Diskussion:IPad/Archiv/BKL-Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wookie in Abschnitt Begriffsklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinvoller "iPad" nach Apple iPad weiterzuleiten, da dieser Begriff einen Artikel hat und häufiger gesucht wird? Man könnte ja dann von dort zu dem Fujitsu iPad verlinken...!? -- 91.10.184.115 17:30, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, denke, das wäre auf jeden Fall sinvoll. So gut wie niemand wird nach dem "alten" iPad suchen. Das Apple iPad sollte auf jeden Fall direkt auftauchen --Eusterw 19:22, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eingerichtet. Ich hoffe, das passt jetzt so.--Shaun72 21:34, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, das passt nicht, wenn du deswegen behauptest, dass das Lemma "Apple iPad" mehrdeutig zu "Fujitsu iPAD" wäre. Eigentlich würde es völlig reichen einen Redirect unter iPAD einzurichten. blunt. 22:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
Junge - mach doch was du willst. Ich versuche nur zu helfen. Wenn derzeit jemand derzeit nach Ipad sucht, dann will er nicht das Fujitsu iPad, oder? --Shaun72 22:25, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für das Modell iPad -> Apple iPad, dort BKL-Hinweis zu Fujitsu iPAD. „Das iPad“ ist das Apple-Produkt, das gleichnamige Fujitsu-Produkt ist nur eine Randnotiz. --YMS 22:51, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann erkläre mir mal wie man "Apple iPad" mit "Fujitsu iPAD" verwechseln kann? Wo ist die Bezeichnung "Apple iPad" mehrdeutig? Nirgends. Der Hinweis im Artikel Apple iPad wäre lächerlich und falsch. blunt. 22:54, 12. Apr. 2010 (CEST)
Apple ipad nicht, aber ipad. Die BKL auf der Seite iPad ist in dem Fall nicht angemessen, da das Verhältnis von Apple-ipad-Suchern zu Fujitsu-ipad-Suchern weit über 10:1 liegen dürfte und damit BKL-II-Modell greift. --Komischn 22:53, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du nach "ipad" suchst landest du beim Fujitsu-Ding und zwar direkt ohne bkl-hinweis… glückwunsch. blunt. 22:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wieder rückgängig gemacht, danke für den Hinweis. --Komischn 23:22, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der en.wp findet sich in solchen Fällen der Hinweis "'iPad' redirects here. For the the Fujitso product see Fujitsu iPAD o.ä.". Verwechseln kann man die beiden, weil sie beide iPad heißen (die Kapitälchen hört man nicht). Aber wenn jemand hier nur "iPad" sucht, dann will er mit 99 % Sicherheit Informationen zum Apple-Produkt (vgl. 38 bis 98 Aufrufe täglich mit 3000 Aufrufe täglich). Also ist es nur sinnvoll, dass iPad direkt zum Apple-Produkt führt. Aber es muss von iPad auch irgendwie zum gleichnamigen Fujitsu-Produkt gehen. --YMS 23:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Warum es immer so ein Theater wegen des BKH-Balkens gibt, leuchtet mir nicht ein. Einfach mal dran gewöhnen (weil sinnvoll, warum sollte ich, wenn ich nach als typischer apple-ipad-sucher, der ipad als suchbegriff eingibt, erstmal auf ner BKL-Seite rumklicken müssen?), ist gar nicht so schwer! --Komischn 23:15, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es darum immer so ein Theater, weil die Kernaussage des Balkens nicht stimmt! Er soll nur wegen eines Sonderfalls in den Artikel und nicht wegen des eigentlichen Lemmas. Warum man alle, die "Apple iPad" eingeben, mit einem Balken für etwas anderes belästigen muss, ergibt sich mir immer noch nicht. So lange ihr mir das nicht nachvollziehbar erklären könnte, kann der Balken nicht in den Artikel. blunt. 23:21, 12. Apr. 2010 (CEST)
Der Sonderfall liegt darin, dass als Lemma (aus Gründen der Einheitlichkeit mit iPhone, iMac & Co.) der Produktbezeichnung der Herstellername vorangestellt wurde. Denk dir das "Apple" weg (z. B. indem du bei iPad eine Weiterleitung erstellst), und schon hat der Balken seine Daseinsberechtigung! --Komischn 23:37, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Worin der Sonderfall liegt ist mir klar, aber das Lemma ist nun mal "Apple…" und nicht nur "iPad". Warum man aber die anderen Leser mit dem Balken belästigen muss hast du immer noch nicht dargelegt. Ich vermute mal dafür gibt es auch keine rationale Erklärung und so lange man den Hinweis nicht fallabhängig ("kommt über redirect?" Ja/Nein) einblenden kann, muss man ihn weglassen. blunt. 23:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
Stell 'nen erfolgreichen Löschantrag auf das Fujitsu-Gerät, und das Problem hat sich erledigt. Ansonsten muss man mit der Eingabe "iPad" auch irgendwie zum iPAD kommen. Per klassischem BKL-Kasten (wird sicher auch hundertfach so gemacht) oder per wie auch immer ausgestaltetem Hinweis "iPad redirects here". Es kann jedenfalls nicht angehen, dass ich den Produktnamen in exakt der vorgesehenen Großschrebungsvariante oder eventuell gar samt Hersteller eingeben muss (und ansonsten gar nichts von der Existenz des Artikels erfahre), nur weil ein prominenteres Produkt gleichen Namens das Lemma blockiert. --YMS 23:49, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis von Komnischen lautete: Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Datenerfassungsgerät der Firma Fujitsu siehe Fujitsu iPAD. Das ist offensichtlich falsch, denn der Titel des Artikels ist „Apple iPad“ und nicht „Fujitsu iPAD“, was er sein müsste für die Mehrdeutigkeit.
Ich werde sicherlich keinen Löschantrag stellen. Meine oft wiederholte Frage beantwortest du mir leider immer noch nicht: Warum sollen alle, die über „Apple iPad“ zum Artikel kommen mit dem unnötigen Hinweis belästigt werden? Die sprachlich und logisch richtige Lösung für das Dilemma wäre die BKL unter „iPad“ (oder eine noch nicht entwickelte technische Lösung). blunt. 00:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
Was wäre mit der Vorlage:Dieser Artikel: „Dieser Artikel behandelt den verkrüppelten Tablet-PC von Apple. Für das gleichnamige Fujitsu-Produkt zum Erfassen von Einsen und Nullen siehe Fujitsu iPAD“. Enthält zumindest die von dir bemängelte Unexaktheit nicht mehr, dass der Titel "Apple iPad" mehrdeutig wäre (das ist auch die im Konzept BKL-III vorgeschlagene und unzählige Male praktizierte Variante für genau den Fall). Alternativ eben ein custom designed Kasten im BKL-Design mit einem Inhalt wie „iPad leitet hierauf weiter. Für das Fujitsu iPAD, siehe dort.“
Das wäre nun wirklich die volle Wahrheit, und wäre nicht mehr zu deiner Irritation geeignet. BKL-Kästen, die genau den aktuellen Leser eines Artikels nicht betreffen, gibt es ja zuhauf, das ist ja gerade das Konzept BKL-II und BKL-III. --YMS 00:11, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frage mich gerade wo das Problem ist, wenn es auf Apple IPad eine BKL gibt. Der BKL-Hinweis in Apple iPad ist dort zwar nicht erwünscht, weil die Autoren anscheinend das BKL-Modell nicht kennen. Die einzige Alternative zu der BKL hier wäre den Artikel von Apple iPad nach iPad zu verschieben und einfach den Baustein einzusetzen... das passt dann aber wieder nicht in das Benamungsschema der Apple-Produkte. --Wookie 08:46, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Modell ist bekannt und wie sich aus dieser Diskussion ergibt in diesem Fall einfach nur unsinnig. Würdest du bitte aufhören den Unsin in den Artikel zu schnreiben bsi man hier fertig ist?! blunt. 08:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
Die Diskussion hier hat doch dazu geführt, dass BKL-3 zugtreffend ist. BKL-1 gilt nur wenn beide Begriffe etwa gleich gewichtet sind und BKL-2 trifft auch nicht zu, da es nur einen weiteren Begriff gibt. Apple iPad nach iPad verschieben kommt sicher auch nicht in Frage. Die Regelung ist nicht unsinnig, sie führt halt nur dazu, dass Benutzer die einen Artikel lesen auch mal einen Blick nach links und rechts werfen können. --Wookie 10:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das hat die Diskussion nicht ergeben. Du hast die Behauptung aufgestellt, dass es zwei Dinge gäbe, die „Apple iPad“ heißen. Das ist offensichtlich falsch. blunt. 10:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
Dann hast du mich leider falsch verstanden. BKL-3 sagt, dass ein Begriff (hier iPad), auf den Artikel verlinkt der hauptsächlich unter diesem Begriff läuft (Apple iPad), und dort dann eine BKL-Box für die weiteren Begriffe oder den Artikel mit der anderen Bedeutung (hier Fujitsu iPAD) verwiesen wird. Das hat nix damit zu tun das Apple iPad irgendwie schlechtzureden, sondern ist einfach der Tatsache geschuldet, dass Apple für das Gerät einen bereits bestehenden Namen verwendet hat (und dementsprechend auch dafür bezahlt). Durch diese Regelung taucht das Fujitsu iPad auf der Seite Apple iPad auf ohne dass die Namen (incl. Firmenname) nicht identisch sind. --Wookie 14:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Tablet-PC

[Quelltext bearbeiten]

Das iPad ist kein Tablet-PC, genauso wenig, wie es beispielsweise das iPhone oder die Xbox ist. Deshalb besser allgemeiner: Tablet-Computer. (nicht signierter Beitrag von 92.204.113.107 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 30. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

PC bedeutet Personal Computer. Wo ist das Problem? --80.129.177.23 15:02, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia wird es auch als "tablet computer" bezeichnet. Wenn das iPad ein PC wäre, müsste man auch das iPhone als PC bezeichnen, da es fast die gleiche Hardware, Software und Funktionen und Anwendungszwecke enthält. Dann wäre jeder Computer, der von üblicherweise von einer einzelnen Person bedient wird, ein "Personal Computer", also auch: Xbox, Wii, MS Zune, Nintendo DS, Amazon Kindle oder die Digicam. Natürlich ist die Abgrenzung schwierig und Definitionssache. Sinnvollerweise sollte man aber einen Computer dann als PC bezeichnen, wenn auf ihm ein vollständiges Desktop-Betriebssystem mit entsprechender, vollständiger Desktop-Benutzeroberfläche läuft, auf dem man ohne Einschränkung beliebige Programme installieren und über Schnittstellen beliebige Peripheriegeräte anschließen kann. Das alles bietet das iPad nicht oder nur teilweise.--92.204.113.107 19:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten