Diskussion:Hermann Burmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textspende (betrifft die Version VOR der kompletten Überarbeitung (durch Benutzer:Klugschnacker)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist keine URV. Auf meine Anfrage erhielt ich soeben untenstehende Erklärung. -- tsor 15:05, 25. Jan 2006 (CET)

Lieber Tzor,

das ist richtig. Ich bin der Autor der Seite Catalogus Professorum Halensis und ich gedenke, auch weiterhin einige meiner Biographien auf die wikipedia zu stellen, wenn es sinnvoll erscheint (mit den zweitklassigen Leuten muss man die Wikipedia ja nicht zumüllen). Ich besitze die Rechte an den Texten und würde mich freuen, wenn sie von anderen Nutzern verbessert würden. Ich bin jedoch nicht daran interessiert, dass meine ganze Seite gewissermaßen zu Wilkipedia hinübergezogen wird.

Also: Ich besitze die Rechte an dem Text http://www.catalogus-professorum-halensis.de/indexb1817.html und stelle verschiedene Texte, etwa über Meckel den Jüngeren, Hultzsch, Bauermeister u. a. der Wikipedia unter den Bedingungen der „GNU freien Dokumentationslizenz“ zur Verfügung.

Viele Grüße, Ihr Henrik Eberle

Diskussion aus dem Review (November 2006) (betrifft die Version NACH der kompletten Überarbeitung (durch Benutzer:Klugschnacker)[Quelltext bearbeiten]

Hermann Burmeister war ein sehr tüchtiger Forscher Südamerikas. Mir liegt viel an diesem Artikel, aber ich komme allein nicht weiter. Die refs sind irgendwie schief, daher habe ich sie erstmal ausgeklammert. Es gibt noch zu viele rote Links, allerdings sind das Orte in Brasilien etc. bzw. offenbar nicht hinterlegte Personen. Ich wäre für Tipps und aktive Mithilfe sehr dankbar. Grüße vom Klugschnacker 22:24, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Kleinkram: Die gesamte Biographie sollte in die Vergangenheitsform umgeschrieben werden, die hier für Biographien üblich ist. Zu den refs: Die schiefen Anführungszeichen funktionieren nciht und müssen durch " ausgetaucht werden, ausserdem ist die Benennung uneinheitlich, mal mit und mal ohne Kommata. Hierzu der Tipp: tausch die Bezeichnungen durch einfache Benennungen aus, etwa <ref name="Hacker9"/> statt <ref name="Hans-Joachim Hacker in Meer und Museum, Band 9"/> . Ich denke mal, dass du mit diesen "Kleinigkeiten" schon eine ganze Menge zu tun haben wirst. Inhaltlich kann ich noch nix sagen, habe bislang nur quergelesen und selbst keine weiterführende Literatur. Gruß -- Achim Raschka 14:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe die Vergangenheitsformen eingesetzt und die refs nach Deiner Hilfestellung zurechtgebogen. Dafür meine Dank; ich wusste echt nicht mehr weiter.
Ich bitte weiter um Tipps, Hinweise, ...
Klugschnacker 14:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick war mir der Artikel zu lang und zu sehr ins Detail gehend. Aber er liest sich dennoch sehr schön, daher will ich nicht zum Kürzen raten. Mit einer Ausnahme: die lange Liste unter „Mitgliedschaften in Akademien und Gesellschaften“ könnte man rausnehmen und nur den einleitenden Satz irgendwo passend einbauen. Ist „Meer und Museum, Band 9“ 2006 oder 1993 erschienen? Freundliche Grüße, --Blech 22:03, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Jahreszahl der Quelle lautet tasächlich 1993. Ich habe das berichtigt. Mit der Bedeutung der einzelnen Mitgliedschaften kenne ich mich nicht so gut aus, als dass ich "wichtig" von "unwichtig" trennen wolte. Ein paar habe ich hier gefunden und verlinkt. Ich weiß aber eben nicht, ob Burmeister nicht vielleicht in einer -nur derzeit noch nicht mit Artikel hinterlegten - sehr bedeutenden Gesellschaft der Wissenschaftler überhaupt war, und vielleicht in einer blau hinterlegten nur pro forma Mitglied. Deshalb möchtze ich vorerst alle mir bekannten Mitgliedschaften stehen lassen. Was meinst du, was meint Ihr? Klugschnacker 20:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An der Stelle hätte ich es mir einfach gemacht und die Liste komplett entfernt. Aber in der Regel dürften die "blauen" die wichtigeren sein: die Leopoldina, die Russische, die Kgl. A.d.W. Berlin, die Royal Geographic Society. Für B. am wichtigsten waren vielleicht die, in denen er am meisten publizierte. Wenn Du eine Publikationsliste hast, könntest Du eine Strichliste seiner Artikel in den jeweiligen Mitgliederzeitschriften anlegen. Grüße, --Blech 23:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es probiert - aber es ist unmöglich, aus seinen Publikationen auf die Bedeutung bestimmter Vereine für ihn selbst zu schließen. Die Werke sind nur selten bestimmten Vereinen zuzuordnen; ft gab er auch eigenständige Bücher heraus.
Problem: Wenn ich jetzt die Vereine "nach Gutdünken" lösche sind sie weg - und wenn morgen ein Sachverständiger drüberschaut wird er nicht wirken können (ja, ich glaube manchmal an Wunder - ich erzähl' meinem Lütten ja auch, dass es den Weihnachtsmann gäbe... ;-)). Ist die Liste wirklich so störend? Sie steht ja fast am Ende... --Grüße aus Stralsund vom Klugschnacker 20:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Humboldt und Einstein haben auch keine Liste ihrer Akademie-Mitgliedschaften(, dafür aber andere längliche Aufzählungen). Für Wikipedia-Verhältnisse ist mir die Liste zu detailliert. Ich habe sie beim ersten Lesen übersprungen, vermutlich machen das die meisten Leser. Wirklich stören tut sie nicht, lass sie drin. Gute Nacht, --Blech 00:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Lesenswert-Kandidatur: Hermann Burmeister (Archivierung Abstimmung 26. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007)[Quelltext bearbeiten]

Der Stralsunder Naturfiorscher führte ein beeindruckendes Leben. Er ist in Argentinien so etwas wie ein "Star", in Deutschland leider wenig beachtet. Als Stralsunder habe ich ihm gern Zeit gewidmet und war immer wieder überrascht. Der Artikel stand bereits im Review, war da allerdings relativ wenig beachtet (was die geäußerten Beiträge dort keineswegs schmälern soll, im Gegenteil - diese waren durchaus konstruktiv). Was denkt ihr? Grüße vom Klugschnacker 21:00, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel ist sehr informativ und die Person sicher in Deutschland bisher zu wenig beachtet. Da hast du schon gute Arbeit geleistet. ;) --Maxl 21:13, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles Private und die Geburten der Kinder wollte ich in die Chronologie einfließen lassen - selbst wenn ihn seine Kinder möglicherweise nicht allzu sehr berührt haben. Amalia Petrona Louise starb eigentlich fast erwähnenswert beim Besuch ihrer Tante in Stralsund an der Cholera - man bedenke den enormen Aufwand einer solchen Reise mir diesem traurigen Ende... Klugschnacker 21:34, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Umfangreich und detailliert, ohne dabei langweilig zu sein. Die Kritik von Lecartia hinsichtlich der Listenhaftigkeit teile ich allerdings. Vielleicht könnten auch die Überschriften "In Berlin", "In Halle" und "In Argentinien" noch etwas abwechslungsreicher formuliert werden? --Uwe 21:46, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Familie extra aufgeführt. Offenbar waren ihm seine Kinder wohl etwas ferner als seine Forschung; vielleicht war er von ihnen enttäuscht, wie das oft bei großen Persönlichkeiten ist... Die Überschriften Berlin / Halle habe ich zusammengefasst. Klugschnacker 12:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Burmeister ist weder im

  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste-Verlag, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-0919-3.

noch in

als Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung verzeichnet. Ich werde die Angabe daher streichen.

Gibt es irgendwelche Quellen, die für eine Abgeordnetentätigkeit sprechen? Wenn nein ist das kein Qualitätssiegel für einen lesenswert Artikel. --Pischdi >> 13:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der im Artikel genannten Quelle ("Meer und Museum Band 9" Schriftenreihe des Meeresmuseums Stralsund, 1993) steht u. a.:
(Zitat, S. 4 a.a.O.) "1848. Burmeister engagiert sich zugunsten einer Reformierung des Universitätswesens politisch. Ist als Vertreter Dunckers Mitglied der Deutschen Nationalversammlung und wird 1849 als Vertreter der äußersten Linken in das Herrenhaus gewählt. Ist aber mir der politischen Entwicklung in Deutschland sehr unzufriden und zieht sich aus der Politik zurück."
(Zitat, S. 34 a.a.O.) "H. Burmeister strebte während seiner aktiven politischen Tätigkeit in der Frankfurter Natinalversammlung besonders die staatliche Einigkeit und Stärke Deutschlands an. Aus dieser Zeit stammt eine Publikation, die (...) ihm offensichtlich zuzuschreiben ist: Habsburg oder Hohenzollern. Wem gebührt die Hegemonie in Deutschland?, Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1848."
Nach dieser Quelle war Burmeister also durchaus Mitglied der Nationalversammlung, wenn auch nur als Vertreter - was immer das bedeutet.
Grüße vom Klugschnacker 13:38, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo Klugschnacker,
Duncker vertrat den 11. Wahlkreis Provinz Sachsen in Halle vom 18. Mai 1848 (erster Tag) bis zum 30. Mai 1849 (Ende in Frankfurt). Für Burmeister ist da also kein Platz. Dass in Halle Nachwahlen für das Rumpfparlament stattgefunden haben, ist nicht zu erwarten. Weitere Möglichkeiten: Duncker hatte eine Einladung für das Vorparlament und Burmeister ist für ihn hin. Denn beim Vorparlament war Duncker nicht. Oder die Museumsschrift verwechselt das Mandat in Frankfurt mit der Preußischen Nationalversammlung oder gar dem preußischen Abgeordnetenhaus, wo B. ja gemäß ADB für Liegnitz Abgeordneter war. Dies ist das einzige Mandat, das die ADB erwähnt. Gruß --Pischdi >> 14:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Pischdi,
da bleibt mir also wohl nur, mal an die Autoren der Schrift zu schreiben und ihnen Deine Informationen zukommen zu lassen. Danke dafür (auch wenn es mir ja Umstände macht), mal sehen, was dabei herauskommt! Grüße vom Klugschnacker 14:18, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Gründer des Obervatoriums in Córdoba.[Quelltext bearbeiten]

"Auf Burmeisters Initiative wurden ein Observatorium – das erste in Argentinien – und ein meteorologisches Institut gegründet" Das stimmt leider nicht. Das Observtorium wurde auf Veranlassung von Sarmiento von Benjamin Apthorp Gould (http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Apthorp_Gould) gegründet. Quelle: Minniti, Paolantonio. Córdoba Estelar. Digitale versión: http://www.cordobaestelar.oac.uncor.edu/ (nicht signierter Beitrag von 186.124.186.128 (Diskussion) 23:49, 21. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Gut dass seine Sammlungen schon 200 Jahre her sind[Quelltext bearbeiten]

heute würde er mit über 100000 Exponaten sofort festgenommen und bis an sein Lebensende eingesperrt werden!--Hopman44 (Diskussion) 20:17, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]