detlev Hennig steht in dem Buch Plastik in der Deutschen Demokratischen Republik von Peter H. Feist, VEB Verlag der Kunst, 1965, S. 12, 147 u. 159. [3] -- Lotse (Diskussion) 22:52, 12. Aug. 2018 (CEST)