Diskussion:Impeller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten Kennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, das 'Überarbeiten' Kennzeichen zu setzen, da Duktus, Struktur und Inhalt eine Besserung vertragen können.

Ist ein gewöhnliche Lüfter (mit quadratischem Rahmen) im PC nicht auch ein Impeller? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich wundere mich dass hier das naheliegendste fehlt.

Robert --2003:6C:CC03:14DE:C58D:B873:C0B0:8E4F 22:08, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bilder wären auch sehr wichtig!!!!!!!!!!!--62.180.36.57 15:18, 29. Jan 2006 (CET)

Bilder ok, aber Moment verlangt auch jeden Fall der Text eine Überarbeitung. Tja, so bleibt das Kennzeichen erstmal stehen. --Bernd vdB 15:46, 29. Apr 2006 (CEST)

Ist ein Impeller dasselbe wie eine Turbine? 79.193.56.98 13:21, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Streng genommen ist ein Impeller das Gegenteil einer Turbine. Eine Turbine entnimmt einem Fluid Energie, ein Propeller/Impeller führt dem Fluid Energie zu.--Thuringius 18:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

diese Änderung[Quelltext bearbeiten]

... bringt's auch nicht: "ist, stark vereinfacht, mit einer Art innerem Propeller vergleichbar" --888344

radialverdichter?[Quelltext bearbeiten]

ein strahltriebwerk wird axial durchströmt, heißt es dann nicht eher axialverdichter?

Die Frage kann ich jetzt anhand des Artikels nicht nachvollziehen. Aber nur weil die überwiegende Mehrheit der heute realisierten Strahltriebwerke axial durchströmte Verdichter besitzt, heißt das noch lange nicht, dass es keine radial durchströmten Verdichter in Strahltriebwerken gibt. Gruß. Wrzlbrmpf 21:43, 24. Aug. 2010 (CEST)

Weitere Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Impeller hat wohl mehrere Bedeutungen. So wird z.B. das Flügelrad für die Kühlug von Boot Außenbordern auch Impeller genannt. Bilder unter Busse-Yachtshop.

Die Information kannst Du selbst in den Artikel schreiben. Fotos können wir nur brauchen, wenn sie wikikonform lizensiert sind, z.B., wenn Du es selbst gemacht hast und zur Verfügung stellst. - Gruß --Logo 21:23, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben?[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenangaben für die Informationen, die hier stehen fehlen. Kann mir jmd. sagen, woher diese Infos kommen: "Die Ummantelung bewirkt eine Leistungssteigerung im Vergleich zu einem nicht-ummantelten Propeller." Danke!

Dazu braucht es meiner Meinung nach eigentlich keine Quellenangabe, weil sich das allgemeingültig so aus der Physik direkt ergibt und keine Aussage ist, die sich auf eine spezielle Bauform beschränkt. Das ist ähnlich wie bei einem Winglet an einem Flugzeugflügel oder dem Flügel einer Windkraftanlage o.Ä.. Durch Druckunterschiede zwischen Saug- und Druckseite des Profils kommt es zu einer verlustbehafteten Umströmung der Flügelspitze, die durch ein Winglet oder eben die Ummantelung beim Impeller vermindert wird.
Wenn Quellen gewünscht sind, kann ich hier leider nur auf allgemein bekannte Zusammenhänge verweisen. Etwa vergleichbar mit der Tatsache, dass der Mensch Luft zum Atmen braucht, dafür braucht es auch keine Quellenangaben. (Die Zusammensetzung der Luft wäre hingegen etwas anderes, aber die Steigerungspotentiale des Wirkungsgrades sind ja im Artikel nicht genau spezifiziert, also braucht es dafür auch keine Quellen). Grüße, Wrzlbrmpf 21:26, 24. Aug. 2010 (CEST)
Na ja, Randwirbel werden vermieden (wenn nur der Spalt eng genug gehalten wird) und viskose und turbulente Reibung am Mantel kommen hinzu. Dass sich eine positive Bilanz "aus der Physik direkt ergibt", kann ich also nicht bestätigen. Im Stand wird ziemlich sicher das Verhältnis Schub/Antriebsleistung besser. Bei mäßigen Geschwindigkeiten, < 100 km/h wahrscheinlich, dürfte sich ohne Mantel ein höheres Verhältnis Vor-/Antriebsleistung erreichen lassen (Vortriebsleistung=Schub*Geschwindigkeit). – Rainald62 (Diskussion) 03:08, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben (2) ???[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade durch Zufall auf diese im Grunde sehr interessante Seite gestoßen. Interessant schon deshalb weil mir dieser Begriff bis dato nicht bekannt war. Finde es aber etwas irreführend, dass gerade die Luftfahft als erste Anwendung zitiert wird. Ich beschäftige mich seit 40 Jahren mit vielerlei Aspekten der Fliegerei, lese vorwiegend englischsprachige Literatur, aber die Bezeichnung Impeller für ein Bauteil ist mir noch nciht untergekommen.

Muss ja nichts heißen, kann ja bisher immer die falschen Sachen gelesen haben . Habe dann mal etwas gegoogelt und außer bei Wikipedia (dt) und in Modellbau Seiten nichts gefunden, was auf Anwendung in der Luftfahrt hindeutet. Meinen Irritationspegel konnte ich dann noch weiter drücken, nachdem ich dann mal die englische Wikipedia konsultiert habe.

Dort ist unter Impeller weit und breit keine Luftfahrtanwendung zu finden.

Meine Frage und Bitte deshalb an die Autoren vielleicht doch mal ihre Quellen preiszugeben. --Quezon95 15:22, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Impeller ist in der "großen" Luftfahrt auch nach meiner Einschätzung nicht üblich. Der Begriff ist mir zuerst im Zusammenhang mit Modellflugzeugen begegnet. In der Luftfahrt ist Mantelpropeller die übliche Bezeichnung. Das ist aber in der Wikipedia nur eine Weiterleitung auf diese Seite hier.--Thuringius 16:57, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab den Mantelpropeller mal mit in die Einleitung gebracht.--Thuringius 01:10, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Impeller wird englisch "Ducted Fan" genannt. Zumindest ist das dasselbe im Flug-Modellbau. LG Tunc 06:05, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


In der allgemeinen Luftfahrt ist ein Impeller häufig in Verwendung, nur ist er nicht unter diesem Namen bekannt. Technisch gesehen ist der Bläser eines Turbofan-Triebwerks wie es an der überwiegenden Zahl aller Verkehrsflugzeuge zum Einsatz kommt, ein Impeller. Bei Hubschraubern ist gelegentlich der Heckrotor ummantelt (z.B. Dauphin, Gazelle, EC135), nur nennt man ihn da Fenestron oder auch Mantelpropeller. Von der Anzahl der realisierten Exemplare ist somit die Luftfahrt auf jeden Fall ein wichtiger Anwendungsfall, nur der Name ist dort eben nicht geläufig. Aber da das Prinzip des Impellers dem mit dem in der Luftfahrt bekannten Mantelpropeller gleichzusetzen ist, wird die Luftfahrt als einleitender Begriff durchaus seine Berechtigung haben. Ganz im Gegensatz zu Turbinen und Strömungsmessgeräten, mal so am Rande bemerkt. Das sind nämlich REpeller. Grüße, Wrzlbrmpf 21:41, 24. Aug. 2010 (CEST)


Mir kommt dieser Absatz etwas arg seltsam vor. Wenn man es genau nimmt, ist ein Impeller eine Arbeitsmaschine. Eine Turbine, wie sie in Kraftwerken eingesetzt wird, ist aber eine Kraftmaschine, somit genau das Gegenteil. Dazu kommt der Satz "weiterhin benutzen auch einige Dampfturbinen Impeller, wenn vorher durch andere Energieträger erhitzter Wasserdampf als Energieüberträger dient.". Dass vorher durch andere Energieträger erhitzter Wasserdampf als Energieüberträger dient, ist ein fundamentales Funktionsprinzip praktisch aller verwendeten Dampfturbinen (von Exoten mit anderen Medien mal abgesehen) und hat nichts speziell mit einem Impeller zu tun. Weiterhin kann ich auch schlecht nachvollziehen, wo an einer Dampfturbine ein Impeller verbaut sein sollte. Die Ummantelung einer Dampfturbine ist wohl das einzige, was etwas damit zu tun hat, aber das trifft auch noch auf etliche andere Strömungsmaschinen zu. Aber trotzdem ist eine Turbine eine Kraftmaschine und keine Arbeitsmaschine... Gruß, Wrzlbrmpf 21:52, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hast Recht, ändere es doch. --Kharon 23:07, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Done. --Rex250 (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

quellenangabe für die hiesige verwendung des wortes "impeller"?[Quelltext bearbeiten]

im artikel wird definiert: "Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller." dafür hätte ich gerne quelle! mir scheint das wort hier grundlegend falsch verwendet: ein pro-peller ist ein mittel, das "vor-stösst", ein im-peller ist - folgt man der etymologie - ein mittel, das durch "ein-stoß" antreibt; es gibt einen im-puls weiter, und zwar nicht dem medium, das es umströmt, sondern der achse. das wort eignet sich also für turbinenräder, die von einem durchströmenden medium angetrieben werden. alles andere sind mantelpropeller oder zentrifugalturbinenräder (verdichter), auch wenn flüssigkeiten das medium sind. aber ich kann mich irren... bitte klären. danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 02:40, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Wort wird im Englischen für die rotierenden Teile („Schaufelräder“) in Kreiselpumpen verwendet. Merkwürdigerweise verwendet der umseitige Artikel das Wort „Impellerpumpe“ für Pumpen, bei denen es sich offensichtlich um Kreiselpumpen handelt, allerdings wohl um einen spezielen Typ Kreiselpumpe mit flexiblen Schaufelblättern und einer speziellen Engstelle im Pumpgehäuse... --Gretarsson (Diskussion) 18:22, 6. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]