Diskussion:Johannes Theodat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gothic.at behauptet: "Mit 30 Jahren erhält er die Hoffreiheit, mit türkischen Gütern zu handeln - unter anderem mit Gewürzen, Teppichen, Lederwaren aber auch mit Münzsilber und Geheimnachrichten. Seine Leistungen im Geheimdienst bringen ihm sogar Steuerfreiheit. " -- Kyber 13:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich hab einmal gelesen, dass er Armenier gewesen wein soll. --El bes 13:07, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Johannes Diodato oder auch Theodat gennant war wirklich Armenier, dass hat bereits in den 80-er Jahren Karl Teply durch Quellenmaterial aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien bewiesen. Über sein Leben s. Teply, Karl: Teply, Kari: Johanncs Diodato, der Begründer des Wiener Kaffeehauses. und Kerekes, Dóra http://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_kisebbsegek/Ormeny_diaszpora_a_karpat_medenceben_II/pages/magyar/007_kerekes_dora.htm (nicht signierter Beitrag von 81.182.117.102 (Diskussion | Beiträge) 09:13, 6. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Beleg: Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2: De - Gy. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, (lt. DBA): „Kaffeesieder, Handeslmann, Patriarch der Armenier in W[ien]“. --Woches 18:37, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die biologische Herkunft von Johannes Theodat ist letztendlich irrelevant. Die Person ist mit einem griechischen Namen aufgetreten (griech. Vor- und Nachname, wenn mich meine Altgriechischkenntnisse nicht täuschen bedeutet Theodat vom Stamm her, von Gott gegeben) und wird in zeitgenössischen Quellen als Grieche bezeichnet. Wir können also davon ausgehen, dass er im Eigenverständnis Grieche war. Die häufige Verwechselung von Aromunisch (in Griechenland lebender Volksstamm) und Armenisch könnte weiterhin eine Ursache des Missverständnisses sein.--Andrea8 22:04, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege: Österreichisches Staatsarchiv, Leo Santifaller: Festschrift zur Feier des zweihundert-jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Band 3, S. 358

Theodat/Diodato als Grieche zu führen vertritt auch das wissenschaftlich betreute Online-Lexikon aeiou.at: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k010011.htm

--Andrea8 22:23, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

1) Ob Du davon ausgehen kannst, dass Johannes sich als Grieche verstand, ist mir zu beurteilen unmöglich, da ich keinerlei Quellen dazu finde. Sehr wohl aber finde ich mehrfach, zB. im oben angeführten Lexikon von Czeike von 1993 (!), dass Johannes Patriarch der Armenier in Wien gewesen sei. DAS zählt wohl mehr, als reine Vermutungen als wessen Sohn er sich verstand.
2) Ich kann fast nicht glauben, dass Du die Festschrift/Haus-, Hof- und Staatsarchivs/Santifaller als Beleg anführst. Diese erschien doch 1949–1951, oder?
3) aeiou.at: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k010011.htm vs. Czeike? Das kann doch wohl nicht sein^^
4) Mir ist die Aromunen-Problematik durchaus bekannt, diese ist hier gegenstandlos. Es liegt kein Missverständnis vor (siehe unten).
5) Ein Patriarch der Armenier in Wien ist, unbesehen seines Namens und Deines POV, ein Armenier! --Woches 22:26, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Theodat&diff=next&oldid=64583758 --194.95.112.71 20:53, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier fing Andrea damit an, und löschte auch seine Nachfolger. Sucht man in Google-Books nach "Owanes Astouatzatur", findet man zahlreiche Literatur zu Grieche vs. Armenier. Fr. Seibel bezeichnet als "Grieche" alle Orthodoxen aus dem byzantinisch-griechischen Kulturkreis http://othes.univie.ac.at/2016/ --93.218.124.87 19:07, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]