Diskussion:Jückenhohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Erstüberarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Jückenhohl dein Wunsch nach Diskussion
Folgender Beitrag von SteveK wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo TOMM,
dein Wunsch nach Diskussion gilt selbstverständlich auch für dich selbst, denn du änderst ohne Diskussion sehr umfangreich in einen von mir erstellten Artikel. Zusätzlich bringst du Ungenauigkeiten in den Artikel (Beispiel: "beim" statt "westlich") die ich zum zweiten mal wieder ändern muss.

In der IB sollte im Parameter LAGE mMn nur kurz und ohne Gebirge dieselbe spezifiziert werden, ich mache das nur über die politische Gliederung denn das kann man weltweit besser verstehen. Für die Lage der Quelle und Mündung gibt es ja noch zusätzliche Möglichkeiten der Lagebeschreibung.

Soweit erstmal für jetzt. Gruß --SteveK ?! 11:03, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auslagerungsende

Hallo Steve, lange nichts voneinander gehört,
davon, dass Artikel ohne Diskussion geändert werden, lebt die Wikipedia tagtäglich. Und so wird es in 99 % aller Fälle getan, und es spielt keine Rolle ob es umfangreich ist oder nicht! Wenn dann Unstimmigkeiten auftauchen, kann diskutiert werden, was ich durch meine Bitte um Diskussion tat. Dabei ist es übrigens völlig egal ob ein Artikel von Dir oder von jemand anderen erstellt wurde. Du brauchst Dich da nicht hervorheben! Meines Erachtens sind Übergenauigkeiten, die Du in die Infobox eingefügt hast, kontraproduktiv. Die Infobox soll einen Überblick darüber geben, wo das Objekt ungefähr liegt, mit westlich von erreicht man hier zum Beispiel für einen Sachsen oder einen Ausländer, der die Infobox liest, wenig; hier sollte das Gebirge oder, sofern eine solche in Quell- oder Mündungsnähe liegt (hier nicht der Fall), die Ortschaft hin. Details, wie Himmelsrichtungen, gehören dem Wikipedia-Usus nach nicht in die Infobox sondern in den Fließtext! Wofür steht Deine Abkürzung LAGE mMn.
Im Einzelnen (nur ein paar Dinge):
  1. Brilon ist falsch, zumal dessen Kernstadt weit vom Bach entfernt ist; stattdessen könnte dort Stadtgebiet Brilon stehen
  2. westlich vom … ist falsch, zumal Himmelsrichtungen dort keinen Nutzen bringen
  3. Quellhöhe 742 m ist laut DGK5 falsch; daher auch Höhenunterschied und Sohlgefälle
  4. 400 m westlich des Dreiskopfs ist falsch; stattdessen … westnordwestlich des Dreiskopfgipfels
    --TOMM (Diskussion) 14:38, 11. Aug. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 14:40, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist schon, wenn OSM stimmt, westlich des Dreiskopf-Gipfels, ich würde die Lage aber als "Westflanke" oder so bechreiben, denn sie ist ja am Berg und nicht daneben. Die Mündung hat dem gegenüber eine Lage relativ zu Bergen, da auf Bergen keine Bäche münden. Dafür sind Berge nur dann sinnvoll, wenn keine andere Landmarke existiert. Das scheint aber hier der Fall zu sein.
Himmelsrichtungen sind da klarerweise sinnvoll - wobei ich den Genitiv (westlich des ..." wählen würde. --Elop 14:54, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zu 1.: Du versuchst Haarspalterei! Sinn der Angabe ist, das man auf der Karte in der richtigen Ecke sucht, also im Stadtgebiet von Brilon. Für die IB ist das genau genug. Im Text kann geht das auch sicher mit Stadtgebiet und der Angabe südosten.
zu 2.: Der Beginn des Wasserlaufes liegt westlich des Dreiskopfgipfels und nicht nordwestlich. In der Geographie sind Angaben der Himmelsrichtungen üblich um von einem Punkt in die richtige Richtung zu zeigen. Also hilfreich für den, der auf der Karte nachschauen möchte.
zu 3.: Du scheinst den Wasserlauf zu kurz zu sehen, denn an dem Punkt wo ich ihn sehe verläuft die 742,5 m Höhenlinie. Damit stimmt dann auch Höhenunterschied (in der IB wird der ja berechnet) und von mir berechnetes Sohlgefälle.
zu 4.: Der Beginn liegt nach Messung mit TIM bei etwa 400 m, und zwar fast genau westlich des Gifels. Ich habe zwar den Winkel nicht gemessen, aber er dürfte unter WzN (281,25°) liegen. Auch da ist meine Angabe genauer als einfach "auf dem Gipfel". Die von Elop erwähnte Westflanke geht ja in einen Sattel über, der Bach entspringt aber nicht am Sattel selber.
Allgemein: Klar brauchen Änderungen keiner Diskussion, die hattest du eingefordert! Ich hatte auch nicht alles revertiert und das von deinen Änderungen übernommen, was ich für richtig halte. Wenn aber nach Recherche von mir Änderungen an wesentlichen Fakten vorgenommen werden, dann erwarte ich auch, dass das vorher diskutiert wird. Soweit mal das Allgemeine (mMn = meiner Meinung nach).--SteveK ?! 15:42, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Messung mit TIM ergibt eine Abweichung von 4° nach Norden, also 274°, was etwa WbN entspricht. Solche Angaben nützen aber wenigen Lesern, während Nordnordwest bekannter sein wird. --SteveK ?! 15:49, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zu 1.: Ich versuche keine Haarspalterei, sondern für alle gebräuchliche Infos zu gestalten. Stadtgebiet von Brilon ist eindeutig, dementgegen ist dies Brilon nicht; letzteres steht hier eher für die/den Ortschaft/Kernort.
zu 2.: Beginn des Jückenhohls liegt weder genau westlich noch nordwestlich (was soll das?) des Dreiskopfs bzw. Dreiskopfgipfels sondern westnordwestlich des Dreiskopfgipfels, was ich in den Artikel eingefügt habe. Du brauchst mir nicht zu erklären wozu in der Geographie Angaben der Himmelsrichtungen üblich sind.
zu 3.: Ich scheine nicht den Punkt, wo der Wasserlauf zu kurz zu sehen, sondern ich sehe in dort, wo er in TIM auf der DGK5 verzeichnet ist.
zu 4.: siehe 2
Mit WbN meinst du wahrscheinlich von mir in den Artikel eingefügtes westnordwestlich (wnn). Dass solche Angaben aber wenigen Lesern nützen, ist bloße Vermutung und bringt uns hier nicht vorwärts.
Wegen Deiner Teilverdrehung von Tatsachen und weil ich mich mit Dir nicht streiten möchte, denn ich schätze Deine Wikipedia-Arbeit sehr, ziehe ich mich hier aus dem Artikel zurück! Wir müssen auch nicht immer einer Meinung sein! So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, ist er vielerorts falsch – z. B. Quellkoordinaten, westlich des Dreiskopfs, Höhenunterschied, Sohlgefälle (usw.). Auch ist in Weblink Darstellung des Baches unklar; OpenStreetMap gehört dem Usus nach außerhalb des Links! usw.
Mit enttäuschtem Gruß
--TOMM (Diskussion) 16:19, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schau dir mal den Artikel Himmelsrichtung an, da stehen die Bezeichnungen für dieselben drin. Wenn ein Winkel von 270° Westen ist, dann ist ein Winkel von 315° Nordwesten, 292,5° Westnordwest und darunter kommen dann die Teilungen für 11,25° und 5,625°. Und 274° ist deutlich näher an 270° als an 292,5°. Das zu den Himmelsrichtungen. Zu den anderen Dingen später mehr, muss jetzt los.--SteveK ?! 16:48, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie versprochen noch etwas zu den anderen Dingen: Der Artikel Brilon beschreibt in dem Abschnitt Geographie die gesamte Kommune, nicht nur die Kernstadt. Das die Formulierung "im Stadtgebiet von Brilon" etwas genauer ist, das habe ich oben ja schon geschrieben.
Auf der DGK5 beginnt der Bach bei den Koordinaten 51°19'32,88" N / 8°36'9,62" E und das sind die Koordinaten im Artikel. Die Stationierung beginnt bei den Koordinaten 51°19'34,56" N / 8°36'9,89" E (etwa 55m nördlich). Die Abweichung von der West-Richtung beträgt dabei 11° nach Norden (WestNordWest hat eine Abweichung von 22,5° nach Norden). Die Bezeichnung der Richtung zum Stationierungsbeginn dürfte "West zu Nord" lauten. Hilft das nun bei der Richtungsbestimmung?
Selbst wenn man den Punkt der Stationierung wählen würde, die Entfernung zum Gipfel des Dreiskopfs messe ich mit 420m (Artikel) 422m (Stationierung). Ob man wirklich 420 m in den Artikel reinschreiben soll, dass halte ich für fragwürdig.
Du weiß selber, dass die Stationierungslinie unabhängig von der DGK5 entsteht. Warum du den Wasserlauf auf der DGK5 nicht auch südwestlich des Weges siehst, kann ich mir jedenfalls nicht erklären. Wozu macht man wohl einen Durchlass in einem Weg?
Das mit dem Link bei OpenStreetMap ist mir noch nicht untergekommen. Letztlich ist das auch egal, denn der Link führt ja direkt nach OSM. Ob das irgendwo festgeschrieben steht weiß ich nicht, ich kümmere mich nicht um solche Detailfragen.
Ich versuche auf alle Fälle keine Tatsachen zu verdrehen, vielleicht lese ich aber auch nicht genau genug was andere schreiben. Bin aber in diesem Fall der Meinung, dass die von mir ermittelten Angaben stimmen. Ortschaften in der Nähe sind Brilon-Wald (2,4 km im Nordwesten) Schwalefeld (2,7 km im Südosten), alles andere ist weiter weg. Da bleibt nur der Bezug auf die Berge als Landmarken.
Jetzt ist wegen dem Bächlein genug geschrieben. Gruß --SteveK ?! 21:46, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Steve!
Weil ich hier offenbar gegen eine uneinsichtige Wand argumentiere, die mit der Brechstange die eigene Meinung durchsetzt und sie obig als Haarspalterei und egal deklariert, klinke ich mich hier aus. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, ist er in vielen Dingen falsch, ungenau und unvollständig!
Den in der Infobox erwähnten Dreiskopf kennt kaum jemand; daher ist er dort ohne Gebirgsbezug nicht unbedingt hilfreich. Bezüglich westlich des Dreiskopfs hast Du (im Fließtext) wohl recht, denn westnordwestlich ist, ohne dass ich das jetzt nachgeprüft habe, laut Deinen gestrigem Ausführungen wohl ungenauer als westlich! Es ist erstaunlich, dass Du nun …gipfel wohl wegen Elops Anmerkung angehängt hast. Aber: Ich wäre Dir dankbar, wenn du aus dem Link [[Dreiskopfgipfel]] wenigstens [[Dreiskopf]]gipfel machen würdest, denn den Artikel Dreiskopfgipfel gibt es zum Glück nicht; der derzeitige Link führt in die Irre. Was soll die Aussage an der westlich des Dreiskopfgipfels? Ich traue mich wegen Deiner Brechstange nicht, das wohl versehentlich Entstandene zu korrigieren! Wenn der auf der DGK5 verzeichnete Bach- und Stationierungsbeginn voneinander abweichen, dann sollte dies im Artikel auch erläutert werden, damit zu Diskussionen führende Unklarheiten, wie hier, nicht erst entstehen; auf der DGK5 habe ich übersehen, dass der Bach wohl oberhalb des von mir in den Artikel eingefügten Wegabzweigs beginnt (sorry)! Was aber bringt zum Beispiel einem der deutschen Sprache mächtigen Ausländer, dem zu 99 % keine Karte der Region auf dem Tisch vorliegt, in der Infobox westlich vom; der Begriff Rothaargebirge ist da als Überblick hilfreicher, insbesondere bei einem derart kleinem Bach, den kaum ein Artikelleser kennt (z. B. im Rothaargebirge am/auf dem …). Himmelsrichtungen gehören dem Usus nach nicht in die Infobox sondern als Detail in den Fließtext, wie ich es mit meinen Änderungen nicht nur im vorliegenden Artikel getan habe (und bisher wurde dies wohl nie zurückgesetzt)! Brilon ist weiter oben in der Infobox völlig falsch; dazu habe ich mich gestern bereits ausgelassen. Was soll die seltsame Link-Trennung ''[[orografisch]] [[linker]]''; hierfür haben wir doch den von mir in den Artikel eingefügten Link orographisch links und rechts, aus welchem dem Usus nach für hier vorliegenden Fall orographisch links wird. Gewöhnlich wird auch bei rein deutschen Objekten das NHN nur einmal im Fließtext erwähnt, auch das hast Du, wie von mir in die Infobox und in den Fließtext eingefügten Hochsauerlandkreis, mit der Brechstange zurückgesetzt. Des Weiteren hast Du mit dieser wohl längst verbogenen Stange den auf 734,4 m Höhe liegenden Wegabzweig entfernt, den ich als Detail zur Verdeutlichung der Quelllage eingefügt habe; Du hättest ihn wenigstens im Rahmen der vorgenannten Abweichung als Ergänzung der Beschreibung des Bachbeginns im Fließtext belassen bzw. umarbeiten können. Die von Dir obig genannten Ortschaften Brilon-Wald und Schwalefeld (wie auch Bontkirchen) könnte man im Fließtext als geographische Zusatzdetails erwähnen (zum Beispiel: das Jückenhohl verläuft im Ortsdreieck von …, … und …).
Ich lasse es hier zu Ende sein, um mir gebetsmühlenartiges Wiederholen von bereits Geschriebenen zu ersparen, meine Nerven zu schonen und, wie bereits erwähnt, nicht mir Dir zu streiten! Ich habe fertig!
Mit enttäuschten Grüßen --TOMM (Diskussion) 11:49, 12. Aug. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 11:55, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hierzu:
>>Was aber bringt zum Beispiel einem der deutschen Sprache mächtigen Ausländer, dem zu 99 % keine Karte der Region auf dem Tisch vorliegt, in der Infobox westlich vom; der Begriff Rothaargebirge ist da als Überblick hilfreicher, insbesondere bei einem derart kleinem Bach, den kaum ein Artikelleser kennt (z. B. im Rothaargebirge am/auf dem …). Himmelrichtungen gehören dem Usus nach nicht in die Infobox sondern als Detail in den Fließtext, wie ich es mit meinen Änderungen nicht nur im vorliegenden Artikel getan habe (und bisher wurde dies wohl nie zurückgesetzt)! <<
Eine Karte der Region liegt jedem Leser vor, nämlich per Klick auf die Koordinaten.
Selbstredend ist "Rothaargebirge" eine sinnvolle Zusatzinfo, aber "westlich von" ist klar eine bessere Info als "nahe".
Die Tatsache, daß regelmäßige "Vereinheitlichungs"edits nicht zurückgesetzt werden, sagt null darüber aus, ob sie für sinnvoll gehalten werden oder gar Konsens über sie bestünde. Beobachter eines Artikels - möglicherweise sogar deren Autoren - können auch schlicht und einfach genervt sein und keinen Bock zu haben, darüber zu diskutieren. Oder sie können, speziell wenn sie unerfahren sind, gar meinen, da wäre ein Konsens oder eine Regel umgesetzt worden.
Davon abgesehen gibt es auch Benutzer, die ausschließlich solche Edits durchführen in Artikeln, mit denen sie ansonsten nichts zu schaffen haben. Mir fällt da einer auf "Wi" ein, bei dem man eigentlich die Mehrheit aller seiner Edits zurücksetzen könnte. Aus Höflichkeit beschränkt man sich da aber auf die krasseren Fälle.
Deine Formalüberarbeitungsedits machen dem gegenüber 20 Sachen auf einmal, von denen einige ohne jeden Zweifel sinnvoll und angezeigt sind. Man müßte deren 3, die strittig sein sollten, ergo einzeln suchen und rückgängig machen - wodurch dann eine Diskussion starten könnte, auf die man, 2 Jahre nachdem man den Artikel erstellt hätte, aber vielleicht keine Lust hätte, da man an anderen Baustellen unterwegs wäre. --Elop 13:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo TOMM, so wirklich klar komme ich mit deiner Kritik nicht.
  1. auch ohne Überarbeitung sehe ich keinen Link [[Dreiskopfgipfel]] der rot ist, denn im Quelltext steht schon [[Dreiskopf]]gipfel
  2. Das Rothaargebirge wird im Artikel mehrfach erwähnt, in der Quellbeschreibung der IB und in der Einleitung. Wenn aber in der Einleitung schon das Gebirge steht, dann muss man es nicht einen Satz später erneut erwähnen. Das ist aus meiner Sicht unnötige Redundanz.
  3. Bei an der westlich des Dreiskopfgipfels habe ich an der entfernt. Hättest du aber auch machen können. Ich schaue mir Änderungen meist sehr genau an bevor ich zu Brechstange greife.
  4. Die Beschreibung der Quelllage richtet sich nach der DGK5, nicht nach der Gewässerstationierung. Ich füge einen Einzelnachweis ein. Ich habe die Weggabelung nicht mehr aufgenommen, da nicht klar war, auf welche du dich bezogen hast (kam wegen der Richtungsangabe mehr nach Norden)
  5. Die seltsame Verlinkung ist im Quelltext so: [[Orografie|orografisch]] [[orographisch links und rechts|linker]]. Hintergrund ist der, dass ich sowohl das Fremdwort orografisch als auch die Richtung so verlinken möchte, dass der Leser nicht über Umwege gehen muss. Wenn man in den Artikel Orografie geht, dann sollte dort eigentlich auch klar werden, wie links und rechts gemeint ist.
  6. Bei der LAGE habe ich den HSK reingenommen und die Formatierung geändert. Aus der Reihenfolge und den aufgeführten politischen Einheiten sollte auch klar sein, das mit Brilon das Stadtgebiet gemeint ist und nicht die Kernstadt. Das du da anderer Meinung bist kann ich auch nicht ändern.
  7. Was allgemein üblich ist und was nicht, darüber zerbreche ich mir nicht den Kopf. Fest steht, dass in der IB das NHN anzugeben ist, damit da kein Fehlereintrag generiert wird. Ich persönlich halte es für angebracht, das NHN bei jeder Höhenangabe zu verwenden, weil es einfach exakter beschreibt was gemeint ist. Hier hat der Autor wohl gewisse Freiheiten, die ich nutze.
  8. Ob der Ortsbezug wirklich hilfreich ist? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass es da oben ziemlich weit weg ist von der nächsten Wirtschaft.
Hab jetzt genug dazu geschrieben. Gruß --SteveK ?! 13:51, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Steve,
  1. Einen Rotlink Dreiskopfgipfel habe ich nicht erwähnt. Erneut verdrehst Du Fakten!
  2. Nirgends habe ich behauptet, dass das in der Einleitung stehende Rothaargebirge einen Satz später erneut erwähnt werden muss. Wieder verdrehst Du Fakten!
  3. Das mit der Brechstange sehe ich im vorliegenden Artikel völlig anders!
  4. Wenn die Beschreibung der Quelllage sich nach der DGK5, nicht nach der Gewässerstationierung richtet, dann solltest Du das auch erwähnen, wie ich es obig mit (den) anderen Worten (...Bach- und Stationierungsbeginn…) bereits vorgeschlagen habe.
  5. Bezüglich orographisch & Co KG kann ich nur den Kopf schütteln, den man verlinkt z. B. auch nicht [[Naturpark]] [[Naturpark Diemelsee|Diemelsee]] sondern [[Naturpark Diemelsee]], was im vorliegenden Artikel auch richtig ist. Die Lust blau zu machen!
  6. In der IB richtet sich die LAGE-Formatierung gegen jeden Usus. Die dortige tabellarische Auflistung habe ich noch nirgends gesehen. Normalerweise wird vom kleinen zum großen hintereinander (also der Staat hinten) und zumeist durch Komma getrennt aufgelistet. Es ist ein Riesenschwachsinn (sorry für den Ausdruck), dass klar ist, das mit Brilon das aufgrund aufgeführter politischer Einheiten das Stadtgebiet gemeint ist und nicht die Kernstadt. Nebenbei bemerkt fehlt der Hochsauerlandkreis im Fließtext (den Du diktatorisch wieder entfernt hast).
  7. Dass es Dir egal ist, was allgemein üblich ist und was nicht, ist äußerst traurig. Übrigens bist Du hier nicht alleiniger Autor, aber das scheint Dir noch nicht aufgefallen zu sein. Deine hiesige Diktatur ist erschreckend.
  8. Ich traue mich nicht die oben genannten zusätzlichen Ortschaften einzufügen, weil Du sie uneinsichtig wohl sowieso wieder löscht.
Ich höre jetzt auf, bevor mir der Kragen platzt! Es bringt hier sowieso nichts! Leider ist der Artikel, auch wenn es nur ein Bächlein ist, zumindest teilweise eine Katastrophe! Vorschläge verlaufen zu gefühlten 99 % im Nichts! Ich habe den Artikel und seine Diskussion von meiner Beo genommen! Für mich bleibt das hier unerledigt.
PS an Elop: sorry, dass ich auf Deine 2 eingeschobenen Beiträge nicht eingegangen bin, aber mir reicht es!
PS an Steve: Ich hoffe, dass wir sonst weiter gut zusammenarbeiten!
--TOMM (Diskussion) 16:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Folgender Beitrag von SteveK wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM aus dem dortigem Jückenhohl-Abschnitt Ein persönliches Wort nach hier ausgelagert, um eventuell an wohl passenderer Stelle weiter diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo TOMM,

ich schreibe hier, weil du dich scheinbar aus der anderen Diskussion verabschiedet hast. Die Vorwürfe, die du mir dort machst, verstehe ich nicht. Das mag zum Teil auch daran liegen, dass die Kommunikation über reinen Text besonders schwierig und verlustbehaftet ist, da Betonungen und anderes des Gespräches fehlen.

Du wirst mir Faktenverdrehung vor. Du hattest geschrieben:

Ich wäre Dir dankbar, wenn du aus dem Link [[Dreiskopfgipfel]] wenigstens [[Dreiskopf]]gipfel machen würdest, denn den Artikel Dreiskopfgipfel gibt es zum Glück nicht; der derzeitige Link führt in die Irre.

Wie sollte ich das anders verstehen als das ich im Artikel eine Verlinkung Dreiskopfgipfel gemacht hätte. Ich hatte nach meinem Verständnis schon vorher genau das gemacht was du da forderst: [[Dreiskopf]]gipfel. Meine Antwort auf dein Posting zeugt eigentlich davon, dass ich dein Anliegen nicht verstehe, den Dreiskopfgipfel führt zum Ziel, wenigstens nach meiner Meinung. Das als Faktenverdrehung solltest du nochmal nachdenken. Wahrscheinlich meintest du aber Dreiskopfgipfel, was aus deinem Posting aber nicht hervorgeht. Auf die Form kann ich aber verzichten.

Bei der LAGE bezeichnest du meine Formatierung und Reihenfolge gegen jede Norm. Zugegeben, das mit den Doppelpunkten war eine übertriebene Formatierung. Das es aber nicht gegen jeden Usus verstößt kannst du hier sehen. Gegen jeden Usus ist aber dort die Angabe einen Gebirges.

Und dann noch zum Vorwurf der Diktatur: Würdest du nicht genauso mit einem Revert reagieren, wenn du in einem von dir sorgsam recherchierten Artikel die Angaben zum deiner Meinung nach schlechteren ändert? Das dann als Diktatur von meiner Seite aus hinzustellen, halte ich für nicht gut. Ich jedenfalls habe versucht, nach den Reverts das zu übernehmen was den Artikel besser macht. Das dabei Verluste auftreten können ist menschlich.

Ich hoffe, du nimmst mir das Posting hier nicht übel. Gruß --SteveK ?! 21:26, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auslagerungsende

Hallo Steve,
Kommunikation über reinen Text ist besonders schwierig und verlustbehaftet, da Betonungen und anderes … fehlen: Da stimme ich Dir zu!
Ja klar, ich meine Dreiskopf…gipfel mit zwischen „<>“ stehendem nowiki / anstelle der hier von mir eingeschobenem drei „…“. Das steht in meinem Beitrag tatsächlich versehentlich nicht. Daher entschuldige ich mich in diesen Fall für die Faktenverdrehung und nehme sie zurück! Ich kann aber nicht nachvollziehen, dass Du auf die Form verzichten kannst oder willst/wirst. Der blaue Link suggeriert, ohne dass man mit der Maus hin fährt und dann die eingeblendete Kurz- bzw. Schnellinfo lesen kann, dass es den Artikel Dreiskopfgipfel gibt. Das ist aber nicht der Fall und daher irreführend !!!
Zur LAGE: Das von dir Erwähnte habe ich zuvor wohl noch nie gesehen! Ich weiß im Moment auch nicht, ob diese Auflistungsform gut oder schlecht ist. Ordentlich sieht sie aus. Gebirge ist oft in LAGE erwähnt! Warum dieses und der Hochsauerlandkreis nun in hiesiger Infobox fehlen, bleibt mir ein Rätsel.
In den seltensten Fällen reagiere ich auf Beiträge anderer mit einem Revert! Ich ergänze meistens, weil es meine Einstellung ist, neu eingefügte Dinge zu übernehmen und sie auszubauen, gegebenenfalls neu zu formulieren und zu korrigieren! Da Du hier die wenigsten der von mir Dinge übernommen hast, halte ich hier den Ausdruck Diktatur für angebracht. Der Begriff ist aber nicht böse gemeint, sondern soll etwas wachrütteln oder zum Nachdenken anregen. Denn damit habe ich sicherlich ganz unrecht! Danke aber für das Einfügen des Absatzes zum Thema Ortschaften, wodurch sich mein Diktatur-Vorwurf immens abschwächt! :-) Darin würde ich das letzte Wort entfernt löschen, damit nicht zwei aufeinanderfolgende Sätze gleich enden!
PS: Dein Posting Ein persönliches Wort nehme ich Dir NICHT übel; ich bin dankbar dafür.
PSS: Artikel und Diskussion sind wieder auf Beobachtung!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 23:24, 12. Aug. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 21:46, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit dem verkorksten Dreiskopf-Link stellt sich für mich so dar: In der Ursprungsversion hatte ich Dreiskopf verlinkt. Für mich stellt der [[Dreiskopfgipfel einfach nur der höchste Punkt des Dreiskopf, weshalb ich die Linkform Dreiskopfgipfel gewählt habe. Wegen der Lesbarkeit von Dreiskopfgipfel verzichte ich dann lieber auf den Gipfel.
Das im Parameter LAGE ist halt beides möglich, von Klein nach Groß und umgekehrt. Ich selber habe bisher dort immer nur Bundesland und Staat eingetragen, aber es geht auch so. Je kleinteiliger das gemacht wird, um so mehr braucht es da einer Formatierung. Beim Jückenhohl ist halt selbst die Kreisangabe noch ziemlich grob (Rothaargebirge übrigens auch). Und Angaben wie südöstliches Stadtgebiet Brilon sind mir einfach für die IB dort zu sperrig.
So, ich muss jetzt an die Arbeit. Wir sollten diesen Diskussionszweig beenden und die offenen Punkte in jeweils eigenen Zweigen diskutieren. Gruß --SteveK ?! 10:01, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hello again,
nur noch so viel: Warum der Dreiskopf-Link verkorkst und die Lesbarkeit eines sehr oft in der Wikipedia verwendeten echten Links (also hier: Dreiskopf…gipfel mit zwischen „<>“ stehendem nowiki / statt den drei „…“), wenn ich Dich richtig verstehe, schlecht sein soll weiß ich nicht.
Zur LAGE: Auch wenn die Kreisangabe noch ziemlich grob ist, so würde sie dem Leser eine ungefähre Vorstellung geben, wo der Bach liegt, denn Nordrhein-Westfalen ist recht groß. Ja, südöstliches Stadtgebiet Brilon gehört dort nicht hin; das habe ich auch nicht angefordert/eingegeben!
--TOMM (Diskussion) 11:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Für mich sind Worte, die in zwei Farben dargestellt werden, schwerer zu lesen als wenn sie in einer Farbe geschrieben werden. Deswegen vermeide ich farbliche Wortteilungen. Ich habe solche Teilungen in Artikeln auch nicht so oft wahrgenommen als dass ich da von üblich sprechen würde. Die Formulierung könnte man aber auch in westlich vom Gipfel des Dreiskopfs ändern.
Ich habe auch nicht behauptet, dass du bei LAGE südöstliches Stadtgebiet Brilon gefordert hättest. Es ging mir dabei nur um aufzuzeigen, dass in der IB Genauigkeit ihre Grenzen hat. Den HSK kann man auch noch nennen, dann kommt mind. ein Zeilenumbruch vor.
Muss wieder an die Arbeit. Gruß --SteveK ?! 12:58, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was zweifarbige Links angeht, bin ich eher auf Tomms Linie - wenngleich bei Dreiskopfgipfel der Link nicht wirklich irreführend ist - wie er es etwa bei Tischbohrmaschine, Todesanzeige, Oktoberfest (oder FC Bayern München) wäre.
Ich persönlich trenne öfter irreführende Links in Artikeln per Nowiki-Tag. Hier aber, wie gesagt, vielleicht nicht zwingend nötig. Denn das gebläute Wort lautet ja nicht Dreiskopfwanderverein. --Elop 13:15, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Westlich vom Gipfel des Dreiskopfs wäre auch eine Möglichkeit. Ich würde aber den obig erwähnten echten Link (per Nowiki-Tag) vorziehen. Entscheide aber selbst, was Du willst. Nebenbei bemerkt: Farbliche Wortteilungen sehe ich nicht als schwer lesbar an und sie erhalten, meines Erachtens sinnvollerweise, immer mehr Einzug in die Wikipedia.
Zeilenumbrüche in Infoboxen gibt es millionenfach! Für mich wäre das auch hier kein Problem. Aber entscheide auch hier selbst!
Dreiskopfwanderverein ist ein schönes Wort; ob es den wirklich gibt. :-)
--TOMM (Diskussion) 14:21, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wieviel Leute braucht man zur Grundung des Dreiskopfwanderverein? Ach ja, ich bin da dieses Jahr schon gewesen ;-) --SteveK ?! 15:16, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denk Du bist an der Arbeit – seltsam!?!
Für einen eingetragenen Verein sind mindestens 3 Mitglieder ausreichend.
Noch eine Frage zur Form: bisher habe ich immer nur geschrieben: „0-8-15<nowiki />gipfel/s“ (nur mit End-Nowiki-Tag). Ist „0-8-15“ und dann „gipfel/s“ zwischen den zwei nun im Artikel verwendeten Nowiki-Tags besser/vollständiger? Wenn ja: warum?
--TOMM (Diskussion) 15:45, 13. Aug. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 09:33, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das weiß ich jetzt nicht. Wenn ich mir die Syntax der anderen Tags anschaue, dann müsste es <nowiki /> heißen, analog zu ref-Tag. Habe das mal ausprobiert, geht auch. Weiß aber nicht, wen man da fragen kann.--SteveK ?! 20:34, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, vielleicht weiß Elop mehr!
--TOMM (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nee, der weiß in derlei technischen Fragen selten mehr als ein Steve. Aber ich vermute aus den von Steve angeführten Gründen ebenfalls <nowiki /> und verwende das glaubich auch regelmäßig. Ist numa eine Ein-Aus-Schaltung mit nur einem Tag. --Elop 00:05, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Ein-Aus-Schaltung per Nur-1-Tag-Nowiki-Variante nutze ich auch. Dann bleibe ich vorerst dabei! Danke!
--TOMM (Diskussion) 09:29, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten