Diskussion:Jens Voigt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 217.227.82.194 in Abschnitt Abschnitt "Doping"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte WP-Grundsätze beachten

Hab gerade das ZDF Sportstudio verfolgt. Jens Voigt.... -------------------- ... danke an die hartnäckige Moderatorin... Du bist Sprecher? ich versteh das nicht

Erstaunlich, daß hier jemand so hartnäckig die WP-Grundsätze nicht beachten will.
1. In ein Lemma gehört keine Wertung und keine zeitnahe Info. Hier stehen nur Name, Geburts- und Sterbedatum, Geburtsort und Tätigkeit/Beruf der Person, von der der Artikel handelt. Alle anderen Infos stehen im Fließtext.
2. Bei WP werden keine Überschriften verlinkt.
Ich werde den Vandalismus und die Mißachtung der WP-Grundsätze bei der nächsten Änderung einem Admin melden. --84.57.133.137 13:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Trauerspiel

Was für ein Trauerspiel ist das denn hier? Benutzer:Alfred Grudszus: IMO haben die IP und Benutzer:Englandfan völlig Recht. Deine Version ist eindeutig nicht NPOV - bitte nicht mehr einstellen, weil ich sonst den Artikel sperren lassen muss.
Und Benutzer:Englandfan: Bitte sachlich bleiben, sonst gibt es einen Editwar wegen nichts und wieder nichts. --RoswithaC ¿...? 11:39, 30. Jul 2006 (CEST)

Äähm, welche Sätze meiner Beiträge waren unsachlich? Ich habe das Wort "Anpissen" nicht verwendet. --Englandfan 13:06, 30. Jul 2006 (CEST)
Vergiss es. Genauso schnell, wie ich herkam, bin ich auch schon wieder weg. Hier sind mir ein paar Leute zuviel, die meinen, sich gegenseitig die Augen aushacken zu müssen. Allseits viel Freude weiterhin dabei wünscht --RoswithaC ¿...? 15:14, 30. Jul 2006 (CEST), die immer wieder erstaunt ist, mit welcher Inbrunst doch über Nichtigkeiten gestritten werden kann.

Warum ist das im Lemma?

Ich sehe gerade, dass es schon eine Diskussion darüber gibt, was in einem Lemma stehen soll und was nicht. Meiner Meinung nach sind Sätze über Voigts Leistungen und Erfolge im Lemma deplaziert. Aber das denken hier ja wohl noch andere. Warum wird das Lemma trotzdem immer wieder geändert? Kapier' ich nicht. --84.57.165.145 13:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Neues Foto

Image:Jens Voigt 2006.jpg Würde gerne dieses Foto einbauen. Vielleicht kann das ja jemand übernehmen. --84.63.60.178 22:19, 2. Sep 2006 (CEST)

Okay -- Zacke 13:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Entsperrung

Die Sperrung des Artikels ist jetzt über einen Monat her. Da es sich nur um einen Edit-War und keinen andauernden Vandalismus handelte, bin ich der Meinung, dass die Sperre aufgehoben werden könnte. Der Beitrag von 84.63.60.178 mit dem Foto und die Bemerkung ganz oben auf dieser Diskussionseite ("Es sollte der Sieg im Zeitfahren bei der Deutschlandtour eingefügt werden!") zeigt, dass der Artikel IPs wieder zugängig gemacht werden sollte. Sich extra dafür an Wikipedia:Entsperrwünsche zu wenden, erscheint mir unsinnig, da ich eine längere Diskussion für überflüssig halte. -- Zacke 19:10, 4. Sep 2006 (CEST)

Karriere

Jens Voigt hat seine Profikarriere nicht in der kleinen tchechischen Mannschaft ZVVZ-GIANT begonnen, sondern in der Australischen Profimannschaft ZVVZ-GIANT-Australian Institute of Sport (kurz: ZVVZ-GIANT-AIS) unter Leitung des deutschen Heiko Salzwedel (zugleich damals australischer Nationaltrainer). Die tchechische Firma ZVVZ ist Co-Sponsor, die vom tchechischem Sportlichen Leiter Jiri Zenisek als "Hochzeitsgeschenk" in die Mannschaft eingebracht wurde. Neben Jens Voigt waren 8 Australier und 5 Tchechen bei der UCI als Trade Team angemeldet. Sitz der Mannschaft und Hauptfinanzier war das Australian Institute of Sports in Canberra/Australien, wo auch Heiko Salzwedel angestellt war.

Hast Du dafür eine verlässliche Quelle? --Noddy93 21:49, 30. Jan. 2007 (CET)
Ja, schaut mal im 1997 UCI-Ranking (Weltrangliste des Int.Radsportverbandes):
Auf Platz 267 ist Jens Voigt (ZVV) und sein Team "ZVVZ-Giant-Australian Institute of Sport" (AUS) ist auf Platz 36 (Seite 15) der damals noch "Einheitsliste". siehe: http://www.uci.ch/data/road_1997.pdf
Weitere Quellen: Team-Listing 1997 bei http://radsportnews.net/res97/t97giant.htm
Danke, ich hab's geändert. --Noddy93 09:40, 4. Feb. 2007 (CET)

Typo

Ganz unten bei Privates steht "Vogt" -> "Voigt".

Was anderes: Wieder entsperren, oder damit warten bis nach der Tour? (nicht signierter Beitrag von 217.235.118.38 (Diskussion) )

Wurde inzwischen beseitigt. --Baumfreund-FFM 06:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ja, den Typo hab ich gestern noch schnell beseitigt, aber wie sieht das mit der Sperre aus, die die IP anspricht? Die läuft nun schon seit 11 Monaten auf diesen Artikel. Andere Artikel über Radfahrer sind auch gesperrt für IPs. Wirklich so schlimm? Kann ich mir gar nicht so vorstellen… --DonKult 11:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

Vielleicht könnte man die Bilder von Jens Voigt unter dem Artikel mehr nebeneinander versammeln. Die große freie Fläche in der Mitte des Artikels sieht meines Erachtens nicht sehr schön aus. --132.180.76.37 08:51, 3. Aug. 2007 (CEST)

So, hoffe, es ist jetzt besser. -- Zacke Neu hier? 01:35, 5. Aug. 2007 (CEST)

Anzahl der Tour-Teilnahmen

Der Artikel berichtet von 14 Tour-de-France-Teilnahmen. Dieser Artikel im Kicker vom 9. September 2011 spricht jedoch von 13 Teilnahmen, da die 14. Teilnahme im Jahr 2012 bevorstehen könnte. Wo liegt der Fehler?--Losdedos 02:17, 10. Sep. 2011 (CEST)

Ich denke der Artikel ist fehlerhaft. Schaut man hier ist er von 1998 bis 2011 jedes mal mitgefahren. Nach Adam Riese mach das 14 Teilnahmen. --Strahtw 11:20, 10. Sep. 2011 (CEST)

Änderungen an Artikelformulierung

Damit es hier nicht (erneut?) zu einem wenig wünschenswerten Editwar kommt, möchte ich dem vorbeugend den Wikipedia-Nutzer Evans Fan 2012 bitten (leider hat er meine an ihn gerichtete Frage, die ich auf seiner eigenen Diskussionsseite stellte, gelöscht), nachvollziehbar darzulegen, was an meinen Änderungsvorschlägen "Deutsch für Dummies" (wie von ihm behauptet) ist. Ich sehe in meinen Änderungen lediglich Verbesserungen der Satzstellung und Wortwahl, so dass der Artikel dem Sprachniveau einer Enzyklopädie eher entspricht. Wenn er triftige Gründe nennt, bin ich gerne bereit, auf meine Verbesserungen zu verzichten. Seine sonstigen Änderungen belasse ich, auch wenn mir nicht recht einleuchten mag, weshalb auf die Angabe der Lautschrift beim Namen "Voigt", bei dem offensichtlich die Graphem-Phonem-Korrespondenz nicht durchweg gegeben und daher die Aussprache problematisch ist, verzichtet werden sollte. --Phipus (Diskussion) 13:10, 21. Jul. 2012 (CEST)

Sorry, aber ich muß dir einfach die sprachliche Kompetenz zur Mitarbeit bei solchen Fragen absprechen: Deine Formulierung ist nicht besser oder schlechter, sondern erstmal nur anders. Außerdem entspricht der Hauptform der Satzstellung. Wird von dieser Satzstellung abgewichen, so geschieht dies meistens zu Betonung eines bestimmten Sachverhalts - hier der Tatsache, daß Voigt durchaus auch vor seiner Teilnahme an der Tour der Öffentlichkeit, erst recht der sportl. Öff. bekannt war, den "Durchbruch" zur Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit aber durch die tour schaffte. Dieses sprachliche Vorgehen ist normalerweise jedem Abiturienten bekannt, unabhängig vom Bildungsgrad darüber hinaus jedem, der regelmäßig auf höherem Niveau schreibt. Qualifiziere dich bitte zunächst dahingehend und halte dich bis dahin entsprechend zurück! Ich habe die alte Formulierung mit (an anderer Stelle) korrgierter Satzstellung eingebracht. --Evans Fan 2012 (Diskussion) 16:43, 21. Jul. 2012 (CEST)
Man kann doch vernünftig über Dinge sprechen, die einem (warum auch immer) missfallen, seinem Gegenüber auf Grund weniger Anhaltspunkte (selbst dann, wenn man von deren Richtigkeit überzeugt ist) die Sprachkompetenz absprechen zu wollen, halte ich für unangebracht - das führt nicht weiter. Zur Sache. Der folgende Satz soll Deiner Meinung nach weiterhin im Artikel bestehen bleiben: "Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Voigt in Deutschland durch seine Leistungen bei der Tour de France bekannt." Das Subjekt steht hier zwischen Dativ-Objekt und adverbialer Bestimmung des Ortes, so stolpert man beim Lesen, da die Bezüge zum Prädikat unterbrochen werden. Ein Alternativvorschlag: "Voigt wurde durch seine Leistungen bei der Tour de France in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt". --Phipus (Diskussion) 20:30, 21. Jul. 2012 (CEST)
Du möchtest respektiert werden, ja? Und dann tust du 2 Dinge: 1. Zeigst du durch deine Argumentation zum wiederholten Male, daß du Abweichungen von der Hauptform einer Satzstellung nicht verstehst: Was du als "stolpern beim Lesen" bezeichnest, ist eine seit Jahrhunderten geübte Praxis, um etwas herauszuheben. Es wundert mich doch sehr, daß du hier mitarbeiten möchtest, das aber nicht kennst. 2. Du bietest mir als Alternative genau das an, was es vorher schon gab. Willst du mich veräppeln?
Laß dir das Ganze einfach mal von deinem Deutschlehrer (falls du nicht mehr zur Schule gehst, hast du ja sicher noch Kontakt zu ihm) erklären. Vielleicht weiß er auch noch eine Alternative, die die gleiche Leistung erbringt (Hervorhebung des Sachverhalts, daß er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde) aber vielleicht irgendwie deine Ansprüche an die Lesbarkeit (die m.E. genau verfehlt sind) befriedigt. Die Quadratur des Kreises sozusagen... --Evans Fan 2012 (Diskussion) 23:13, 21. Jul. 2012 (CEST)
Bei der übertriebenen Höflichkeit, die Du hier zur Schau stellst, komme ich nicht umhin zu befürchten, dass Deine Zukunft in jenen Internetgefilden keine rosige sein wird. Dennoch möchte ich Dir zum Abschied gute Besserung wünschen und unseren leider fruchtlosen Austausch vorsorglich beenden. Ansteckungsgefahr. --Phipus (Diskussion) 00:10, 22. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Ich mische mich mal ein, auch wenn ihr über eine Kleinigkeit diskutiert, die mir gegenüber anderen Problemen dieses Artikels eher unwichtig erscheint. :) Die Voranstellung und damit Betonung des Dativ-Objekts verursacht mMn das Gefühl, zuvor einen Absatz überlesen zu haben, in dem die Anfänge Voigts und die „schmale Öffentlichkeit“ geschildert werden. Zumindest habe ich – verstärkt durch den Komparativ „breiteren“ – fest damit gerechnet, bevor ich diesen Satz im Kontext gelesen und festgestellt habe, dass ein solcher Absatz nicht existiert. Die Satzstellung „Durch seine Leistungen bei der Tour de France wurde Voigt in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.“ könnte den Fokus eher auf den Kern der Aussage legen, nämlich die Gründe seiner gestiegenen Bekanntheit. Die Tatsache, dass er einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist, muss, denke ich, nicht betont werden, da es Grundvoraussetzung für diesen Wikipediaartikel ist. -- Zacke Neu hier? 00:15, 22. Jul. 2012 (CEST)
Dieser letzte Satz zeigt mir, mit wem ich es hier zu tun habe. Ich dachte immer es läge am Verständnis der Sprache, jetzt sehe ich, es liegt am denken: Es geht in dem besagten Satz nicht darum, was ist, sondern wie sich das entwickelt hat. Und Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Das versteht meine Oma sofort (würde, wenn sie noch lebte). Hier gibt es regelmäßig ein halbes Dutzend Schreiber, die andere belehren wollen, aber solch einfache Dinge nicht kapieren. --Evans Fan 2012 (Diskussion) 11:27, 22. Jul. 2012 (CEST)
Du schlägst nun diesen Satz vor: "Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht." Der Lesefluss wird durch einer Rückverweis ("dort") auf das Akkusativ-Objekt unnötig erschwert, zudem wird in dieser Formulierung überhaupt unklar, wie das Dativ-Objekt zu verstehen ist. Hat er sich etwa "von einem weniger bekannten Fahrer" bei der TdF bekannt machen lassen? Du siehst, man kann bzw. muss über Satzstellungen konstruktiv diskutieren, um gemeinsam gute Lösungen zu finden. Es ist dabei nicht hilfreich, anderen Leuten die Sprachkompetenz abzusprechen. Sprache ist zu komplex, als dass sich eine Einzelperson anmaßen könnte, sie umfassend zu beherrschen. --Phipus (Diskussion) 13:04, 22. Jul. 2012 (CEST)

Obwohl es mißlingt...

Ich erklär's mal für die, die sich im Sport nicht so auskennen, es geht um diese Änderung:

Die Fahrweise ist attraktiv (besser: offensiv) und beliebt, weil er so offensiv fährt, obwohl (da ist es wieder, das Wort!) man damit meistens scheitert. Das versteht auch jeder Mensch so, außer ein paar... na ja. --Evans Fan 2012 (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2012 (CEST)

3. Meinung

Da ich sportlich völlig unbedarft bin, bin ich hier inhaltlich wohl nicht der Parteilichkeit verdächtig und kann ein paar rein sprachliche Anmerkungen machen. Bin von daher sicherlich auch gut qualifiziert, die Rolle der Oma einzunehmen. Zur Richtigkeit der Aussage oder sonstwie zum Inhaltlichen kann ich überhaupt nichts sagen.

1. Wenn ich den Stand der Diskussion richtig verstehe, geht es zum einen ja um diesen Satz:

"Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht."
Mit Verlaub gesagt, ich empfinde diesen Satz als holprig. Wenn ich die begründenden Einschübe ("durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort") wegnehme, wird auch deutlich, warum:
"Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht." Das funktioniert so nicht. Alternativ wäre z.B. möglich:
"Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer zu einem einer breiteren Öffentlichkeit bekannten Fahrer gemausert."
Oder man lässt das "von einem weniger bekannten Fahrer" ganz weg, denn es das versteht sich ohnehin von selbst. Wenn er sich einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, setzt das ja voraus, dass er vorher unbekannter war.
"Jens Voigt hat sich (...) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht."
Um das mal zusammenzufassen, hier zwei Alternativvorschläge für den ganzen Satz:
  • "Jens Voigt hat sich durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort von einem weniger bekannten Fahrer zu einem einer breiteren Öffentlichkeit bekannten Fahrer gemausert." (Diese Variante empfinde ich persönlich immer noch als unnötig umständlich.)
  • "Jens Voigt hat sich durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht."
Oder, wenn unbedingt die vorherige Unbekanntheit noch betont werden soll:
  • "Jens Voigt, ein vorher wenig bekannter Fahrer, hat sich durch die Tour de France und sein Fahrverhalten dort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht."

2. Im Artikel sind mir noch ein oder zwei Formulierungen aufgefallen, die ich in Frage stellen würde:

  • "Aufgrund dieser mutigen Fahrweise..." klingt für mein Empfinden unenzyklopädisch wertend. Es schließt außerdem in einer Weise an den vorigen Satz an, die für mich nicht schlüssig ist. Ist das als mutig zu werten, wenn einer ständig Aktionen macht, die meistens misslingen?
  • "Nachdem er im Anstieg den Rettenbachferner hinauf beachtenswerte Kletterfähigkeiten unter Beweis gestellt hatte..." Das Adjektiv "beachtenswert" klingt für mich auch eher nach Fan-Seite als nach Enzyklopädie.

Vielleicht kann man an diesen beiden Formulierungen auch noch mal ein bisschen in Richtung NPOV arbeiten. Gruß, --Anna (Diskussion) 18:05, 23. Jul. 2012 (CEST)

Sorry, ich verstehe deinen ganzen Beitrag und den damit verbundenen Aufwand nicht. Der von dir zitierte Satz "Jens Voigt hat sich von einem weniger bekannten Fahrer..." kommt in dem Artikel überhaupt nicht vor. Insofern sind schonmal 3/4 deines Beitrags gegenstandslos.
Was den Rest betrifft: Ich habe den Eindruck, daß du alle Wörter, die nicht zu deinem Wortschatz gehören, als "unenzyklopädisch" einstufst. Auf dieser Basis läßt sich nicht zusammenarbeiten. Mache bitte die Änderungen, die du für notwendig und richtig hälst, unterlasse Total-Reverts (sie würden nicht berücksichtigen, daß ich die Änderungen von Phippus tw. übernommen, tw. andere, möglicherweise unstrittige Änderungen gemacht habe) und verhalte dich ansonsten konstruktiv - d.h.: trage zum Artikel bei. --Evans Fan 2012 (Diskussion) 21:41, 23. Jul. 2012 (CEST)
@Evans Fan: Bitte mäßige Deinen Ton. Dass Du meinst, mich als erstes gleich mal vor Totalreverts warnen zu müssen - wie kommst Du auf die Idee, mir zu unterstellen, ich würde so etwas tun? Und wenn Du jemandem, der höflich und sachlich hier einen Beitrag zur Vermittlung schreibt, gleich mit Keulen kommst wie "Auf dieser Basis läßt sich nicht zusammenarbeiten" und "verhalte dich ansonsten konstruktiv", dann frage ich mich, auf welcher Basis nach Deiner Vorstellung denn Zusammenarbeit möglich ist.
So wie ich den Streit weiter oben verstanden hatte, ging es u.a. genau um diese Formulierung. Und selbst wenn es so wäre, dass ich da etwas missverstanden hätte, wäre das kein Grund, mich in dieser Weise anzugehen.
Du darfst übrigens getrost davon ausgehen, dass die Wörter "mutig" und "beachtenswert" zu meinem Wortschatz gehören. Bitte spar Dir Formulierungen, die hart an der PA vorbeischrammen. Und "unenzyklopädisch" sind Wörter wie diese nicht, weil irgendjemand sie kennt oder nicht kennt, sondern weil sie wertend sind und damit POV. Das sagte ich übrigens bereits. --Anna (Diskussion) 22:55, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Anna, danke für die Hinweise zum Artikel. Ich bin auch der Ansicht, dass der Artikel an vielen Stellen nicht der Neutralität einer Enzyklopädie entspricht und dem journalistischen Stil nahe kommt. Daher habe ich versucht, dies in meinem letzten Änderungsversuch zu verbessern. Der Satz, den Du analysiert hast, war so noch nicht im Artikel anzutreffen, allerdings entspricht der einem Beispiel von Evans Fan 2012, weshalb ich dazu Stellung nahm. Jenen Satz, den Evans Fan 2012 in den Artikel einpflegen möchte, kritisiere ich allerdings ebenfalls, da auch hier die Satzstellung ungewöhnlich und holprig ist. Mittlerweile bin ich jedoch zur Ansicht gelangt, dass er ohnehin nicht dem Gebot der Neutralität entspricht, siehe meine letzte Änderung diesbezüglich. Dort habe ich versucht, das Problem zu beheben. Es ist schön, dass Du mithelfen möchtest, konstruktiv am Artikel zu arbeiten. Leider ist eine fruchtvolle Zusammenarbeit mit Evans Fan 2012 bislang kaum möglich. Nun hat er meine Änderungsvorschläge ohne Begründungsangabe schon wieder über den Haufen geworfen und versucht abermals, die alte Satzstellung durchzusetzen. --Phipus (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2012 (CEST)

Du hast bisher für keine deiner Vorschläge schlüssige Begründungen gebracht. Statt dessen revertierst du andauernd, holst aus allen dir verfügbaren Richtungen "Verstärkung", führst scheingefechte über angebliche Vorschläge von mir, die ich nie gemacht habe. Das ist bewußte Desinformation und Destruktives Verhalten. Außerdem fängst du jetzt an, mich persönlich anzugreifen. Es entwickelt sich zu so etwas wie "qualifiziertem Vandalismus". --Evans Fan 2012 (Diskussion) 21:57, 23. Jul. 2012 (CEST)
Dass Deine Vorhaltungen nicht den Tatsachen entsprechen, ist hier unschwer nachzulesen. Es ist meiner Meinung nach einfach schade um den Artikel. Wenn eine Person derart in einem Artikel wütet, ohne nach rechts und links zu schauen, widerspricht das schon im Keime dem, was Wikipedia ausmacht. Dergleichen habe ich hier bislang noch nicht erleben müssen, daher fragte ich versiertere Nutzer um Rat, wie man sich in solch einem Fall verhalten sollte. Vorerst ratlos bleibe ich zurück. --Phipus (Diskussion) 22:12, 23. Jul. 2012 (CEST)

Noch eine 3. Meinung: Bezüglich des ursprünglichen Textes [1] Einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland bekannt wurde Voigt durch seine Leistungen bei der Tour de France: Dort zeichnet er sich insbesondere durch seine offensive Fahrweise aus. Regelmäßig versucht er, mit langen Ausreißversuchen eine Etappe für sich zu entscheiden. Auch wenn er damit häufig scheitert, ist er aufgrund seiner attraktiven Fahrweise bei den Radsportfans sehr beliebt muss ich (trotz Zackes bedenkenswerten Einwänden) letztlich Evans Fan 2012 zustimmen. Der Satzbau ist akzeptabel und stellt das Motiv dafür, dass er überhaupt auftaucht, in den Vordergrund. Nur der Doppelpunkt war etwas störend.

Andererseits ist der Diskussionsstil von Evans Fan gegenüber Phipus (und auch Zacke und Anna C.) tatsächlich unfreundlich bis unverschämt, in einem kooperativen Enzyklopädieprojekt untragbar und lässt es als fraglich erscheinen, ob er die Kompetenz zur Mitarbeit selbst besitzt, die er Phipus abspricht. Wenn Evans Fan in diesem Ton weitermacht, ist die Fortsetzung seiner Wikipedia-Karriere (und sei es bloß bis zur Sichtungsberechtigung) stark gefährdet.

Zur POV-Frage habe ich mir jetzt keine großen Gedanken gemacht. Grundsätzlich ist es schon so, dass auch Aussagen wie die oben zitierte über Voigts Bekanntheitsentwicklung durch externe Wertungen belegt sein sollten. Das dürfte in diesem Fall auch möglich sein, wenn man sorgfältig danach sucht. --Grip99 00:28, 24. Jul. 2012 (CEST)

Nur kurz eben dazu: Sie dürfen auch als POV-Aussagen im Text stehen, sofern sie 1. belegt und 2. in Form von Zitaten oder Meinungsäußerungen formuliert und als solche deutlich kenntlich gemacht worden sind. Sie dürfen aber nicht als indikativisch-faktische Aussage der Enzyklopädie selber im Text stehen. Gruß, --Anna (Diskussion) 09:26, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Grip99. Auch Dir vielen Dank für die Meinung zur vormals diskutierten Textstelle. Ich bin zwar auch der Ansicht, dass der Satz in dieser Form "akzeptabel" (da nicht direkt falsch) ist, gerade der Satzanfang hört sich aber schlecht formuliert an, die detaillierte Begründung von Zacke teile ich hier vollumfänglich. Mein derzeitiger Vorschlag dazu: Durch seine Teilnahmen bei der Tour de France wurde Voigt in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Insbesondere seine offensive Fahrweise ist dort kennzeichnend für ihn. 2005 und 2006 wurde er von den Lesern der Fachzeitschrift Radsport-Magazin zum „Radsportler des Jahres“ gewählt. Hier wird ebenso direkt aufgezeigt, dass er in Deutschland auf Grund seiner TdF-Teilnahmen bekannt wurde. Schon der nächste Satz könnte auch weggelassen werden, da wertend, obgleich grenzwertig, da diese Eigenschaft Voigts (forsche Fahrweise bei der TdF) allgemein bekannt und unumstritten sein dürfte ist. Die vorherige Formulierung entfernte ich, da sie redundant anmutet. Dass er beliebt ist, geht aus seiner Bekanntheit einerseits und der Wahl zum Radsportler des Jahres andererseits deutlich hervor. Die Aussage, dass seine Fahrweise attraktiv sei, ist ganz klar wertend und gehört nicht in den Artikel. Auch geht dies wiederum aus der neutralen Feststellung der Wahl zum Radsportler des Jahres hervor. Es grüßt: --Phipus (Diskussion) 13:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Phipus: Wie schon gesagt: Auch eine wertende Aussage wie "attraktiv" darf durchaus im Artikel stehen, unter der o.g. Bedingung, nämlich dass sie 1. belegt und 2. in Form von Zitaten oder Meinungsäußerungen formuliert und als solche deutlich kenntlich gemacht worden ist. Also beispielsweise "Seine Fahrweise gilt unter Radsportfans als attraktiv (hier wäre eine zitierfähige Quelle für diese Aussage einzufügen), weil...", oder sowas in der Art. Aber nicht als eine von Wikipedia vorgenommene Wertung. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:28, 24. Jul. 2012 (CEST)
Vom Prinzip her hat Anna recht: Wertende Aussagen im Artikel sollten durch EN belegt sein bzw. durch Zitate. Alles andere ist "journalistisch" und gehört nicht in die WP.
Im Übrigen erhärtet sich bei mir anhand des Diskussionsverlaufs der Verdacht, dass es sich bei Benutzer:Evans Fan 2012 um das Account eines vielfach infinit gesperrten Benutzers handelt, den aufgrund seiner „kooperativen und freundlichen“ Mitarbeit in der WP dieses Schicksal immer wieder ereilt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:45, 24. Jul. 2012 (CEST)
Jedenfalls ergibt sich auch aus anderen Diskussionsbeiträgen von EvansFan eine nicht gerade teamorientiertes Diskussionsverhalten mit PA-inschlag. Ohne an dieser Diskussion teilgenommen zu haben, war ich schon kurz vor einer VM. Unerträglich ist es zB einem Nutzer, der nach einer 3M fragt zu schreiben holst aus allen dir verfügbaren Richtungen "Verstärkung".--RikVII Scio me nihil scire 17:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe da jetzt mal einige Kleinigkeiten geändert. Ich hoffe, es ist recht so. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
Erstmal möchte ich allen, die sich dem Problem angenommen haben, danken. Ich hoffe, dass der Artikel künftig wieder an Qualität gewinnt. Ich selbst halte mich aus dem Artikel vorerst heraus, da ich ihn momentan nicht mehr neutral bzw. klar genug betrachten kann. Vielleicht findet Nutzer Evans Fans ja doch noch zu einer erträglichen Umgangsweise, das wäre wünschenswert. Es grüßt euch herzlich: --Phipus (Diskussion) 17:47, 24. Jul. 2012 (CEST)
Das ist generell das Problem bei Sport-Artikeln: Schreibt man rein sachlich, wirds schnell langweilig, weil man ja eigentlich immer dasselbe schreibt. Versucht man, den Text etwas lesbarer und aufgelockert zu machen, wirds schnell boulevardesk. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:52, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Nicola: Eine Enzyklopädie hat aber nicht als erstes Ziel die Aufgelockertheit, sondern die Sachlichkeit. An der Stelle müsste die Prioritätensetzung schon klar sein - auch auf die Gefahr hin, dass es sich nicht allzu spannend liest. Eine Enzyklopädie ist eben kein Krimi. :-) Gruß, --Anna (Diskussion) 18:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Anna: Das sehe ich auch so. Natürlich sollte denke ich auch eine Enzyklopädie möglichst frisch daherkommen und gut lesbar sein, doch das Ideal der Neutralität muss dem übergeordnet werden. Ich möchte ja als Leser sachlich korrekt informiert sein und nicht in Gefahr laufen, subjektiv gefärbte Interpretationen von Tatsachen zu lesen. Das Motto We love to entertain you gehört jedenfalls woanders hin...*lächelt* --Phipus (Diskussion) 19:28, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Anna, @Phipus: Ich glaube damit rennt Ihr bei Nicola und mir offene Türen ein. Vor allem während der Tour de France eilen aber Radsportfans herbei und drücken ihre Begeisterung aus.--RikVII Scio me nihil scire 20:12, 24. Jul. 2012 (CEST)
@RikVII: Gegen diesen Gefühlsüberschwang anlässlich jedweder sportlichen Veranstaltung bin ich vollständig immun... ;-) Gruß, --Anna (Diskussion) 20:22, 24. Jul. 2012 (CEST)

Zumal ich ja versucht habe, das Ganze "neutraler" zu gestalten, bzw. mit Zitaten zu belegen. Ich wollte nur auf die grundsätzlich Problematik hinweisen, mit der ich sicherlich wesentlich öfter zu kämpfen habe als die mancher User, der sich hier äußert. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:42, 25. Jul. 2012 (CEST)

Abschnitt "Doping"

Ich finde, man sollte den ganzen Abschnitt rausnehmen. Mal ganz abgesehen von den grammatischen Fehlern und der irreführenden Überschrift (es müsste ja eher "Diskussion über Doping" heißen) ist dieses Wortgeplänkel mit Hamilton doch recht belanglos. --Grip99 02:17, 19. Jan. 2013 (CET)

Zumindest die Überschrift habe ich nun nach deinem Vorschlag geändert. Allerdings ist der Abschnitt immer noch unausgewogen. Die Anschuldigungen von Hamilton werden breitgetreten, dagegen kommt Voigts Haltung zum Thema Doping zu kurz. Dabei hat er doch so eine ausführliche Stellungnahme dazu gebloggt: http://blogs.bicycling.com/blogs/hardlyserious/2012/10/30/turbulent-times/ --217.227.82.194 02:19, 16. Dez. 2013 (CET)

Ohne Überschrift

also mal was positives ... jens voigt hat meines erachtens 1994 als Amateur die Australien-Rundfahrt gewonnen ...(nicht signierter Beitrag von Luettmatten (Diskussion | Beiträge) 15:34, 8. Jul. 2004‎)