Diskussion:IM L6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Wega14 in Abschnitt Import
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Import

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine Übersetzung aus der chinesischen Wikipedia. Wega14 (Diskussion) 17:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mängel

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die englische Infobox habe ich entfernt. Möge der Ersteller die Infobox der deutschsprachigen Wikipedia verwenden.
  2. Mehrere Vorlagenfehler. In dieser Version bei den Einzelnachweisen 1, 4, 5 und 6.
  3. Link auf Begriffsklärungsseite NOA.
  4. Siehe Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zifferngruppierung. --Buch-t (Diskussion) 09:33, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Von einer Geschichte des Autos ist im Abschnitt „Geschichte“ nichts oder nur sehr wenig zu erfahren. Er liest sich fast wie ein kompliziert formuliertes Angebot, das heißt, ich erfahre, was der Wagen kostet, wie viel Rabatt es anfangs gibt und ab wann ich Probe fahren kann. Als Ansporn wird gesagt, wie viele Autos schon im Vorverkauf bestellt wurden, und wenn ich meinen IM L6 nicht sofort haben will, im Herbst das Spitzenmodell der Serie lieferbar ist. Das ist meines Erachtens allerdings nicht das, was eine Enzyklopädie, die vielleicht auch in zehn Jahren noch gelesen wird, vermitteln soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was heißt das?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es unter anderem: „Sein ‚intelligentes Allradlenkungssystem‘ ermöglicht eine hohe Fahrflexibilität mit einem minimalen Wenderadius von nur 4,99 Metern, was dem von Volkswagen Polo entspricht, und verfügt über die Fähigkeit, beim Fahren „Krabbeln“ zu fahren seitwärts.“ Statt „Wenderadius“ sollte ein „Wendekreis von 10 Metern genannt werden; diese Angabe wäre wahrscheinlich den meisten Lesern vertrauter. Aber vor allem Folgendes müsste erläutert werden: „verfügt über die Fähigkeit, beim Fahren ‚Krabbeln‘ zu fahren seitwärts“. Dass der Wagen seitwärts fahren kann, leuchtet ein. Doch was ist mit „Krabbeln“ gemeint? Außerdem ist die Wortstellung ungewöhnlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:00, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Klingt sehr gut

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes klingt sehr gut: „Der IM L6 folgt dem Design des ‚Full-Frame-Digital-Cockpits‘. Es ist mit einem 26,3-Zoll-Durchgangsbildschirm und einem 10,5-Zoll-Touchscreen über der Instrumententafel ausgestattet. Der Halbspeichentyp ist optional; das Auto ist auch mit einer Belüftungsfunktion ausgestattet.“ Allein, dass der IM L6 dem Design des Full-Frame-Digital-Cockpits „folgt“ liest sich wie von einem Werbetexter formuliert. Doch was ist ein „Full-Frame-Digital-Cockpit“? Im Weiteren wird der optionale „Halbspeichentyp“ herausgestellt und erwähnt, dass dieses hochmoderne Auto auch mit einer Belüftungsfunktion ausgestattet ist. Letzteres kenne ich; aber was habe ich mir unter dem „Halbspeichentyp“ vorzustellen, den es auf Wunsch beziehungsweise – wie es heute nur noch heißt – optional und wahrscheinlich gegen Aufpreis gibt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Künstliche Intelligenz

[Quelltext bearbeiten]

Großartig erscheint Folgendes: „Ausgestattet mit generativer künstlicher Intelligenz kann ein Mensch-Fahrzeug-Dialog realisiert werden.“ Zurzeit ist fast nur noch von KI die Rede. Vor zwei Jahren hieß es stattdessen, dies oder jenes werde am oder mit dem Computer gemacht; heute ist es die KI. Vorhin las ich in der Zeitung, dass es dank KI im Handwerk möglich sei, Arbeitsanweisungen zum Beispiel in Arabisch zu geben. Aber zurück zur „generativen künstlichen Intelligenz“ des IM L6, die den Dialog nicht etwa ermöglicht, sondern „realisiert“. Was ist eine „generative KI“ im Gegensatz zu der üblichen KI? Und wie wird sie aktiviert, über was kann ich mich mit dem Auto unterhalten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verwirrend

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes ist wahrscheinlich nicht nur für einen alten Knaben wie mich verwirrend: „L6-Hologramme haben die Fähigkeit, zu hochpräzisen Kartenstädten zu gelangen NOA und bieten die ‚City Drive City Roaming‘-Funktion, die auf der Grundlage von ByteDances Volcano Engine entwickelt wurde und das Auto schieben kann Essen in Echtzeit, Attraktionen und andere Inhalte. Darüber hinaus verfügt die im Auto ausgestattete Kamera über Mehrwinkelaufnahmefunktionen. Das Auto ist mit dem ‚ISC Intelligent Light Language System‘ ausgestattet, das es dem Benutzer ermöglicht, Texte im Rücklicht festzulegen.“ Was sind das für „hochpräzise Kartenstädte“, zu denen mich die „City Drive City Roaming“.Funktion führen soll? Auch wie und warum die Funktion das Auto schieben und in Echtzeit essen können soll, durchschaue ich nicht. Und was ist vor allem „ByteDances Volcano Engine“? Interessant soll wohl die Möglichkeit sein, „Texte im Rücklicht festzulegen“. Aber wozu wird das gebraucht? Ich hatte noch nie das Bedürfnis, im Rücklicht meines Autos etwas zu schreiben. Kann ich etwa Aufforderungen wie „Bitte folgen“ in dem Rücklichtband aufleuchten lassen, wie man es von Polizeifahrzeugen kennt, oder zum Beispiel einen Gruß formulieren? Es wäre dankenswert, der Autor des Artikels ginge näher darauf ein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neuer Begriff?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die aktuell in den Artikel eingefügte „Feststoffkörperbatterie“ ein neuer Begriff? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten