Diskussion:Himbeerpalast
Der Artikel „Himbeerpalast“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.05.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Zwei Fragen
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht: „Seinen Kosenamen verdankt er seiner Größe und der rötlichen Fassadenfarbe.“ Wieso verdankt das Gebäude diesen Spitznamen seiner Größe? Himbeeren sind doch ziemlich klein. Im Übrigen wundere ich mich, dass diese spöttische Bezeichnung Himbeerpalast als Lemma gewählt wurde. – Am Anfang des letzten Absatzes heißt es: „Im Jahr 1991 wurde sie als erster Nachkriegsbau Erlangens in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgenommen.“ Wer ist „sie“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Zitat aus dem Erlanger Stadtlexikon: "Das wegen seiner monumentalen Wirkung und dem hellroten Putz H. genannte Gebäude orientiert sich an den in den 20er Jahren in der Berliner Siemensstadt entwickelten Bauten." (siehe hier). Größe bezieht sich auf den Namensteil Palast. --Redrobsche (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ach ja; danke für die Information. Darauf wäre ich nicht gekommen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
Immer noch Stammsitz?
[Quelltext bearbeiten]Bei der Suche nach dem Himbeerpalast in Google Maps stieß ich auf folgenden Satz: „Der schöne, unter Denkmalschutz stehende Bau, (ehem. Hauptverwaltung Siemens Erlangen) …“ Demnach ist der Stammsitz von Siemens – anders als in der Einleitung des Artikels zu lesen – nicht mehr in dem Gebäude; es hieße also besser „war“. Oder verstehe ich irgendetwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich sehe das eher so: Der Himbeerpalast ist nicht mehr der Hauptverwaltungssitz, da es inzwischen viele andere (Verwaltungs-)Gebäude am Standort Erlangen gibt. Er bleibt aber trotzdem der Stammsitz – allein schon wegen seiner repräsentativen Größe, weil es der erste Verwaltungssitz und weil dort weiterhin wichtige Unternehmensfunktionen untergebracht sind. --Cm95 (Diskussion) 07:48, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Es ist tatsächlich schwer zu sagen, ob es „war“ oder doch noch „ist“. Vielleicht wäre ein erklärender Nebensatz gut, dass die Hauptverwaltung 19.. jedoch in die …straße verlegt wurde. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:39, 29. Mär. 2018 (CEST)
Spitzname
[Quelltext bearbeiten]Jetzt heißt es: „Seinen unkonventionellen Namen verdankt er seiner Größe und der rötlichen Fassadenfarbe.“ Meines Erachtens wäre „scherzhafter Name“ treffender. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 28. Mär. 2018 (CEST)
- In der Anfangszeit mag der Name ja scherzhaft gewesen, inzwischen ist Himbeerpalast aber der allgemein gängige und meistverwendete Begriff für diesen Gebäudekomplex. Daher würde ich es einfach bei unkonventionell belassen, weil dieser Name definitiv so daherkommt. Scherzhaft ist er dagegen heute meines Erachtens (mangels Alternativen!) nur noch in den wenigsten Fällen gemeint. --Cm95 (Diskussion) 07:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Dann sollte es nicht heißen „scherzhafter Name“, sondern „erhielt scherzhaft den [unkonventionellen] Namen“. Ich denke da an unsere Hauptschule, die wegen ihrer orangen Außenverkleidung auch „Apfelsinenkiste“ genannt wird; nach über 40 Jahren ist der Ausdruck – anscheinend im Gegensatz zum „Himbeerpalast“ – allerdings kaum noch zu hören. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:45, 29. Mär. 2018 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Es gibt bei WP beide Modelle (Lemma Spitzname/Lemma offizielle Bezeichnung); da scheint keine klare Regel zu greifen. Ich denke, das Lemma sollte Werner-von-Siemens-Straße 50 heissen. Darauf sollten dann die Weiterleitungen SiemensForum Erlangen (siehe: BKL SiemensForum und SiemensForum München, das auf Oskar-von-Miller-Ring 20 weiterleitet) sowie Himbeerpalast (ob mit oder ohne Erlangen ändert an der Suchfunktion ja nichts) linken. Analog: Schwangere Auster, Bonnies Ranch, Hungerharke, Langer Lulatsch, Mont Klamott oder Wasserklops). Eine solche Kontruktion scheint mir deutlich üblicher, als umgekehrt (Langer Eugen, Bierpinsel, Tränenpalast). Wohl Geschmackssache, die Wahl kann man in dem Falle vielleicht dem Autoren überlassen. --Amanog (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2018 (CEST)