Diskussion:Ingeborg von Hubatius-Himmelstjerna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt NS-Werke ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staatsangehörigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Da die WP-Kategorien hier öffentlich sichtbar sind, ist der Spagat zwischen der wp-kategorialen staatlichen Zugehörigkeit, die sich zum Beispiel am Personalausweis bemisst, und der nationalen Zugehörigkeit, insbesondere bei Vielvölkerstaaten, mit Muttersprache und Kultur einfach mal auszuhalten.

  • als Bürgerin des Russischen Kaiserreiches ist sie Russin
  • Deutsch-Balte ist eine kulturelle Kategorie
  • als Ehefrau eines Österreich-Ungars erhält sie dessen Staatsbürgerschaft (oder in der kurzen Zeitspanne auch nicht?)
  • 1919 werden die Österreich-Ungarn auf die Nachfolgestaaten verteilt, sie müssen optieren
  • sie zieht nach Deutschland und lebt dort über 40 Jahre, anzunehmen dass sie vor 1938 Deutsche wurde. Anzunehmen heißt anzunehmen. Es gibt keinen Beweis dafür, aber auch keinen Beweis dass nicht.
  • Spätestens 1938 wird sie Deutsche in der Folge des Anschlusses. Wobei hier bei WP diese Folge des Anschlusses regelmäßig und mit guten Gründen, ausgeblendet wird.
  • Wofür sie 1945 optiert hat, wenn man sie überhaupt gefragt hat, steht einstweilen in den Sternen.

Alles zusammen: nichts Ungewöhnliches, aber auch kaum zufriedenstellend auflösbar, solange bis außerhalb (!) der Wikipedia ein pedantischer Biograf die Angelegenheit mit Quellen auflöst. --Goesseln (Diskussion) 00:30, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Namen

[Quelltext bearbeiten]

Die DNB hat folgenden Katalog an Namen aufgestellt:

Hubatius-Himmelstjerna, Ingeborg von
Hubatius-Kottnow, Ingeborg von (Wirklicher Name)
Himmelstjerna, Ingeborg von Hubatius-
Kottnow, Ingeborg von Hubatius-
Hubatius Himmelstjerna, Ingeborg von

Die Freunde aus dem Vertriebenenmilieu verzichten bemerkenswerter Weise auf das Adels-Von

Hubatius-Himmelstjerna, Ingeborg

Es besteht also noch Klärungsbedarf. --Goesseln (Diskussion) 00:58, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eßlingen oder Esslingen?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel lebte sie ab 1955 in Eßlingen (in Rheinland-Pfalz). Sie erhielt aber den Jugenbuchpreis der Künstlergilde Esslingen (Baden-Württemberg). Zufall oder Irrtum bei einer der beiden Angaben? --X2liro (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

mein Fehler, habe ich nicht aufgepasst
bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar
das Dorf Eßlingen sollte man auf ein Klammer-Lemma verschieben. --Goesseln (Diskussion) 16:42, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. --X2liro (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

NS-Werke ?

[Quelltext bearbeiten]

Ist in der Literatur zu ermitteln, inwieweit die vier während der Zeit des NS erschienenen Werke NS-Tendenzliteratur waren ? (Das Gesamtbild der Autorin scheint mir dies nicht unbedingt auszuschließen.) Qaswa (Diskussion) 23:39, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

in meiner todo-Liste steht seit gestern 23:50 Uhr
DLL 8
jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der grad mal Lust hat, in die UB zu gehen, die hat immerhin bis 24:00 Uhr geöffnet.
DLL 8, das ist ein Kürzel für Vorlage:Kosch. Ob der sich bereits 1968 ("Muff von tausend Jahren") zu einer solchen Formulierung wie NS-Tendenzliteratur hat hinreißen lassen, das sieht man dann.
Mit der heutigen Ergänzung habe ich kein Problem, mit deinem auf ewig eingemeißelten jugendlichen Schwung in der Zusammenfassungszeile schon eher. Aber wir sind hier ja bei WP, da halte ich auch das aus.
Dass die später erschienenen Handbücher aus Vertriebenenkreisen die NS-Lastigkeit ihrer Heroen nicht thematisieren, das wird niemanden verwundern. Bei Gudrun Wedel liegt die Fragestellung woanders, daher hat sie diesbezüglich nichts verraten. --Goesseln (Diskussion) 19:54, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, ich werde mich beim Ausleben meiner Jugendlichkeit bei deinen Artikeln mehr zurückhalten, und danke für deine Antwort ! Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:51, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
nach der UB:
kein wirklicher Erkenntniszuwachs. --Goesseln (Diskussion) 17:50, 27. Okt. 2022 (CEST).Beantworten