Diskussion:Herzegowina/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Livno in der Herzegowina?

Hmmm ... ich bin mir eigentlich schon recht sicher, dass Bosnien-Herzegowina in seiner Landessprache Bosna i Hercegovina heisst.

Livno gehört nicht zu der Hercegovina, nicht geografisch und auch nicht politsch das weiss jedes kleine Kind. Laut den in Tomislavgrad ansässigen Franziskanerorden verläuft die Nordgrenze an diesen Orten Südufer Busko Blato Prisoje Mokronoge (Gemeinde Tomislavgrad) Prozor/Rama Jablanica Konjic Kalinovik Fluss Ceotina Grenze zu Monte Negro. Ich weiss nicht wieso dies andauernd wiederrufen wird, es ist für jeden einzusehen.

Dann änder's halt! VG Horst
Livno gehört doch zu herzegovina schon immer,sowie Orten Südufer Busko Blato Prisoje Mokronoge (Gemeinde Tomislavgrad) Prozor/Rama Jablanica bis Konjic.Dass andere wie Kalinovik zu Bosnien Fluss Cetina ist in Dalmatinische Hinterland nicht Grenze zu Monte Negro. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.188.77 (DiskussionBeiträge) 23:37, 5. Okt 2007) Martin Zeise 23:48, 5. Okt. 2007 (CEST)

Stari Most

Hallo Jakob, nun habe ich deine Bemerkung "bekannt durch die berühmten osmanische Brücke, die kroatische Nationalisten im Bürgerkrieg zerstört haben" etwas relativiert. Obwohl du damit wahrscheinlich recht hast, gibt es, soweit ich weiß, kein offizielles Beknntnis von kroatischer Seite dazu und unabhängige Untersuchungen konnten (wie ich letztens in einem ziemlich guten Arte-Bericht gesehen hatte) die Frage auch nicht schlussendlich klären. Deshalb meine Änderung. Mazbln 23:27, 4. Apr 2004 (CEST)

Kanton vs. Županija

Die Kroaten sprechen eigentlich eher von "Zapadno-hercegovačka županija" als von Kanton, wodurch man Bosnien auch von "der" županija spricht. Jakob stevo 19:09, 7. Apr 2004 (CEST)

unter Diskussion:Liste der kroatischen Gespanschaften wurde schon erörtert, dass hier statt županija Gespanschaft verwendet wird ...

Herzegowina

1. "abflusslose" Polje gibt es nicht. Solche unsinnigen Bezeichnungen sind irreführend und falsch. 2. Livno gehörte nie zum Sandschak Herzegowina, sondern zu Klis. Nach der Besatzung des südl. Teils durch Venedig wurde Liwno zum Hauptsitz des "Sandschak-Beg" von Klis. Sandschak Klis bleb bis fast ins 19. Jh. erhalten. 3. Die Grenzen der katholischen Bistümer und Provinzen haben gar nichts mit Sandschak-Grenzen zu tun. Ales andere ist ein sehr dumm hergeleiteter und eher zufälliger Zusammenhang. 4. Es ist Bekannt, dass in Stolac die Bosniaken Nationalisten sind, die neulich kroatische Fahnen angezündet haben.

  1. "Abflusslose" Polja gibt es sehr wohl. Das sind nämlich all die Gebiete, die nicht zum Einzugsgebiet eines ins Meer mündenden Flusses gehören.
  2. Dass Livno jemals zum Sandschak Herzegowina gehört hätte, stand auch niemals im Text. Im Text wurde ja gerade erklärt, dass es nicht zu diesem Sandschak gehört habe, gleichzeitig aber erläutert, weshalb es manche Leute trotzdem zur Herzegowina zählen.
  3. Die Grenzen der katholischen Bistümer und der Provinzen des Franziskanerordnens stimmen sehr wohl mit der administrativen Grenze zwischen dem Sanschak Herzegowina und dem übrigen Teil des Paschaliks Bosnien im 19. Jahrhundert übererein. Dem Sandschak Herzegowina entsprechen die Bistümer Mostar-Duvno und Trebinje bzw. die herzegowinische Provinz des Franziskanerordens, dem übrigen BiH das Erzbistum Vrhbosna (Sarajevo) und das Bistum Banja Luka bzw. die Provinz Bosna Srebrena des Franziskanerordens. Livno gehört zum Bistum Banja Luka und zu Bosna Srebrena. Das ist übrigens auch kein Ausnahmefall, die kirchlichen Verwaltunsggrenzen folgen z.B. auch in Deutschland zum großen Teil den politischen Grenzziehungen, die zu dem Zeitpunkt galten, als die entsprechenden kirchlichen Verwaltungsgrenzen gezogen wurden.
  4. "Die Bosniaken" sind überhaupt nichts, da sie keine homogene Gruppe darstellen, genausowenig wie "die Kroaten" oder "die Serben". Derartige Formulierungen gehören nicht in einen Enzyklopädieartikel. Das Anzünden von Fahnen ist im übrigen kein besonders schwerwiegendes Vergehen.

1001 11:04, 17. Sep 2004 (CEST)

Herzog des Heiligen Sava

Im Artikel bezweifelte ein IP-user [1] den Titel Herzog des Heiligen Sava, wer kann das verifizieren? --stefan (?!) 19:26, 30. Mär 2005 (CEST)

Benutzer 1001 und seine Vergewaltigung von Texten, die ihm nicht gefallen

Benutzer 1001 verändert und schreibt Texte um, die ihm nicht gefallen und in denen unbedingt "Kroatien" oder der "Katholizismus" überhaupt vorkommt. Er stützt sich dabei auf keine deutschen Quellen sondern fasst anscheinend seine eigenen Gedanken und Meinung zur Geschichte der Herzegowina schriftlich nieder.

Solch ein verhalten ist komplett inkorrekt und dient nicht der Wissnesvermittlung von Wikipedia! 1001 fällt auch unter anderen Themenbereichen bezüglich Südosteuropa negativ auf und verdreht historische Tatsachen.


Ach, Leutchen! Wikipedia is sowieso ein schlechtes Nachschlagwerk, weil jeder irgendeinen Kram reinschreiben kann. Das Internet überhaupt ist absolut untauglich in dieser Hinsicht. Das Beste sind immer noch die guten alten Bibliotheken. PS: nicht nur Serben lebten dort, sondern auch Kroaten, da diskutierte Region während des Bestehens des unabhängigen Kroatischen Königreichs ein Teil dessen war.

  • Richtig, doch Teil des Unabhängigen Staates Kroatien von 1941-1944/45, dass formell ein Königreich war unter einem Savoyer, einem Verwandten des italienischen Königs unter der Gnade Mussolinis. Im Mittelalter gehörte die Herzegowina, bis auf den Westzipfel, nicht zu Kroatien. Ebenfalls ein Problem ist die Definition der Grenzen der Herzegowina, da die historische Herzegowina territorial bei weitem größer war als die Gemeinden, die heute als herzegowinisch bezeichnet werden. So kann es dann passieren, dass gewisse historischen Gebiete, aber eben nicht alle historischen Gebiete, zur aktuellen Herzegowina dazugezählt werden, um z.B. ein bestimmtes Bevölkerungsprofil zu bekommen. Ich werde mich nach dem Bevölkerungsprofil der aktuellen Herzegowina, das heißt: in ihren heutigen Grenzen, erkundigen, und die Ergebnisse werde ich dann hier mitteilen. Grüsse -- Carski 20:30, 11. Aug 2005 (CEST)

Bevölkerung

So, wie angekündigt, habe ich die Volkserhebung anno 1991 besorgt, siehe http://www.hdmagazine.com/bosnia/census.html (ist eine bosniakische Website, also keine "grossserbische Propaganda"). Seit 1991 hat es keine Volkszählung in Bosnien-Herzegowina gegeben, demetsprechend gibt es auch keine aktuellen bzw. offiziellen Ergebnisse über das Bevölkerungsprofil der Herzegowina. Es gibt natürlich Schätzungen, wobei diese Schätzungen sowohl bei Bosniaken, Kroaten wie auch Serben sehr verschieden sind, da jede Seite, sozusagen, sehr "eigenwillig" schätzt und dabei "vielleicht", man möchte ja keinem etwas unterstellen, zu manipulieren versucht. Gut, das Bevölkerungsprofil, welches ich angegeben habe, basiert auf die Bevölkerung der Gemeinden Bileća, Čapljina, Čitluk, Gacko, Grude, Lišitica, Ljubinje, Ljubuški, Mostar, Neum, Nevesinje, Stolac und Trebinje von 1991. Diese Gemeinden werden heute zur Herzegowina gezählt, auch wenn es offiziell keine Verwaltungseinheit Herzegowina gibt. Ein Disput kann entstehen, wenn zu dieser Herzegowina Gemeinden gerechnet werden, die in der Vergangenheit zum Sandschak Herzegowina gehört haben. Das wären Gemeinden wie z.B. Livno oder Tomislavgrad (vormals Duvno), die kroatisch dominiert sind, oder Kalinovik oder Srbinje (vormals Foča), die widerrum serbisch dominiert sind. Zähle ich jetzt gewisse Gebiete, die einst zum Sandschak Herzegowina gehört haben, zur "aktuellen" Herzegowina, lasse dabei andere Gebiete aus, die ebenfalls zum Sandschak Herzegowina gehört haben, dann kann ich natürlich das Bevölkerungsprofil zugunsten eine Volksgruppe verändern. Und da es offiziell keine Verwaltungseinheit Herzegowina gibt, kann gerade das oben erwähnte passieren. Beste Grüsse -- Carski 19:30, 12. Aug 2005 (CEST)

Kroaten in der Herzegowina

Unter www.hercegbosna.org kann man auf Englisch näheres darüber erfharen. Wie auch alle Antithesen welche immer wieder vorgekramt werden, von welcher Seite auch immer.

---

Seit dem 7. Jahrhundert siedelten sich südslawische Stämme an. Bei weitgehender Selbstverwaltung kam die Herzegowina (das Land Hum) um 1000 unter kroatische, 1180–1321 unter serbische Oberhoheit; 1322–77 war die Herzegowina zwischen Serbien und Bosnien geteilt. Mit dem Verfall des bosnischen Königreichs erhielt sie unter Herzog Stjepan Vukčić-Kosača (* 1435, † 1466), auf dessen Herrschaft der Name Herzegowina (Herceg) zurückzuführen ist, vorübergehend ein größeres politisches Eigengewicht. (neue Brockhaus Enzyklopädie)

--Boris R. 00:41, 1. Aug 2006 (CEST)

[2]


Wie wäre es mal wenn man die historischen Karten dazu mal besser studieren würden hier sieht man ganz klar das die Herzegowina schon um 820 rum kroatisch war!

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Bulgaria-%28893-927%29-TsarSimeon-byTodorBozhinov.png

Vergessen!

[3]

Wie man auf dieser Karte eindeutig sieht war die Herzegowina um 800 bis 900 rum schon kroatisch! (nicht signierter Beitrag von 84.56.129.72 (Diskussion) 20:49, 17. Mai 2007)

Naja, auch wenn man das durchaus noch ergänzen könnte, so eindeutig ist die Lage da wohl nicht. Genaueres dazu steht unter Geschichte von Bosnien und Herzegowina#Frühmittelalterliche serbische und kroatische Fürstentümer. --Martin Zeise 21:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Das sind auch wieder so halb-wahrheiten! [4] wie man auf dieser Karte sind waren imm noch 1073 der Großteil Bosniens unter kroatischer Herrschaft

und 1102 wo das Königreich in der Personal union mit Ungarn war kurz davor war immer noch mehr als die hälfte kroatisch

[5]

[6] Und das hier wird überhaupt nicht angesprochen Bosnien unter der Herrschaft der kroatischen Adelsfamilie Bribir die dort die kroatische Bannschaft Slawonien,dalmatien proklamierten und auserdem die Titel hatten als Herren der Herzegowina damals Hum!

Herzegowina

Eigentlich dachte ich der Artikel handelt über die Herzegowina, somit habe ich diese Links über die Herzegowina, welche ein Teil des Gesamtstaates von Bosnien-Herzegowina ist, eingefügt gehabt. Website über die südliche Herzegowina Touristische Website über die Herzegowina englisch, bosnisch, kroatisch Schade, dass es anders gesehen wird und die Links entfernt werden. lg Laubfrosch *hüpf* 18:03, 21. Sep. 2007 (CEST)

Nun ja, beide Links behandeln nicht die Herzegowina als Ganzes, der eine nur die Niedere Herzegowina, der andere betrifft nur den Kanton Herzegowina-Neretva. Nach WP:WEB sollen die Weblinks ja kein Linkverzeichnis sein, sondern weitergehende enzyklopadische Informationen über das gesamte mit dem Artikel beschriebene Thema liefern. Das ist hier nicht der Fall. --Martin Zeise 19:23, 21. Sep. 2007 (CEST)
Schon wieder eines besseren belehrt;), danke Martin.
Mal sehen ob ich einen Link über die gesamte Herzegowina finde, lg Laubfrosch *hüpf* 20:05, 21. Sep. 2007 (CEST)

Private Äußerung eines Lesers

"Das ist nicht zu fassen, man sieht das Serben nie kapieren können das die nie ein Kaiser hatte, und was hier geschrieben ist nicht wahr ist, z.B. Ihre "Kaiser" Lazar,, war ein normaler Fürst und gar nicht mehr, und sein damaliger König war Tvrtko, König von Bosnien Und Serbien war auch unter seine herschafft. Das was hier steht ist eine billige Serbische Propaganda!!!!!!!!!!!!, Mann soll so was verbitten!!!!!!!!!!!"

Antwort:

1. Früher war "Serbien" eigentlich RASCHKA, dt. RASCIEN, genannt! Und es stimmt, König Tvrtko hatte den Titel "König Bosniens, Rasciens, Hums der Küstenländer und aller Serben". Da er mit seinem Titel "...aller Serben" eine Offerte an die Macht in den serbischen Ländern einleitete, gab es politische Unruhen in diesen serbischen Ländern um die Vormachtstellung. Der rechtmäßgie König wäre Marko Mrnjavcevic gewesen, der im heutigen Mazedonien herrschte. Grund hierfür war, dass König Tvrtko nicht über alle serbischen Länder herrschte aber trotzdem sein Ziel den anderen Fürsten und Königen deutlich machen wollte.

2. Mit diesem Titel bekannte sich König Tvrtko selbst als Serbe, da er den Titel "König... aller Serben" führte.

3. Kaiser Lazar, war Fürst, aber einen Tag vor der Schlacht auf dem Amselfeld, also am 27. Juni 1389, wurde er zum Kaiser des Serbenvolkes gekrönt, da er das serbische Heer gegen die heranrückenden Türken vereinte und befehligte. Grund hierfür war zudem, dass er derjenige war, der alle restlichen serbischen Königs- und Fürstentümer (Bosnien, Hum/Herzegowina, Travunien, Zeta/Montenegro, Altserbien/Kosovo+Metochien+Nordalbanien+Westmazedonien, Rascien und Mazedonien) aufforderte, seinem Aufruf Folge zu leisten.

4. Hier geht es nicht um "wem gehört welches Land" sondern es geht um die Geschichte der Herzegowina! Warum sich heute Südosteuropa in mehreren Ethnien aufteilt, das ist eine andere Geschichte und hat hier nichts verloren, aber damals war das nun mal so. Da kann man nichts ändern! Es lebten damals nun mal keine Germanen, Türken, Lateiner oder Phönizier in dieser Gegend Europas, sondern Serben!

Literatur: "BYZANZ" von John Julius Norwich, ISBN: 3 8289 0374 6 "Serbische Heldenlieder - mit Kommentar von Erika Beermann", ISBN: 3 87690 627 x

Es wird nur DEUTSCHsprachie Literatur verwendet, keine Bücher oder Internetsites aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens!


6. ES GAB KEINEN KAISER LASAR, NUR FÜRST LAZAR!!!! UND ER WÜRDE NICHT GEKRÖNT, WEIL DIE KRÖNE TRUG KONIG TVRTKO.


ZU 6., das von einem anderen hinzugefügt wurde: König Tvrtko war KÖNIG der Serben, Lazar Hrebeljanovic jedoch wurde zum KAISER gekrönt! Und was soll da falsch sein?

ZU ZU 6., Ja der Bosnische König Tvrtko, war auch der König der Serben, also wäre es logisch wenn ein König zu Kaiser gekrönt wir und nicht so ein armer Fürst Lazar Hrebeljanovic.


Es gab einen Punkt "5.", den ich nicht geschrieben habe, aus diesem Grunde wurde er gelöscht. Was es doch für kranke Balkanier aus Kroatien gibt, die offensichtlich nicht mit der Geschichte klar kommen.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 145.254.238.14 (DiskussionBeiträge) 15:32, 4. Mai 2005 (CEST))

Bosnien-Herzegowina

Die Herzegowina, wie auch Bosnien gehörten zum kroatischen Königreich. Danach wurde das Gebiet ein eigenes von kroatischen Königen geführtes Königreich, die Familie Kotromanic war kroatischer Abstammung. Nach der Eroberung durch die Osmanen, verbreitete sich in Bosnien-Herzegowina erst die Orthodoxie wie auch in der heutigen Republik Kroatien. Die Orthodoxie hatte mit dem Sultan koopariert, da den Türken der erste Hauptfeind die römisch-katholische Kirche galt.Somit traten viele römisch-katholische Christen (Kroaten) zum Islam über da sie mit vielen Privilegien zu rechnen hatten. Viele Kroaten wurden Orthodox, da römisch-katholische Franziskanerpater ermordet wurden. Die welche römisch-katholisch blieben wurden geknechtet und hatten viel zu erdulden unter der türkischen Oberherrschaft von 500 Jahren. Wenn man geographisch sich mal die Landkarte der "Balkanländer" anschaut, wird man wohl leicht erkennen können wie die heutige Republik Kroatien mit ihrer 900 km Landesgrenze Bosnien-Herzegowina "umfängt".* Das Wort Balkan ist ein türkisches Wort für Gebirge und wird meistens fälschlicherweise für Südosteuropa benutzt. In der heutigen Herzegowina sind die meisten Einwohner Kroaten, sprich römisch-katholisch und das ist fakt. Dies ist vor allem den oben erwähnten Franziskanerorden zu verdanken, welcher hohe Opfer dafür erbrachte. Auch in der Mitte von Bosnien-Herzegowian konnten sich die Kroaten trotz vorgedrungener Orthodoxie und Osmanenknechtschaft erhalten. Heute sieht die Lage wieder nicht so rosig aus. Aber auch die, die sich nun dafür freuen endlich die restlichen Kroaten aus der Geschichte Bosnien-Herzegowinas zu tilgen werden nicht erfolgreich sein.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.196.249.195 (DiskussionBeiträge) 18:47, 20. Dez. 2005 (CET))

Tomislavgrad

Hercegovine opis Mostar Broj 191 (102 Nova Serija) Listopad 2005 Profesor Mr Adnan Velegalic (Mostar) Administrativno Uredenje Hercegovine

Novim Zakonom o administrativno teretorijalim podjeli 1949 god. Naroda Republike Bosne i Hercegovine je podjelena na 4 oblasti

1. Sarajevska 2.Mostarska 3.Banjalucka 4.Tuzlanska

Mostarska oblast obuhvatila je 12 srezova

1.Bilecki 2.Capljinski 3.DUVANJSKI danas Tomislavgrad 4.Gatacki 5.Konjicki 6.Ljubuski 7.Mostarski 8.Nevesinjski 9.Prozorski 10.Stolacki 11.Sirokobirijeski 12.Trebinjski

Svi ovi 12 srezova su pripadali Hercegovackom Sandzaku

Bosnisches Archiv (Gemeinden der Herzegowina) Tomislavgrad liegt in der Herzegowina leiderscheinen es die Deutschen verfasser besser zu wissen und amtliche Dokumente zu ignorieren.

Ps.In der Kroatischen sowie Bosnischen Wikipedia wird die Stadt der Herzegowina zugeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 92.116.194.196 (Diskussion | Beiträge) 12:00, 26. Sep. 2009 (CEST))

seen in der hercegovina

es gibt sowohl mehrere seen als nur den blidinje see da waäre mal der größte see ganz Bosniens herz., nämlich der künstliche Busko jezero ( see), dann die etwas kleineren Ramsko jezero und Jablanicko jezero am rande der herzegowina (nicht signierter Beitrag von 91.48.220.170 (Diskussion) 21:26, 14. Feb. 2011 (CET))

Geographisch-geschichtliche Einordnung Herzegowinas

Herzegowina war kein Distrikt/Pachalik sondern eine Provinz des Paschalik Sarajevo und gehörte nicht zu Türkisch-Dalmatien. Die im Artikel genannten 'Bezirke' gehörten zu Türkisch-Dalmatien.

"Die Provinz Herceg (slav. Hercegowina), ein Theil des ehemaligen Koenigreichs Rama, der fälschlich zu Dalmatien gerechnet wird." Seite 457: "Vollständiges Handbuch der neuesten politischen Geographie"; Adolph Friedrich von Roepert; Leipzig, Im Schwickertschen Verlage 1801 (nicht signierter Beitrag von 217.84.73.45 (Diskussion) 14:13, 6. Apr. 2013 (CEST))

Herzegowina und ihre Grenze

Diese Karte mit der Grenze ist falsch. Seit wann gehört denn Livno zu Herzegowina? Das Wunschdenken gewisser sollte nicht in einen serösen Artikel vorkommen. Bitte um überarbeitung --GaraviB. (Diskussion) 14:42, 11. Sep. 2013 (CEST)

In Siroki Brijeg
Livno gehört zur Region Herzegowina. Das ist parteiübergreifender politischer Konsens und damit durchaus seriös. Alle Erläuterungen (mit Quellen) kann man dem Absatz Geografie entnehmen. Siehe auch Karte (Bild) oder hier als Karte: http://www.redah.ba/hr/hercegovina Guslar (Diskussion) 15:45, 11. Sep. 2013 (CEST)


Livno und Kupres sind bosnien da hilft dir auch die touristen Karte nicht weiter, so ein schmarrn wird hier bei wikipedija verbreitet unglaublich (nicht signierter Beitrag von 80.187.101.96 (Diskussion) 13:35, 17. Sep. 2013 (CEST))

Behaupten kann man vieles. Und das Empfinden kann durchaus mit den heutigen geschaffenen Tatsachen auseinandergehen. Belegbar muss es sein. Das hat sich ja keiner bei oder für Wikipedia ausgedacht. Da gibts ja die im Artikel erwähnten (offiziellen) Belege. Und die Vertreter der Gemeinden sind offensichtlich mit dieser Einordnung einverstanden. Die sind nämlich im redah vertreten. Guslar (Diskussion) 14:35, 17. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: Wir reden übrigens vom IST-Zustand. Die Grenzen der Herzegowina variierten im Laufe der Jahrhunderte und mögen dadurch auch ein Empfinden über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region geprägt haben. Das ändert nicht an den heutigen Tatsachen. Daneben wurde Livno auch zuletzt militärgeografisch der Herzegowina zugeordnet (Operationszone Nordwestliche Herzegowina des HVO bzw. später zusammen mit Kupres im Korpsgebiet Tomislavgrad). Heute sind die Grenzen der Region Herzegowina wie beschrieben von offiziellen Stellen abgesteckt worden. Auch von den regionalen (!) Touristenverbänden werden auf dieser Grundlage die Karten über die Region mit dieser Grenzziehung herausgegeben (mit Livno und Kupres). Guslar (Diskussion) 15:10, 17. Sep. 2013 (CEST)


Als Beweis legen Sie uns hier eine Karte aus Siroki Brijeg vor, aus der Hochburg des kroatischen Nationalismus in Bosnien und Herzegowina? GaraviB. (Diskussion) 22:23, 25. Sep. 2013 (CEST)

https://en.wikipedia.org/wiki/Herzegovina https://bs.wikipedia.org/wiki/Hercegovina

Wie kann es sein das sowohl die englischsprachige Wikipediaseite noch die Bosnischsprachige Livno nicht in der Herzegowina erwähnen? Kann es sein das Sie aus nationalistischen Gründen diesen Artikel verteidigen ? Da Livno mehrheitlich von Kroaten bewohnt ist und diese wollen ja bekanntlich nicht ein Teil von muslimischen Bosnien sein ! GaraviB. (Diskussion) 22:31, 25. Sep. 2013 (CEST)

Da wurde wohl etwas nicht ganz begriffen. Die Karte ist nur ein Hinweis. Das die Karte in Široki hängt, dieser vielzitierten sogenannten "Hochburg des kroatischen Nationalismus" ist Zufall. Die Karte wird nicht von Široki verbreitet und man erhält die Karte auch von anderen Tourismusverbänden der Region.
Der Text ist entscheidend und der darin genannte Beleg ist nicht die Karte sondern die Institution redah.ba, in der sich Vertreter eben dieser im Artikel genannten Gemeinden (auch von Livno) zusammengeschlossen haben. Diese wird auch von der EU gefördert. Aber das wurde alles schon erläutert und wenn das unverstanden bleibt, kann ich nicht mehr helfen.
Die zitierten anderssprachigen Wiki-Artikel sind keine Belege, auch wenn es sich um die bosnische handelt. Das zeigt die aktuelle Diskussion um die kroatische Wiki, die man nicht ohne ungeprüft als Vorbild für "kroatische" Artikel in der deutschsprachigen Wiki nehmen kann. Unter Tito und auch zur Zeit des Osmanischen Reiches fand die Zuordnung der Gemeinden größtenteils bereits auch so statt. Mir persönlich hier indirekt Nationalismus vorzuwerfen empfinde ich als Beleidigung. Das wäre als wollte man behaupten ihr Name hiesse vollständig GaraviB(ugojno) und Sie hätten ihn in Verehrung für die berüchtigte (kriegsverbrecherische!?) HVO-Einheit Garavi aus Bugojno gewählt. Und das wäre ja absurd oder? Nachdem mit solchen Argumente unter die Gürtellinie gezielt wird, ist die Disk hier für mich beendet. Guslar (Diskussion) 23:40, 25. Sep. 2013 (CEST)

ein Drittel?

Moin!

Ich stolpere gerade über den Einleitungssatz: „…etwa ein Drittel des Staatsgebiets.“
Wenn mich meine trüben, alten Augen nicht völlig täuschen, nimmt die Herzegowina eher ein Viertel der BiH-Fläche ein, nicht ein Drittel.
Theorie: Vielleicht meinte der Autor dieses Satzes nicht ein Drittel des Staates Bosnien und Herzegowina sondern ein Drittel der Föderation Bosnien und Herzegowina? Das wäre allerdings ein bisschen unscharf, da die Herzegowina ja auch Teile der Republika Srpska umfasst…

Wenn keine Einwände kommen, werde ich das Wort „Drittel“ in der Einleitung beizeiten in „Viertel“ ändern.

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:20, 16. Jun. 2014 (CEST)

Karte Herzegowina / Hercegovina

Mir ist aufgefallen, dass die abgebildete Karte der Hercegovina nicht Wahrheitsgemäß ist. Kupres ist schon das Tiefste Bosnien, Livno und Tomislavgrad sind ebenfallst Teile Bosniens und nicht der Hercegovina. Die Karten muss daher bearbeitet oder entfernt werden. Es muss sich nach der Karte des bosnischen Wikipedia gerichtet werde, da diese den Tatsachen entspricht. (nicht signierter Beitrag von NaOH (Diskussion | Beiträge) 14:25, 12. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Aždaja, wieso haben die Artikel Kroaten in Bosnien und Herzegowina und Kroatische Republik Herceg-Bosna nichts mit der Hercegovina zu tun? Nicht jeder will sich den Bosnien-Artikel durchlesen, um zu den einzelnen Themen zu kommen. Gruß, --Mateo K 01 (Diskussion) 22:35, 6. Sep. 2017 (CEST)

Wenn man schon Kroaten in Bosnien und Herzegowina und die HZHB verlinkt, kann man auch locker die Bosniaken, die Republik Bosnien und Herzegowina, die Republika Srpska, die Serben, usw verlinken, verstehst du was ich meine? Sonst hat es einen Anschein als würden dort nur Kroaten leben und die anderen beiden konstitutiven Völker nur eine Art Minderheit in der Herzegowina sind. Lg --Aždaja (Diskussion) 22:40, 6. Sep. 2017 (CEST)
@Aždaja Das ist an sich eine gute Idee. Allerdings sind BiH (als Staat) und die Föderation schon in der Einleitung verlinkt, ebenso wie die so genannte Republika Srpska. Man könnte Serben und Bosniaken (also Muslime) dort verlinken. --Mateo K 01 (Diskussion) 23:08, 6. Sep. 2017 (CEST)
Nein könnte man nicht. Und die Republik Bosnien und Herzegowina ist im Artikel nicht verlinkt, die Föderation habe ich nicht genannt. --Aždaja (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2017 (CEST)
@Aždaja Ich bin dafür, dass man alle Artikel, die mit dem Thema zusammenhängen, dort verlinkt. So wird keiner "ungleich" behandelt. --Mateo K 01 (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2017 (CEST)
Ok, bei den drei Völkern könnte ich es ein bisschen nachvollziehen, aber wie hängt die Herzegowina mit der im Bosnienkrieg entstandenen Herceg-Bosna zusammen? Und die Bosniaken, Serben und die Kroaten sind schon unter Geschichte im Abschnitt Österreich-ungarische Besetzung bis heute, genauso wie die sogenannte Herceg-Bosna verlinkt. --Aždaja (Diskussion) 11:35, 7. Sep. 2017 (CEST)
@Aždaja Also Deine Frage beantwortet schon der Name Herceg-Bosna und zweitens: Schau Dir das Territorium [7] der HR HB an. Eine direkte Verlinkung der Artikel zu Kroaten, Bosniaken und Serben würde keinen Schaden zufügen. Abgesehen davon wird BiH in ca. 2-3 Jahren in seiner heutigen Form nicht mehr existent sein. --Mateo K 01 (Diskussion) 19:12, 7. Sep. 2017 (CEST)
Ich denke diese Diskussion ist für mich beendet, ich habe meines gesagt, und sowieso wurdest du auf der Seite Herzegowiner revertiert als du versuchst hast die Links zu den Kroaten in BiH und der HB wiederherzustellen. Wenn du dich ja schon so gut auskennst wann es BiH nicht mehr geben wird, warum wirst du nicht gleich Politiker unten und hilfst deines Gleichen (Čović, Izetbegović, Dodik usw...) bei der Zerstörung des Landes? --Aždaja (Diskussion) 20:29, 7. Sep. 2017 (CEST)
@Aždaja Damals habe ich nicht über WP:SA bescheid gewusst. Ich habe mir diesen Artikel nochmals durchgelesen und es reicht im Fließtext. "...themen die überhaupt nichts mit dem Thema am Hut" ist aber trotzdem schlicht falsch. Kroaten in Bosnien und Herzegowina habe ich bei Österreich-ungarische Besetzung bis heute verlinkt. Ich habe ja nicht gesagt, dass es BiH nicht mehr geben wird, sondern in der heutigen Konstellation hat es kaum Überlebenschancen. Die Serben haben völlig ungerechtfertigt (historisch ebenso) die Hälfte des Staates bekommen und haben zwei Präsidenten, während sich zwei Völker (Kroaten und Muslime bzw. Bosnier) eine Entität teilen müssen. Ich bin noch nicht volljährig, ansonsten würde ich mich in der Politik betätigen. --Mateo K 01 (Diskussion) 00:59, 8. Sep. 2017 (CEST)