Diskussion:Johannes Klais Orgelbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ἀστερίσκος in Abschnitt Oberdrees
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werkliste[Quelltext bearbeiten]

Ich stellte gerade beim überfliegen der Werkliste fest, dass diese beständig wächst und alle Größen von Orgeln darin zu finden sind, von der Schwalbennestorgel bis hin zur großen Hauptorgel. Wohin soll es mit der Liste gehen? Sollen sich nur große und besondere Werke darin finden, oder soll die Liste sich beständig zu einer kompletten Werkliste auswachsen? Sollen nur Orgeln zu finden sein, die auch in der Wikipedia mit einem Abschnitt erwähnt werden? Mein Vorschlag wäre, Orgeln in die Liste aufzunehmen, die in der Wikipedia mit eigenen Abschnitten bedacht sind oder die eine gewisse Größe/Bedeutung aufweisen. --Gmünder 09:28, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Mein Vorschlag wäre, Orgeln in die Liste aufzunehmen, die in der Wikipedia mit eigenen Abschnitten bedacht sind oder die eine gewisse Größe/Bedeutung aufweisen" Sind diese komplett drinne? Ich hab die Orgel des Hildesheimer Domes nicht gefunden -oder übersehen? --888344 (Diskussion) 14:48, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dass die Liste so wächst, hängt sicher mit dem Nimbus zusammen, der der Firma zugeschrieben wird. Es gibt keine Kriterien dafür, welche Orgeln in die Werklisten aufgenommen werden sollen und es ist auch nicht erforderlich, solche zu entwickeln. Wünschenswert wäre sicher, wenn zumindest alle drei- und viermanualigen Werke erfasst werden. Wenn die Liste zu umfangreich wird und den Artikel sprengt, kann sie gerne ausgelagert werden. Es spricht auch nichts dagegen, eine vollständige Liste zu erstellen. Der Hildesheimer Dom wird nicht erwähnt, weil es sich um eine Orgel von Franz Breil handelt, die durch Klais 1989 einen tiefgreifenden Erweiterungsumbau erfuhr. Nach nicht mal 25 Jahren ist sie inzwischen abgebaut und weicht einem Neubau einer anderen Firma. --Wikiwal (Diskussion) 18:42, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


In der Liste fehlt die Anfang der 80er Jahre für die Heidelberger Peterskirche (Universitätskirche) gebaute Orgel. Michael (nicht signierter Beitrag von 84.145.20.181 (Diskussion) 19:23, 7. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Da fehlen viele, wie man an den Opusnummern und der Überschrift "Auswahl" erkennen kann. --Wikiwal (Diskussion) 19:33, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wohn- und Fabrikgebäude Kölnstraße 148[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Gerhard Franz Langenberg ist für den heutigen Standort des Unternehmens in der Kölnstraße 148 das Baujahr 1886 angegeben. Auf der Webseite des Unternehmens ist hingegen in einer Bildbeschreibung das Jahr 1896 genannt, zwar nicht ausdrücklich als Baujahr, aber da Langenberg das Gebäude bereits für Klais errichtete, ist ein Unterschied von zehn Jahren zwischen Bauzeit und Beginn der Nutzung durch Klais kaum vorstellbar. Ich konnte leider nicht herausfinden, woher beide Angaben stammen. In dem Aufsatz aus dem Jahre 2009 ist nur angegeben, dass Langenberg das Gebäude erbaut bzw. entworfen hat, aber nicht wann. 1896 kann natürlich wegen des Todesjahrs von Langenberg (1895) nicht stimmen, es sei denn seine Entwürfe hätten noch aus dem Vorjahr gestammt. Dennoch würde dann noch ein Beleg für 1886 fehlen.--Leit (Diskussion) 11:25, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch in der Literatur findet sich 1896:
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 225.: "1896 übersiedelt er in neue Werkstatträume, die 1944 ausgebombt und, nach dem Kriege wiederhergestellt, noch heute den Betrieb beherbergen."
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 154.: "1896 übersiedelt er in neue Werkstatträume, die auch heute noch als Betriebsräume dienen."
Am besten mal bei Klais nachfragen. Oder bei Langenbergstefan, der am 25. Dez. 2011 die Angaben ergänzt hat. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:28, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Korrektur meiner obigen Aussage muss das Jahr 1896 zutreffend sein, denn es findet sich auch in zwei weiteren Literaturquellen (1, 2). Der Entwurf stammte in diesem Fall spätestens aus 1895 wurde von jemand anderem ausgeführt.--Leit (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2014 (CET) Nochmalige Korrektur, jetzt passt es auch zu den Lebensdaten Langenbergs: Erbauungszeit 1894.--Leit (Diskussion) 14:48, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Älteste Klais-Orgel im Originalzustand[Quelltext bearbeiten]

Da widerspricht sich die Tabelle, derzufolge die Orgel in Kirchtroisdorf im Originalzustand erhalten ist, die in Bonn, St. Marien, soll aber die älteste sein? --Mbchristoph (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auf der Klais-Homepage steht zu Bonn: "Das Instrument ist die älteste intakte pneumatische Orgel von Johannes Klais." Der Hinweis auf die pneumatische Traktur ist eine wichtige Einschränkung. In Kirchtroisdorf gibt es m.W. mechanische Schleifladen ([1]). Deshalb kann dort behauptet werden: "In Sankt Matthias steht die wahrscheinlich älteste existierende "Klais-Orgel" der Welt und ist original erhalten, was ein sehr großer Glücksfall ist." Ich habe das mit der Pneumatik in der Werkliste ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 16:34, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Oberdrees[Quelltext bearbeiten]

@MaxGehmeyr: Wann wurde die Orgel "wegen Schimmel" ersetzt. Beleg? (Und warum tilgst du einen sinnvollen Wikilink auf die Kirche?)--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:43, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Kirche wurde gegen Ende 2016 geschlossen, da die Heizung von schimmel befallen war. Durch die Luft die die Heizung pustet wurde der Schimmel in die ganze Kirche verteilt. Auch in die Orgel, die sowieso vom Holzwurm schon vollkommen durchlöchert war.
Ich bin selbst in der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin Rheinbach (zu der auch Oberdrees gehört) Organist und Obermessdiener. Deshalb weiß ich das. Ich habe auch schon auf der neuen E-Orgel gespielt. MaxGehmeyr (Diskussion) 20:49, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob
Hier ein entsprechender Artikel: https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/nach-schimmelbefall-sankt-aegidius-ist-wieder-geoeffnet_aid-43083891
Zudem können Sie im Pastoralbüro St. Martin Rheinbach, Montags bis Freitags zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr (Donnerstags geschlossen) unter der Nummer 02226 2167 anrufen, oder eine Mail an die Seelsorgebereichmusikerin goeke-goos[at]st-martin-rheinbach.de schreiben, und dort nachfragen. MaxGehmeyr (Diskussion) 20:58, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
vidi, ok --Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten