Diskussion:Holzbienen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Eandré in Abschnitt Drohn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dankeschön, Anmerkung ung Frage

Vielen vielen Dank für diesen Artikel. Er war sehr hilfreich bei der Bestimmung. Im letzten Jahr (August) habe ich zum ersten Mal eine Holzbiene gesehen. Dieses Jahr (März) habe ich auf einer Wiese bis zu vier Holzbienen auf einmal gezählt. Vielleicht könnte man noch hineinbringen, dass die Männchen (zumindest von der großen Holzbiene, wie das bei den anderen ist, weiß ich nicht) an den Fühlern zu unterscheiden sind. (sieht man auch ganz gut an dem Bild) und dass sie, wie viele Bienen, vor allem auf Blumen mit blau/lila Farben (rosa-pink fällt da auch noch mit rein) zu finden sind. An Balkonwänden, die mit Metallröhren versehen waren, habe ich ebenfalls viele Holzbienen ein und aus fliegen sehen.

Frage: Sterben die Männchen wie bei anderen Bienen auch ziemlich bald nach der Paarung?

--Coleoptera180 (Diskussion) 00:20, 28. Mär. 2012 (CEST)

Sichtung

Magdeburg: Die Blaue Holzbiene ist wieder da. Sie fliegt seit ca. 29.April wieder in den Totholzstamm vom letzten Jahr. (nicht signierter Beitrag von 217.92.168.203 (Diskussion) 10:17, 3. Mai 2012 (CEST))

Kulturfolger?

Wir haben die Beobachtung gemacht, dass die Holzbienchen seit Jahren gezielt unsere hölzernen Gartenmöbel nutzen, um dort ihre Brut abzulegen. Besonders gerne werden Ritzen in den Teakholztischen und -stühlen genutzt, sowie die Aufspannlöcher im Ständer des Sonnenschirmes. Die Tierchen sind dabei überhaupt nicht lästig, da sie ausgesprochen friedfertig sind und sich kein bisschen für die "Leckereien" auf dem Gartentisch interessieren. Kann jemand diese Beobachtung bestätigen und ist das eventuell von Interesse?Stuermann (Diskussion) 16:06, 31. Mär. 2014 (CEST)

Sind Sie sicher, dass es sich bei "Ihren" Bienen nicht um Wildbienen handelt? (nicht signierter Beitrag von 217.89.49.189 (Diskussion) 13:46, 24. Jun. 2014 (CEST))

Nein, bin ich nicht, da kein Bienenfachmann. Legen Ihre Wildbienen ein ähnliches Verhalten an den Tag?Stuermann (Diskussion) 16:26, 22. Mär. 2016 (CET)

Solitärbienen

Sollte man hier nicht herausheben dass diese Bienenart keine richtigen Staaten bildet sondern dass die Männchen und Weibchen beide fruchtbar sind da keine Königin existiert?--A941 (Diskussion) 01:06, 17. Jul. 2016 (CEST)

Können Holzbienen stechen?

Haben sie einen Stachel? Ist der wie bei der Honigbiene mit einem Widerhaken versehen, so dass die Biene nach einem Stich stirbt oder ist der Stachel gerade, wie bei Wespen und Hummeln? --ph0nq (Diskussion) 11:17, 17. Mär. 2017 (CET)

Holzbienen bauen ... ihre Nestgänge selbst?

Das mag wohl in der Regel so sein, aber "meine" Holzbienen (Xylocopa violacea) nisten im Metallgestänge der Markisen auf der Terrasse (Rheinebene Nähe Heidelberg). Der betreffende Satz sollte daher etwas abgeschwächt werden. --PPW (Diskussion) 00:30, 24. Jul. 2018 (CEST)

Die an Raps-Blüten gezeigte Wildbiene

Die an Raps-Blüten gezeigt gewesene Wildbiene war keineswegs eine Xylocopa-Art. War es eine Andrena-Art? Hatte der rauchig getrübte Saum der Flügel zu der Fehldiagnose geführt? Jedenfalls sah ich mich heute gezwungen, das Foto samt Unterschrift zu löschen.--Helgo BRAN (Diskussion) 22:20, 3. Mai 2020 (CEST)

Drohn

Der Begriff Drohn (bzw. Drohne) wird normalerweise nur bei der Honigbiene verwendet. So zum Beispiel in den Bienenbüchern von Paul Westrich(Die Wildbienen Deutschlands) und Müller et al (Bienen). Bei Solitärbienen ist der Begriff sowieso nicht sinnvoll. Da gibt es eben nur Männchen und Weibchen. Ich hab das auch im Wikipediaartikel zum "Drohn" geändert. --Schönitzer (Diskussion) 19:36, 5. Aug. 2022 (CEST)

@Schönitzer Danke für deine Bemühungen und die Aufklärung zur Verwendung des Begriffs Drohn und der Bezeichnung der Geschlechter bei Solitärbienen.🖖 --Gruß Eandré \Diskussion 21:55, 5. Aug. 2022 (CEST)