Diskussion:Inzuchtkoeffizient/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chiananda in Abschnitt Quellennachweis (2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert (2006–2008)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inzuchtkoeffizient&diff=15679815&oldid=12867774
Ich finde die umfangreichen Erweiterungen recht unenzyklopädisch, das Beispiel müsste wesentlich prägnanter dargestellt werden und die der Stammbaum bräuchte wohl eine Grafik statt der schwer entschlüsselbaren "Text-Grafik". Mit der kürzeren Vorversion sind wir besser bedient. --Pjacobi (Diskussion) 02:53, 15. Apr 2006 (CEST)

Richtig so, hab da gar nicht gecheckt was da gemeint war, jetzt kann ich wenigstens durch den Artikel blicken und kapier's. --213.23.231.226 (Diskussion) 16:16, 28. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Unvollständig (2006–2011)

Zum einen ist die Formel unvollständig, hier fehlt z. B. die Angabe, über was summiert wird, zum andern wäre ein konkretes Beispiel sehr hilfreich, um das zu verstehen. --Nankea (Diskussion) 14:59, 17. Dez. 2006 (CET)

Richtig. Nicht nur das, die untere Formel hatte auch völlig unverständlicherweise eine Abhängigkeit von x. Da unten ganz offensichtlich über i summiert werden soll, habe ich die Formel jetzt hinsichtlich Formalität korrigiert. --ThiloSchulz (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, wieso über i summiert werden muss. Kann man nicht einfach das i unter das Summenzeichen schreiben? Da n1 und n2 auch natürliche Zahlen sind könnte ich mir eine Doppelsumme auch vorstellen. --Tranfunsel (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Einleitende Sätze (2007)

Es waren zwei einleitende Sätze vorhanden. Ich habe sie mal fusioniert. Wie heißt der Effekt eigentlich in der Genealogie, wenn die Zahl von Ahnen einer Generation nicht die theoretisch mögliche Zahl erreicht, das heißt, zum Beispiel nur 6 statt 8 Großeltern vorhanden sind? --Simplicius (Diskussion) 14:10, 21. Feb. 2007 (CET)

Ahnenschwund --Dr. Volkmar Weiss (Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Der letzte Teil ist nicht korrekt. Es stimmt nicht, dass Vorfahren von bereits erfassten gemeinsamen Ahnen nicht mehr berücksichtigt werden.
Es kommt auf die Pfade an, die beschritten werden. Man beginnt mit den kürzesten Pfaden aufwärts. Nach jedem Pfad, den man so in die Berechnung mit einbezogen hat, sind die restlichen Pfade daraufhin zu untersuchen, ob der gerade benützte Pfed in den anderen Pfaden vollständig enthalten ist. Wenn ja, dann und nur dann ist dieser Pfad zu streichen. (nicht signierter Beitrag von --194.113.59.80 (Diskussion) 14:33, 16. Mär. 2007)
Der Satz: " Im Gegensatz zum Ahnenverlustkoeffizienten misst er immer die wahre Inzucht eines Individuums." läßt den Leser im Glauben als würde Zucht (ich meine nicht eine einzelne Anpaarung!) sich mit IK messen und bewerten lassen. IK ist sehr sensible für Linienzucht und ähnliches, jedoch ist IK kein Maß für die Diversität. Umgekehrt gibt AVK die Inzucht sehr ungenau an. Aus Sicht der Nachhaltigkeit sollte somit die Beobachten zu den Zielen der Zucht (ich meine nicht eine einzelne Anpaarung!) vorangestellt und die dazu verwendeten Instrumenten verdeutlicht werden . Ein Instrument repräsentiert nicht die Beobachtung. --Idaxklm (Diskussion | Beiträge) 15:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der Satz besagt, dass der IK die tatsächliche Inzucht misst und der AVK zu diesem Zweck nur schlecht geeignet ist. Was korrekt ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Methoden der Inzuchtberechnung (2007)

Mir fehlen hier die verschiedenen Methoden der Inzuchtberechnung (z. B. Wright, van Raden, Meuwissen etc.) mit ihren Vor- und Nachteilen. Der Artikel ist allgemein ziemlich Menschen- bzw. Genealogielastig, obwohl die Inzucht in der Tierzucht heute für uns eine wesentlich grössere Relevanz hat. Ich merken ihn mir mal für eine Überarbeitung vor. --130.92.9.56 (Diskussion) 13:23, 4. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Großkinder (2010–2011)

Mich stört ein wenig die Verwendung der Begriffe "Großsohn" und "Großtochter" - warum schreibt man da nicht einfach Enkel und Enkelin? Großsohn und Großtochter werden noch nichtmal in der Wikipedia erwähnt bzw. erklärt. Gibt's dafür einen Grund? --Snevern (Diskussion (Mentorenprogramm)) 19:22, 19. Jul. 2010 (CEST)

"Enkel" ist sicher deutlich verbreiteter und steht auch bereits im Artikel. "Großkinder" kenne ich ausschließlich von älteren Menschen, die aus Ostpreußen stammen, weswegen ich dahinter mal einen mundartlichen Begriff vermuten würde -nur zur Info. --Lakra (Diskussion) 19:12, 13. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Quellennachweis (2014)

Der Link zum Quellennachweis Ziffer 6 verweist nicht auf die entsprechende PDF Datei. --Slk911 (Diskussion) 21:28, 24. Nov. 2014 (CET)

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt: Danke, habe den Link gefixt. --Chiananda (Diskussion) 22:24, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 05:58, 29. Mär. 2018 (CEST)