Diskussion:Ichideal
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mirkur in Abschnitt Erweiterungen
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ichideal oder Ich-Ideal? Ohne Bindestrich stört das Wort mMn den Lesefluss. --Elfabso (Diskussion) 18:15, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe mich in meinen Erweiterungen erst einmal an die vom Ersteller gewählte Schreibweise Ichideal angepasst. Allerdings schreibt auch der Duden Ich-Ideal und beim Lesen der diversen Texte für meine Erweiterungen fand ich diese Schreibweise auch deutlich häufiger, wenn auch beide vorkommen. Was meinen die bisherigen Autor:innen zu der Frage. --Mirkur (Diskussion) 23:55, 26. Mai 2022 (CEST)
- Ohne Bindestrich ist das eindeutig falsch, und das sage ich als jemand, der sonst meistens bemängelt, dass zu viele Bindestriche gesetzt werden. --Lutheraner (Diskussion) 01:00, 27. Mai 2022 (CEST)
- Im Vokabular der Psychoanalayse (Laplanche/Pontalis) ist es ohne Bindestrich geschrieben. Über-Ich aber mit. Im Grunde sind beide Schreibweise offenbar. verbreitet. --Frank Johansson (Diskussion) 06:21, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ohne Bindestrich ist das eindeutig falsch, und das sage ich als jemand, der sonst meistens bemängelt, dass zu viele Bindestriche gesetzt werden. --Lutheraner (Diskussion) 01:00, 27. Mai 2022 (CEST)
- (nicht angezeigter BK) So kategorisch kann das wohl nur für das eigene Sprachempfinden gelten.
- In der Sache kann es nicht „falsch“ sein, solange das Das Vokabular der Psychoanalyse als nicht ganz unmaßgebliches Fachwörterbuch das Stichwort Ichideal auswirft.
- Für mein Sprachgefühl sehe ich einen inhaltlichen Unterschied: für mich liegt der Schwerpunkt für das Ichideal beim Ich, das eben auch ein Ideal hat, während der Schwerpunkt beim Ich-Ideal auf dem Ideal liegt, das es eben auch beim Ich gibt (btw: Wehewehe, wenn das Ideal Teil vom Über-Ich wird...). Sind nur Nuancen und als Meinung zu vernachlässigen.
- Ich persönlich bin in dieser Frage leidenschaftslos, weil mir beide Schreibweisen vertraut sind. Mir scheint, Laien bevorzugen Ich-Ideal und wir schreiben doch in erster Linie für Laien.
- Mirkur ist durch ihre dankenswerten Ergänzungen zur Hauptautorin geworden und so würde ich vorschlagen, ihr bei der Lemmawahl den Vortritt zu lassen. Nicht, weil sie Mirkur heißt, sondern weil sie aktuell am besten eingearbeitet ist.
- Es grüßt am Morgen die --Andrea (Diskussion) 06:31, 27. Mai 2022 (CEST)
- Danke für eure nächtlichen und frühmorgendlichen Rückmeldungen. (Gemeinsam könnten wir ja fast einen 24-Stunden-Dienst anbieten. ) Da wir zwei Schreibweisen in zwei renommierten Lexika haben (Laplanche und Mertens, der es mit Bindestrich schreibt) und die ursprüngliche Schreibwese Freuds (ohne Bindestrich) gegen die im Duden steht, finde ich es wirklich schwierig zu entscheiden. Inhaltlich überzeugt mich Andreas Argumentation. Vielleicht finden wir ja noch ein Quelle zur dieser sehr bedeutsamen Nuance... Also lasst uns erst einmal abwarten, bevor wir uns die Umschreibarbeit machen, weil es ja bei einer Änderung auch im gesamten Text geändert werden müsste. --Mirkur (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2022 (CEST)
Erweiterungen
[Quelltext bearbeiten]An die anderen Autor:innen die Frage: Wie wollen wir es mit dem Tempus in der Darstellung halten? Ich habe in meinen Erweiterungen wie gewohnt, Aussagen aus Büchern in der Vergangenheitsform paraphrasiert. In den bisherigen Texten sind solche teilweise in der Gegenwartsform verfasst. Ich wollte das jetzt nicht anpassen, um nicht in eure Texte einzugreifen. Ich halte zwar die Vergangenheitsform für "enzyklopädischer", kann mich aber gerne auch anpassen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:51, 26. Mai 2022 (CEST)
- auch hier: Beides geht. Im Grunde eine Frage der Stilistik. Das sollte m.E. den Autor:innen überlassen bleiben. --Frank Johansson (Diskussion) 06:23, 27. Mai 2022 (CEST)
- Dem kann ich nicht zustimmen.
- Wenn jede(r) Autor(in) Seins macht, mutiert der Artikel mit der Zeit zu einem stilistisch schwer verdaulichen Konstrukt.
- Ich schlage vor: Hauptautor(in) gibt Tempus vor – in diesem Fall Mirkur – und alle Anderen passen auf und sich an. Gruß --Andrea (Diskussion) 06:42, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ich wollte aber durchaus nicht durch die Textmenge nun zur Bestimmerin werden und sage an dieser Stellen erst einmal meinen besten Dank an Frank Johansson für die Erstellung dieses wichtigen Lemmas. Gibt es vielleicht irgendwo eine Empfehlung in der Wiki, wie das gehandhabt werden soll? Uneinheitlich im selben Lemma, fände ich auch nicht so gut. --Mirkur (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2022 (CEST)
- Habe es mir noch einmal angesehen und festgestellt, dass es nur ein paar Stellen waren mit der Handhabung, bei Freud das Präterium zu verwenden und bei Janine Chasseguet-Smirgel das Präsenz... was ich dann doch nicht so sinnvoll finde. Habe es daher jetzt mal vereinheitlicht. --Mirkur (Diskussion) 15:03, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ich wollte aber durchaus nicht durch die Textmenge nun zur Bestimmerin werden und sage an dieser Stellen erst einmal meinen besten Dank an Frank Johansson für die Erstellung dieses wichtigen Lemmas. Gibt es vielleicht irgendwo eine Empfehlung in der Wiki, wie das gehandhabt werden soll? Uneinheitlich im selben Lemma, fände ich auch nicht so gut. --Mirkur (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2022 (CEST)