Diskussion:Headset/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NielsH in Abschnitt analoge und digitale Headsets
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stromversorgung?

Stimmt es dass das headset-Mikro eine andere Stromversorgung benötigt als ein handelsübliches Mikro? Maikel 13:03, 9. Apr. 2007 (CEST)

Eigentlich nicht, jedes Mikro, egal ob am Headset oder nicht wird meißtens mit 3,5 mm Klinke an Pc oder die Hi-Fi-Anlage angeschlossen! The Winner of America 14:06, 9.4.2007

"Fehler"

Bitte lest euch den Text nochmal durch er ist voller Fehler und hat keine Belege für die Richtigkeit des Textes. Ich werde später versuchen die meisten Fehler zu beseitigen und Verweise zu anderen Internet-Seiten anlegen.

(nicht signierter Beitrag von 193.174.32.31 (Diskussion) 12:55, 10. Jan. 2008 (CET))

PBA: Ich finde den Artikel inzwischen richtig gut. Vielleicht noch ein kleiner Hinweis bzgl. der Anschlüse von Headsets: Es gibt verschiedene Rechner (z. B. mind. ein Teil der Serie des Lenovo T400), die statt zwei Stecker einen "Kombistecker" beim Anschluss eines Headsets verlangen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.233.30 (Diskussion) 08:43, 11. Mai 2011 (CEST))

zum Revert

Liebe IP 193.174.32.31, bitte lerne dich etwas an übliche bzw. hier übliche Regeln zu halten. Dazu gehört seine Beiträge zu signieren, dazu gehört aber auch, nicht einfach reinzuplatzen und alles zu ändern. Diese Diskussionseite dient nicht dazu seine unreflektierte Meinung herauszutröten, sondern um über den Artikel zu diskutieren. Man kann darüber diskutieren, man könnte auch von Sprechgarnitur auf Headset wechseln. Wenn, aber dann nur nach Absprache und(!) dann ordentlich! Dies bedeutet auch den Wechsel des Lemmas, aller Links auf das (alte) Lemma) und eventuell ein Redirect des alten Lemmas auf das neue. Danke für dein Verständnis. --WikiMax 13:33, 10. Jan. 2008 (CET)

"Sprechgarnitur"

Auch wenn man allgemein die Deutsche Sprache wahren sollte, würde ich empfehlen in diesem Artikel lieber von Headset als von Sprechgarnitur zu sprechen, da das ähnliche rechtsradikal scheinende Ausmaße wie das Wort "E-Brief" annimmt, was übrigens in einem Wikipediaartikel auch erklärt wird. --217.230.101.153 01:35, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde bitten das Sprechgarnitur in Headset umgewandelt wird, da wir nicht versuchen sollten verkrampft nach einem Wort zu suchen, dass geeignet für eine Übersetzung scheint. Unter Garnitur verstehe ich nicht annähernd etwas in Richtung Headsets.

(nicht signierter Beitrag von 193.174.32.31 (Diskussion) 12:42, 10. Jan. 2008 (CET))

Ob jetzt (anglizistisch) Headset oder (veraltet/fachsprachlich ?) Sprechgarnitur sollte doch nicht davon abhängen, ob der Wortschatz des einen oder anderen Lesers eingeschränkt ist. Garnitur kann auch was anderes bedeuten, aber mehrheitlich und meistens bedeutet er genau sowas: Ein Satz (englisch auch set) zusammengehöriger Gegenstände. Um deinen Wortschatz zu überprüfen, magst du auch mal das eine oder andere Wörterbuch bemühen. --WikiMax 13:39, 10. Jan. 2008 (CET)

Komischer Weise bin ich anscheinend nicht der einzige mit einer anderen Meinung. Wenn es so ist sollten wir auch überdenken, ob wir alle Englischen Begriffe nicht mehr bei Wikipedia erlauben.

Und übrigens finde ich das ganze Thema kindisch. Headset, Mobil-Telefon, ... sind alles Begriffe die nicht in Deutschland geprägt wurden. Wikipedia ist ja dazu dar Informationen Öffentlich zu machen und nicht Internationale Begriffe zu ändern, damit irgendjemand seine Sprache "verteidigt". Schau Dir bitte mal diesen Bericht auf anderen Sprachen an. Überall auf der Welt wird Headset als Headset bezeichnet außer hier. WikiMax du solltest nicht Deine Meinung über der von anderen stellen.

Was Dich wundern wird ist nur das der Begriff den Du zur Verteidigung verwendest: Garnitur, aus dem Französischen kommt. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Garnitur.

(nicht signierter Beitrag von 193.174.32.31 (Diskussion) 14:52, 10. Jan. 2008 (CET))

Warum sollte es mich wundern? Ich bin doch nicht blöd, ich weiß dies. Hast du es etwa nicht gewusst?
Du bist leider etwas merkbefreit, ich habe nicht meine Meinung über andere gestellt, sondern die Art und Weise (keine Absprache und auch nur halb fertig) und dies habe ich auch geschrieben.
Und nein, nicht überall wird ein Headset mit dem anglizistischen Fremdwort beglückt. Die Mehrheit der Welt macht dies eher nicht (spanisch oder französisch sprechende Personen, Chinesen *bg*, etc.) - dies tut hier aber nichts(!) zur Sache. Hier ist keine "internationale Wikipedia" sondern die Wikipedia für den deutschen Sprachraum.
Entscheidend ist
  1. der Fachbegriff im deutschen Sprachraum
  2. der umgangssprachliche Begriff im deutschen Sprachraum
gibt es mehrer Alternativen, dann muss man halt wählen. Wenn die Wahl gefallen ist, dann muss man den gesamten Artikel mit Lemma, Links etc. richtig anpassen und von den Alternativen einen Redirect setzen. Hast du alles nicht gemacht. Will man ändern, so hat man sich abzusprechen. Hast du auch nicht gemacht. Ich habe also nicht die "teutsche Sprechgarnitur" verteidigt (ich würde selber - zumindest für das "PC-Zubehör" - Headset sagen), sondern den halbwegs ordentlichen und halbwegs abgerundeten Wikipediaartikel. Und ich bin gegen deinen Alleingang ohne jegliche Absprach vorgegangen. Und halte dich bitte endlich an WP:SIG, danke --WikiMax 17:18, 11. Jan. 2008 (CET)

Dieser Artikel ist das schlechteste was ich je gesehen hab. Wikimax hast den Artikel verfasst? Denn ansonsten sehe ich auch keinen Grund Sprechgarnitur zu schreiben statt Headset.--82.83.138.96 15:02, 13. Jan. 2008 (CET)FrankB

Ich schlage eine Umfrage unter den registrierten Benutzern der Wikipedia vor, um das zu klären. Ich bin nämlich auch dafür, den Artikel unter der Überschrift "Headset" laufen zu lassen. Das ist nunmal das Wort, mit dem die meisten etwas anfangen können. Ich glaube nicht, dass ich in Elektrogeschäften direkt zum richtigen Gang gelotst werde, wenn ich nach einer "Sprechgarnitur" fragen würde. Fazit: Drehen wir's um... Der Artikel heißt dann Headset und in der Erklärung steht, dass es auf deutsch Sprechgarnitur heißt (was im übrigen auch noch doppelt so lang ist wie Headset; 7 Buchstaben bzw. 2 Silben zu 14 Buchstaben bzw. 4 Silben) -- Madman-Maniac 23:14, 22. Jan. 2008 (CET)
Wenn man nachschaut kann man set auch als gerät übersetzen --Theo 12:18, 16.09.2011
Als ich Funker bei der NVA war, hießen die Dinger „Sprechgeschirr”.
Hier ist ein Bild von so einem Gerät: http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_kol_sprechgeschirr_sg_69_1.html
Andreas Gabler -- 217.237.150.54 09:44, 2. Mai 2012 (CEST)
Auch bei der Bundeswehr heißen sie Sprechgeschirr.
Bei der Lufthansa ebenso: Sprechgeschirr.
Siehe auch: Jochgeschirr.
--84.157.208.7 20:04, 23. Nov. 2012 (CET)
Beim öst. Bundesheer hieß das, bzw. heißt es vielleicht noch immer, Kopf-Brust-Satz: Kopf-Satz auf dem …, Brust-Satz am Gurt mit Schaltern und Reglern auf der … --Geri 02:27, 25. Nov. 2012 (CET)

Bühnen-Headset

fehlt noch, oder? Ich komm' da drauf, weil ich gerade eine documentary von Kate Bushs Tournee (1979) gesehen habe. Damals hat Kates Team ihr ein Headset (Sie nannten es selbst so) gebastelt, wohl noch ohne Kopfhörer, um ihr zu ermöglichen, beim Singen zu Tanzen. In Mikrofon#Funkmikrofone wird diese Vorrichtung auch „Headset“ genannt. Ich habe aber weiter keine Quellen, sonst hätt' ich's hier eingefügt. Das Bühnen-Headset, nicht die Anekdote über Kate Bush – Ich denke auch nicht, dass die's erfunden haben. Aber genau deshalb habe ich den Artikel aufgesucht. Grüße, der Sperber d! 11:32, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, im Profi-Audio-Bereich heißt es auch Headset, wie z.B. bei http://www.sennheiser.com/sennheiser/home_de.nsf/root/professional_wireless-headsets oder http://www.thomann.de/de/akg_headset_mikrofone.html Sollte man also hier noch irgendwie einbauen. Gruß, --62.224.97.8 15:13, 6. Mär. 2011 (CET)
inzwischen wurde ja in der Begriffsdefinition auf Mikrofon#Funkmikrofone verwiesen, sollte daher ja erledigt sein.--Unimog404 (Diskussion) 21:30, 30. Nov. 2012 (CET)

analoge und digitale Headsets

Hierzu ist der Artikel zu undeutlich. Es gibt auch Headsets, die wahlweise per usb oder per Klinke angeschlossen werden können. Sind die dann analog oder digital? Es scheint darum zu gehen, ob der Mikrofoneingang über die Soundkarte läuft (dann analog) oder ob die Verarbeitung (Digitalisierung) des Gesprochenen anders (wie? wo? Bitte nicht:"digital") erfolgt. Es scheint so zu sein, dass Mikrofone digitaler Headsets eine etwa dreifach bessere Erkennungsrate haben als die von analogen, vgl. http://www.el-data.de/index.php?id=dnsfaq, mit einem Vergleichstest, dort die Grafik in etwa in der Mitte des Dokuments. (nicht signierter Beitrag von 89.53.2.158 (Diskussion) 18:39, 7. Jan. 2009)

Sprache ist natürlich immer erst einmal analog. Doch wo erfolgt nun die Wandlung? Ich denke genau hier ist die Definition zu setzen. Solange das Signal aus dem gerät digital kommt, ist wohl von einem digitalen Headset zu sprechen.
Ich kann das Thema 'Genauigkeit in der Spracherkennung' prinzipiell bestätigen. Ob das nun aber nur an 'digital' liegt, wage ich zu bezweifeln. Ist ist wohl eher so, dass ein analoges Mikrofon nie so gut auf die Soundkarte angepasst ist wie der analoge Schallwandler eines digitalen Mikrofons auf auf den integrierten A/D-Wandler. Zudem haben viele digitale Headsets DSPs zur Geräuschunterdrückung integriert, was das gesprochene Wort natürlich auch viel klarer an der Spracherkennung ankommen lässt (das DSP-Thema ergänze ich gleich nochmal im Artikel).

--NielsH (Diskussion) 10:49, 13. Mai 2014 (CEST)