Diskussion:Hardcore Techno/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 141.2.27.201 in Abschnitt Nachttanzdemo und Hardcoretechno?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hardcore auf das menschl. Verhalten

Vielleicht sollte man noch im Artikel erwähnen, das Hardcore aufgrund der extrem tiefen, stark verzerrten, sich immer monoton wiederholenden harten Bässe auch starke Wirkungen auf die Psyche hat. Da diese Musik stark vorantreibend ist, können die Hörer unter Umständen aggressiv werden und Hemmungen verlieren. Ich habe auf Hardcorepartys Massenschlägereien selbst miterlebt (wie heißt es so schön, "..Rotterdam Hooligan..").

  1. Appetithemmung
  2. Mobilisierung letzter Kraftreserven und Verringerung des Schlafbedürfnisses
  3. Steigerung des Selbstbewusstseins bis hin zur Euphorie
  4. erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit

(ähnlich wie Amphetamin)

Wie seht ihr das? Gruß, Anonymus
Quellen: Eigene Erfahrung auf Hardcore- / Gabber- / Hackepartys in Flandern, NL und GER
13:42, 28. Sep 2006 (CET)

Nein das sollte man nicht im Artikel erwähnen, denn es handelt sich in der von dir geäußerten Form um klassische Theoriefindung. Es sei denn du kannst wissenschaftliche Studien vorweisen, die deine persönliche Wahrnehmung untermauern, und zwar insbesondere in der Hinsicht, dass die genannten Symptome mehrheitlich auf HC und nicht auf z.B. Alkohol und/oder rythmusbetonte Musik im allgemeinen zurückzuführen sind. Und das bezweifle ich. --Contributor 15:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Marc Trauner

Kann jemand dieses "Marc Trauner" verifizieren? Ich halte das für ein Gerücht. Ich werde Marc bei Gelegenheit mal fragen. --MarkGGN 16:51, 12. Jan 2005 (CET)

Die renomierte Seite http://www.discogs.com führt ihn als Hardcore-Erfinder. Ausserdem findet man die selbe Information auf seiner Homepage: "Und darin sind sich auch alle grossen Producer der ersten Stunde einig: Der in Frankfurt geborene Marc Acardipane war, ist und bleibt der erste Impulsgeber des Hardcore-Techno-Sounds." Falls Du ihn persönlich kennst: beweg ihn doch bitte zur Mitarbeit. :-) --Trugbild 09:34, 13. Jan 2005 (CET)
Daß Marc der "Erfinder" ist, daran gibts nichts zu rütteln. Mir gings rein um den Namen. "Marc Arcadipane" ist bekannt, "Marc Trauner" taucht erst in letzter Zeit auf und gibt mir ein etwas muliges Gefühl ;) Ich hab ihn gelegentlich mal im ICQ, ich werd ihn drauf ansprechen. --MarkGGN 13:49, 18. Jan 2005 (CET)
Soweit ich weiss, ist Marc Trauner der bürgerliche Name von "Marc Arcadipane". Die Person die hinter allen Pseudonymen steckt ist Marc Trauner. --Trugbild 14:33, 18. Jan 2005 (CET)
Und genau DAS ist mir neu. Aber ich hör mich mal um. --MarkGGN 09:49, 19. Jan 2005 (CET)
http://www.discogs.com/artist/Marc+Acardipane oder http://giedriaus.infoseka.lt/gabber_artists.htm. Vielleicht ist es halt auch ein blödes Gerücht... --Trugbild 11:21, 19. Jan 2005 (CET)
Daniel (Rod Bolts) Hats mir vorhin bestätigt, daß Marc Trauner stimmt. Allerdings wird er nicht so begeistert sein, wenn der Name irgendwo auftaucht. --MarkGGN 23:01, 3. Feb 2005 (CET)
Ist schon längst raus... da kaum wo sein richtiger Name auftaucht, schien es mir sowieso unnötig - auch wenn es stimmen sollte. --Trugbild 09:29, 4. Feb 2005 (CET)
Seh ich genauso. --MarkGGN 12:26, 4. Feb 2005 (CET)

Jungle

Von mir (Rabauz) gelöschte Kritik:

"völlig falsch!!! jungle hat schonmal garnix mit hardcore techno zu tun. hardcore techno ist ein oberbegriff, aus dem verschiedene stile entstanden sind. gabber, speedcore, usw. ist alles hardcore techno."

Vielleicht hat der Kritiker ja recht, aber wenn er sich da so sicher ist soll er den Eintrag gleich berichtigen.

Jungle hat sehr viel mit Hardcore zu tun, allerdings mit der britischen Variante. Ich denke, dass ich diesen Artikel in einigen Wochen überarbeitet unter dem Begriff "Hardcore" reinstellen werde. "Hardcore Techno" ist lediglich eine sehr frühe Bezeichnung für einige der ersten Hardcore Tracks. --knechtodawas 17:01, 21. Dez 2004 (CET)

Du hast prinzipiell Recht, wenn du sagst, Jungle hat mit "der britischen Variante" von Hardcore zu tun. Das, was hier Drum & Bass und später Jungle hieß, wurde in England "Hardcore" genannt. Das ist aber das einzige, was Hardcore Techno und Jungle verbindet.

Auch ist (zumindest für mich, manche Kiddies sehen das anders) Hardcore Techno und Gabber so ziemlich das Selbe. Gabber ist wenn, dann eine Stilrichtung von Hardcore. --MarkGGN 03:23, 22. Dez 2004 (CET)

Lemma

Bei einer Hausarbeit im Rahmen meines Studiums habe ich einen Artikel geschrieben, der sich ausführlich mit Hardcore und seiner Entstehung beschäftigt. Er ist ungefähr drei- bis viermal so lang wie der Bisherige und umfasst gleichermaßen die britische und die holländische Seite der Musik (letztere stellvertretend für das europäische Festland). Ich würde ihn gerne in einigen Wochen unter dem passenderen Titel "Hardcore (elektronische Musik)" online stellen. Er würde den Artikel "Hardcore Techno" vollständig ersetzen, den ich dann aus der Begriffsliste "Hardcore" streichen würde. Hat jemand Einsprüche? Fast alles, was hier erwähnt wird, beschreibe ich auch. --knechtodawas 20:20, 20. Jan 2005 (CET)

Kann man sich den vielleicht erstmal anschauen? Den Titel würde ich in jedem Fall bei Hardcore Techno belassen. --Trugbild 09:19, 24. Jan 2005 (CET)
Den Artikel kann ich wohl erst dann zeigen, wenn ich ihn auch als Prüfungsleistung abgegeben habe. Die Bezeichnung Hardcore Techno bringt gleich mehrere Probleme mit sich.
1.)Sie ist absolut ungeläufig. Kaum einer redet von Hardcore Techno, wenn er die hier beschriebenen Musikstile meint. Es ist höchstens als Abgrenzung zu Hardcore Punk nützlich.
2.) Anfang der 90er meinte Hardcore Techno eine andere Musik, als die, woraus sich der uns bekannte Hardcore entwickelt hat. (Harte Underground Musik, die sich parallel zum eigentlichen Hardcore entwickelt hat. Daher kamen die vielen albernen Ks im Techno. Tekkkno.)
  • So ist es, nämlich eine härtere Form der EBM, die später aufgrund der Verwechslungen auf Hardcore Electro getauft wurde. Kann ich sogar mit einem Artikelausschnitt des Schweizer New Life-Magazins belegen (Novemberausgabe 1989). Gruß, --n·e·r·g·a·l 21:56, 15. Mär 2006 (CET)
3.) Die Bezeichnung trifft GAR NICHT auf den britischen Hardcore zu, da er in seinen Wurzeln nur wenig bis gar nicht mit Techno zu tun hat. Und ja, holländischer und britischer Hardcore sollten in einem Artikel abgehandelt werden, da sie sich Mitte der 90er trotz ihrer verschiedenen Wurzeln sehr nahe kamen. (Happy Welle in Holland, distortet 4-2-the-floor Kick in UK) --knechtodawas 21:10, 24. Jan 2005 (CET)
Ja, genau. Zur Abgrenzung von Hardcore Punk. Hast es ja selber erraten, warum der Artikel so heisst. Hardcore Techno scheint mir jedenfalls wesentlich besser als "Hardcore (Musikrichtung)" oder "Hardcore (elektronische Musik)". Dass laut Deiner Aussage Anfang 90er mit Hardcore eine andere Musik gemeint war stellt mich vor ein Rätsel. Schliesslich hab ich das ganze da aktiv miterlebt (ab 91) und kann dem bisherigen Inhalt nur Zustimmen. Britischer Hardcore kam dem holländischen Hardcore vielleicht über Happy Hardcore etwas nahe, aber schlussendlich ist Happy Hardcore auch kein richtiger Hardcore. --Trugbild 08:22, 25. Jan 2005 (CET)
Hardcore Techno würde ich lassen. Ist absolut bebräuchlich. Das, was die Briten Hardcore nennen, ist eher Breakbeat. Von daher würde ich deinen Artikel dann eher aufteilen. Eine Hälfte hier lassen, die andere zu Breakbeat/Jungle stecken. --MarkGGN 09:49, 1. Feb 2005 (CET)
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: ich würde das nicht als "meinen" Artikel oder den Artikel von irgend jemandem bezeichnen. Da haben schon so viele dran rumgebastelt. Die Aufteilung mit einem kurzen Abschnitt über British Hardcore finde ich vernünftig... machst Du das? --Trugbild 10:12, 1. Feb 2005 (CET)
Tut mir Leid, dass ich mich hier so lange nicht gemeldet habe. Gesundheitliche und private Hochs und Tiefs nahmen mich die letzten Monate sehr in Anspruch. Ich versuche mal, meinen Artikel demnächst online zu stellen, meinetwegen auch unter der Überschrift "Hardcore (Techno)". Zwei Sachen möchte ich noch loswerden: 1."Britischer Hardcore kam dem holländischen Hardcore vielleicht über Happy Hardcore etwas nahe, aber schlussendlich ist Happy Hardcore auch kein richtiger Hardcore." Falsch! Was "richtiger" Hardcore ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für manche Leute ist es quälend langsamer Newstyle, andere fahren wiederum nur auf Speedcore ab und manche mögen es eben fröhlich. All das IST Hardcore. Happy Hardcore sollte man auch nicht unbedingt nur auf extrem kitschige Tracks von Paul Elstak beziehen, in denen die Bassdrum wie ein Stück Pappe klingt. Auch in der Happy-Szene gibt es wirklich gute Musik. 2."Das, was die Briten Hardcore nennen, ist eher Breakbeat." Breakbeat ist ein schwammiger Begriff, der eher ein Stilelement bezeichnet, das in mehreren, teils sehr verschiedenen Musikrichtungen vorkommt. In den USA wird Breakbeat eher als Überbegriff zu Hip Hop und Konsorten gerechnet. Holländischer und britischer Hardcore gehören schon zusammen, auch wenn es teils sehr unterschiedliche Ursprünge gibt. Ein gutes Beispiel ist Scott Brown, der es geschafft hat, in beiden Szenen gute Tracks abzuliefern. --knechtodawas
Ich bezog "dein Artikel" auf knechtodawas. --MarkGGN 23:01, 3. Feb 2005 (CET)
Gut, bin da etwas durcheinander geraten, weil es anhand der Einrückung ausgesehen hat, als hättest Du auf meinen Kommentar geantwortet. Hat mir etwas verwirrt. :-) --Trugbild 14:03, 4. Feb 2005 (CET)

Willkommen zurück ;-) Wie du schon richtigt geschriebenn hast, steht Hardcore Techno (nicht "Hardcore", hab Acardipane selber mal gefragt) als Oberbegriff für Newstyle, Terror, Mainsytyle usw. Für DEN HC Techno, angefangen mit We Have Arrived, habe ich extra die ganzen Stiltypischen Stücke angegeben. --Gabbahead 14:03, 4. Feb 2005 (CET)

"hardcore techno"....haha....->DIGITAL HARDCORE! herr acardipane hat doch heutzutage garnix mehr zu melden in der hc-szene...er hat ja was anderes gefunden womit man geld machen kann

Lenny Dee

Zum Edit-War: die Aussage Machmal tritt auch der Name Lenny Dee in Erscheinung, der wohl für die *heutzutage schwindende* Bekanntheit des Hardcore Technos in den U.S.A. verantwortlich zu machen ist. ist eine unbelegte Information, über deren Gehalt sich auch noch streiten läßt. Du als Einsteller, bist in der Pflicht, die Quellen zu nennen. Die von dir genannte Quelle enthält nicht einen Hinweis, dass Lenny Dee für die heutzutage schwindende Bekanntheit des Hardcore Technos in den U.S.A. verantwortlich wäre. Wo tritt der Name in Erscheinung? Der Satz sagt nichts aus. Aus diesen Gründen werde ich erneut zurücksetzen. Das hat nichts mit Löschen zu tun, aber in einen Artikel gehören Informationen, nicht irgendwelche unbelegten 08/15-Aussagen. Wie auch beim anderen Artikel, nochmal der Hinweis dass du mit deinen Beleidigungen die Diskussion nicht gerade förderst. --NiTen (Discworld) 17:12, 11. Feb 2006 (CET)

Und deswegen löschste auch meinen Diskussionsbeitrag ? Du Bist ja toll - ich hab dir ne Quelle gegeben, wo belegt ist, dass Industrial Strength 1991 auch diese Platte rausgebracht hat P.C.P. in Amerika - Die Aussage, dass heutzutage die Bekanntheit von Hardcore schwindet, liegt darin begründet, dass die Szene kleiner geworden ist - Mitgliederschwund, weil einige DJs ihre Platten an die Wand gehangen haben - Wo nimmst Du toller Gott aus Brandenburg denn Deine Informationen her ? Warum darf der Name Lenny Dee im Zusammenhang mit Hardcore nicht fallen ? Ich hab genug belege gegeben ? *Beleidigung1* ! Es is ein Edit War, weil DU ein sturer Idiot bist, der womöglich nochnichma Techno hört oder gar Hardcore, Gabber *Beleidigung2*. Nenn mir eine Party, die in den U.S.A. stattgefunden hat in letzter Zeit ? Da geht nur in den Ballungsgebieten NewYork und an der annern Küste auch irgendwo was ab - wenn überhaupt. Kanada is wieder was anderes, aber Hardcore geht nich mehr viel in U.S.A.

Jetzt ich: "Digital Hardcore" ist ein Label erstmal: www.digitalhardcore.COM naja steht nich viel, aber ham "Atari Teenage Riot" zum Beispiel released 1999 und daher ist meiner Auffassung nach Digital Hardcore = digital übersteuerter (also Hardcore) Punk, denn wer ATR schonmal gehört hat, Techno isses sicher NICHT. Mit Hardcore wird immer der entscheidende Aspekt der jeweiligen Musikrichtung ins extreme getrieben, daher wird bei Hardcore Techno die Kickdrum übersteuert - is doch logisch ? Wie bei Hardcore Rock bzw. Metal eben alles total zerschrotet ohne Rhytmus und so klingt. Hardcore IST Techno, Jungle ist auch ne Unterart von Techno, weil Techno alles is was mit synthetischen Drummaschines und Synthesizern zu tun hat, oder war schonmal jemand auf nem Technokonzert ? In England hat sich der Prodigy-Sound halt zu Hardcore weiterentwickelt, wie sich die Musikgruppen in jeder Region anders weiterentwickeln und daher auch anders klingen. Schonmal Hardcore aus Osteuropa gehört ? Ich schon. Thema 2. Der Kollege, der hier permanent Lenny Dee löscht - warum ? Lenny Dee war mal ein Gotfather of Hardcore, ich erinnere an die MusicMaker Werbung mit der Hardcore-Sampling-CD, wer hat die promoted ? Lenny Dee ! Wessen Label hat die Platte "Mescalinium United - We have arrived" rausgebracht ? RICHTIG Lenny Dee's. Der Künstler war zwar Acardipane, aber die Platte kam in U.S.A. raus, weil die niemand im "Stock-im-Arsch-Land (de)" haben wollte. Blah. Aso zyklo vs. Streitbild. *wenn ich beleidige, dann nur, weil die Worte für mich sinnlos erscheinen 8-P*
Lenny Dee launched Industrial Strength Records in the U.S.A. in 1991 with PCP’s ‘Mescalinium United’, becoming the first Hardcore Techno label in the world and one of the first Electronic Labels in the U.S.A. His label has featured artists such as Carl Cox, Richie Hawtin, Laurent Garnier, Daft Punk, The Mover, DJ Paul, Manu le Malin, Cirillo, Oliver Chesler and Nasenbluten among other ground breaking music that has pioneered the label through the decade.
Aso: die Engländer sagen Hardcore Techno, wärend die Niederländer zwischen Hardcore Rave und Hardcore House und sogar Hardcore Trance = Hardstyle unterscheiden *nähm* - hier auf Wiki natürlich.
Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Industrial_Strength_Records

ISR war eines der ersten Hardcore Techno Label der Welt und eines der ersten Labels in den USA, das elektronische Musik veröffentlichte. Die Liste der Produzenten, die auf Industrial Strength Veröffentlichungen vertreten sind, liest sich wie die Creme de la Creme der technoiden Musik: U. a. Carl Cox, Richie Hawtin, Laurent Garnier, Daft Punk, Marc Acardipane, Paul Elstak, Manu le Malin, Cirillo, The Horrorist und Nasenbluten.

Wenn ihr die Konsistenz der Informationen hier beibehalten wollt, dann denkt nochma bissel nach. Achso nochmal: Platten müssen auf verschiedenen Kontinenten manchmal eben von verschiedenen Firmen vertrieben werden ... warum es jetzt Industrial Strenght vs. Planet Core Productions geht, is mir auch noch unklar.

so hab was: http://www.industrialstrengthrecords.com/isr.php

IS001: PLANET CORE PRODUCTIONS - SPECIAL DOUBLE AA SIDE MESCALIUM UNITED - WE HAVE ARRIVED THE MOVER presents FRONTAL SICKNESS - NIGHTFLIGHT (The Mover 1991) DAS find ich merkwürdig, vielleicht war das ein Special des vergangenen Jahres ;-) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hardcore_Techno"

  • lies es doch einfach mal Du Eimer*
Die FranzosenVersion ist lehrreich:

http://216.239.39.104/translate_c?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&langpair=fr%7Cde&u=http://fr.wikipedia.org/wiki/Techno_hardcore&prev=/language_tools

  • den Link muss man komisch zusammenbaun oder selbst übersetzen*
P.S. wegen "aus Amerika kommt nichmehr viel": was isn mit Delta9, OmarSantana, LennyDee, Tense ? garnixx.
www.apocalypse-records-shop.com bei den Amis is die TechnoSchiene gegessen, dafür kommt Hardcore jetz
in Polen, Rumänien sogar in Irland wird gefeiert ... naja zumindest von dem, was zu mir durchdringt
Auch hier wieder eine Seite, wo man die Aussage vermutlich auch in drei Sätzen zusammenfassen könnte. Bleib doch mal beim Thema, spar dir deine Links, Belehrungen und ich-bin-so-toll-weil-ich-die-Musik-schon-lange-höre-Aussagen.
Wo habe ich deinen Diskussionsbeitrag gelöscht? Bitte Beleg, sonst verbuche ich das einfach mal unter Unsinn.
Der Name Lenny Dee darf fallen, nur nicht in einem solchen Null-Informationssatz, wie du ihn hier einbringen möchtest. Du darfst gern etwas zur Bredeutung von Lenny Dee schreiben, am besten in seinen Artikel. Dass die Szene kleiner wird, habe ich ebenfalls nicht bestritten. Du möchtest hingegen schreiben, dass Lenny Dee dafür verantwortlich sei, dass die Szene kleiner wird. Für diese überaus zweifelhafte Aussage hätte ich gern einen Beleg, den du bisher schuldig geblieben bist. In der von dir verlinkten Bio steht nicht ein Wort davon. Kurz: ich lösche nicht Lenny Dee, sondern setze eine falsche Aussage zurück. Wenn du diesen Unterschied mal endlich verstehst, können wir vielleicht zur Sachdiskussion zurückkehren.
Ich höre Techno, früher auch Hardcore, auch wenn es nichts zur Sache tut.
Beleidigungen kannst du dir weiterhin sparen, auch wenn ich langsam daran zweifele, dass du dazu fähig bist.
--NiTen (Discworld) 18:13, 12. Feb 2006 (CET)
Du möchtest hingegen schreiben, dass Lenny Dee dafür verantwortlich sei, dass die Szene kleiner wird
-> FALSCH. Der Satz besagt, dass Lenny Dee Hardcore in den U.S.A. groß gemacht hat und dass die Szene in den U.S.A. eben kleiner wird. Das was in Sternchen oder in Klammern steht, bezieht sich auf das Wort was davor steht ????
Warum schreibst Du ma nich was sinnvolles rein, anstatt nur rumzuzweifeln und zu löschen. Naja letztlich hätte unsereins Lenny Dee ja fragen können, der war letztes Jahr mal in Leipzig, aber da war grad Fuckparade oder so, dass lass ich mir doch nich nehmen ;-P
Mist - Dein Kompromiss ist gut - jetz hab ich keinen mehr zum ärgern 8-(
PS.: Guck Dir bitte Mal an, was Lenny alles gemacht hat: http://www.discogs.com/artist/Lenny+Dee und dann sag mir, dass er nicht in diesen Artikel gehört ;-)

Tracks

Ich hab eben die Löschung und den Revert des Scooter Tracks gesehen. Über Scooter kann man sich sicherlich streiten, eine Frage bleibt allerdings: Muß das wirklich rein? Ich bin der Meinung, daß 5 Tracks gut ausreichen würden. --MarkGGN D 08:41, 29. Mai 2006 (CEST)

Wieso streiten? Scooter haben nicht nur Dance, Happy Hardcore usw. gemacht, der Track ist definitiv Hardcore Techno, hab den seit 10 Jahren zu Hause. Finde die Liste ansonsten OK, 5 Tracks sind für mich viiiiiiel zu wenig. Die Tracks reichen aus, obwohl: Einer geht noch ;) Nein, reicht schon. --Gabbahead. 19:30, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich hab ne persönliche Abneigung gegen Scooter, seit sie Annihilating Rhythm kaputt gemacht haben. Ich frag mich halt, ob grad Scooter da rein müssen. Es gibt hunderte wirklich gute Tracks, die ich vor Scooter in den Artikel reinmachen würde. So hab ich das gemeint. --MarkGGN D 00:07, 30. Mai 2006 (CEST)

Naja, "kaputt gemacht" ist übertrieben. H.P. hat ja nur die (eigentlich doch unwichtigen) "Hyper, Hyper" Vocals gecovert. Ultra-Sonic haben es ihnen wohl auch nicht besonders übel genommen, sonst hätten sie ja nicht Scooters "Move Your Ass" geremixt ;) Finde der Track sollte rein, um nen Exotentrack (ausgerechnet) von Scooter zu seigen. Scheint für viele ja ein Paradoxon zu sein. --Gabbahead. 01:22, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habs ihnen über genommen, das reicht ;) na ja, Exoten, auch da gibts zich. Ich würd sagen 5 Tracks und da nur die wirklich "wichtigen". --MarkGGN D 01:52, 30. Mai 2006 (CEST)

Exoten in eine Beispielliste zu nehmen halte ich für nicht sehr sinnvoll. Eine solche Liste sollte repräsentativ sein und der Eintrag von Scooter ist es wohl nur, wenn man diesen spezifischen Track kennt. Sowas ist doch absolut ungeeignet. Dann könnte man unzählige Bands bei unzähligen Artikeln einordnen, einfach nur aufgrund der Tatsache, dass es unter 100 Songs mal 1 gab, der zu diesem Stil passt. Also zum Beispiel Morgoth (Band) unter Techno (siehe Track ...and it's amazing consequences) oder wie wäre es mit Herbert Grönemeyer unter Trance? (siehe Track Morgenrot auf Cosmic Chaos) oder Paul Oakenfold unter Hip Hop (Track Get Em Up auf Bunkka) oder auch Trip Hop (Track Hold your Hand auf Bunkka). --Trugbild 11:33, 30. Mai 2006 (CEST)
Genau DAS hab ich gemeint. --MarkGGN D 13:53, 30. Mai 2006 (CEST)
Also ich habe den Eintrag entfernt. Man muss sich mal vorstellen, wenn sich jemand mit null Ahnung diesen Artikel anschaut und dann eine Produktion von Scooter als typisches Beispiel sieht. Dann ist die Sache wohl bereits gegessen und die Person geht mit noch weniger als Null Ahnung wieder von dannen. Das kann ja in niemandes Interesse sein. --Trugbild 16:02, 30. Mai 2006 (CEST)

Ja, OK. So kann man's auch sehen. Schon in Ordnung ;) --Gabbahead. 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Szenesprache

Ich möchte anmerken, dass teilweise Begriffe auftauchen, die jemandem der nichts mit elektronischer Musik zu tun hat absolut nichts sagen dürften. Mehrmals ist mir "Mainfloor" aufgefallen, jeder der einmal in einem Club war kennt diesen Begriff, in einer Enzyklopädie hat er jedoch IMHO nichts zu suchen, wollt ihr ihn evtl. durch "Hauptbühne" ersetzen(ich weiß dies ist nicht so passend wie Mainfloor, allerdings geläufiger)?

Gruß Joris

Völlig richtig, danke für den Hinweis ;-) Hab's durch "Hauptbühne" ersetzt und "Mainfloor" in Klammern gesetzt. Besser so? --Gabbahead.

Da müsste man sich aber noch eine andere Übersetzung einfallen lassen - denn ein Floor ist ja in diesem Fall keine Bühne, sondern ein Raum bzw. eine Halle. --Trugbild 11:07, 30. Aug 2006 (CEST)

Jo, ein besseres Wort als Joris "Hauptbühne" ist mit jetzt auch nicht eingefallen. Änder(t) das doch mal, habe jetzt keine Zeit. --Gabbahead. 13:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Hardcore auf das menschl. Verhalten

Vielleicht sollte man noch im Artikel erwähnen, das Hardcore aufgrund der extrem tiefen, stark verzerrten, sich immer monoton wiederholenden harten Bässe auch starke Wirkungen auf die Psyche hat. Da diese Musik stark vorantreibend ist, können die Hörer unter Umständen aggressiv werden und Hemmungen verlieren. Ich habe auf Hardcorepartys Massenschlägereien selbst miterlebt (wie heißt es so schön, "..Rotterdam Hooligan..").

  1. Appetithemmung
  2. Mobilisierung letzter Kraftreserven und Verringerung des Schlafbedürfnisses
  3. Steigerung des Selbstbewusstseins bis hin zur Euphorie
  4. erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit

(ähnlich wie Amphetamin)

Wie seht ihr das? Gruß, Anonymus
Quellen: Eigene Erfahrung auf Hardcore- / Gabber- / Hackepartys in Flandern, NL und GER
13:42, 28. Sep 2006 (CET)

Nein das sollte man nicht im Artikel erwähnen, denn es handelt sich in der von dir geäußerten Form um klassische Theoriefindung. Es sei denn du kannst wissenschaftliche Studien vorweisen, die deine persönliche Wahrnehmung untermauern, und zwar insbesondere in der Hinsicht, dass die genannten Symptome mehrheitlich auf HC und nicht auf z.B. Alkohol und/oder rythmusbetonte Musik im allgemeinen zurückzuführen sind. Und das bezweifle ich. --Contributor 15:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Marc Trauner

Kann jemand dieses "Marc Trauner" verifizieren? Ich halte das für ein Gerücht. Ich werde Marc bei Gelegenheit mal fragen. --MarkGGN 16:51, 12. Jan 2005 (CET)

Die renomierte Seite http://www.discogs.com führt ihn als Hardcore-Erfinder. Ausserdem findet man die selbe Information auf seiner Homepage: "Und darin sind sich auch alle grossen Producer der ersten Stunde einig: Der in Frankfurt geborene Marc Acardipane war, ist und bleibt der erste Impulsgeber des Hardcore-Techno-Sounds." Falls Du ihn persönlich kennst: beweg ihn doch bitte zur Mitarbeit. :-) --Trugbild 09:34, 13. Jan 2005 (CET)
Daß Marc der "Erfinder" ist, daran gibts nichts zu rütteln. Mir gings rein um den Namen. "Marc Arcadipane" ist bekannt, "Marc Trauner" taucht erst in letzter Zeit auf und gibt mir ein etwas muliges Gefühl ;) Ich hab ihn gelegentlich mal im ICQ, ich werd ihn drauf ansprechen. --MarkGGN 13:49, 18. Jan 2005 (CET)
Soweit ich weiss, ist Marc Trauner der bürgerliche Name von "Marc Arcadipane". Die Person die hinter allen Pseudonymen steckt ist Marc Trauner. --Trugbild 14:33, 18. Jan 2005 (CET)
Und genau DAS ist mir neu. Aber ich hör mich mal um. --MarkGGN 09:49, 19. Jan 2005 (CET)
http://www.discogs.com/artist/Marc+Acardipane oder http://giedriaus.infoseka.lt/gabber_artists.htm. Vielleicht ist es halt auch ein blödes Gerücht... --Trugbild 11:21, 19. Jan 2005 (CET)
Daniel (Rod Bolts) Hats mir vorhin bestätigt, daß Marc Trauner stimmt. Allerdings wird er nicht so begeistert sein, wenn der Name irgendwo auftaucht. --MarkGGN 23:01, 3. Feb 2005 (CET)
Ist schon längst raus... da kaum wo sein richtiger Name auftaucht, schien es mir sowieso unnötig - auch wenn es stimmen sollte. --Trugbild 09:29, 4. Feb 2005 (CET)
Seh ich genauso. --MarkGGN 12:26, 4. Feb 2005 (CET)

Jungle

Von mir (Rabauz) gelöschte Kritik:

"völlig falsch!!! jungle hat schonmal garnix mit hardcore techno zu tun. hardcore techno ist ein oberbegriff, aus dem verschiedene stile entstanden sind. gabber, speedcore, usw. ist alles hardcore techno."

Vielleicht hat der Kritiker ja recht, aber wenn er sich da so sicher ist soll er den Eintrag gleich berichtigen.

Jungle hat sehr viel mit Hardcore zu tun, allerdings mit der britischen Variante. Ich denke, dass ich diesen Artikel in einigen Wochen überarbeitet unter dem Begriff "Hardcore" reinstellen werde. "Hardcore Techno" ist lediglich eine sehr frühe Bezeichnung für einige der ersten Hardcore Tracks. --knechtodawas 17:01, 21. Dez 2004 (CET)

Du hast prinzipiell Recht, wenn du sagst, Jungle hat mit "der britischen Variante" von Hardcore zu tun. Das, was hier Drum & Bass und später Jungle hieß, wurde in England "Hardcore" genannt. Das ist aber das einzige, was Hardcore Techno und Jungle verbindet.

Auch ist (zumindest für mich, manche Kiddies sehen das anders) Hardcore Techno und Gabber so ziemlich das Selbe. Gabber ist wenn, dann eine Stilrichtung von Hardcore. --MarkGGN 03:23, 22. Dez 2004 (CET)

Lemma

Bei einer Hausarbeit im Rahmen meines Studiums habe ich einen Artikel geschrieben, der sich ausführlich mit Hardcore und seiner Entstehung beschäftigt. Er ist ungefähr drei- bis viermal so lang wie der Bisherige und umfasst gleichermaßen die britische und die holländische Seite der Musik (letztere stellvertretend für das europäische Festland). Ich würde ihn gerne in einigen Wochen unter dem passenderen Titel "Hardcore (elektronische Musik)" online stellen. Er würde den Artikel "Hardcore Techno" vollständig ersetzen, den ich dann aus der Begriffsliste "Hardcore" streichen würde. Hat jemand Einsprüche? Fast alles, was hier erwähnt wird, beschreibe ich auch. --knechtodawas 20:20, 20. Jan 2005 (CET)

Kann man sich den vielleicht erstmal anschauen? Den Titel würde ich in jedem Fall bei Hardcore Techno belassen. --Trugbild 09:19, 24. Jan 2005 (CET)
Den Artikel kann ich wohl erst dann zeigen, wenn ich ihn auch als Prüfungsleistung abgegeben habe. Die Bezeichnung Hardcore Techno bringt gleich mehrere Probleme mit sich.
1.)Sie ist absolut ungeläufig. Kaum einer redet von Hardcore Techno, wenn er die hier beschriebenen Musikstile meint. Es ist höchstens als Abgrenzung zu Hardcore Punk nützlich.
2.) Anfang der 90er meinte Hardcore Techno eine andere Musik, als die, woraus sich der uns bekannte Hardcore entwickelt hat. (Harte Underground Musik, die sich parallel zum eigentlichen Hardcore entwickelt hat. Daher kamen die vielen albernen Ks im Techno. Tekkkno.)
  • So ist es, nämlich eine härtere Form der EBM, die später aufgrund der Verwechslungen auf Hardcore Electro getauft wurde. Kann ich sogar mit einem Artikelausschnitt des Schweizer New Life-Magazins belegen (Novemberausgabe 1989). Gruß, --n·e·r·g·a·l 21:56, 15. Mär 2006 (CET)
3.) Die Bezeichnung trifft GAR NICHT auf den britischen Hardcore zu, da er in seinen Wurzeln nur wenig bis gar nicht mit Techno zu tun hat. Und ja, holländischer und britischer Hardcore sollten in einem Artikel abgehandelt werden, da sie sich Mitte der 90er trotz ihrer verschiedenen Wurzeln sehr nahe kamen. (Happy Welle in Holland, distortet 4-2-the-floor Kick in UK) --knechtodawas 21:10, 24. Jan 2005 (CET)
Ja, genau. Zur Abgrenzung von Hardcore Punk. Hast es ja selber erraten, warum der Artikel so heisst. Hardcore Techno scheint mir jedenfalls wesentlich besser als "Hardcore (Musikrichtung)" oder "Hardcore (elektronische Musik)". Dass laut Deiner Aussage Anfang 90er mit Hardcore eine andere Musik gemeint war stellt mich vor ein Rätsel. Schliesslich hab ich das ganze da aktiv miterlebt (ab 91) und kann dem bisherigen Inhalt nur Zustimmen. Britischer Hardcore kam dem holländischen Hardcore vielleicht über Happy Hardcore etwas nahe, aber schlussendlich ist Happy Hardcore auch kein richtiger Hardcore. --Trugbild 08:22, 25. Jan 2005 (CET)
Hardcore Techno würde ich lassen. Ist absolut bebräuchlich. Das, was die Briten Hardcore nennen, ist eher Breakbeat. Von daher würde ich deinen Artikel dann eher aufteilen. Eine Hälfte hier lassen, die andere zu Breakbeat/Jungle stecken. --MarkGGN 09:49, 1. Feb 2005 (CET)
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: ich würde das nicht als "meinen" Artikel oder den Artikel von irgend jemandem bezeichnen. Da haben schon so viele dran rumgebastelt. Die Aufteilung mit einem kurzen Abschnitt über British Hardcore finde ich vernünftig... machst Du das? --Trugbild 10:12, 1. Feb 2005 (CET)
Tut mir Leid, dass ich mich hier so lange nicht gemeldet habe. Gesundheitliche und private Hochs und Tiefs nahmen mich die letzten Monate sehr in Anspruch. Ich versuche mal, meinen Artikel demnächst online zu stellen, meinetwegen auch unter der Überschrift "Hardcore (Techno)". Zwei Sachen möchte ich noch loswerden: 1."Britischer Hardcore kam dem holländischen Hardcore vielleicht über Happy Hardcore etwas nahe, aber schlussendlich ist Happy Hardcore auch kein richtiger Hardcore." Falsch! Was "richtiger" Hardcore ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für manche Leute ist es quälend langsamer Newstyle, andere fahren wiederum nur auf Speedcore ab und manche mögen es eben fröhlich. All das IST Hardcore. Happy Hardcore sollte man auch nicht unbedingt nur auf extrem kitschige Tracks von Paul Elstak beziehen, in denen die Bassdrum wie ein Stück Pappe klingt. Auch in der Happy-Szene gibt es wirklich gute Musik. 2."Das, was die Briten Hardcore nennen, ist eher Breakbeat." Breakbeat ist ein schwammiger Begriff, der eher ein Stilelement bezeichnet, das in mehreren, teils sehr verschiedenen Musikrichtungen vorkommt. In den USA wird Breakbeat eher als Überbegriff zu Hip Hop und Konsorten gerechnet. Holländischer und britischer Hardcore gehören schon zusammen, auch wenn es teils sehr unterschiedliche Ursprünge gibt. Ein gutes Beispiel ist Scott Brown, der es geschafft hat, in beiden Szenen gute Tracks abzuliefern. --knechtodawas
Ich bezog "dein Artikel" auf knechtodawas. --MarkGGN 23:01, 3. Feb 2005 (CET)
Gut, bin da etwas durcheinander geraten, weil es anhand der Einrückung ausgesehen hat, als hättest Du auf meinen Kommentar geantwortet. Hat mir etwas verwirrt. :-) --Trugbild 14:03, 4. Feb 2005 (CET)

Willkommen zurück ;-) Wie du schon richtigt geschriebenn hast, steht Hardcore Techno (nicht "Hardcore", hab Acardipane selber mal gefragt) als Oberbegriff für Newstyle, Terror, Mainsytyle usw. Für DEN HC Techno, angefangen mit We Have Arrived, habe ich extra die ganzen Stiltypischen Stücke angegeben. --Gabbahead 14:03, 4. Feb 2005 (CET)

"hardcore techno"....haha....->DIGITAL HARDCORE! herr acardipane hat doch heutzutage garnix mehr zu melden in der hc-szene...er hat ja was anderes gefunden womit man geld machen kann

Lenny Dee

Zum Edit-War: die Aussage Machmal tritt auch der Name Lenny Dee in Erscheinung, der wohl für die *heutzutage schwindende* Bekanntheit des Hardcore Technos in den U.S.A. verantwortlich zu machen ist. ist eine unbelegte Information, über deren Gehalt sich auch noch streiten läßt. Du als Einsteller, bist in der Pflicht, die Quellen zu nennen. Die von dir genannte Quelle enthält nicht einen Hinweis, dass Lenny Dee für die heutzutage schwindende Bekanntheit des Hardcore Technos in den U.S.A. verantwortlich wäre. Wo tritt der Name in Erscheinung? Der Satz sagt nichts aus. Aus diesen Gründen werde ich erneut zurücksetzen. Das hat nichts mit Löschen zu tun, aber in einen Artikel gehören Informationen, nicht irgendwelche unbelegten 08/15-Aussagen. Wie auch beim anderen Artikel, nochmal der Hinweis dass du mit deinen Beleidigungen die Diskussion nicht gerade förderst. --NiTen (Discworld) 17:12, 11. Feb 2006 (CET)

Und deswegen löschste auch meinen Diskussionsbeitrag ? Du Bist ja toll - ich hab dir ne Quelle gegeben, wo belegt ist, dass Industrial Strength 1991 auch diese Platte rausgebracht hat P.C.P. in Amerika - Die Aussage, dass heutzutage die Bekanntheit von Hardcore schwindet, liegt darin begründet, dass die Szene kleiner geworden ist - Mitgliederschwund, weil einige DJs ihre Platten an die Wand gehangen haben - Wo nimmst Du toller Gott aus Brandenburg denn Deine Informationen her ? Warum darf der Name Lenny Dee im Zusammenhang mit Hardcore nicht fallen ? Ich hab genug belege gegeben ? *Beleidigung1* ! Es is ein Edit War, weil DU ein sturer Idiot bist, der womöglich nochnichma Techno hört oder gar Hardcore, Gabber *Beleidigung2*. Nenn mir eine Party, die in den U.S.A. stattgefunden hat in letzter Zeit ? Da geht nur in den Ballungsgebieten NewYork und an der annern Küste auch irgendwo was ab - wenn überhaupt. Kanada is wieder was anderes, aber Hardcore geht nich mehr viel in U.S.A.

Jetzt ich: "Digital Hardcore" ist ein Label erstmal: www.digitalhardcore.COM naja steht nich viel, aber ham "Atari Teenage Riot" zum Beispiel released 1999 und daher ist meiner Auffassung nach Digital Hardcore = digital übersteuerter (also Hardcore) Punk, denn wer ATR schonmal gehört hat, Techno isses sicher NICHT. Mit Hardcore wird immer der entscheidende Aspekt der jeweiligen Musikrichtung ins extreme getrieben, daher wird bei Hardcore Techno die Kickdrum übersteuert - is doch logisch ? Wie bei Hardcore Rock bzw. Metal eben alles total zerschrotet ohne Rhytmus und so klingt. Hardcore IST Techno, Jungle ist auch ne Unterart von Techno, weil Techno alles is was mit synthetischen Drummaschines und Synthesizern zu tun hat, oder war schonmal jemand auf nem Technokonzert ? In England hat sich der Prodigy-Sound halt zu Hardcore weiterentwickelt, wie sich die Musikgruppen in jeder Region anders weiterentwickeln und daher auch anders klingen. Schonmal Hardcore aus Osteuropa gehört ? Ich schon. Thema 2. Der Kollege, der hier permanent Lenny Dee löscht - warum ? Lenny Dee war mal ein Gotfather of Hardcore, ich erinnere an die MusicMaker Werbung mit der Hardcore-Sampling-CD, wer hat die promoted ? Lenny Dee ! Wessen Label hat die Platte "Mescalinium United - We have arrived" rausgebracht ? RICHTIG Lenny Dee's. Der Künstler war zwar Acardipane, aber die Platte kam in U.S.A. raus, weil die niemand im "Stock-im-Arsch-Land (de)" haben wollte. Blah. Aso zyklo vs. Streitbild. *wenn ich beleidige, dann nur, weil die Worte für mich sinnlos erscheinen 8-P*
Lenny Dee launched Industrial Strength Records in the U.S.A. in 1991 with PCP’s ‘Mescalinium United’, becoming the first Hardcore Techno label in the world and one of the first Electronic Labels in the U.S.A. His label has featured artists such as Carl Cox, Richie Hawtin, Laurent Garnier, Daft Punk, The Mover, DJ Paul, Manu le Malin, Cirillo, Oliver Chesler and Nasenbluten among other ground breaking music that has pioneered the label through the decade.
Aso: die Engländer sagen Hardcore Techno, wärend die Niederländer zwischen Hardcore Rave und Hardcore House und sogar Hardcore Trance = Hardstyle unterscheiden *nähm* - hier auf Wiki natürlich.
Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Industrial_Strength_Records

ISR war eines der ersten Hardcore Techno Label der Welt und eines der ersten Labels in den USA, das elektronische Musik veröffentlichte. Die Liste der Produzenten, die auf Industrial Strength Veröffentlichungen vertreten sind, liest sich wie die Creme de la Creme der technoiden Musik: U. a. Carl Cox, Richie Hawtin, Laurent Garnier, Daft Punk, Marc Acardipane, Paul Elstak, Manu le Malin, Cirillo, The Horrorist und Nasenbluten.

Wenn ihr die Konsistenz der Informationen hier beibehalten wollt, dann denkt nochma bissel nach. Achso nochmal: Platten müssen auf verschiedenen Kontinenten manchmal eben von verschiedenen Firmen vertrieben werden ... warum es jetzt Industrial Strenght vs. Planet Core Productions geht, is mir auch noch unklar.

so hab was: http://www.industrialstrengthrecords.com/isr.php

IS001: PLANET CORE PRODUCTIONS - SPECIAL DOUBLE AA SIDE MESCALIUM UNITED - WE HAVE ARRIVED THE MOVER presents FRONTAL SICKNESS - NIGHTFLIGHT (The Mover 1991) DAS find ich merkwürdig, vielleicht war das ein Special des vergangenen Jahres ;-) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hardcore_Techno"

  • lies es doch einfach mal Du Eimer*
Die FranzosenVersion ist lehrreich:

http://216.239.39.104/translate_c?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&langpair=fr%7Cde&u=http://fr.wikipedia.org/wiki/Techno_hardcore&prev=/language_tools

  • den Link muss man komisch zusammenbaun oder selbst übersetzen*
P.S. wegen "aus Amerika kommt nichmehr viel": was isn mit Delta9, OmarSantana, LennyDee, Tense ? garnixx.
www.apocalypse-records-shop.com bei den Amis is die TechnoSchiene gegessen, dafür kommt Hardcore jetz
in Polen, Rumänien sogar in Irland wird gefeiert ... naja zumindest von dem, was zu mir durchdringt
Auch hier wieder eine Seite, wo man die Aussage vermutlich auch in drei Sätzen zusammenfassen könnte. Bleib doch mal beim Thema, spar dir deine Links, Belehrungen und ich-bin-so-toll-weil-ich-die-Musik-schon-lange-höre-Aussagen.
Wo habe ich deinen Diskussionsbeitrag gelöscht? Bitte Beleg, sonst verbuche ich das einfach mal unter Unsinn.
Der Name Lenny Dee darf fallen, nur nicht in einem solchen Null-Informationssatz, wie du ihn hier einbringen möchtest. Du darfst gern etwas zur Bredeutung von Lenny Dee schreiben, am besten in seinen Artikel. Dass die Szene kleiner wird, habe ich ebenfalls nicht bestritten. Du möchtest hingegen schreiben, dass Lenny Dee dafür verantwortlich sei, dass die Szene kleiner wird. Für diese überaus zweifelhafte Aussage hätte ich gern einen Beleg, den du bisher schuldig geblieben bist. In der von dir verlinkten Bio steht nicht ein Wort davon. Kurz: ich lösche nicht Lenny Dee, sondern setze eine falsche Aussage zurück. Wenn du diesen Unterschied mal endlich verstehst, können wir vielleicht zur Sachdiskussion zurückkehren.
Ich höre Techno, früher auch Hardcore, auch wenn es nichts zur Sache tut.
Beleidigungen kannst du dir weiterhin sparen, auch wenn ich langsam daran zweifele, dass du dazu fähig bist.
--NiTen (Discworld) 18:13, 12. Feb 2006 (CET)
Du möchtest hingegen schreiben, dass Lenny Dee dafür verantwortlich sei, dass die Szene kleiner wird
-> FALSCH. Der Satz besagt, dass Lenny Dee Hardcore in den U.S.A. groß gemacht hat und dass die Szene in den U.S.A. eben kleiner wird. Das was in Sternchen oder in Klammern steht, bezieht sich auf das Wort was davor steht ????
Warum schreibst Du ma nich was sinnvolles rein, anstatt nur rumzuzweifeln und zu löschen. Naja letztlich hätte unsereins Lenny Dee ja fragen können, der war letztes Jahr mal in Leipzig, aber da war grad Fuckparade oder so, dass lass ich mir doch nich nehmen ;-P
Mist - Dein Kompromiss ist gut - jetz hab ich keinen mehr zum ärgern 8-(
PS.: Guck Dir bitte Mal an, was Lenny alles gemacht hat: http://www.discogs.com/artist/Lenny+Dee und dann sag mir, dass er nicht in diesen Artikel gehört ;-)

Tracks

Ich hab eben die Löschung und den Revert des Scooter Tracks gesehen. Über Scooter kann man sich sicherlich streiten, eine Frage bleibt allerdings: Muß das wirklich rein? Ich bin der Meinung, daß 5 Tracks gut ausreichen würden. --MarkGGN D 08:41, 29. Mai 2006 (CEST)

Wieso streiten? Scooter haben nicht nur Dance, Happy Hardcore usw. gemacht, der Track ist definitiv Hardcore Techno, hab den seit 10 Jahren zu Hause. Finde die Liste ansonsten OK, 5 Tracks sind für mich viiiiiiel zu wenig. Die Tracks reichen aus, obwohl: Einer geht noch ;) Nein, reicht schon. --Gabbahead. 19:30, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich hab ne persönliche Abneigung gegen Scooter, seit sie Annihilating Rhythm kaputt gemacht haben. Ich frag mich halt, ob grad Scooter da rein müssen. Es gibt hunderte wirklich gute Tracks, die ich vor Scooter in den Artikel reinmachen würde. So hab ich das gemeint. --MarkGGN D 00:07, 30. Mai 2006 (CEST)

Naja, "kaputt gemacht" ist übertrieben. H.P. hat ja nur die (eigentlich doch unwichtigen) "Hyper, Hyper" Vocals gecovert. Ultra-Sonic haben es ihnen wohl auch nicht besonders übel genommen, sonst hätten sie ja nicht Scooters "Move Your Ass" geremixt ;) Finde der Track sollte rein, um nen Exotentrack (ausgerechnet) von Scooter zu seigen. Scheint für viele ja ein Paradoxon zu sein. --Gabbahead. 01:22, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habs ihnen über genommen, das reicht ;) na ja, Exoten, auch da gibts zich. Ich würd sagen 5 Tracks und da nur die wirklich "wichtigen". --MarkGGN D 01:52, 30. Mai 2006 (CEST)

Exoten in eine Beispielliste zu nehmen halte ich für nicht sehr sinnvoll. Eine solche Liste sollte repräsentativ sein und der Eintrag von Scooter ist es wohl nur, wenn man diesen spezifischen Track kennt. Sowas ist doch absolut ungeeignet. Dann könnte man unzählige Bands bei unzähligen Artikeln einordnen, einfach nur aufgrund der Tatsache, dass es unter 100 Songs mal 1 gab, der zu diesem Stil passt. Also zum Beispiel Morgoth (Band) unter Techno (siehe Track ...and it's amazing consequences) oder wie wäre es mit Herbert Grönemeyer unter Trance? (siehe Track Morgenrot auf Cosmic Chaos) oder Paul Oakenfold unter Hip Hop (Track Get Em Up auf Bunkka) oder auch Trip Hop (Track Hold your Hand auf Bunkka). --Trugbild 11:33, 30. Mai 2006 (CEST)
Genau DAS hab ich gemeint. --MarkGGN D 13:53, 30. Mai 2006 (CEST)
Also ich habe den Eintrag entfernt. Man muss sich mal vorstellen, wenn sich jemand mit null Ahnung diesen Artikel anschaut und dann eine Produktion von Scooter als typisches Beispiel sieht. Dann ist die Sache wohl bereits gegessen und die Person geht mit noch weniger als Null Ahnung wieder von dannen. Das kann ja in niemandes Interesse sein. --Trugbild 16:02, 30. Mai 2006 (CEST)

Ja, OK. So kann man's auch sehen. Schon in Ordnung ;) --Gabbahead. 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Szenesprache

Ich möchte anmerken, dass teilweise Begriffe auftauchen, die jemandem der nichts mit elektronischer Musik zu tun hat absolut nichts sagen dürften. Mehrmals ist mir "Mainfloor" aufgefallen, jeder der einmal in einem Club war kennt diesen Begriff, in einer Enzyklopädie hat er jedoch IMHO nichts zu suchen, wollt ihr ihn evtl. durch "Hauptbühne" ersetzen(ich weiß dies ist nicht so passend wie Mainfloor, allerdings geläufiger)?

Gruß Joris

Völlig richtig, danke für den Hinweis ;-) Hab's durch "Hauptbühne" ersetzt und "Mainfloor" in Klammern gesetzt. Besser so? --Gabbahead.

Da müsste man sich aber noch eine andere Übersetzung einfallen lassen - denn ein Floor ist ja in diesem Fall keine Bühne, sondern ein Raum bzw. eine Halle. --Trugbild 11:07, 30. Aug 2006 (CEST)

Jo, ein besseres Wort als Joris "Hauptbühne" ist mit jetzt auch nicht eingefallen. Änder(t) das doch mal, habe jetzt keine Zeit. --Gabbahead. 13:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Jumpstyle

Habe (mal wieder) Jumpstyle als Subgenre des HC Technos hinzugefügt. Hoffe, das es nicht wieder gelöscht wird. Jumpstyle ist langsam und oft eher monoton, enthält öfters Offbeats. Beispiel: Marshall Masters feat. Da TMC - The Fixx oder der Track aus dem bekannten Jumpen @ ALDI Video. --Gabbahead. 21:31, 5. Mai 2006 (CET)

Untergenres

Ich habe den kompletten Abschnitt entfernt, da man die einzelnen Subgenres nur anklicken muss, um an Infos zu kommen. Eine kleine Auflistung im Artikel halte ich somit nicht für notwendig. Die Sache mit "Dutchcore" hat auch keine Relevanz, das Wort scheint ohnehin nicht besonders verbreitet zu sein; kommt mir jedenfalls so vor. --Gabbahead. 13:51, 1. Aug 2006 (CEST)

"hart"

Aus welchem Grund wird hart in Anführungszeichen verwendet? --AdamSmith 18:51, 8. Mär. 2007 (CET)

Link: Gabbers-gegen-Rassismus

Ein paar Zitate von der Gabbers-gegen_Rassismus-Homepage:

  • Mit meinem Projekt möchte ich aber nicht nur das Image von Gabbers und Elektronischer Tanzmusik verbessern, sondern repräsentiert GgR darüberhinaus meinen Kampf gegen das "Programming" (siehe unten), das überhaupt erst eine Vielzahl unnötiger Vorurteile und dadurch zusätzlich Intoleranz, Rassismus, Hass etc. entstehen lässt. Dieses Projekt ist System- und Gesellschaftskritik pur!
  • Für mich gehört es außerdem zum Sinn des Lebens, das wenn man wissend ist, jenes Wissen an andere Menschen weiter gibt und ggf. auch einen eigenen radikalen "Kampf" führt
  • Oder wollt ihr weiterhin die blinden und gefolgstreuen Marionetten der Programmierer sein, mit denen man alles machen kann?! Dieses Projekt soll also auch ein Ansporn sein, mehr aus sich zu machen. Man sagt nicht umsonst, das Wissen Macht sei!

Diese geistigen Ergüsse einer Einzelperson sind zwar nett zu lesen - haben aber in einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts zu suchen. --Trugbild 09:39, 26. Sep. 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht auch nur Werbung für ein Privatprojekt. Die hier genannten Zitate gehören noch nicht mal zu den schlimmsten. Aus meiner Sicht gehört der Link nicht in den Artikel.
Der Artikel bleibt erstmal gesperrt. Diskutiert werden kann gern hier. Grüße, -- NiTen (Discworld) 12:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
Einer Diskussion vorwegschicken möchte ich noch kurz, dass ich grundsätzlich nichts gegen das genannte Homepage-Projekt habe, sicher viel Arbeit dahintersteckt und ich "geistige Ergüsse" nicht abwertend gemeint habe. Es soll nur um den Link innerhalb des Wikipedia-Artikels gehen. --Trugbild 12:32, 26. Sep. 2008 (CEST)

Was hat ein Einleitungstext mit dem verlinken zu tun?! Mal zum Inhalt, der Grund weshalb ich meine Website velinkt habe: Infos über Musik und Szene ab 1990 (umso relevanter aufgrund eures Löschwahns, siehe gelöschte Artikel über Mainstyle, Hard Techno und Terror; viele Quellenangaben), Definition eines Gabbers (OK, POV könnte man sagen, aber immerhin mal ein Einblick, wer außer den Fakern schreibt denn sonst etwas darüber???), viiieele Infos über die Vorurteile (ebenfalls mit vielen Quellenangaben), Kleidung/Frisuren/Partys/Drogen (nix wirklich besonderes, aber immerhin szenebezogen), Gabbergruß, div. Infos im Gabber-Lexikon, zahlreiche Infos über Samples, Coverversionen, Artikel, Interviews von bekannten Musikern, DJs etc., Links zu anderen Sites - das alles soll nicht relevant sein, wollt ihr mich verarschen? Welche Website taugt denn überhaupt eurer Meinung nach zur Verlinkung? Findet mal 'ne bessere, seriöse, ohne Standardtexte, ich bin gespannt!

Aber Hauptsache im Gabber-Artikel Quellenverweise auf Toy- und Kommi-/Sozialistenseiten setzen, sehr geil. Das ich nicht lache... Was im Speedcore-Artikel an Links toleriert wird, ist auch 'n Witz. --Gabbahead. 13:55, 26. Sep. 2008 (CEST)

Es geht nicht um besser oder schlechter, es geht um WP:WEB. Die Richtlinien sind klar, Stichworte: Neutralität, NPOV, Seriösität. Sorry, aber das kann man von dieser Seite nicht gerade behaupten. Und wenn das im Einleitungstext so losgeht, dann schau ich mir die dahinterliegenden Seiten im Detail gar nicht mehr an. Wenn du in anderen Artikel unpassende Links finden solltest, dann entferne diese bitte und nimm sie nicht als Argumentation, hier einen ebenfalls unpassenden aufzunehmen. Danke für dein Verständnis und viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 14:08, 26. Sep. 2008 (CEST)


Dieser "Einleitungstext" nimmt einen wesentlichen Teil der verlinkten Seite ein.
Es wird ganz klar gesagt, dass die Seite politische Absichten verfolgt.
Sämtliche Texte sind von einer einzigen Person verfasst und geben daher die Sicht eines Einzelnen wider.
Die Unterseite über Hardcore Techno gaukelt eine Klarheit in der Untertrennung von Subgenres vor, die so nicht existieren kann.
Die Seite behandelt auch Themen wie Zoophilie und Pädophilie
Allfällig weiterführende Informationen können extrahiert und hier eingebaut werden - eine Seite zu verlinken, bei der man die Informationen suchen muss, ist nicht zweckdienlich.
Vergleiche zu anderen Links in anderen Artikeln sind überflüssig - da ich mit diesen anderen Links nichts zu tun habe und andere Artikel sind hier nicht das Thema. Und mal ehrlich: Du willst den Link auf Deine eigene Homepage ja nicht damit rechtfertigen, dass es auch schlechte Links in anderen Artikeln gibt, oder? --Trugbild 14:11, 26. Sep. 2008 (CEST)

es geht ja eigentlich um den inhalt der site, aber sie ist teilweise ie-only. man sollte bei links aus wiki schon gucken, das die auch fuer jeden ansehbar sind, der keinen internet explorer verwendet. -- Hakkelord

Hättest du Ahnung von der Musik/Szene, wüsstest du das es bestimmte Subgenres/Begriffe innerhalb der Szene gibt, nix ist vorgegaukelt. Weitere auf der Site behandelte Themen spielen keine Rolle und etwas runterscrollen ist nicht zu viel verlangt. Einen Direktlink zum Artikel über Musik und Szene hatte ich auch schon vor Monaten eingestellt, wurde ebenfalls revertiert.

Das akzeptieren von anderen schrottreifen Links/Sites sollte nur die Doppelmoral zeigen. Ich werd' den Scheiß entfernen.

Zumindest mit dem Firefox klappt das betrachten seit mehreren Wochen jetzt; ich hab's selbst getestet. --Gabbahead. 12:25, 2. Okt. 2008 (CEST)

Klare Kategorisierung in Subgenres gibt es bei keiner Musikrichtung. Solche Unterteilungen sind regional bedingt und teilweise sogar nur Cliquen-intern gebräuchlich. Die weiträumig gebräuchlichen Einteilungen beinhalten sicher nicht Quietschcore oder Weichcore, wie Deine Seite behauptet. Kann gut sein, dass Du und Deine Gabber-Freunde solche Ausdrücke verwenden, aber ein paar Kilometer entfernt fasst man sich wohl an den Kopp.
Zudem ist noch immer nicht klar, was sexuelle Abarten wie Zoophilie auf dieser Seite zu suchen haben oder inwieweit Deine etwas pubertär anmutende Gesellschaftskritik mit der in der Szene üblichen unpolitischen Einstellung in Einklag zu bringen ist.
Was die Links betrifft: willst Du mich verantwortlich machen für alle schlechten Links, die in der Wikipedia existieren? Was schwafelst Du da von einer Doppelmoral? Abgesehen davon: Der Vergleich Deines eigenen Links mit den von Dir als "schrottreif" bezeichneten Links zeigt ja doch irgendwo, dass Du selber genau weisst, dass Deine Site keinen Qualitätsansprüchen genügt. Reicht das jetzt?--Trugbild 10:36, 6. Okt. 2008 (CEST)

Doch, manchmal mehr, manchmal weniger. Alternativbegriffe sind geklärt, ebenso der Slang "Quietschcore" usw. Eins der Themen, über die ich aufklären möchte, wie andere Themen auch. Ist aber wieder klar, das ausgerechnet solche Themen hier angeprangert werden. Unpolitisch sind Hausstaubmilben und meine politische Absicht (Kampf gegen das Programming) muss sich natürlich auch nicht mit der von anderen Gabbers (und den ganzen Mitläufern, die denken, sie wären welche) decken. Ich frage mich echt, was auch solche Sachen für eine Rolle spielen bzgl. einer Verlinkung. Wer's damals blind akzeptiert hat, darf sich angesprochen fühlen. Ich selbst habe die Links lange übersehen. Lol, bitte was? Vergleiche mal meine Site/Texte mit den Müllartikeln, die als Quellen dienten. Dazwischen liegen Welten. Die Links im Gabber-Artikel sind aber weg (wurden damals evtl. auch nur auf die Schelle hingeklatscht, weil wieder jemand meinte, 'n ganzen Absatz löschen zu müssen), Thema gegessen. --Gabbahead. 21:20, 6. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt, aber nur bei den Seiten, die für Firefox "optimiert" wurden (sprich: die HTML enthalten und nicht das, was bspw. unter [1] ist) -- MarkGGN 13:46, 2. Okt. 2008 (CEST)

Komisch, der Rest funktionierte bei mir (es war vielleicht 'ne ältere FF-Version, die ich verwendete, ich weiß es nicht, nutze ihn privat nicht), optimiert werden mussten nicht allzu viele Seiten. --Gabbahead. 15:07, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ich sag doch: Die Seiten, die HTML enthalten, funktionieren in Firefox und in jedem normalen Browser. o.g. Link enthält irgendwas, aber kein HTML ;) -- MarkGGN 03:08, 6. Okt. 2008 (CEST)

Löschung Abschnitt deutsche Veranstaltungen

(Aktuell) (Vorherige) 15:36, 29. Aug. 2008 Schraubenbürschchen (Diskussion | Beiträge) (8.209 Bytes) (rev. Meilenweit von so etwas wie Neutralität entfernt. "Leider gab der Veranstalter..." usw. Außeerdem dünkt mir, dass das so in der Form keinerlei Verbesserung darstellt.)

Was soll das wieder??? Ich bin da mehr als neutral was diesen Veranstalter angeht. Was hat das mit Nicht neutral zu tun ?Dieser Veranstalter war nunmal der wichtigste Pfeiler der Szene und deswegen leider. Und sorry mir wurde von einem Redakteur gesagt das ich so einen bericht dort schreiben kann. Also was nun??? Erst wird einem das so empfohlen und dann wird es gelöscht??? Ich find es echt herbe man gibt sich hier Mühe und anstatt einfach nur zu schreiebn , schreib das und das um dann passt das wird einfach gelöscht. ich kann das alles gerne umschreiben wenn mir gesagt wird was nicht Ok ist. Aber einer eurer Moderatoren hat mir gesagt , dass ich sowas schreiben kann.

"Also was nun? Ich persönlich würde dir empfehlen, dich mit dem Artikel Hardcore Techno zu beschäftigen und diesen zu verbessern. Ich könnte mir zum Beispiel eine Zwischenüberschrift „Veranstaltungen“ vorstellen, unter der die größten und bedeutsamsten Hardcore-Events beschrieben werden (möglichst nicht in Stichpunkten sondern in Satzform)."

So das Zitat. Also was denn jetzt??? (nicht signierter Beitrag von Sushihc (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 11:15, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Sushihc, mein Problem mit dem Abschnitt war, dass er nicht neutral geschrieben war. Dazu gehören Aussagen, wie "Leider gab der Veranstalter...". Hierzu bitte folgendes beachten: POV, WSIGA. Einfach das ganze neutral formulieren, der Neutralitätsgrundsatz gilt auch bei solchen Artikeln (auch ich fände solch einen Abschnitt in dem Artikel gut, also bitte nicht unterkriegen lassen). --Schraubenbürschchen 11:15, 1. Sep. 2008 (CEST)

hehe ja ist nicht so einfach alles hier...Ok dann schreib ich den nochmal neutraler um hehe..danke für die hilfestellung


Und warum ist der jetzt wieder gelöscht worden???Kommentarlos??? Also das kann doch nicht sein das er erst genehmigt ist und dann irgendwann gelöscht wird. Wofür macht man sich die Mühe!!! 7.10. sushihc (nicht signierter Beitrag von Sushihc (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 18:53, 8. Okt. 2008 (CEST)


Hallooooo kann mal jemand antworten?!?!Die ganze Zeit bleibt dieser Artikel stehen den ich absolut nach Angaben von EUCH hier geschrieben habe und 1 Monat später ist er weg??Ich verlange eine Antwort bitte.... was denn hier los. Weiß der eine nicht was der andere tut und sagt?? (nicht signierter Beitrag von Sushihc (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 18:53, 8. Okt. 2008 (CEST)

Bitte mache Dich mit den Prinzipien von Wikipedia vertraut, soll bedeuten, dass JEDER etwas ändern kann. Dies bedeutet aber auch, dass "nur" weil ein Admin etwas sagt, ein anderer Benutzer/Autor/Admin fem folgen muss. Bitte spreche denjenigen, der das hier herausgelöscht hat direkt an (wenn ich das richtig sehe, müsste das MarkGGN gewesen sein. --Schraubenbürschchen 18:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
P.S. Kommentarlos war das Löschen wohl nicht, er sah darin keine Verbesserung des Artikels, was er auch in seinem Revert vermerkt hat. Und benutze bitte immer eine Unterschrift: Hilfe:Signatur. --Schraubenbürschchen 18:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hups, ich seh grad, war wohl etwas zuviel des Guten. Ich fand zwar die Story extrem pottlastig und teilweise auch ziemlich werbend, aber komplett rauskegeln wollt ichs eigentlich nicht. Jetzt ist der Artikel allerdings gesperrt, ich kann also nix ändern. -- MarkGGN 21:16, 8. Okt. 2008 (CEST)

Unglaublich...echt unglaublich...MarkGGN??Gabber.de?? Gut das du Neutral beurteilen kannst ne. Es kann doch nicht sein , dass sich Leute Zeit nehmen um hier etwas zu verfassen. Das von jemandem abgesegnet wird und der nächste das dann wieder löscht??? Was soll das bitte? Das kann ja wohl nicht wahr sein. Ich will gegen MarkGGN beschwerde einreichen. Wie funktioniert das??Und dein "Ups wollt ich nicht "ist ja noch der größte Witz daran. Sorry das dies Pottlastig war aber es stand auch Ruhrgebiet in der Überschrift. Denn sorry da kenn ich mich aus. So kann es doch jeder Ergänzen. Du mit der Stuttgarter Szene irgendwer mit der berliner usw usw... ich will das dieser Beitrag wieder zu lesen ist , da er als OK empfunden wurde. Wenn der Beitrag weg ist... ohne Worte dann lösch ich auch hier lustig irgendwas oder wie??? Wie wäre es Mark wenn ich Deine ganzen gabber.de links lösche dann??? Super ne... ein Witz ist das... wie krieg ich das wieder hergestellt??Oder kann ich einfach alles nochmal neu schreiben.bis der nächste nette Mensch kommt und lustig löscht. Und warum ist der gesperrt jetzt??Ich denke jeder kann etwas ändern... ich mach alles was gesagt wird... und ich werd hier immer wieder getreten.Was soll das?!?! Der eine so, der andere so. Ach solangsam steige ich auch hier durch. Begründung keine Werbe oder Linkportal für Webseiten???Warum ist gabber.de dann mehrfach referenziert??Hab mir grad mal die Mühe gemacht das zu überprüfen. Laut auswerte tool aus dem netz ist gabber.de mehrfach referenziert??Wo ist da die Relevanz? Und was für ein Werbeportal??Was mit den ganzen anderen Links auf anderen Seiten bitte?Darf man keine Links mehr setzen??? Sind Events die die Szene am Leben halten nicht relevant?? --sushihc

Ich hab falsch/zuviel reverted, habs erst jetzt gesehen und kanns nicht mehr ändern, weil der Artikel gesperrt ist. Ich hab mich sonst aus der ganzen Eventgeschichte hier im Artikel rausgehalten. Das erste, was ich dazu geschrieben hab, war hier auf der Diskseite, das oben. Daß ich das pottlastig finde war ja nicht schlimm gemeint, sondern eher so, daß man es eben noch weiter ausbauen muß. Also relax dich mal. Mal davon abgesehen ist gabber.de hier nur von meiner Benutzerseite und von sonst nirgendwo verlinkt. -- MarkGGN 22:09, 9. Okt. 2008 (CEST)

Aha...sorry aber ich kann bei sowas nicht relaxen , weil ich das ein paar mal überarbeitet habe und da schon etwas an zeit investiert habe. Und du bist doch hier oft unterwegs. Warum machst dann so einen gravierenden Fehler. Klar Pottlastig. Deutsche Veranstaltungen darunter stand RUHRGEBIET:.-... den rest müssen andere ausbauen die in den Regionen unterwegs sind...will doch nichts falsches schreiben. Kann das jetzt endlich mal wieder einer entsperren.Danke----sushihc 10:46, 10. Okt. 2008 (CEST)

Es ist ja nix weg. Wenn der Artikel nicht gesperrt wäre, hätte ich den Text schon lamnge zurückgeholt. Wäre nett, wenn das ein Admin erledigen könnte. Danke. -- MarkGGN 14:18, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ja hab gedacht der wäre weg..hab ich auch gestern gesehen... muss mich auch erstmal hier reinarbeiten.... hehe!--sushihc 14:35, 10. Okt. 2008 (CEST)

Naja passiert hier denn jetzt auch mal irgendwas??Kann das jetzt mal jemand entsperren???--sushihc 15:28, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hast Du denn schon mal einen Admin angesprochen? Glaubst Du denn wirklich, dass Admins den ganzen Tag jeder der vielen hunderttausend Seiten beobachten, ob irgendwo jemand einen Artikel entsperrt haben möchte? --Schraubenbürschchen 15:40, 13. Okt. 2008 (CEST)

Du wie soll ich wissen wie das hier aufgebaut ist??? Also muss ich einen Admin direkt ansprechen?!?!Ok danke für den hinweis dann mache ich das mal --sushihc 17:07, 13. Okt. 2008 (CEST)

Kein Problem... man sollte sich aber halt einfach mal mit den Gepflogenheiten beschäftigen, dies beinhaltet auch das Lesen der Hilfe-Seiten. [[Hier kannst Du das Problem vortragen. --Schraubenbürschchen 17:38, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ok werde ich in Zukunft machen....sorry ich weiß ich bin schwierig hehe.. --sushihc 09:07, 14. Okt. 2008 (CEST)

hmm irgendwie passiert da nix....--sushihc 09:48, 16. Okt. 2008 (CEST)

Veranstalterliste

Hallo,

ich habe mal die ganze Liste gelöscht - Wikipedia ist ja keine Gelbe Seiten. Kann gerne wieder rein, wenn es als FLießtext ohne die Links ist. Curtis Newton


Was hat das mit Gelbe Seiten zu tun wenn die wichtigsten Veranstalter aus Europa dort aufgelistet sind?? Auf deren Seiten man viele Infos bekommt??? Also mich nervt das hier langsam echt tierisch an??

Was hiermit http://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Stones da ist auch die Stones Website drin??Darf ich dann ja auch löschen ,weil wir keine Gelben Seiten sind?? nach welchen Maßstäben wird hier eigentlich gemessen??? Wir können das so machen...ich lösche jetzt überall solche Links raus... weil keine Gelben Seiten... oder wir kriegen hier mal eine klare Linie.... was für euch persönlich relevant ist hat kein Gewicht sondern einzig was Szene relevant ist.ich kann die Links auch lustig posten wenn es gelöscht wurde.... usw usw... unmögliches Verhalten --sushihc 10:29, 16. 12. 2008 (CEST)

Mal als Tipp: 1. Argumente Warum Der, Warum ich nicht? ziehen hier nicht. Über die Regeln hinaus gibt es immer Einzelfallentscheidungen wobei wir dann gleich bei Punkt 2. wären: Wenn Du Vergleiche anstellen möchtest, nimm vielleicht nicht die Rolling Stones, den Vergleich verliert JEDER Act aus der Hardcore-Techno-Szene. Ich Danke für die Aufmerksamkeit. --Schraubenbürschchen couch? 11:03, 16. Dez. 2008 (CET)
Lies Dir doch einfach mal WP:WEB durch. Das sollte alle Deine Fragen beantworten. Das ein Veranstalter gerne seinen Link in der Wikipedia hätte, ist für uns hier kein Kriteritum. Curtis Newton 11:30, 16. Dez. 2008 (CET)

Warum nicht die Stones??? Ihr müßt mal die Relation sehen.Nur weil Ihr die Hardcore Szene nicht wichtig fidnet ist es nicht wichtig für die Szene und die Menschen die Informationen brauchen?? Lächerlich. Und sorry Id-T oder I Motion sind mit die größten Veranstalter WELTWEIT...aha also unwichtig ... lächerlich...Und ja die haben mich alle beauftragt und zig Euros geboten wenn ich hier linke doer was??? Ok kein Ding dann lösch ich gleich mal lustig links überall ...ist ja mein ermessen was wichtig ist und was nicht??Hab ich ja richtig verstanden ne??? So und ich habe mir die Richtlinien durchgelesen !! und jetzt??? Wo steht da etwas was man nicht auslegen kann wie man will??? Die geposteten Seiten haben alle Informationscharakter. In Bezug auf Events ist JEDE Seite irgendwo kommerziell nur wollen Leute doch Informationen über diese Events und die bekommt man am besten durch diese Seiten?Wo ist die Logik??? Ihr geht immer von euren Masstäben aus..wisst ihr was in eurem begrenzten Mikrokosmos wichtig ist mag für mich auch egal sein. Was nicht heißt das es für euch oder eurer Subkultur nicht wichtig ist. Das doch die reinste Schikane hier .Wie lange ich mich um diesen Scheiß Artikel bemühe.Hab auch keine Lust mehr auf solch engstirnigen Menschen die nur Ihrer Löschwut nachkommen wollen zu enstprechen. Gehts euch gut??? Ich kann auch zig andere Artikel nehmen wo links drin sind.Und doch wenn das woanders geht zählt das eben doch. Es gibt Richtlinien die entweder klar erfüllt werden und streng..... und dann LÖSCHE ICH HIER AB HEUTE ABEND MAL SO EINIGES.... oder es wird normal gehandhabt. Vorallem der eine sagt der Artikel ist ok so, der andere löscht dann wieder und meint mach so und so...dann macht man so und dann wird wieder gelöscht ,weil ein anderer nit findet das so und so richtig ist???Wisst ihr überhaupt irgendwas??? Ist mir auch scheiß egal jetzt..ich werde die Links wieder eintragen evtl 2 rausnehmen und wenn die wieder gelöscht werden sorry werde ich auch mal anfangen alles zu bearbeiten und zu löschen was gemäss dieser Kriterien ja so falsch ist... ein Witz wie hier verfahren wird..ein Witz.... --sushihc--sushihc 14:16, 18. Dez. 2008 (CET)

Komm bitte wieder runter, wer sagt, dass wir (ich) die Hardcore Techno Szene nicht wichtig findet? Du wirfst anderen hier Mikrokosmisches Denken vor, den Vorwurf könnte man genauso umkehren. Weil Du die Relationen nicht siehst. --Schraubenbürschchen couch? 16:17, 18. Dez. 2008 (CET)
Nun bleib doch mal ganz ruhig.
Erstens ist es keine Lösung, jetzt überall herumzueditieren. Dazu kannst Du auch was in hier lesen. Und zweitens: du kannst doch was schreiben zu den Veranstaltern. Mach einen schönen Text und alle freuen sich. Nur die Links bieten keinen Mehrwert für den Leser. Hast Du wirklich meinen Link gelesen? Da steht auch: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." Welche Informationen bekommt man denn hinter den Links über das Thema? Eine Information ala In Bumsdihude ist am 12. Dienstag großes Fest. sind doch keine enzyklopädiische Information. Und wir sind hier eine Enzyklopädie. Keine Veranstaltungsliste. Und kein Service für Veranstalter, um mehr Traffic zu bekommen. Außerdem: Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt. Wenn Du die Links wieder einträgst, werde ich diese wieder löschen, da sie eindeutig gegen unsere Richtlinien verstoßen. Wenn Du sie dann wieder einfügst, werde ich Dich hier melden. Curtis Newton 16:20, 18. Dez. 2008 (CET)

Ganz ruhig bleiben???Meint Ihr nicht man hat besseres zu tun als auf eure dämlichen Willkür zu reagieren. Informationen???Da bekommt man umfassende Informationen zur Szene,zu den größten Events und zu den Veranstaltern die diese Szene prägen wie zB die Stones die Rockära geprägt haben. Wie Woodstock zb die Hippiszene geprägt hat.Wenn Ihr euch die links mal vernünftig angeschaut hättet , hättet ihr genügend Informationen gesehen. Wenn man keine Ahnung hat sollte man evtl mal nicht urteilen. Lächerlich hier echt lächerlich. Um mehr Traffic zu bekommen??Ja genau.Das ist die Intention,damit alle Traffic bekommen?!?! Was nützt den dieser Traffic???*lol* Wieder mal keine Ahnung ausserdem wie logisch das ich alle möglichen aufgelistet habe..naja nachdenken evtl ne Lösung ;-) Und warum bringt das nichts??? Ich werde jeden einzelnen eurer Artikel nachverfolgen und alles was den Richtlinien entsprechend biegbar ist löschen...ganz einfach so wie ihr das eben auch macht. WILLKÜR . Und wenn ihr mich dann melden wollt muss ich euch auch melden. Diese Links verstossen nicht gegen die Richtlinien . Denn sonst müßten solche Links in jedem Artikel entfernt werden...ich mach mich aber da heute abend an die Arbeit und nehm euch die Arbeit ab. Kein Ding ich beschäftige mich mal hier und lösch dann auch die UNRECHTMÄSSIGEN;RICHTLINIENVERSTOSSENDEN Links aus den Artikeln die ich finde. Und jetzt kommt mir nit wieder mit diesem holen nur weil das da steht muss hier nit und relation Argument. ID-T ist sowas für die Technoszene wie dier Veranstalter von Woodstock.... das ist relation. Ein IMG oder IMOTION ist für die Hardcore bzw Technoszene in Deutschland mit das wichtigste. Die ganzen Leute erhalten diese Szene am Leben und sind nicht austauschbar. Und ich unterstelle Mikrokosmos ,weil ihr hier handelt als würdet Ihr in einem Mikrokosmos leben..das ist das Bild was ihr hier abgebt. da kann keiner mehr ruhig bleiben.

So grad mal eure Sachen geprüft. Haha...ist klar. Wer im Glashaus sitzt ;-)Danek you made my day.PEINLICH!Ach und wenn ihr diese Links wieder einfügt werd ich sie auch wieder löschen. --sushihc 09:44, 19. Dez. 2008 (CET)

Wenn Du Informationen (gute!) hast, dann bringe diese in den Artikel ein. Wenn das nicht geht, verlinke (sparsam!) unter Weblinks. Maximal 5. Und Deeplinks direkt zu Informationen. Außerdem habe ich Dich auf WP:VM gemeldet. Curtis Newton 10:06, 19. Dez. 2008 (CET)

Ja werde ich machen. Keine Sorge. Ich hab ja nix neues eingefügt. Und ich werde dich dann auch mal melden wegen Vandalismus. Einfach ohne Worte. Danke noch mal für den Tip ich werde gucken wo in den Seiten genau Infos enthalten sind die man verwerten kann. Deeplinks ist ein gutes Stichwort! --sushihc 11:22, 19. Dez. 2008 (CET)

Deutsche veranstalter

ich habe mir besagten abschnitt zur brust genommen und kräftig gekürzt. der abschnitt braucht weitere arbeit, und ich bin mir ohnehin nicht sicher, was er hier zu suchen hat. im großen und ganzen liest er sich wie ein salopp gescriebener aufsatz, der sich vielleicht auf einem blog wiederfinden könnte (und, nebenbei bemerkt in einem grausamen deutsch geschrieben ist, no offense. der essay führt keinerlei quellen an, er lässt an einigen stellen schlussfolgerungen offen, oder (schlimmer noch) liefert grundlos schlussfolgerungen. so wie es jetzt steht, ist das für mich original research, und hat an dieser stelle nix verloren. anmerkung: ich weiß dass dieser abschnitt die nebenfolge der obenstehenden diskussion über die HT - veranstalter in deutschland und deren bedeutung in der WP ist. in der folge wäre es vielleicht sinnvoll, dass sich der urheber des textes (sushihc, soweit ich das sehen kann) dazu äußert, da er offensichtlich einblick in die materie hat. um es nocheinmal zu wiederholen: ohne nachvollziehbarkeit und klare struktur halte ich den beitrag in seiner jetzigen form für untragbar. --87.171.92.24 19:59, 22. Jan. 2009 (CET)

Nachttanzdemo und Hardcoretechno?

Na das war mir jetzt aber neu. Ich war in den letzten Jahren immer auf der Nachttanzdemo in Frankfurt aber die Musik dort als Hardcore Techno zu bezeichnen grenzt an schreckliches Halbwissen! (nicht signierter Beitrag von 141.2.27.201 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 14. Mai 2009 (CEST))