Diskussion:Helmut Welz (1911–1979)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Ahnenfrau in Abschnitt Biographische Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz dieses Artikels ist in jedem Fall gegeben, immerhin war Welz Oberbürgermeister von Dresden. Warum so rein gar nichts über seine Eckdaten bekannt ist, erschließt sich mir einfach nicht. Im Web kein Hinweis auf sein Geburtsort (Aschersleben wegen der Straßenbenennung?) bzw. Sterbeort oder vielleicht gibt es Herrn Welz noch? Wer Einzelheiten kennt, bitte ergänzen, vielen, vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim 08:09, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Helmut Welz war nie Oberbürgermeister von Dresden, höchstens Stellvertreter. Das läßt leicht im umfangreichen Artikel zu Dresden recherchieren. Außerdem bringt vielleicht eine Anfrage an das Portal Dresden etwas zu seinen Lebensdaten. Ich mache mich ebenfalls mal schlau.-- scif 16:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Name sagt mir nichts. Hier kann man ein paar der zu DDR-Zeiten nach Welz benannten Gebäude erkennen. Sicherlich heute nicht mehr aktuell. Ich forsche mal ein wenig nach, ob sich mehr finden lässt. --Paulae 09:36, 9. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Da sind die Lebensdaten grob angegeben, stimmen aber nicht mit dem hier angegebenen Gerburtsdatum überein. Auch den Hinweis wurde im Mai 1945 als Bürgermeister von Dresden eingesetzt habe ich beim Google-Überfliegen gefunden, allerdings auch die Angabe des stellv. OB. --Paulae 09:43, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mein Tip: Eher im Umfeld vom NKFD suchen. Gruppe Ackermann. Und Generaldirektor der DREWAG, hallo, da wird sich doch was finden lassen. Hab selber 3 JAhre in DD gelebt und weiß, was es da alles Möglichkeiten gibt.-- scif 15:13, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Biographische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein Hinweis, allerdings ohne Gewähr der Richtigkeit:

Juni 1973 Urnenbeisetzung des Genossen Helmut Welz [1]

Helmut Welz (1910-1973) [2] (nicht signierter Beitrag von Graf zu Pappenheim (Diskussion | Beiträge) 11:57:14, 18. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ich befürchte, dass dieser Helmut Welz eher der gleichnamige ehemalige Oberst des MfS ist.[3][4][5] Würde auch die nach ihm benannte Schule[6] und vielleicht sogar die Straße in Aschersleben[7] erklären. --Ipmuz 02:00, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank Ipmuz, da war ich wohl auf der falschen Fährte. Es ist aber auch fast unmöglich die fehlenden Infos über die Vita von Helmut Welz zu bekommen. Na ja, dann lassen wir es halt, --Graf zu Pappenheim 08:25, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Immer langsam. Also 73, das war wohl der Stasi-Oberst. Folgende Infos aus einem Forum:

Helmut Welz war seit Juli 1949 Kommandeur der Nachrichten- und Pionieroffziersschule der HVA in Pirna. War ja wohl auch folgerichtig für den ehemaligen Kommandeur eines PiBtl. der Wehrmacht.Eingestellt übrigens als VP-Inspekteur = Oberst.

Die Schule kommandierte er bis November 1950, also bis zum Abschluß des ersten Offiziersausbildungslehrganges (ca. 1.000 Mann).

Ende 1950 wurde er Leiter der neuaufgestellten Pionieroffziersschule Klietz, Anfang 1952 dann Kommandeur der VP-Bereitschaft (= mech Rgt.) Leipzig. Hier erhielt er Oktober 1952 auch den militärischen Dienstgrad Oberst.

Er schied dann 1953 aus dem KVP-Dienst aus, wohl "auf eigenen Wunsch", es hatte aber wohl Querelen, u.a. mit VO's vom MfS, gegeben.

Die Infos sind von einem sehr versiertem Forenteilnehmer und machen Sinn. Ich bin dabei, das zu verifizieren. NVA-Experten scheinen wir ja leider keine zu haben.-- scif 10:47, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, NVA-Experte bin ich keiner. Passen würden die Foren-Infos, denn unser H. Welz ist nach der im Artikel verlinkten Dissertation (S. 154) spätestens seit Oktober 1946 nicht mehr Mitglied der Stadtverwaltung gewesen. -- Ipmuz 11:25, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Macht auch Sinn, da die KVP bzw. Vorläufer versierte Leute brauchte. Ähm, die Gruppe Ackermann wurde aber erst im Frühjahr 45 zusammengestellt und nur für den Zweck ihrer Tätigkeit in der SBZ. In den Kriegsgefangenenlagern gab es keine solche. Bisher liest sich das aber fast so. Nach Angaben im Bundesarchiv würde ich zudem eine NDPD (!!)-mitgliedschaft nicht völlig ausschließen. schaun mer mal.-- scif 12:57, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lt. seinem Buch Die Stadt, die sterben sollte gehört er zu einer Gruppe Gefangener, die am 27. April 1945 das Lager Krasnogorsk verlässt und zur Zentrale des NKFD gebracht wird. Dort erfährt Welz am 29. April, dass er zur Gruppe um Ackermann gehören wird. Hab den Artikel dementsprechend geändert. -- Ipmuz 14:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klasse, ich danke Euch ganz herzlich für die fehlenden Infos, super. Nur Geburts-/Sterbeort-/datum konnte noch keiner eruieren, oder? Aber okay, man kann nicht alles haben. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:18, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, in seinem Buch über Dresden (s.o.) erwähnt er unter anderem auch den Namen seiner damaligen Frau. In Dresden wohnt jemand mit diesem Namen, das Alter würde auch passen. Stellt sich nur die Frage, ob ich mich traue und sie einfach mal anrufe... Grüße -- Ipmuz 10:35, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine großartige Idee !! Und wenn sie evtl. nicht möchte, dass über ihren Mann etwas in Wikipedia geschrieben werden soll, müßten wir das auch respektieren. Frohe Restweihnachten, Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:58, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Helmut Welz, den Autor der genannten Bücher, in meiner erweiterten Stammtafel. Ich kann die genauen Lebensdaten insoweit angeben, als er auf die Namen Paul Helmut Wilhelm getauft wurde. Sein Geburtsdatum ist der 20.8.1911, sein Todesdatum der 29.10.1979. Seine Eltern waren Paul Welz und Ehefrau Ida. Seine Ehefrau hieß mit Vornamen Friedel. Die Taufe ist auch bei ancestry zu finden. (nicht signierter Beitrag von Ahnenfrau (Diskussion | Beiträge) 17:25, 29. Okt. 2023 (CET))Beantworten


Neutralitär

[Quelltext bearbeiten]

Weitestgehend wird er nur selbst zitiert beziehuungsweise beruht der Artikel auf eigenen Angaben von ihm. Und ich bezweifle das man historisch einen überzeugten SEDler 8um nicht zu sagen Stalinisten) als neutrale quelle bezeichnen kann. mfg --V ¿ 18:24, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/dy30sekp/index.htm?search=Helmut%20Welz&KontextFb=KontextFb&searchType=phrase&searchVolumes=all&highlight=true&vid=dy30sekp&kid=CCD94840F51449F7A0D22168CF19A9A9&uid=F3C030C83B7E4119802E377672DF9F67&searchPos=2
  2. http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/dy30apb/index.htm?search=Helmut%20Welz&KontextFb=KontextFb&searchType=phrase&searchVolumes=all&highlight=true&vid=dy30apb&kid=161761F77CC54A08A3DE29C8B3E738A7&uid=8A0FBA70E4BE42DC8EA3483FF7AFBE7C&searchPos=3
  3. http://www.mfs-insider.de/Grunddaten/LeitPersMfS.htm
  4. http://www.grenzer.com/stasi.htm
  5. http://www.grenzer.com/Weiz.jpg
  6. http://www.stayfriends.de/s/58076/Berlin/Berlin/__7__Grundschule_Berlin-Hohenschoenhausen.html
  7. http://www.wgasl.de/wohngebiete_welzstr.asp