Diskussion:Joachim Herrmann (Politiker, 1956)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Trending topics" um das Wort "Neger"

Geht um dies von Benutzer:Feliks. Bin ich der einzige, der das Detail mit den Trending topics nicht relevant sieht für diese Biografie? Möglicherweise relevant ist es in einem Artikel zum Thema Social Media oder ähnliches. Als Beleg ist dieser Kommentar eines Journalisten angegeben. --KurtR (Diskussion) 02:34, 2. Sep. 2015 (CEST)

Eines relevanten Journalisten (eines nicht unbedingt als besonders CSU-kritischen bekannten öffentlich-rechtlichen Senders) namens Christian Schiffer, der sich insbesondere im Bereich Neue Medien einen Namen gemacht hat und dafür sogar den Kurt-Magnus-Preis erhielt. Wenn Herrmann ein Buch auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste gebracht hätte, wäre es auch nicht im Artikel Bestseller zu thematisieren, sondern eben bei Joachim Herrmann (CSU). Damit du dich nicht mehr an dem anscheinend ungewohnten Anglizismus störst, hab ichs aber umgeschrieben. --Feliks (Diskussion) 07:45, 2. Sep. 2015 (CEST)
"Hermann ... machte jedoch so das rassistische Wort am folgenden Tag zum meistgenannten Begriff in den sozialen Medien." Der Hashtag #Neger wurde zum trending topic auf Twitter in Deutschland. Ob das auf einem sonstigen sozialen Medium noch trending topic war bleibt mal dahingestellt. Die angegebene Quelle belegt übrigens gar nichts, sondern behauptet das einfach nur. Da gibt es Seiten die Trends anzeigen und das tatsächlich belegen. Hermann hat auch nicht das Wort zum trending topic gemacht wie behauptet (so was kann der gar nicht ;) ) Das waren die deutschen Medien die geshitstormed und damit den twitter trend ausgelöst haben. Der Satz ist also in mehrerer Hinsicht falsch und dann auch noch falsch bequellt. Der Artikel berichtet auch noch vollkommen falsch. Es gab nämlich zwei Trends. Unter dem Hashtag #N-Wort haben sich die Antirassisten aufgeregt, unter dem Hashtag #Neger hat man sich zum größeren Teil belustigt über diesen Sprachunfall und über den Hashtag an sich geäußert. --87.140.193.22 12:59, 2. Sep. 2015 (CEST)
Schön, der Bayerische Rundfunk behauptet das nur, ist aber im Gegensatz zu IP 87.140.193.22 eine zitierbare Quelle. Und selbst wenn die IP eine andere Primärquellenauswertung präsentieren könnte, wäre es TF. Außerdem hab ich trending topic entfernt. --Feliks (Diskussion) 20:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe nicht das Problem mit dem Ausdruck Trending topics. Das Problem ist, dass es für einen Biografie-Artikel keine Relevanz darstellt, dass es in den sozialen Medien (wo überall? Auch Facebook? Instagram? Oder nur Twitter?) zum meistgenannten Begriff (bzw Hashtag) wurde. Soziale Medien haben im Vergleich zu Massenmedien wie TV, Zeitungen, Online-News-Portale eine äusserst beschränkte Reichweite, die hier unnötig als sonderlich wichtig oder relevant dargestellt wird. --KurtR (Diskussion) 05:18, 3. Sep. 2015 (CEST)
"Soziale Medien haben im Vergleich zu Massenmedien wie TV, Zeitungen, Online-News-Portale eine äusserst beschränkte Reichweite" - ach? Man kann sich darüber freuen oder nicht, dass ein vierspaltiger Aufmacher im Feuilleton einer seriösen, überregional verbreiteten Abonnentenzeitung wie dem Tagesspiegel weniger Leser erreicht als Herrmanns N-Wort auf twitter oder facebook, aber ernsthaft darüber streiten? Die Empörungswelle wurde in klassischen Medien einhellig wahrgenommen, auf den ersten treffern tagesschau, Zeit, Focus, SZ, FAZ, und NZZ [1]. Wenn du das noch detailliert nach den großen sozialen Medien aufgegliedert haben willst, würde das diese Fettnapftreterei Herrmanns unnötig aufblähen.--Feliks (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2015 (CEST)
Da die Nachrichenagentur dpa das mit den sozialen Medien verbreitete, ist es nicht verwunderlich, dass jeder darüber schreibt. Würde gerne noch andere Meinungen über die Relevanz hören. --KurtR (Diskussion) 01:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
Willst du jetzt wirklich den Umstand, dass dpa das auch noch brachte, als Indiz für Irrelevanz werten? --Feliks (Diskussion) 07:34, 4. Sep. 2015 (CEST)
Du, aber auch andere, verstehen da was falsch. Was war zuerst da: die Henne oder das Ei? Umgesetzt in diesen Fall: Die dpa verschickt eine Nachrichtenmeldung – wie sie es pro Tag zu Tausenden tut – an die Medien, die stellen es online oder verwenden Teile daraus für einen Bericht und schon hast Du das ganze auf versch. Newsportalen. Ergo: Eine Nachrichtenagenturmeldung führt zu teils unzähligen Meldungen auf Nachrichtenportalen, dies dann von Wikipedianern als "weitlaufige Rezeption" oder ähnliches gewertet werden, was natürlich Unsinn ist. Ausserdem sagen tagesaktuelle Medienberichte nichts über eine langfristige Relevanz aus. --KurtR (Diskussion) 01:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ob eine dpa-Meldung letztlich von Redaktionen übernommen wird, ist deren journalistische Entscheidung. Es gibt unzählige Agentur-Meldungen, die kein Schwein druckt, der von dir behauptete Automatismus existiert nicht. Zudem ist eine Schlussfolgerung "Kann nicht so wichtig sein, weil es ja über den Hauptverteiler ging" schon ein wenig abstrus. Wenns dir nicht gefällt, geh bitte zur 3M, die Argumente sind ausgetauscht --Feliks (Diskussion) 07:26, 7. Sep. 2015 (CEST)
Sicher gibt es auch einen Automatismus, und dies auch bei sog. Qualitätszeitungen, z. B. der dpa-Ticker auf der Seite der Sueddeutschen Zeitung ist einer: Unter [2]: Filtern ---> Quelle ---> dpa ---> alles. Ich hatte Kontakt mit einer anderen Qualitätszeitung, weil ich einen Fehler entdeckt und gemeldet habe. Sie meinte, die Agenturmeldungen fliessen automatisch von A bis Z in ihr System rein, sie könne nicht mal einen Fehler korrigieren! Betreffend 3M: Habe bereits zuviel Zeit hier investiert, EOD. --KurtR (Diskussion) 21:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
+1 Feliks. Relevant wegen Darstellung der Reichweite der Rezeption. --Berichtbestatter (Diskussion) 08:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:40, 7. Sep. 2015 (CEST)