Diskussion:Jens Oberheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wortulo in Abschnitt An den Quellen wird gearbeitet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopp Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lutheraner! Wahrscheinlich handelt es sich um einen anderen Kopp-Verlag, als den zuvor in der Einleitung als umstrittenen Verlag bezeichneten. Der Kopp Verlag mit Wikipedia-Artikel wurde 1994 von Jochen Kopp gegründet. Der Verlag, für den Oberheide tätig war, wurde wahrscheinlich von dem Freimaurer Hubert Kopp gegründet/betrieben/geleitet, siehe HIER (Freimaurerwiki). Dort wurde auch die Zeitschrift Humanität herausgegeben. Auf die Schnelle hab ich nichts anderes herausgefunden. Sein erstes Buch wurde bei "Kopp" verlegt (siehe Liste 1976), es steht aber da Kopp GMK Langenhagen, dazu gibt es einen Eintrag HIER, demnach ist das Gesellschaft für Marketing und Kommunikation Kopp Langenhagen. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn es denn ein anderer Verlag sein sollte, dann sollte das seine Bezahlschreiberin @KarlottaKolumna: möglichst umgehend aufklären , denn die Verbindung zum Kopp Verlag ist - gerade in unseren jetzigen Zeiten- nicht gerade imagefördernd. --Lutheraner (Diskussion) 00:07, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im ursprünglichen Text war auch nicht von dem Kopp-Verlag mit Wiki-Artikel die Rede. Es hieß Kopp Public und dafür habe ich jetzt einen Eintrag bei Google Books gefunden. Der war in Langenhagen bei Hannover und in den 1970er Jahren. Der umstrittene Kopp-Verlag wurde ja erst 1994 in Rottenburg gegründet. Der Verlag in Langenhaben war wohl ein kleiner Verlag, möglicherweise auch auf Freimaurer-Literatur spezialisiert, deshalb ist Oberheides erstes dort erschienenes Buch wohl auch nicht im DNB-Katalog verzeichnet... --Nadi (Diskussion) 00:15, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mag sein, aber dass soll seine Schreiberin mal aufdröseln. --Lutheraner (Diskussion) 00:48, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Beleglage

[Quelltext bearbeiten]

...ist sehr schwierig. Ich befürworte, die Biografie auf eine belegbare Kurzfassung zu reduzieren, da die enzyklopädische Relevanz sich ja sowieso über seine Tätigkeit als Autor speist. Kurzbiografie findet sich HIER. Seine Tätigkeit als Freimaurer zu belegen dürfte hingegen kein Problem sein. --Nadi (Diskussion) 00:23, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Relevanz liegt ja auch eindeutig bei der Freimaurerei, als oberster deutscher Freimauerer und vielfacher Autor zum Thema.- Ich kümmere mich nur nicht weiter um den Artikel, weil ich es grundsärtzlich falsch finde, Bezahlschreibern bei der Artikelaarbeit zu helfen, die sollen sich ihre Honorare selbst verdienen. --Lutheraner (Diskussion) 00:47, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ihr sollte dabei aber klar sein, dass alles Unbelegte rausfliegen muss - die Belege muss sie liefern, sie hat ja 7 Tage Zeit dasfür --Lutheraner (Diskussion) 00:50, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, nach sieben Tagen werde ich gem. Beleglage kürzen. --Nadi (Diskussion) 00:55, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guten Tag,
mit Verlaub, ich bin keine "Bezahlschreiberin". Ich habe lediglich einen Artikel über einen interessanten Menschen verfasst. Da das mein erster Wikipedia-Artikel ist, bin ich ungeübt. Ich bekomme keinerlei Honorar dafür!
Herzliche Grüße --KarlottaKolumna (Diskussion) 09:36, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@KarlottaKolumna plausibel ist das nicht Carlotta kolumna (so schreibst du dich doch sonst). Es mag sein, dass du vielleicht nicht in Geld bezahlt wirst, aber dessen bedarf es für das bezahlte Schreiben auch nicht, es reichen auch immaterielke Vorteile. Und dass das eine Auftragsarbeit ist, sieht man am Foto. --Lutheraner (Diskussion) 11:11, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mit gutem Willen gibt es noch die Variante "aus dem Umfeld stammend" oder tatsächlich von der Person beeindruckt, ich finde es immer schwierig, die "Bezahlschreiber" sicher auszumachen, solange sie nicht mehrere Artikel geschrieben haben. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 18:09, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mag sein, aber im Sinne der ToU ist dies dann trotzdem als Bezahltes Schreiben zu werten, da auch immaterielle Gegenleistungen dieses Mekmal erfüllen. Bei einer professionellen Journalistin mir eigener Agentur, die durch so etwas ihr Geld verdient, ist es einfach nicht plausibel, dass sie sowas ohne jede Gegenleistung macht. Und dann auch noch mit einem Top-Profi-Foto Das ist ja auch nicht verboten oder ehrenrührig - verboten ist es nur, sowas nicht zu deklarieren. --Lutheraner (Diskussion) 18:17, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt erst ihre Website gesichtet, das ist ziemlich eindeutig. Vielen Dank für Deinen Einsatz! --Nadi (Diskussion) 21:58, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das bin ich nicht! Ich habe keinerlei Vorteile durch diesen Artikel und ich finde es anmaßend, mir so etwas zu unterstellen! Das ist der erste und einzige Artikel, den ich geschrieben habe und dabei wird es wohl auch bleiben. Bei diesem Klima vergeht einem ja jegliche Lust, hier mitzuwirken. --2003:CE:671B:CD00:2457:1AF:2340:7581 08:15, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wer die hier schreibende IP ist, wissen wir sowieso nicht , hier geht es um Benutzerin:KarlottaKolumna.--Lutheraner (Diskussion) 12:20, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

An den Quellen wird gearbeitet

[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer Diskussion:KarlottaKolumna#Quellen für den Text

Nach dem etwas harzigen Anfang wird in diesem Abschnitt versucht, den jetzt hier schon durch andere verbesserten Text der Erstautorin zu bequellen. Da sie nur im ANR gesperrt ist, werde ich das dann einarbeiten (zulässig, wenn ich die VM mit der Sperre richtig verstehe). Bitte mit grossen Veränderungen oder Kürzungen warten und etwas Geduld haben. Egal, was sonst noch war - sie beherrscht unsere Anforderungen nicht wie viele Erstautoren. Ich tue das im Interesse des Beschriebenen. Fragen bezüglich Offenlegung oder anderem bitte anderswo klären. --Wortulo (Diskussion) 10:43, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das sollte allerdings dann zügig erfolgen. Alternative wäre: den Artikel zurück in den BNR, denn fast gänzlich unbelegt ist das im Sinne der Wikipedia nicht tragbar. --Nadi (Diskussion) 12:38, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke sinnvoller wäre doch hier eine Verschiebung in den BNR, der Artikel steht ja nun auch schon eine Weile im ANR. --CommanderInDubio (Diskussion) 12:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich schau mir das heute Abend an. Notfalls das. Nur: wenn es nicht geht (warumimmer) bliebe nur die Kürzung durch andere und das besser im ANR. Einige Sachen sind wie ich sehe jetzt schon bequellter auf ihrer Disk. Das wäre dann im weiteren normale Artikelarbeit, wo ich nur ihr verlängerter Arm Quellenüberträger bin wegen ihrer Sperre NUR im ANR. Die Pause ist auch durch die Umstände entstanden. Bitte aber nun keine Hektik. Nadi2018 hat das ja schon prima wikifiziert und es wäre auch schade drum. Ich bin auch nicht für nicht offengelegtes bezahltes Schreiben. Dennoch sollte der Umgang mit den Leuten auch (!) nach AGF erfolgen. Ein Werbeartikel ist das ja eher nicht, es ist ihr erster nach dem Prinzip vieler Neuautoren: einfach erst mal schreiben. Selbst wenn sie ist, was einige vermuten, könnte man ein neues Geschäftsfeld nicht dilettantischer eröffnen. Und sollte das zutreffen, wurde ihr das ausreichend verdeutlicht. Wortulo (Diskussion) 14:10, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich kenne die VM nicht, aber mich stört ein wenig „verlängerter Arm“ eines gesperrten Users, ehrlich gesagt. --CommanderInDubio (Diskussion) 14:18, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Lies einfach die VM (auf ihrer Disk leider nicht verlinkt, über den Namen in der Suche aber sicher leicht zu finden, inclusive Timing ihrer Beiträge und die vielen Bausteine da, die schon etwas Erschlagendes hatten). Sie darf auf ihrer Disk schreiben, nur im ANR nicht. Dass ich das übertrage, ist auch nicht gegen irgendeine Regel. Und ja, mich haben Freimaurer immer fasziniert. Vielleicht ist das auch ein Motiv. Mich hat an dem Kasus auch vieles mehr als gestört. Wir sollten nun einfach das Beste draus machen und das drin lassen, was bequellbar ist und den Rest kürzen oder weglassen. Alleine im BNR ist sie wohl auch überfordert. Es ist ja auch nix passiert, ausser dass sich plötzlich doch Quellen finden. Ich denke nicht, dass sie darüber hinaus weiter mitarbeiten will und nur die Verantwortung für diesen Anfang motiviert, das zu einem guten Ende zu bringen. Wortulo (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Einsatz. Aus meiner Sicht sollte bzgl. des beruflichen Werdegangs sowieso noch gekürzt werden (weil er ja letztlich als Freimaurer und Autor enzykl. relevant ist). Ich warte allerdings ab, bis das Ganze bequellt ist, dann kann man nochmal nacharbeiten. Mir fiel auch erst nach meiner Empfehlung (BNR) ein, dass sie ja dort nicht editieren kann. --Nadi (Diskussion) 17:21, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du bist ja auch da auf der Disk, vermutlich wird man kürzen und bequellen müssen. Vielleicht kannst du dort wie schon geschehen auch weiter ein Auge drauf werfen. --Wortulo (Diskussion) 17:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mir war nicht bewusst, dass gesperrte Nutzer auf Ihrer Benutzerdisk Artikeltext hinzufügen dürfen, der dann über eine dritte Person wiederum in den Artikel eingefügt wird - finde ich persönlich auch die Sperre etwas ad absurdum geführt, daher meine Rückfrage. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
No problem - auch Du kannst mit helfen, dass wir den Artikel zu einem guten Ende führen. --Wortulo (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Update: es ist wie erwartet nicht einfach, siehe die Diskussion dort. Ich habe nochmal Fragen gestellt. --Wortulo (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es hat sich wohl bislang nichts an der Beleglage geändert - das sollte im Februar voranschreiten, ansonsten gekürzt werden...??? --Nadi (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie sie dort schon sagte: Mehr gibt es wohl nicht.@KarlottaKolumna: ist auch nicht mehr aktiv geworden nach der frostigen Begrüssung. Eigentlich wurde sie ja sogar wieder entsperrt. --Wortulo (Diskussion) 07:46, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Artikel nach den vorliegenden Quellen bearbeitet, d. h.: drastisch gekürzt werden, wie Kollege Lutheraner oben auch befürwortete und dabei am 27. Januar 7 Tage angesetzt hatte (siehe HIER). Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 14:02, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
schade ist es trotzdem – wo du dir so eine Mühe gegeben hast. Vielleicht sollte man drin lassen, was plausibel ist. So was gibt’s in älteren Artikeln öfter. Wortulo (Diskussion) 14:56, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gem. WP:Belege geht das wohl nicht. Ich finde es auch schade, weil es auch zeitintensiv war. --Nadi (Diskussion) 16:58, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege#Fehlende_Belege ist eigentlich nicht so streng? Ich lese das so: Löschen, wenn unplausibel und es potentiell Schaden anrichten kann. Eigentlich musst du es nicht löschen und ich werde es auch nicht tun. Ein warnender Baustein ist ja da. Wortulo (Diskussion) 17:08, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Baustein kann einige Zeit im Artikel verbleiben. Hier sieht es allerdings so aus, als würde sich an der Belegsituation nichts mehr ändern. Wenn die Artikelersteller keine Belege vorweisen können (es wäre sicherlich kein Problem, irgendwo online ein CV zu veröffentlichen, nach welchem wir arbeiten könnten), kann das nicht so bleiben, egal ob plausibel. Bitte auf das Belegbare einkürzen. Wenn von Seiten der Artikelersteller und/oder Herrn Oberheide Interesse besteht, die Informationen im Artikel zu erhalten, sollte man sich um die Belege kümmern. Werden diese beigebracht, kann man die derzeitige Version wiederherstellen und die Belege einfügen. --Nadi (Diskussion) 17:15, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, Du hast die Forderung gestellt. Ich muss es aber auch nicht machen. So bleibt der Aufruf für Dritte stehen. --Wortulo (Diskussion) 17:22, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Matthias-Claudius-Medaille

[Quelltext bearbeiten]

Ist soweit ich recherchieren konnte eine Freimaurer-Auszeichnung? Es sollte ergänzt werden, von welcher Organisation diese Medaille verliehen wird. --Nadi (Diskussion) 10:29, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten