Diskussion:Hitachi (Unternehmen)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Chilrreh in Abschnitt Gliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkauf der IBM-Festplattensparte (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 20:43, 14. Nov. 2020 (CET)

War der Verkauf der IBM-Festplattensparte nicht zwischen 2002 und 2003?--Sebastian 20:13, 27. Sep 2004 (CEST)

Belege eingearbeitet. --Wikisympathisant (Diskussion) 17:43, 3. Sep. 2020 (CEST)

Umsatz/Gewinn? (in Infobox erl.)

sollte man in euro hinzufügen, oder? wer kennt hier schon den wert von yen. (nicht signierter Beitrag von 109.193.42.224 (Diskussion) 02:58, 4. Apr. 2011 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wikisympathisant (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2021 (CET)

Fiat-Hitachi (erl.)

Es gab da mal ein Joint-Venture mit Fiat im Bereich Baumaschinen. --87.144.122.198 16:25, 31. Dez. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Im Artikelabschnitt Baumaschienen aufgenommen.--Wikisympathisant (Diskussion) 19:50, 28. Sep. 2023 (CEST)

Namensbedeutung (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2020 (CET)

Was hier im Artikel – sowie auch bei der BKL unter „Hitachi“ – wohl noch fehlt, ist die ursprüngliche Bedeutung des Names „Hitachi“. LG, Lautschrift (Fragen?) 16:04, 26. Sep. 2012 (MESZ)

Ein Hinweis zur gleichnamigen Stadt wurde eben nachgetragen,[1] Danke. Damit dürfte der Namensursprung also dort zu suchen und das Thema hier erledigt sein. LG, Lautschrift (Fragen?) 16:53, 26. Sep. 2012 (MESZ)

Überarbeiten (erledigt und nicht mehr aktuell)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2020 (CET)

Einzelne Fakten stehen bald unter "Geschichte und Entwicklung" bald unter "Geschäftsfelder und Entwicklung", ohne dass ein Grund für diese Zuordnung ersichtlich wird. Bitte aufräumen.--Katakana-Peter (Diskussion) 12:35, 3. Nov. 2013 (CET)

Ich habe zunächst den Geschichts-Abschnitt bereinigt und alle Angaben zu Joint-ventures, Mergers und Acquisitions und Verkäufen in den Abschnitt "Geschäftsfelder und Produkte" verschoben. Dieser sollte entsprechend der aktuellen Unternehmensstruktur überarbeitet werden, deshalb den Überarbeiten Baustein auch hierher verschoben. --Wosch21149 (Diskussion) 15:22, 3. Nov. 2013 (CET)
Entsprechend er Organisationsstruktur habe ich neue Unterabschnitte angelegt und die vorhandene Information auf diese verteilt. Die einzelnen Geschäftsbereiche müssen jetzt immer noch aufgeräumt werden, die Wichtigkeit sollte evtl. aus den Hitachi-Geschäftsberichten abgelesen werden. --Wosch21149 (Diskussion) 16:03, 3. Nov. 2013 (CET)

Hitachi hat auch in den 80er Jahren erfolgreich Geräte im Bereich der Unterhaltungselektronik gefertigt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 20:46, 14. Nov. 2020 (CET)

Hitachi hat auch in den 80er Jahren erfolgreich Geräte im Bereich der Unterhaltungselektronik gefertigt. Nicht nur im unteren Preisbereich Bereich sondern auch im gehobenen Bereich. Vollverstärker, Vorverstärker und Endstufen, Tuner, Kassettendecks sowie Videorekorder ( VHS-System ) gehörten zu dieser Palette. Soviel wie ich weiß, hatte Hitachi Deutschland den Sitz in Hamburg. Von dort habe ich meine Service Unterlagen für die Hitachi Geräte bekommen. Und zwar Kostenlos, was bei anderen Herstellern nicht immer so war. (nicht signierter Beitrag von 62.226.216.232 (Diskussion) 00:07, 4. Jul 2014 (CEST))

Beleg für VHS-Videorekorder aus Bayern 1984 https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508574.html , abgerufen 3. September 2020; Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2020 (CEST)
auch s-vhs Videorekorder, habe 1996 einen (VT-S 390 E) neu im vierstelligen Preisbereich (D-Mark) erworben; wurde aber nicht in Landsberg gebaut, da Made in Japan. Da gibt's bei Google einen Link auf Hitachi Digital Media Group (DMG), hab ich in den Artikel aufgenommen. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 09:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
Bild Hitachi Hifi 1980 eingefügt. Punkt leider noch nicht ganz erledigt, da hochwertiges HiFi noch keine Infos. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:07, 8. Sep. 2020 (CEST)
Jetzt auch belegt. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:41, 8. Sep. 2020 (CEST)

Gründungsjahr 1910 (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 20:45, 14. Nov. 2020 (CET)

Benutzer:Kängurutatze gibt als Beleg für das Gründungsjahr des Unternehmens Hitachi den Link 50-years-of-hitachi-1910-1960 an, Gründungsjahr 1910.

Weitere Links en masse, z.B. www.hitachi.com/corporate/about/history/1910.html www.hitachi.com/corporate/about/history/1910.html.

Als Gründungsjahr wird stets 1910 angegeben. Ich setze deshalb wieder auf 1910 zurück. --Gerhardvalentin (Diskussion) 15:21, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ooops, sorry, hatte mich verguckt, dachte Du hättetst 1911 angegeben. --Kängurutatze (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ich hatte heute Morgen auch die Änderung der IP zurücksetzen wollen unter Angabe des folgenden Links: [2]. Gerhardvalentin war mir da aber zuvorgekommen (BK). Es ist aber wohl keine Frage, dass das korrekte Gründungsdatum 1910 war. --Wosch21149 (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)
Danke an Euch beide. --Gerhardvalentin (Diskussion) 15:45, 1. Jul. 2015 (CEST)


Gliederung

Es ist unglücklich, dass die Abschnitte „weitere“ und „veräußerte Geschäftsbereiche“ unter der Hauptüberschrift „Rüstung“ eingegliedert sind. Ohne diese (Rüstungsproduktion nicht betreffenden) Ausführungen ist der Text unter dieser Hauptüberschrift aber äußerst dürftig. Daher wäre es mE besser, die Hauptüberschrift in „Weitere Aktivitäten“ o.ä. zu ändern.Chilrreh (Diskussion) 15:13, 26. Jul. 2023 (CEST)

@Chilrreh: Hallo, es hat eine Weile gedauert, aber der Punkt sollte jetzt passen. Kannst Du dem zustimmen? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:24, 19. Sep. 2023 (CEST)

Stimme zu! VG Chilrreh (Diskussion) 10:30, 20. Sep. 2023 (CEST)