Diskussion:Jack Tar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Teerjacken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Jack Tar“ wurde im Dezember 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.01.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Teerjacken[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt die Übersetzung her? Im Artikel steht doch gar nichts zu Jacken. Sind "Teer-Jacks" gemeint, wenn man den Nachnamen schon eher als Attribut als als Namen betrachtet? --Kenny McFly (Diskussion) 09:43, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe keinen Beleg dafür, aber ich halte es für sehr naheliegend, dass hier eine fehlerhafte Übersetzung eines Falschen Freundes zugrunde liegt: tar Jacks = „Teerjacken“ – zusätzlich befördert durch die Tatsache, dass die Seeleute tatsächlich ihre Arbeitskleidung mit Teer imprägnierten. Ich erinnere mich an Arno Schmidts Hinweis auf die Sauerländer-Übersetzung von James Fenimore Coopers Roman The Monikins aus dem Jahr 1835, in der Union Jack mit „Unionsjacke" übersetzt war (S. 272). --Jossi (Diskussion) 13:45, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Oder aber die "Teerjacke" ist unabhängig von Jack Tar für den Träger des gleichnamigen Kleidungsstückes entstanden. Dagegen und für die Version von @Jossi2 spricht das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache --Hfst (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Weiterer Beleg: „In der Bedeutung ‚teergetränkte Jacke‘ seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeugt. Später wird das Wort zur Bezeichnung des Matrosen, offenbar in Anlehnung an ne. Jack Tar ‚Hans Teer‘, das mit ‚Jacke‘ gar nichts zu tun hat.“ (Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Auflage, de Gruyter, Berlin/New York 1999, S. 819). Ausführlicher in der 9. Auflage von 1921 (online bei de Gruyter, Zugang über Wikipedia Library Card): „Teerjacke F. eigtl. 'eine mit Teer imprägnierte Jacke' (bes. bei Schiffern) z. B. Seume 1806 Apokryphen (Hempel) 7, 152 „ob ich einen Demantstern am Sammetrock oder einen Flecken an der Theerjacke trage"; ebenso Mügge 1851 Vogt v. Sylt S. 26 „Schaum und Wasser trieften von seiner Teerjacke". Neuerdings scherzhafte Bezeichnung für 'Matrose': seit 1840 eingedeutscht aus dem gleichbed. engl. Jack-Tar (Hans Teer). Frühster Beleg: Smidt 1848 Ruiter I 24.“ --Jossi (Diskussion) 15:12, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Satz ist im Artikel ja mit einem englischen Buch belegt. Die Übersetzung scheint somit ja vom Artikelautor zu stammen, nicht aus der Literatur. Oder sehe ich das falsch? --Kenny McFly (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das denke ich auch. Da „Teerjacken“ als Bezeichnung für Matrosen im Deutschen erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt ist, wäre diese Übersetzung für eine Rede von 1770 ein Anachronismus. Ich habe jetzt einmal einen alternativen Textvorschlag in den Artikel gesetzt. Da das Zitat im Zusammenhang dieses Artikels ausschließlich die Funktion hat, die frühe Verwendung von „Jack Tars“ für Matrosen zu belegen, halte ich es für unbedenklich, das Zitat dementsprechend einzukürzen. Da wir in de:WP keinen Artikel en:Taig haben, wäre andernfalls eine umständliche Erklärung des Begriffs „Irish teagues“ erforderlich, zudem erspart man sich das Zitieren aus heutiger Sicht diskriminierender Bezeichnungen. --Jossi (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hui, hier war ja was los! Bin als Artikelersteller einverstanden mit Jossi an dieser Stelle. Zu dem Verständnis was ich hier hatte: Die Wörterbucheinträge mit der 1:1-Übersetzung von "Jack Tar" mit "Teerjacke" habe ich auch gefunden, und natürlich werden die Matrosen nicht bloß ihre Beinkleider wasserfest gemacht haben, so wie ich es in der en-WP finden konnte. Ich war hier wohl zu bequem, habe keine weiteren Recherchen zur deutschen "Teerjacke" betrieben, und damit blieb es bloß bei dieser einen wörtlichen Übersetzung bei Adams (von dem ich auch nicht glaube dass er ein früher Verwender dieser Bezeichnung war).
Aber richtig ist, dass die "Teerjacke" dann im Deutschen ankam, und ich denke, es sollte hier aufgenommen werden: soweit ich es mir etymologisch zusammenreimen kann, liegt eine direkte Übernahme aus der englischen in die deutsche Sprache nahe (wie auch Kluge behauptet). Wann das passiert ist, ist natürlich eine andere Frage, Kluge findet die frühesten Teerjacken 1806 (noch als Kleidungsstücke), und datiert 1848 als Zeitpunkt, wo es mit der Bedeutung "Matrose" in der Hochdeutschen Literatur angekommen sein soll. Wohl aber (zunächst?) nicht in der Seemännischen Fachsprache: "Teerjacken gibt es nicht", Dunger liefert keine weitergehende Erklärung; ich denke aber, dass "echte" Seemänner sich in Ölzeug gekleidet haben und deswegen die "Teerjacke" (die wohl eher dem 17. als dem 19. Jh. entstammt) ablehnten. Alle Fundstellen gehen hier von einer Volksetymologie aus. Bereits die oberflächlichste Suche in Google-books liefert dann bereits Theaterstücke und Romane in großer Zahl (inklusive moderne Übersetzungen von Dickens, Poe und Doyle), sowie all die vielen Wörterbucheinträge. Damit wäre eine Ergänzung des Artikels um den deutschen Begriff vielleicht nicht schlecht, und dann sollte man auch Teerjacke vom "Ölzeug" wegbiegen und hierhin verweisen. Möchte ich aber nicht übereilt machen, wenn der Artikel noch in SG? präsentiert ist. Meinungen? --Enyavar (Diskussion) 00:14, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau denselben Gedanken hatte ich auch schon, daher stimme ich dir uneingeschränkt zu. Die Weiterleitung von „Teerjacke“ auf „Ölzeug“ ist entschieden suboptimal. (Übrigens ist das ein sehr schöner Artikel!) --Jossi (Diskussion) 00:28, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten