Diskussion:Heinrich Horwitz
Namensanpassung
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedia Community, kann man den Titel des Eintrags verändern? Miriam heißt mittlerweile Heinrich und hat dies auch in all ihren Ausweisen und Dokumenten ändern lassen.
Der Artikel müsste also eigentlich Heinrich Horwitz heißen und dann beginnen mit: Heinrich Horwitz, ehemals Miriam Horwitz ...
Liebe Grüße! --Bauzilie (Diskussion) 17:25, 3. Jan. 2020 (CET)
- Dem Ersuchen würde ich mich anschließen. Heinrich Horwitz arbeitet jetzt für das Morgenmagazin "Volle Kanne" und der Artikel ist irreführend benannt. Bitte ändern! Ich habe auch den Artikeltext in neutrale Formulierungen geändert, gemäß der Wikipedia-Richtlinie für die Einträge nichtbinärer Menschen. --(nicht signierter Beitrag von Atalante_Underwood (Diskussion | Beiträge) 10:06, 29. Mai 2020 (CEST))
- Die Wikipedia-Richtlinie sieht vor, den früheren Namen von trans und nichtbinären Personen behutsam zu erwähnen, sofern er relevant ist. Ich würde dafür plädieren, das aber erst in der Biografie zu tun, nicht schon im ersten Abschnitt.
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Gender_identity --(nicht signierter Beitrag von Johanna dinkelbrät (Diskussion | Beiträge) 10:58, 29. Mai 2020 (CEST))
- Darüber kann man nachdenken. Am besten sollte es nicht an einer Einzelbiografie geklärt werden – und am allerbesten mit Benutzer:innen, die sich mit Genderfragen beschäftigen. Dazu gehöre ich nicht. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:15, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das en-Manual of Style gilt hier meines Wissens nicht, außerdem müssten die Besonderheiten der deutschen Sprache berücksichtigt werden. --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:18, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich hatte mich an das Beispiel von Caitlyn Jenner gehalten, da steht auch der Geburtsname in der Einleitung. Und beide sind unter diesem Namen schließlich auch bekannt geworden.
- Was die Kat angeht: Ich hatte bei Kategorie:Frau nachgesehen, und da stehen als exklusive Möglichkeiten neben Mann und Frau nur noch unbekannt und Intersexuelle Person. Das schien mir auch eher unschön, aber was die gendergerechter Sprache angeht, ist die deWP ja sowieso eher auf einem recht alten Stand, und da habe ich das zunächst mal so hingenommen. Danke für die Anpassung hier, muss dann in den anderen Kats noch eingepflegt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:45, 29. Mai 2020 (CEST)
Erledigt: Habe den Namen verschoben in den 1. Satz des Abschnitts "Leben". Horwitz hat mittlerweile die Kategorie:Nichtbinäre Person. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:55, 7. Feb. 2021 (CET)
Deadnaming
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community,
ich habe gestern versucht den Artikel zu aktualisieren, wurde dann aber gesperrt, weil ich Teile gelöscht hatte. Entschuldigt, wenn ich das falsch angegangen bin.
Ich würde gerne Heinrich Horwitz' alten Namen entfernen. Er ist für den Inhalt des Artikels nicht von Relevanz und Heinrich möchte nicht, dass der alte Name benutzt wird, weil es Deadnaming ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Deadnaming
Vorschlag für die Aktualisierung des Artikels:
"Heinrich Horwitz spielte als Kind des Schauspielers Dominique Horwitz unter dem Namen Miriam Horwitz erste Fernsehrollen." hin zu: "Heinrich Horwitz spielte als Kind des Schauspielers Dominique Horwitz bereits erste Fernsehrollen."
Den Einzelnachweis 1: "Miriam Horwitz im Interview: „Ich will selber sagen, wo es lang geht“. In: Westdeutsche Zeitung. 12. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2021." ändern hin zu: "Horwitz im Interview: „Ich will selber sagen, wo es lang geht“. In: Westdeutsche Zeitung. 12. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2021."
Außerdem könnte man in der Filmografie noch ergänzen: 2019: Bozen-Krimi: Mörderisches Schweigen
Ich würde die Änderungen auch selber durchführen, würde dann aber wahrscheinlich wieder gesperrt werden?
Danke und Grüße! (nicht signierter Beitrag von Bauzilie (Diskussion | Beiträge) 13:42, 11. Feb. 2021 (CET))
- Hallo Bauzilie, ich finde das Anliegen grundsätzlich gut, aber Horwitz hat über zwanzig Jahre unter dem alten Namen gearbeitet, deswegen - so unangenehm das ist - würde ich den Namen irgendwo im Artikel beibehalten. Wir sollten ihn aber natürlich nicht überflüssig oft verwenden. Deinen Vorschlag zum Interview im Einzelnachweis 1 habe ich umgesetzt, ebenso den Bozen-Krimi eingetragen. Danke für die Verbesserungen! Probier ruhig selbst, weitere Bearbeitungen am Artikel vorzunehmen, wenn du noch etwas hast. Wenn es wieder revertiert wird, versuch nicht mehrfach, dieselbe Änderung durchzusetzen, sondern trag das Anliegen gleich auf die Diskussionsseite. Viele Grüße, --Jonas kork (Diskussion) 16:16, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ja, sehe ich auch so. Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen der enzyklopädischen Darstellung einer Person und ihrer zeitgeistgemäßen Rezeption. Umseitig wird ein früherer Name nur ganz nebensächlich genannt, wird aber gebraucht, um Lesenden eine Bezugnahme auf Vergangenes zu ermöglichen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:50, 11. Feb. 2021 (CET)
- Danke für Eure Beiträge und die Änderungen! Ich habe aber noch eine Anmerkung: Abseits des Deadnaming hat Heinrich de facto per Personenstandsgesetz § 145 B sowohl den Geschlechtseintrag zu Divers, als auch den Namen zu ausschließlich Heinrich geändert. In diesem Verfahren wurde von Amts wegen die alte Person gelöscht. M. Horwitz gibt es also nicht mehr, die Geburtsurkunde wurde entsprechend geändert - also sollte das auch in der enzyklopädischen Darstellung der Person korrigiert werden, oder nicht? Liebe Grüße! (Diskussion) 00:32, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe das Argument nicht. Heinrich Horwitz hat lange unter einem bestimmtem Namen öffentlichkeitswirksam gearbeitet. Wer sich für die Person hinter diesem Namen interessiert, sollte im Artikel zur Person eine Erklärung zu den unterschiedlichen Namen finden. Dafür ist irrelevant, ob einer der Namen, unter denen jemand an etwas mitgewirkt hat, auch in irgendwelchen amtlichen Urkunden auftaucht. Der Künstler Prince hat z.B. ein paar Jahre lang seinen früheren Namen abgelegt und ein unaussprechbares Symbol als Namen verwendet; in dieser Zeit wurde er oft als "The Artist Formerly Known As Prince" (auch "TAFKAP") umschrieben. Später hat er wieder unter dem Namen "Prince" veröffentlicht. Wikipedia dokumentiert diese Namenswechsel, weil das Wirken und Leben des Künstlers unter diesen unterschiedlichen Namen relevant ist. Genauso würde eine Datenbank oder Bibliothek, die Popmusik verbucht, die wechselnden Namen aufführen müssen. Natürlich stellt uns das bei transgender Personen vor andere Probleme als bei den Pseudonymen mancher Autor:innen. Wir müssen versuchen, dabei den enzyklopädischen Anspruch mit dem größtmöglichen Respekt vor der Person zu verbinden, und Deadnaming so gut wie möglich zu vermeiden. Ich kann mir vorstellen, dass sich hierfür in Zukunft bessere Praktiken etablieren - z.B. in digitalen Texten den alten Namen sozusagen durch "Spoiler-Tags" auszublenden, oder ohne Namensnennung zu umschreiben ("Heinrich Horwitz war bis 2019 unter einem weiblichen Vornamen aktiv, der mit M. beginnt", oder so?). Aber solche Verfahren haben sich noch nicht durchgesetzt, und müssen natürlich erst im Austausch mit der Transgender-Community und ggfs. anderen ähnlich Betroffenen entwickelt und diskutiert werden. --Jonas kork (Diskussion) 10:20, 12. Feb. 2021 (CET)
- Hey Jonas, ich verstehe Dein Gegenargument. Ich fände es auch super, wenn sich ein Verfahren dafür finden ließe wie man den enzyklopädischen Anspruch mit dem größtmöglichen Respekt vor der Person verbinden läßt. Auch aus noch einem weiteren Grund: Im Rahmen eines Interviews der #ActOut Kampagne wurde Heinrich in einem Radiobeitrag mit altem Namen anmoderiert. Auf den Hinweis, dass die Anmoderation hier nochmal geändert werden solle, wurde von Seiten der Interviewführenden auf den Wikipedia Artikel verwiesen mit der Frage, warum der alte Name denn dort noch genannt wird. Was ich damit argumentieren will ist, dass natürlich durch Deadnaming im Wikipedia Artikel auch wiederum Deadnaming außerhalb des Artikels reproduziert wird. Umso wichtiger wäre es also, hierfür ein Verfahren zu finden. Ich hätte noch einen Vorschlag, wie es vielleicht gehen könnte?: In dem Artikel von Tucké Royale wird es so formuliert: "Er gab seinen Geburtsnamen auf und nahm seinen Künstlernamen Tucké Royale an." [1] Vielleicht ließe sich so etwas in der Richtung auch für Heinrich anwenden? Danke und herzlichst --Bauzilie (Diskussion) 10:44, 15. Feb. 2021 (CET)
- Hi Bauzilie, ich fühl mich nicht wohl damit, hier in einer Art "pro-deadnaming"-Rolle zu stecken. Deine Frage ("Vielleicht ließe sich so etwas in der Richtung auch für Heinrich anwenden?") kann ich nicht beantworten, und ich habe hier auch keine Entscheidungshoheit. Probier halt, den Artikel zu verbessern. Ich behaupte nicht, dass die aktuelle Form der Namensnennung ideal ist - nur, dass ich verstehen kann, dass Heinrichs früherer Name vermutlich im Abspann etlicher Filme/Serien steht und für diejenigen, die den Namen bei Wikipedia nachschlagen, eine Mini-Erklärung dazu stehen sollte. Auch die Weiterleitung vom Deadname hierher leuchtet mir ein. Spezial:Linkliste/Heinrich_Horwitz listet übrigens einige Seiten auf, die den alten Namen verwenden (eingerückt unter der Weiterleitungsseite). Keine Ahnung, ob es Richtlinien gibt, die dagegen sprechen, in den jeweiligen Artikeln gleich den richtigen Namen einzutragen.
- Wikipedia muss verantworten, wenn in einem Artikel ein Deadname verwendet wird, und bei Heinrich Horwitz kann ich die Relevanz nachvollziehen. (Bei Tucké Royale scheint mit der Deadname irrelevant zu sein, da wäre es irritierend und falsch, ihn im Artikel zu nennen.) Wenn Radioleute für ihre Fehler Wikipedia die Schuld geben wollen, finde ich das nicht überzeugend: Die müssen selbst entscheiden, welche Informationen für ihr Programm/ ihr Interview wichtig sind. Der Artikel hier fordert ja schließlich nicht dazu auf, den Deadname zu verwenden. Aber wie gesagt, ich fühl mich mies damit, hier zum Verteidigen des Deadnamings gedrängt zu werden. Bessere Lösungen des Problems halte ich für wünschenswert. Einfach nur Löschen des alten Namens löst einen Teil des Problems und schafft neue Probleme, befürchte ich. --Jonas kork (Diskussion) 13:13, 15. Feb. 2021 (CET)
- Hey Jonas, entschuldige bitte, ich wollte Dich zu nichts drängen! Danke für den offenen Dialog. Liebe Grüße! Bauzilie --Bauzilie (Diskussion) 18:35, 16. Feb. 2021 (CET)
- Die Abkürzung zu "M. Horwitz" war keine gute Idee: enzyklopädische Verfälschung.
- Solange hier kein Konsens hergestellt wird, bleib die bisherige Version gültig. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:05, 17. Feb. 2021 (CET)
Schade
[Quelltext bearbeiten]Der Beitrag einer IP brachte durchaus diskussionswürdige Fakten zum Thema Deadnaming. Leider war die „Rahmenhandlung“ leider so, dass er zu Recht gelöscht wurde … --Dirk Lenke (Diskussion) 11:38, 14. Nov. 2023 (CET)