Diskussion:Hedwig Delpy
Enzyklopädische Relevanz fraglich
[Quelltext bearbeiten]Die Schweizerin Marie Heim-Vögtlin hatte schon 1874 promoviert. Außer von der ETH Zürich, deren Studentin und Doktorandin sie war, wurde das anscheinend gar nicht aufgegriffen. --91.20.6.51 17:00, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Heim-Vögtlin studierte an der Universität Zürich und nicht an der ETH. --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 17:21, 7. Jul. 2022 (CEST)
Bild Stäfa
[Quelltext bearbeiten]WAs hat das Bild Stäfa. Institut Ryffel. Zwischen 1870 und 1890 mit der Lemmaperson zu tun? Gar nichts laut Artikel. Warumwird es wiederholt eingefügt? Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren beachten. Ich nehme das Bild noch einmal heraus. Es muss schon gut begründet werden, bevor es wieder eingefügt wird.--Fiona (Diskussion) 14:07, 14. Jul. 2022 (CEST)
- In diesem Institut haben Hedwig Delpy und Fritz Nipkow sich kennengelernt. Siehe Text --Michael Eyl (Diskussion) 14:29, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Im Fliesstext heisst es: Die beiden [Hedwig und Fritz] hatten sich schon als Kinder in Stäfa zuweilen gesehen und zusammen gespielt. Hier weilte Hedwig Delpy oft in den Ferien im Haus ihres Grossvaters Hans Heinrich Ryffel, des Gründers und Leiters des «Instituts Ryffel». In diesem «Knaben-Institut-Ryffel» hatte Fritz Nipkow seine Mittelschulausbildung erhalten.--Michael Eyl (Diskussion) 14:43, 14. Jul. 2022 (CEST)
- ad personam--Fiona (Diskussion) 18:36, 14. Jul. 2022 (CEST) Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 16:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Ich halte es nicht für ein valides Argument, ein Bild von einem Ort von 1870/1890 in den Personenartikel zu setzen, wo Delpy und Nipkow sich kennengelernt haben sollen. Es trägt nichts zum Wissen über die Person und zum bessern Textverständnis bei. Es ist das, was es nicht sein soll: eine Zierde.--Fiona (Diskussion) 18:38, 14. Jul. 2022 (CEST) Das Bild vom «Knaben-Institut-Ryffel» in Stäfa passt vielleicht eher in einen Artikel über Fritz Nipkow.
- Das Bild passt in beide Artikel und es verbindet die Artikel. Es passt auch in die Zeit 1870/90. --Michael Eyl (Diskussion) 19:25, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Was hat Delpy mit dem Knaben-Institut zu tun? Gar nichts. Der verlinkte Artikel Stäfa zeigt der Ort in mehreren Fotografien. --Fiona (Diskussion) 19:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Delpy hat Nipkow in dem Knaben-Institut, das von ihrem Grossvater gegründet und geleitet wurde, kennengelernt. Im Artikel Stäfa sehe ich kein Bild des Instituts Ryffel.--Michael Eyl (Diskussion) 20:25, 14. Jul. 2022 (CEST)
- hatten sich schon als Kinder in Stäfa zuweilen gesehen, Hier weilte Hedwig Delpy oft in den Ferien im Haus ihres Grossvaters Hans Heinrich Ryffel, - wohl kaum haben sie sich im Knaben-Institut kennengelernt. Den Einwand Im Artikel Stäfa sehe ich kein Bild des Instituts Ryffel verstehe ich nicht. Es geht nicht um das Institut, sondern den Ort, wo sie sich kennenlernten. --Fiona (Diskussion) 07:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Die Geschichte des Knaben-Instituts wäre wohl noch zu schreiben. Aus welchen Gesellschaftsschichten stammten die Schüler? Der Apotheker-Sohn Fritz Nipkow entstammte der Oberschicht. Aber auch der Delpy-Grossvater Ryffel und die als Musikpädagogen arbeitenden Delpy-Eltern gehörten letztlich der Oberschicht an. Der Grossvater war von der Herkunft her allerdings Landwirt und Heimarbeiter. Ob er im Institut wohnte, ist ungewiss, aber auch nicht ganz ausgeschlossen. Anyway das Zusammentreffen der beiden Kinder hat sicher auch im engen Umfeld des Instituts stattgefunden. Ein Bild von Stäfa aus dem 20. Jahrhundert vermittelt eine andere Atmosphäre als ein Bild aus der Zeit, als die Kinder sich begegneten. --Michael Eyl (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Die Geschichte des Knaben-Instituts zu schreiben, ist doch ein gutes Vorhaben. --Fiona (Diskussion) 00:29, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Die Geschichte des Knaben-Instituts wäre wohl noch zu schreiben. Aus welchen Gesellschaftsschichten stammten die Schüler? Der Apotheker-Sohn Fritz Nipkow entstammte der Oberschicht. Aber auch der Delpy-Grossvater Ryffel und die als Musikpädagogen arbeitenden Delpy-Eltern gehörten letztlich der Oberschicht an. Der Grossvater war von der Herkunft her allerdings Landwirt und Heimarbeiter. Ob er im Institut wohnte, ist ungewiss, aber auch nicht ganz ausgeschlossen. Anyway das Zusammentreffen der beiden Kinder hat sicher auch im engen Umfeld des Instituts stattgefunden. Ein Bild von Stäfa aus dem 20. Jahrhundert vermittelt eine andere Atmosphäre als ein Bild aus der Zeit, als die Kinder sich begegneten. --Michael Eyl (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2022 (CEST)
- hatten sich schon als Kinder in Stäfa zuweilen gesehen, Hier weilte Hedwig Delpy oft in den Ferien im Haus ihres Grossvaters Hans Heinrich Ryffel, - wohl kaum haben sie sich im Knaben-Institut kennengelernt. Den Einwand Im Artikel Stäfa sehe ich kein Bild des Instituts Ryffel verstehe ich nicht. Es geht nicht um das Institut, sondern den Ort, wo sie sich kennenlernten. --Fiona (Diskussion) 07:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Delpy hat Nipkow in dem Knaben-Institut, das von ihrem Grossvater gegründet und geleitet wurde, kennengelernt. Im Artikel Stäfa sehe ich kein Bild des Instituts Ryffel.--Michael Eyl (Diskussion) 20:25, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Was hat Delpy mit dem Knaben-Institut zu tun? Gar nichts. Der verlinkte Artikel Stäfa zeigt der Ort in mehreren Fotografien. --Fiona (Diskussion) 19:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Das Bild passt in beide Artikel und es verbindet die Artikel. Es passt auch in die Zeit 1870/90. --Michael Eyl (Diskussion) 19:25, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Ich halte es nicht für ein valides Argument, ein Bild von einem Ort von 1870/1890 in den Personenartikel zu setzen, wo Delpy und Nipkow sich kennengelernt haben sollen. Es trägt nichts zum Wissen über die Person und zum bessern Textverständnis bei. Es ist das, was es nicht sein soll: eine Zierde.--Fiona (Diskussion) 18:38, 14. Jul. 2022 (CEST) Das Bild vom «Knaben-Institut-Ryffel» in Stäfa passt vielleicht eher in einen Artikel über Fritz Nipkow.
- ad personam--Fiona (Diskussion) 18:36, 14. Jul. 2022 (CEST) Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 16:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
Rezeption
[Quelltext bearbeiten]durch die eigene Hochschule? Unter Rezeption wird Außerwahrnehmung des Wirkens oder von Werken einer Person verstanden. In der Online-Publikation der ETH kommt Delpy in einem Satz vor: Laura Hezner ... Sie und die Pharmazeutin Hedwig Delpy waren auch die ersten Frauen, die an der ETH den Doktortitel erlangten. Verlinkt wird auf eine zweite Publikation der ETH, die für diesen Artikel die Hauptquelle bildet.--Fiona (Diskussion) 07:02, 15. Jul. 2022 (CEST)
"legt die ETH Zürich grossen Wert darauf, neben rein fachbezogenem Wissen auch das studium generale zu fördern"
[Quelltext bearbeiten]als Begründung, um wieder gegen Widerspruch das Professoren-Namedropping einzufügen. Es geht in diesem Artikel nicht um die ETH. Der Personenartikel über Hedwig Delpy ist auch kein Vehikel, die ETH im besten Licht darzustellen. Diese Aufzählung ist zudem nicht belegt. In der Quelle, dem Artikel von Yvonne Voegeli „Ich, Hedwig Delpy“ – Die erste Doktorin der ETH steht dazu nichts. Dort heißt es nur: arbeitete sie am Eidgenössischen Polytechnikum an ihrer Dissertation bei Carl Hartwich, Professor für Pharmazie. Zweiter Gutachter der Arbeit war Carl Schröter, Professor für spezielle Botanik. --Fiona (Diskussion) 00:26, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Benutzerin Fiona nannte es "name-dropping" wenn im Artikel Herdwig Delpy die Namen und Fächer von Delpys Lehrern an der ETH aufgeführt werden. Darunter sind Namen wie Alfred Stern, Friedrich Wilhelm Foerster und Albert Heim. Dass darunter noch keine Frauen zu finden sind, war zu erwarten. --Michael Eyl (Diskussion) 00:35, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Nachzulesen auf der letzten Seite der Delpy-Dissertation. Beiträge zur Kenntnis pharmazeutisch verwendeter Labiaten. Dissertation ETH Zürich 1909 (Digitalisat) --Michael Eyl (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Wollen wir nun übereinander sprechen statt miteinander? Das mache ich nicht mit. Du bist schon länger dabei und dir dürfte die Belegpflicht bekannt sein. Es ist nicht an mir eine Dissertation zu suchen, sondern an dir einen zuverlässigen nachprüfbaren Beleg anzugeben. Das hast du nicht. Stattdessen mehrfaches Wiedereinsetzen der Professorenauflistung. Begründet hast du das damit, dass die „ETH Zürich grossen Wert darauf“ legt, „neben rein fachbezogenem Wissen auch das studium generale zu fördern“. Wieso setzt du dich dafür, worauf die ETH Zürich wert legt?--Fiona (Diskussion) 10:14, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn ich in den Artikel schreibe: „Im Lebenslauf, den sie 1909/10 ihrer Dissertation anhängte, ...“ und wenn diese Dissertation unter Schriften mit link zur ETH-Bibliothek aufgeführt wird, so ist die Belegpflicht doch wohl erfüllt. --Michael Eyl (Diskussion) 12:43, 16. Jul. 2022 (CEST) Die Ausführungen bezüglich studium generale etc. stehen nicht im Fliess-Text des Artikels sondern in der Begründung zur Wiedereinsetzung des Textabschnitts. --Michael Eyl (Diskussion) 12:47, 16. Jul. 2022 (CEST) ad personam--Fiona (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2022 (CEST)--Michael Eyl (Diskussion) 13:00, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, dann ist die Belegpflicht erfüllt.--Fiona (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2022 (CEST) Die Begründung im Versionskommentar hat aber nichts mit dem Artikel zu tun. Warum sollte ein Wikipedia Artikel danach gestaltet werden, worauf die ETH wert legt? Ich halte die Aufzählung von 10 Professoren neben dem Doktorvater nicht für angemessen und unüblich in Personenartikeln, wenn diese Anmerkung zur Dissertation nicht auch von dritten Quellen rezipiert wurde.
- Schliessen wir doch einen Kompromiss ... --Michael Eyl (Diskussion) 14:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Für Kompromisse bin ich immer zu haben. Wie sähe der denn aus? --Fiona (Diskussion) 14:10, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Schliessen wir doch einen Kompromiss ... --Michael Eyl (Diskussion) 14:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion. --Michael Eyl (Diskussion) 14:52, 16. Jul. 2022 (CEST)