Diskussion:Iller-Radweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Widipedia in Abschnitt Illerbruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

letzte Artikelbearbeitungen zu Karten, E-Bike, Naturkatastrophen und Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Danke, Hilarmont, für die weiteren Bearbeitungen und Korrekturen! Allerdings bin ich mit fünf Rücksetzungen nicht ganz zufrieden, das will ich diskutieren:

Amtliche topographische Karten

[Quelltext bearbeiten]

Die amtlichen topographischen Karten sind die gängisten Karten im bayrischen Freistaat, die am besten vom Landesvermessungsamt in München betreut und vom Innenministerium verantwortet werden. In vielen öffentlichen Bibliotheken kann man sie entleihen, fast jeder mittelgroße Buchladen Bayerns hat diese. Der Illerradweg ist darin wunderbar verzeichnet, alle andern Karten sind gröber (aber haben auch eine Berechtigung). Schade, dass dieses Basic-Kartenmaterial jetzt wieder vollkommen ausgeworfen wurde, denn es würde die Fahrtplanung hilfreich unterstützen. --Widipedia (Diskussion) 09:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese amtlichen topografischen Karten könnte man dann aber gleich in jeden Artikel einfügen, dessen Artikelgegenstand irgendwie in der Karte verzeichnet ist. Verkehrswege, Ortschaften, Brücken, Flüsse und vieles weiteres wird da auch eingetragen sein und daher ist es unnötig, dort jede Karte die ein bisschen was mit dem Radweg zu tun hat, einzutragen. Da könnte ich bspw auch diverse geologische Karten hinzufügen. WP:LIT schreibt hierzu: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:07, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde das so begründen: Thema ist der Illerradweg. Dieser Illerradweg ist in der topographischen Karte mit IR markiert, hat also den "IR" zum Gegenstand. Wer das im Maßstab 1:50 000 verfolgen will (und das ist ein sinnvoller Maßstab für Radfahrer), der braucht im Prinzip diese Karte. Die ADFC-Karten sind erstklassig, wenn es um die Beläge geht. Die Topokarten zeigen Böschungen, Brückchen, Quellen und das ganze Zeug, das unterwegs interessant ist. Ich habe die Karte deshalb zusammengestellt, weil man dann "versorgt" ist. Nur die Amtskarten werden rasch nachgeführt. Der Illerradweg in Kempten ist seit einem Jahr etwas besser geführt, darauf reagiert meist nur die topographische Karte vom Landesvermessungsamt schnell. Andere Verlage brauchen oft zehn Jahre, bis sie es merken, dass etwas neu ist! Ich habe übrigens nur die topographischen Karten aufgeführt, in denen der Illerradweg wirklich drauf ist (ich habe das geprüft und bin es mit den Karten nachgefahren). Das andere hab ich von vornherein weggelassen!
Wenn ich Rennrad fahre, nehm ich mir immer die ADFC-Karte mit, wenn ich MTB fahre, greife ich nach der Topo, weil man dann auch wie ein Traktor noch durch den Acker kommt!--Widipedia (Diskussion) 23:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

E-Bike-Tankestelle

[Quelltext bearbeiten]
Neue Ulmer Stromtankestelle für E-Bikes

Der Illerradweg wird - meiner Erfahrung nach - sehr gerne von der Generation ü60 und dann mit E-Bike benützt. Nun hat es nicht überall solche E-Bike-Tankstellen. Die sind nicht verteilt wie die Benzintankstellen, sondern gerade diese neue Ulmer E-Bike-Zapfstation hat für den Iller-Radweg so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal (bisher). Das hängt damit zusammen, dass die Ulmer Verwaltung zusammen mit dem ADFC seine Radwege wesentlich besser pflegt und den sanften Tourismus und die sanfte Mobilität bewusst auf die lokalpolitische Agenda gehoben hat. Insofern ist eine E-Bike-Tankstelle zu Beginn (oder am Ende) des Illerradweges schon eine Besonderheit und keine Banalität. Schade, dass das jetzt rausgeworfen wurde.--Widipedia (Diskussion) 09:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen eine Erwähnung in dem Artikel ist nichts einzuwenden, praktischerweise habe ich da jetzt auch die Straße gleich mal miteingetragen. Ulm ist jetzt nicht gerade ein Dorf mit Hauptstraße. Sonst sucht man sich doof und dämlich nach der Tankstelle. ;) Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist gut! Danke!--Widipedia (Diskussion) 22:56, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überschwemmungserie als Naturkatastrophe?

[Quelltext bearbeiten]

Für mich sind diese wahnsinnigen Überschwemmungen entlang des Illerradweges keine reinen Naturkatastrophen, sondern Phänomene, die zunehmen und bei denen der Klimawandel, den der Mensch durch sein Verhalten zu verantworten hat, genauso reinspielt wie die fatale Kanalisierung der Iller (ebenfalls durch den Menschen). Von wegen nur Natur! Erst beides zusammen macht die Lage an der Iller so fatal und prägt das Fahren auf dem Illerradweg stark. Noch immer sind die Uferweg vom den Frühlingsüberschwemmungen 2013 nicht alle wieder repariert, weil auch dieses Hochwasser wieder einmal den Weg gründlich zerstört hat .... Bei andern Radwegen ist das nicht halb so schlimm! --Widipedia (Diskussion) 09:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Iller ist und war schon immer ein nicht kontrollierbarer Gebirgsfluss, die Hochwasser hier haben mit dem Klimawandel nichts zu tun. Die Kemptener hatten im 13. Jahrhundert so Angst einmal im Frühjahr während der Schneeschmelze überschwemmt zu werden, dass sie den ganzen Fluss in ein neues Bett verlegten und so die Gefahr senkten und sich dabei gleichzeitig den Weg über den Fluss erleichtert hatten. In Ke hat es dieses Jahr kurz zuvor neu gemachte Streckenabschnitte unterspült, die gleich wiederhergestellt wurden, weil die Baumaschinen noch in greifbarer Nähe waren. Aber ansonsten ist es ganz normal, dass ein Fluss seine Ufer übersteigt, nur der Mensch kommt damit nicht klar und nahm dem Fluss ständig den Platz weg. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:17, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant! Das müsste mal auch in den Hauptartikel {[Iller]} rein. Ich wunderte mich eben in diesem Jahr, wie lange der Illerradweg zwischen Altusried und Kempten wie zerwühlt ausgesehen hat. Und in der Neu-Ulmer Gegend war auch alles lange Zeit sehr wild an manchen Stellen, ja unpassierbar.--Widipedia (Diskussion) 23:01, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]
Illerradweg mal ganz anders .... ein irrsinnig tolles Foto! Schade, dass ich es nicht für den Artikel hier zum Illerradweg verwenden soll

Andererseits fand ich das Bild, das Hilarmont einst in die Wikipedia gestellt hat, total sprechend, denn der Blickwinkel entspricht ja fast der Perspektive, die der Illerradwegler in Kempten hat. Zu zeigen, wie aus einem Radweg innerhalb weniger Stunden ein Seeweg werden kann, das hat doch was! Also da finde ich eindeutig: zu gut aufgeräumt! Gerade das Hochwasserproblem mit seinen Folgen tangiert diesen Radweg mehr, als vielen Bikern lieb ist. Die Folgen des Hochwassers sind beim Illerradweg wesentlich gravierende als bei andern Radwegen. Deshalb gehören da so sprechende Bilder absolut rein. Und auch der Hauptartikel Iller müsste da stärker sein. --Widipedia (Diskussion) 09:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder zu den Hochwässern können gerne in den Flussartikel eingebaut werden mit paar geschichtlichen Fakten, aber es ist eine Flussangelegenheit und nur ein Nebeneffekt auf den Radweg, weil er entlang eines Flusses führt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun: ich radle seit fast zwanzig Jahren auch andere Flußwege, aber beim Illerradweg ist das Thema der Überschwemmgefahr besonders grass. Ich denke, dass deshalb dieser Weg auch kaum asphaltiert ist. Der Neckarweg ist ganz anders, der Rheinradweg in der Schweiz aber auch, obwohl der ja auch im hohen Gebirge verläuft. Da schappt auch mal was drüber, aber nie so wild wie bei der Iller. Und die rasche Frequenz der Überschwemmungen überrascht mich auch. Aber mir fehlen da die weiteren geschichtlichen Fakten.--Widipedia (Diskussion) 23:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Illerbruch

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass auch die Passage zum sogenannten Illerbruch jetzt fehlt, was einschlägige Bücher und Artikel über den Illerradweg als einen Höhepunkt des Weges bezeichnen. Ich habe ja nichts dagegen, wenn man das aus dem Radweg-Artikel rauswirft, aber es gehört dann schon zum Illerartikel wieder rein, denn das ist ein erdgeschichtliches Highlight, an dem man nicht unwissend vorbeiradeln sollte! Die Passage ist draußen in der Natur ja auch etwas verwirrend und anstrengend, weil es Anstiege und Gegenanstiege gerad dort hat. Und der Weg teilt sich da extrem. Jeder, der da durchradelt, wundert sich. Das muss man doch ein paar Takte erklären. Die Mayr'schen Zitate fand ich hilfreich. --Widipedia (Diskussion) 09:20, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Illerbruch ist jetzt kein Durchbruch, sondern eine Erosionshangstufe. Bei einem Durchbruch wäre Steinmaterial sichtbar, hier liegt nur Kies- und Sand vor. Wäre dort Gestein, würde sich die Iller den einfacheren Weg etwas weiter östlich suchen. Hier aber nimmt die Iller von diesem Hang immer ein wenig Material mit. Einen richtigen Durchbruch, den aber niemand sieht, ist in Kempten südlich der König-Ludwig-Brücke. Da hat sich der Fluss durch harten Sandstein durchgearbeitet und damit eine tiefe Schlucht gebildet hat. Aber diesen Punkt muss ich mir noch in Ruhe etwas genauer ansehen. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau: diesen Kemptner Durchbruch sieht man ja vom Zug aus auch immer, und ich staune jedes Mal über diese Canyon-Geschichte. Wenn Du Rad fährst auf dem Illerradweg (der an dieser Stelle wegen Baustellen lange verwirrend geführt wurde), wunderst Du Dich als Drahtesel-Tourist ebenfalls.--Widipedia (Diskussion) 23:40, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten