Diskussion:Heimdall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wiesenthal in Abschnitt etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heimdall“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namensdeutung[Quelltext bearbeiten]

Heimdall ist der Gott des heimischen Feuers, des Herdfeuers. Daher auch die Verbindung von Heim und strahlend (oder besser wärmend). (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.75 (Diskussion) 23:17, 3. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Heimdalla (dt. Heimatvolk) von Heim=Heimat, dála=gruppe/volk, entlehntes wort

9 Äste, 9 Mütter meint das 9 Stämme zum heimischen Volk gehören. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.77 (Diskussion) 17:53, 10. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Gibt es für diese oder die aktuell im Artikel aufgeführten Namendeutungen irgendwelche Beweise, Belege oder Quellen? Aktuell sind das nur unbelegte Mutmaßungen --SmellyCat 20:17, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Umarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal begonnen den Beitrag umzuarbeiten. Bitte noch nicht sichten, dauert noch ein wenig.-- Gelimer536 23:02, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar wichtige Hinweise hinsichtlich der Verwendung von Literatur:
  • Zu: Felix & Therese Dahn: Germanische Götter und Heldensagen, Phaidon Verlag Essen, ISBN 3-88851-223-9: Bitte Literatur verwenden, die wissenschaftlich noch relevant ist. Das Werk der Dahns ist von 1891, Vollmers Lexikon ist von 1874 und Wolfgang Golthers ehemaliges Standardwerk ist von 1895. Diese Werke geben nicht mehr den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder und gelten inzwischen als ältere Forschung, weil ihre Meinungen zum Großteil vollkommen veraltet sind.
  • Bitte nur Literatur verwenden, die überhaupt wissenschaftlich relevant ist oder wissenschaftlich anerkannte, relevante Erkenntnisse zusammenfasst. Maßstab ist hierfür nicht das persönliche Dafürhalten, sondern der Grad der allgemeinen Anerkanntheit. Dieses Merkmal erfüllt das folgende Buch nicht: R.Mekelburg: Wesen der Edda, Twighlight-Line Verlag, 2011, ISBN: 3-94-112269-X. Das ist das Buch eines Privatgelehrten, der eine eigene Untersuchung veröffentlicht hat. Deswegen ist sie aber noch nicht wissenschaftlich relevant. Wissenschaftlich relevant wird sie erst dann, wenn andere Forscher sich mit ihr auseinandersetzen und auf sie verweisen.
  • In die Literaturliste gehören auch nicht die Übersetzungen von Primärquellen wie den Eddatexten (Arnulf Krause: Die Götterlieder der Älteren Edda, ... Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson). Sie haben in der Regel nur dann einen Platz in der Literaturliste eines Artikels, wenn es der Artikel ist, der das übersetzte Werk behandelt. Zitierst Du jedoch aus den Übersetzungen von Arnulf Krause, dann gehört die Information, wer der Übersetzer ist, als Beleg zum Zitat. Bitte hierfür in der Wikipedia Hilfe nachsehen.
Grüße --Wiesenthal 23:44, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

okay, aber andere Literatur hab ich nicht. Ich hör dann auf an dem Artikel zu basteln. Da die von mir verwendete Literatur nicht relevant ist, kann ich meine Quellen auch nicht nachweisen, und das ist ja auch unerwünscht. Grüße -- Gelimer536 20:00, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Guck mal bei Google-Buchsuche dort findest du fuers erste sicherlich aktuelles und relevantes. --Α72 21:17, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten


ja sicher, aber nun wurde der größte teil des textes gelöscht, obwohl er so weit korrekt war. es ist ja in der mythologie nicht so, dass da umwälzende revolutionen zu erwarten sind. Selbst die dahns wurden ja kritisiert, nur weil das Buch zu alt ist. herrjeh...Götter und Heldensagen. Sagen sind unabhängig von der Forschung uns unabhängig von der Herausgabe. Und wann die aufgeschrieben worden sollte irrelevant sein, zeitlich veränderlich sind doch nur die Interpretationen. Mit diesem Hintergrund hönnte man ja die komplette Edda zum Müll werfen, sie ist ja schon ein paar 100 Jahre alt.

Aber ich habe eine ganz große Bitte: Bitte nicht diesen ätzenden Zwischenstand meiner Bearbeitung stehen lassen, sondern besser alles löschen und den Urzustand von Anfang November wieder herstellen. So kann das jetzt nicht bleiben.

Grüße -- Gelimer536 22:10, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten



Der Heimdall-Artikel im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde --Α72 22:28, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Na Toll! Dann wurden meine Ausarbeitungen nur gelöscht, weil die angegebenen Werke zu alt waren, nicht weil der Inhalt Blödsinn war. Ich hätte nur deinen Literaturvorschlag (danke dafür!) als Quelle angeben müssen und alles wäre in Ordnung. Jetzt bin ich sehr enttäuscht. Guts Nächtle -- Gelimer536 22:43, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne Heimdall nur als Wächter der Regenbogenbrücke, welche Midgard mit Asgard verbindet. Evtl. läast sich der Name noch als Welt - Bogen auslegen in Anspielung auf den die Welt umspannenden Regenbogen. Zum Wächter gehört das Horn. Ein Herdfeuer kann ich hier nicht sehen. (nicht signierter Beitrag von 87.162.214.14 (Diskussion) 13:49, 23. Feb. 2013 (CET))Beantworten

etymologie[Quelltext bearbeiten]

nachdem ich gerade o.g. abschnitt las, drängte sich mir auf, nicht "der die welt beleuchtende", sondern "der nach hause leuchtende/heimleuchter". bleibt nur zu hoffen, das irgendwann mal jemand mit ahnung & namen bzgl der materie diesen comment ließt. --78.43.41.80 22:51, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Altnordisch heimr bedeutet primär „Welt“ und sekundär „Heimat“, aber nicht „Heim“. --Wiesenthal (Diskussion) 12:27, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten