Diskussion:Jean Siméon Chardin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Diskussion März 2006
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion März 2006

Hallo Menze, im franz. Wiki heißt es "prénommé à tort, et même de son vivant, Jean-Baptiste-Siméon"... zu Deutsch : fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten mit den Vornamen Jean-Baptiste-Siméon genannt". Richtig ist Jean Siméon d.h. nur 2 Vornamen und die ohne Bindestrich! So sagt es auch der Ausstellungskatalog von Karlsruhe aus dem Jahre 1999. Die Franzosen haben bestimmt die besseren Quellen und ich finde wir sollten uns hier anpassen (übringens auch in en und sv). Kannst Du dies bitte systematisch korrigieren überall, wo es nötig ist, einschließlihc Maler-Liste etc. (ich weiß, das ist Arbeit!). Ich möchte es aber Dir überlassen, da Du am Besten weißt, wo es vorkommt. Ich hab's auch noch nicht raus, wie man Titel verändert bzw. verschiebt.

Und noch zu Deiner Bemerkung: "ebenso sollten nebensätze erlaubt sein und nicht alles in einfachen hauptsätzen gestaltet werden!" - Ich habe nichts grundsätzlich gegen Nebensätze, bloß kann man oft das Gleiche sagen, ohne einen ohnehin schon kurzen Satz, mittendrin durch einen Nebensatz zu unterbrechen. Der Lesefluß wird auch dann leichter, wenn Nebensätze eher am Ende als mitten im Satz stehen d.h. Subjekt und Verb des Hauptsatzes auseinanderreißen* * (s.u.). Außerdem sind die Relativpronomen im Normalfall "der, die, das" und "welcher, welche, welches" oder "dieser, diese, dieses" hat demonstrativen Charakter im Sinne von "derjenige, welcher" etc. "Welcher" etc. ist dann auch passend, wenn (unschön) 2 mal das gleiche Pronomen hintereinander fällt wie z.B. "die Fotos, die die Frau einklebte". OK, jeder hat seinen Schreibstil und ich finde auch, dass man sich nicht stur an fragwürdige Rechtschreibreformen und deren Korrekturen halten muss, aber in Deinem Chardin-Text vom letzten Jahr waren - IMHO - zu viele Tipp-. Orthographie- und andere Fehler ;-), deshalb hatte ich etwas stärker in die Sprache eingegriffen als üblich. Auch jetzt waren noch bzw. wieder ein paar seltsame Dinge drin...

  • Z.B. "Diese Ausstellung, welche auf dem Place Dauphine stattfand, förderte junge Künstler." Unnötige, eher störende Betonung mit "diese" ... "welche" und Unterbrechung durch Nebensatz.

Unter "Werk" habe ich einen Absatz etwas gründlicher überarbeitet. Gründe: einige Aussagen waren nicht sehr spezifisch und trafen auf sehr viele Maler zu, die Sprache war etwas holprig, ein früher gut formulierter Satz wurde rausgeschmissen.

In gemeinsamer Freude an Wikipedia und an Chardin! -- Vietinghoff 17:13, 12. Mär 2006 (CET)

hallo Vietinghoff, die verschiebung des artikels, sowie das fixen der links habe ich bereits durchgeführt. Ich bin deiner meinung die franzosen sollten noch am besten wissen, wie einer der ihren heißt … zum thema text: manchmal kommt es vor dass ich etwas dünnhäutig reagiere, was aber keineswegs persönlich gemeint ist … mit den vielen fahlern hast du recht … da frage ich mich ihin und wieder, wo die alle herkommen :o) … zum glück kommt immer mal jemand vorbei und korrigiert … also weitermachen … mfg --Menze 13:16, 13. Mär 2006 (CET)

Hi Maik, schön - ging ja sehr schnell ! kannst du mir verraten, wo du bei veränderungen die kommentare oben rein gibst? ich meine zB ".... nach .... verschoben". bin gerne bereit korrektur zu lesen (auch bei anderen artikeln: nächster kandidat wäre von mir aus Turner), ich meine das im sinne der sache, für den lesenfluss und für die dt. sprache und nicht um jemanden was auszuwischen. denn auch im internet sollte - besonders bei gewissen themen und ansprüchen - die sprachliche sorgfalt gepflegt werden. _Vietinghoff 14:15, 13. Mär 2006 (CET)

Ich war am WE zwar angemeldet, wurde aber unbemerkt rausgeschmissen... so wurden einige Veränderungen "anonym" ausgeführt - sorry, war nicht o gemeint. _Vietinghoff 09:24, 14. Mär 2006 (CET)
hallo Alexander, ich gehe einfach mal zur persönlichen anrede über, auch wenn ein paar jahre zwischen uns liegen *smile* … also den kommentar zu deinen veränderungen kannst du in das feld zusammenfassung und quellen eintragen welches unter dem fenster ist, in welches du die veränderungen einträgst … gegen korrekturlesen habe ich nichts! nur ran an den turner … was hältst du davon, wenn wir das mal koordinieren, vielleicht auch neue artikel planen etc.? … hier wäre es aber besser wenn wir das auf meiner diskussionsseite (oder eine andere) machen würden … ich fände das nicht schlecht! da würde mich deine meinung interessieren mfg ––Menze 12:34, 14. Mär 2006 (CET)
Hi Maik, ja ja - wie du weißt ist man in Berlin ja schneller beim "du" und wenn man öfter mit englischer Sprache zutun hat erübrigt es sich ohnehin. Ich komme also mal auf deiner seite vorbei wg deines vorschlags... bis gleich! _Vietinghoff 22:09, 15. Mär 2006 (CET)

Morandi: Für mich sollte das eher die Keimzelle zu einem Absatz über Wirkungsgeschichte, Schüler, Nachahmer und von Chardin angeregte Künstler sein (zu denen m.W. sogar Cézanne zählt). Ich finde, dass dieser Absatz dem Artikel fehlt. Quoth 21:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Quoth, Keimzelle hin oder her … da sollte dann aber etwas mehr als ein Satz stehen. Wie wäre, es wenn du einfach diesen Absatz schreibst und dann hinzufügst? mfg --Menze 16:31, 29. Mär 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:18, 4. Mär. 2015 (CET)