Diskussion:Inversionswetterlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tigerente in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

??[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch die Stratosphäre, die durch eine Temperaturzunahme (Inversion) charakterisiert ist! Stratosphäre (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2007-06-17T18:37:14, von 62.206.21.253 erstellt.)

Nein, hier geht es um ein Phänomen in der Troposphäre. --Leyo 22:38, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Niveau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich mich momentan in Santiago de Chile auf halte - eine Stadt, für die auf Grund der schlechten Luftqualität Inversionswetterlagen besonders bedeutsam sind - wollte ich mich mal darüber informieren, was das eigentlich bedeutet. Ich habe grundsätzlich keine Ahnung von Meteorologie und habe von dem Artikel deswegen auch nur verstanden, dass es sich um ein Phänomen der "Temperaturumkehrung" in den Luftschichten handelt, weswegen deren Vermischung verhindert wird. Den Rest des Artikel habe ich leider nicht wirklich gut verstanden. Ich finde, für den nicht-Fachmann werden die vielen verwendeten Fachtermini nicht ausreichend erklärt und deswegen finde ich den Artikel in der vorliegenden Form nicht sehr Wikipedia-geeignet. Dies sollte nicht als absolute Kritik an dem Artikel verstanden werden, sondern nur als Feedback aus der Sicht einer "Unwissenden". Grundsätzlich sagen ich danke und ziehe den Hut vor jeder Person, die Zeit und Arbeit in den Aufbau von Wikipedia investiert. Viele Grüße Judith (Der Vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von JudithLennartz; 20:21, 6. Sep. 2008

Hello...
wir finde den Artikel sehr verständlich.
Auch wir sind keine Fachmänner, wer so etwas einfaches
nicht versteht ist echt hohl =)

vlg Martin & Elisa (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2009-02-04T15:32:37, von 217.226.84.187 erstellt.)

Umständlich geschrieben[Quelltext bearbeiten]

Hallo,... ich studierte Geographie und sage, dass der Artikel umständlich geschrieben ist und keine eindeutige, leicht zu verstehende Antwort vermittelt - schon garnicht für Laien. Hohl ist, sich so einfach daneben zu benehmen, wie die beiden Orthographie-Spezialisten. Verschont uns demnächst ihr Hirnakrobaten! Danke, Matthias (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-06-18T11:12:44, von 77.22.216.27 erstellt.)(und Überschrift nachgetragen)

Verbesser den Artikel doch bitte! Was meinst du mit "die beiden Orthographie-Spezialisten"? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:44, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

- Matthias meint hier Martin und Elisa... Zu dem Artikel kann ich nur sagen, daß er - wenn auch mit vielen Fachbegriffen gefüttert - äußerst interessant geschrieben ist. Der "Laie" sollte sich einfach fragen, ob er das Wetter anhand von Kinderbuch-Niveau erklärt haben möchte (wenn man in einen Topf ein Stück Trockeneis legt, quillt der Rauch nicht so schnell heraus, weil die Luft außerhalb des Topfes wärmer ist, also eine Inversionswetterlage entsteht. Die im Topf befindliche Fabrik erzeugt Smog...) oder die Fachbegriffe einfach überliest. Viele Grüße, Martin (ein anderer) --Lungard 11:07, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag / Frage: Sollte die Schallgeschwindigkeit bei kalter Luft nicht höher sein als bei warmer? --Lungard 13:50, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ne, siehe: hier. Zur Komplexität des Artikels: sachlich ist er sehr schön, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass man ihn so schreibt, dass man "stufenweise" tiefer abtaucht (bei Bedarf). Dem Laien könnte die Einleitung genügen, wenn hier erst mal der "Normalzustand" erläutert würde und dann das Besondere der Inversionswetterlage. Statt dessen ist gleich im ersten (!) Satz von der "Umkehr des ... Temperaturgradienten" die Rede. --Wosch21149 13:34, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Überadiabatisch", "unteradiabatisch" ???[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, in dem Artikel werden mehrmals die Begriffe "überadiabatischer" bzw. "unteradiabatischer Temperaturgradient" benutzt, ohne dass das irgendwo näher erklärt wäre, auch bei Atmosphärischer Temperaturgradient nicht (dort wird lediglich der Unterschied zwischen "trocken-adiabatisch" und "feuchtadiabatisch" erklärt). Da ich auch nur rätseln kann, was mit den beiden og. Begriffen gemeint ist, wäre es gut, wenn das jemand mit mehr Sachkenntnis mal erklärt, am besten im Rahmen des Lemmas Atmosphärischer Temperaturgratient, weil das ja anscheinend das zentrale Lemma zu diesem Thema ist. Gruß, --Qniemiec (Diskussion) 14:00, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Überadiabatisch/unteradiabatisch bedeutet, dass ein Luftpaket wärmer/kälter als die Umgebungsluft ist. Dadurch kommt es zu Hebungs-/Absinkprozessen, die in Form von Konvektion/Inversionen Ausdruck finden. --Hi-Lo (Diskussion) 14:21, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung rechts von dem Text „rechten Abbildung“ ist auf meinem Bildschirm diejenige, die mit der Bildunterschrift „Während der Nacht bilden sich durch Zufluss von Kaltluft …“. Diese Abbildung ist hier nicht gemeint. Da in dem ganzen Artikel auf kein anderes Bild mit direktem Bezug eingegangen wird ist es eben „Abbildung 1“. Das es noch mehr Bilder auf der Seite gibt ist dafür unerheblich. So wie der Artikel jetzt ist, ist es jedenfalls falsch. Im mobilen Browser gibt es außerdem keine rechten oder linken Bilder. --Boehm (Diskussion) 22:14, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bleibe dabei: In einem Artikel mit etlichen Bildern eines davon als „Abbildung 1“ zu bezeichnen, geht nicht. Allerdings kritisierst du „in der rechten Abbildung“ zu Recht.
Es gibt bestimmt eine elegantere Lösung. Beispielsweise könnte man sich im Text auf „Temperatur-Höhen-Diagramm“ beziehen. Dann wäre auch klar, welches Bild gemeint ist. Was meinst du? --Leyo 22:38, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nunja, das letzte Bild mit „Abbildung 1“ zu bezeichnen mag seltsam aussehen. Da gebe ich Dir recht. Aber es ist dennoch evtl. hier angemessen. Bilder wie z. B. „Inversionswetterlage in Plauen“ benötigen keine Nummer.
Ich sehe gerade: Auf das Bild „Strahlungsinversion mit Nebel in Bratislava“ wird im Bild „Blick auf dieselbe Brücke ohne Inversion“ bezug genommen. D. h. wird hätten „Abbildung 1: Strahlungsinversion mit Nebel in Bratislava“, „Abbildung 2: Blick auf dieselbe Brücke wie in Abbildung 1 ohne Inversion“. Und dann eben „Abbildung 3: Temperatur-Höhen-Diagramm …“.
Wäre das besser?
Sich im Text auf „Temperatur-Höhen-Diagramm“ zu beziehen halte ich für unschön. Nummern sind leichter zu finden und durchaus üblich in der Fachliteratur.
--Boehm (Diskussion) 00:17, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, aber nur wenn alle Bilder nummeriert werden. Eine weitere Alternative wäre die Verwendung der Vorlage:Anker. --Leyo 00:23, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Funktioniert der Anker denn auch in der mobilen Ansicht für Bilder? Dann wäre das sicherlich sinnvoll. --Smial (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist die Nummerierung von Abbildungen und die Bezugnahme auf Abbildungsnummern im Fließtext zu vermeiden, weil durch das Hinzufügen von Bildern zum Artikel oder bspw. die URV-bedingte Löschung von Bildern auf Commons dann die Reihenfolge nicht mehr stimmig ist und/oder im Text auf Abbildungen verwiesen wird, die gar nicht mehr im Artikel vorhanden sind. Flexibler sind m.E. ein Fließtext ohne direkte Bezugnahmen auf bestimmte Abbildungen, ergänzt um Abbildungen mit etwas ausführlicheren Bildunterschriften, in denen die entsprechenden Fließtextpassagen in gekürzter Form (einzelne Stichworte) aufgegriffen werden. Es handelt sich hier letztlich um Webseiten, die von jedem jederzeit geändert werden können, nicht um persistente Druckwerke... --Gretarsson (Diskussion) 17:55, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wo wird denn dieses grundsätzlich so geregelt? Ein Artikel ist ein zusammenhängendes Konstrukt. Da sollte man nicht willkürlich Informationen (z. B. Bilder) drin abkippen, unabhängig ob diese zum Erklären des Lemmas notwendig sind oder nicht. Wenn man auf Bilder im Haupttext nicht eingeht, dann ist das ein Zeichen dafür, dass sie nicht wirklich gebraucht werden.
Auch Sätze oder Passagen können URV-Probleme haben. Werden diese dann auch einfach gelöscht, ohne die Anschlußsätze an die neuen Gegebenheiten anzupassen?
Zu ausführliche Bildunterschriften sind ein Hort von vielen Redundanzen. Einmal wird im Text ausführlich darauf eingegangen und dann nochmal und unabhängig davon ausführlich in der Bildunterschrift. Und bitte beim Lesen des Haupttextes blos nicht an der richtigen Stelle auf ein erklärendes Bild schielen. Das halte ich für nicht sehr leserfreundlich.
--Boehm (Diskussion) 01:13, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Grunde ist mit „Wikipedia-Artikel sind keine persistenten Druckwerke“ alles gesagt. Auch fordert WP:Artikel illustrieren, dass Abbildungen eine Textergänzung sein sollen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Text prinzipiell auch ohne Abbildungen funktionieren muss. Auch wenn WP:Artikel illustrieren Bildnummern nicht explizit verbietet, sind sie definitiv nicht optimal, weil schon eine kleine Änderung am Artikel ggf. umfassende Folgeänderungen im gesamten Artikel nach sich ziehen kann (fügt man z.B. ein einziges weiteres Bild relativ weit vorn im Artikel ein oder löscht es, muss man bei sämtlichen nachfolgenden Bildern und ggf. entsprechende Verweisen im Fließtext die Abb.-Nummern ändern -- im übrigen hab ich nirgends was von einem „willkürlichen Abkippen“ von Bildern o.dergl. gesagt, sondern gehe davon aus, dass wir ausschließlich über sehr sinnvolle Artikelergänzungen sprechen). Bei Hinzufügung/Löschung von Textpassagen wird in aller Regel nur der Abschnitt oder der Absatz, in dem der Satz steht, Änderungsbedarf haben. Ich schlage auch nicht vor, dass Bildunterschriften redundant sein sollen, sondern lediglich, dass daraus klar der Bezug zum Artikeltext hervorgeht. Falls eine Abbildung ein Fallbeispiel darstellt, kann man entsprechende Erläuterungen sogar ganz auf die Bildunterschrift beschränken und muss das im Artikeltext nicht weiter ausführen. Letztlich soll der Bezug auch durch die Platzierung der entsprechenden Abbildungen gegeben sein, d.h., dass Abbildungen, die sich auf einen bestimmten Abschnitt beziehen, nicht irgendwo anders im Artikel auftauchen und allein durch eine Abb.-Nr. zuordenbar sind. Das alles ist durch gekonnte Autorenarbeit machbar, ohne dass Abbildungsnummern bemüht werden müssen. Ich habe in den von mir erstellten oder umfassend überarbeiteten Artikeln (bspw. Joggins Fossil Cliffs, Zerrissene Turbidite System, Cruziana), die sich durchaus mit wissenschaftlichen Publikationen messen können, nirgends Abbildungsnummern verwenden müssen. --Gretarsson (Diskussion) 01:24, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das eingangs erörterte Problem, dass „rechten Abbildung“ sich auf eine Abbildung bezieht, die aufgrund von Änderungen am Artikel nun gar nicht mehr rechts des entsprechenden Textes steht, exemplifiziert nur, wie suboptimal direkte Abbildungsverweise sind. Diese Probleme werden aus o.g. Gründen auch durch Bildnummerierungen nicht gelöst, jedenfalls nicht auf Dauer. --Gretarsson (Diskussion) 04:57, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seitlich diffus beleuchtet
Kamerainterner Blitz
Bei Bildunterschriften in einem Medium, das keine festgenagelten Layouts kennt, wie es bei Druckwerken oder beispielsweise PDF die Regel ist, sind Redundanzen nicht lästig oder als Störfaktor einzuordnen, sondern zwingend erforderlich. Wenn eine Illustration nicht selbsterklärend ist, muß die notwendige Beschreibung beim Bild stehen. In aller Regel ist die ja soweit abkürzbar, daß da nicht bei jedem Bild ein ganzer Roman stehen muß. Eine Durchnummerierung hilft dabei gar nichts, zumal, wenn sie nicht für sämtliche Bilder gilt, denn zum einen würde ich die "Abbildung 1" in jedem Fall ganz oben im Artikel suchen, zum anderen ist bei einem Bild, das ausschließlich mit "Abbildung 1" beschrieben würde, auf den ersten Blick kaum erkennbar, weshalb es denn überhaupt im Artikel verwendet wird. Es muß also sowieso eine Kurzbeschreibung hinzu, und dann ist dieses "Abbildung 1" überflüssig.
Es gibt natürlich Ausnahmen, bei denen auf Linke/Rechte/Obere/Untere/Erstes/Zweites/Drittes Bild verwiesen werden kann, wenn beispielsweise Vorher/Nachher-Vergleiche gemacht werden oder Prozeßabläufe oder unterschiedliche Techniken dargestellt werden sollen. Siehe Beispiel rechts ein lächelnder Smiley , bei denen im Fließtext ggf. auf das linke oder das rechte davon verwiesen werden könnte. --Smial (Diskussion) 12:23, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vereinfachte Erklärung - Detaillierte Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte "Vereinfachte Erklärung" und "Detaillierte Erklärung" beschreiben unterschiedliche Phänome.

Der Abschnitt "Vereinfachte Erklärung" führ als Ursache der Inversionswetterlage "Rauchgase aus Heizungsanlagen und Autoabgase" an, die durch Absorption der Sonnenstrahlung die umgebende Luft erwärmen.

Der Abschnitt "Detaillierte Erklärung" erklährt die Inversionswetterlage als Folge der Abkühlung der erdnahen Luft, da die Erdoberfläche durch Wärmestrahlung auskühlt.
(nicht signierter Beitrag von 94.217.42.101 (Diskussion) )

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Diese Aufräumaktion von Tigerente schoss IMHO übers Ziel hinaus. Es ist nur noch ein einziges Foto im Artikel verblieben. IMHO ist es wichtig die verschiedenen Erscheinungsformen von Inversionswetterlagen zu zeigen. --Leyo 23:06, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Servus, die Bilder waren wahllos aneinander gereiht und nicht den entsprechenden Kapiteln zugeordnet (Überbebilderung). Man musste ganz bis zum Schluss scrollen um überhaupt alle zu sehen. Besonders in der mobile Ansicht ist die sehr ungünstig. Es gibt auch die Möglichkeit Bilder pro Kapitel als gallery einzubinden. Aber sie sollen vor allem einen Mehrwert bieten. In den commons finden sich qualitativ deutlich bessere Bilder. Ich bin grad am Durchsehen. lg --Tigerente (Diskussion) 23:12, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Okay, dann lass ich dies mal tun. IMHO sollte mindestens für Sommer und Winter (Nebelmeer) je ein typisches Foto gezeigt werden. --Leyo 23:25, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Servus, ich denke es ist nun deutlich besser. Schönen Abend. lg --Tigerente (Diskussion) 23:55, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten