Diskussion:John Deacon/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pinkaudio in Abschnitt Deacon und Queen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätsoffensive

Dieser Artikel ist im August 2005 Teilnehmer an der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive. Vielen Dank für eure Mitarbeit im Voraus, --Flominator 22:58, 31. Jul 2005 (CEST)

2do Liste

Ich habe gerade den Artikel ein wenig erweitert, umstrukturiert usw., wobei mir folgende Punkte und Fragen aufgefallen sind, die im Rahmen der QO noch geklärt werden sollten:

  • Hat er wirklich Physik studiert?
  • Wie hat er Queen kennen gelernt: Freund oder Zeitungsanzeige?
    • je nach Quelle: Zeitungsaunzeige oder Aushang-Hati 15:17, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Foto beschaffen
  • doppelte Links entfernen
    • nicht empfehlenswert, da es zuweilen links auf einzelne Kapitel gibt, damit würden einem selektiven Nutzer die Links vorenthalten-Hati 15:17, 22. Aug 2005 (CEST)
      • Das mag auf die Queen-Mitglieder zutreffen, nicht jedoch auf Dinge wie Backing Vocal. --Flominator 18:24, 22. Aug 2005 (CEST)
        • Bin noch nicht überzeugt, ist auch in wikipedia ein Grundproblem: Wenn man über das Inhaltsverzeichnis nur einzelne Kaptel anspringt, gerät man oft auf link-leere Stellen, wo Verlinkung möglich und nützlich wäre - das ist schade. Ich weiß nicht warum diese Regel aufgestellt worden ist.-Hati 18:36, 23. Aug 2005 (CEST)
          • Wo ist eigentlich das Problem? Zusätzliche Links stören doch niemanden. Ich wüsste gerne mal ein Argument, warum man doppelte Links entfernen sollte. --Jazzman 17:57, 31. Okt 2005 (CET)
            • Siehe Wikipedia:Verlinken --Flominator 17:12, 3. Nov 2005 (CET)
              • Ein Argument ist dort auch nicht zu finden. Im Übrigen ist ausdrücklich erwähnt, dass in längeren Texten mehrfache Verlinkungen sinnvoll sind, was die diskutierte Frage relativ eindeutig beantwortet. --Jazzman 00:15, 5. Nov 2005 (CET)
                • Muss wohl geändert worden sein ... --Flominator 17:12, 6. Nov 2005 (CET)
  • Einbau von folgendem Teil:

Instrumentale Titel

  • 1980 : Flash Gordon : Execution of Flash, Arboria
  • 1986 : A Kind of Magic  :
  1. Was bedeutet die Lücke nach KOM?
  2. Was hat er mit den Stücken gemacht, hat er sie geschrieben?
Sollte dort stehen, wo alle von JD geschrieben Titel stehen; die Flash gotrdon-Titel hat JD geschrieben. Lücke hat keine Bedeutung-Hati 15:17, 22. Aug 2005 (CEST)

--Flominator 15:23, 18. Aug 2005 (CEST)

Was hat er auf KOM geschrieben? Können wir das unter Songs packen? --Flominator 18:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Another One Bites The Dust

Der Bass-Rhythmus am Anfang, mE nicht die Basslinie, oder gar die Songmelodie, hat eine gewisse (große? identische?) Ähnlichkeit von Rapper's Delight (Shugarhill Gang), veröffentlicht Sept. 1979. Die Aufnahmen zum Queen-Album The Game begann Juni 1979. Ob sich daraus das Gerücht erhärten lässt, dass JD den Rhythmus entliehen hat, bezweifle ich. Da weären genauere Daten notwendig. -Hati 13:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja, der Bass ist keineswegs identisch - aber eine gewisse 'assoziative' Ähnlichkeit ist schon vorhanden (und wurde immer wieder mal diskutiert); auf irgendeine Weise hat sich John da schon inspirieren lassen. Deshalb sollte das schon erwähnt werden (allerdings nüchtern und behutsam formuliert - also nicht: John habe die Bass-Line 'gestohlen' oder 'abgekupfert' etc. Unabhängig davon bleibt AOBTD in jedem Fall ein sehr eigenständiger und einzigartiger Song, der in seiner Bedeutung oftmals unterschätzt wird).
Wichtig zu beachten ist, dass die diskutierte Bass-Stelle ein Teil der Hit-Single "Good Times" von der Band "Chic" ist! Die Sugarhill Gang hat diesen Bass dann auf ihrer überaus erfolgreichen und ebenfalls einflussreichen Rap-Hit "Rapper's Delight" gänzlich übernommen. --Candyfloss 22:16, 11. Sep 2005 (CEST)
Weißt Du wann "Good Times" veröffentlicht wurde? Ich denke die Zeitangaben und der Hinweis auf rhythmische Ähnlichkeiten und ansonsten alles anders müsste genügen. Wer von wem wie weit inspiriert wurde, da sol sich dann jeder selbst ein Bild machen können. -Hati
"Good Times" stammt ebenfalls aus dem Jahr 1979 (und ist enthalten auf dem Chic-Album "Risqué"). Ich fände es gut nebenbei und ganz kurz auch die Sugarhill Gang und "Rapper's Delight" zu erwähnen.
Eine gute Website zum schnellen Nachschlagen ist übrigens (generell) oft http://www.allmusic.com --Candyfloss 17:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Geburtsort

Wo ist denn der Herr nun geboren? In Leicester, wie im Einleitungssatz angegeben, oder in Oadly, wie in den Personendaten angegeben? --peter200 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe Leicester auch bei den Personendaten eingefügt. -- Candyfloss 23:23, 28. Mär 2006 (CEST)

Deutschland

Verwechsele ich es oder lebte Deacon mal in Deutschland? Stern 23:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Dass er einen "richtigen" Wohnsitz hier gehabt hätte, ist mir nicht bekannt; aber Deacon war in der ersten Hälfte der 80er Jahre oftmals in München, um dort die Queen-Alben The Game bis A Kind of Magic aufzunehmen. --Candyfloss 23:28, 28. Mär 2006 (CEST)

Elektrisches Klavier?

Seine Beiträge mit dem Keyboard beschränken sich größtenteils auf Akkorde im Hintergrund, wobei hier You're My Best Friend erwähnt werden muss. Es war der erste Song, den er an einem elektrischen Klavier geschrieben hatte.

Entweder ich stehe gerade gewaltig auf dem Schlauch oder Deacon hat den Song garantiert NICHT an dem geschrieben, was unter Elektrisches Klavier im Artikel verlinkt ist. Ich schlage vor, den Begriff einfach durch Keyboard zu ersetzen. --Jazzman Kummerkasten 10:39, 17. Mai 2006 (CEST)

Die Verlinkung ist irreführend... Elektronisches Piano verlinkt auf das englische Digital piano, während der hier relevante englische Artikel Electric piano wiederum zum deutschen Elektronisches Piano führt. --Candyfloss 13:09, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Wir sind uns wohl einig, dass der Link auf Elektrisches Klavier Unsinn ist. Elektronisches Piano wäre aber meiner Meinung nach genauso passend wie Keyboard. --Jazzman Kummerkasten 19:06, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich habe zusätzlich auf Elektronisches Piano verlinkt, da dort (wie ich erst heute bemerkt habe) Deacons "You're My Best Friend" explizit als Beispiel angeführt ist. --Candyfloss 23:24, 18. Mai 2006 (CEST)

Gesang:

John Deacon trat bei Queen nur bei Live - Auftritten fallweise als Sänger in Erscheinung, wo er bei einigen Songs Backing Vocals beisteuerte. Die Gerüchte wonach er lediglich in ein abgeschaltetes Mikrofon gesungen hätte, haben sich nicht bestätigt - warum oder wieso hätte er das auch tun sollen ? Wenn er aus Show - Gründen nur so getan hätte, als würde er bei den Konzerten singen, hätte er es wohl ständig gemacht und nicht nur bei einigen wenigen Songs. Zudem war das Mikrofon von John Deacon sicherlich eingeschaltet, da es auch von Roger Taylor benutzt wurde (zB "39" bei der Liver Killers Tour, Rock - Roll Medley bei der Magic Tour). Auf der DVD "Live at the Wembley" ist zudem auf der Bonus - DVD bei dem Kapitel "Probeaufnahmen" eindeutig zu erkennen, dass John Deacon bei den Proben bei "A kind of Magic" ein "Magic!" (vor dem Solo) in das Mikrofon singt (schreit ?).

Nachfolgend einige Songs, bei welchen John Deacon Backing Vocals bei Live Konzerten beisteuerte.

Live at the Rainbow (London,1975): Killer Queen, Liar, In the lap of the Gods

We Will Rock You ( Montreal - Kanada 1981): Killer Queen, Somebody to love

Live at the Bowl (Milton Keynes, Gbr, 1982): Somebody to love, Back Chat

Final Live in Japan: (Japan 1985, Works - Tour): Killer Queen, Somebody to Love, Liar, Radio Gaga.

Live at the Wembley (London, 1986): One Vison, TYMD,Lap of the Gods, A kind of Magic (nur 1 "Magic" ! vor dem Solo), Hammer to Fall, Radio Gaga.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.120.179.10 (DiskussionBeiträge) )

Ich habe keinen Zweifel daran, dass Deacon immer wieder mal sang. Die entscheidende Frage ist allerdings: Ist sein Gesang tatsächlich zu hören oder nicht? Ich habe momentan keine Gelegenheit deine Beispiele im Detail nachzuhören. Meines Wissens gibt es aber lediglich wenige Ausnahmen, in denen Deacon wirklich zu hören ist (oft wird beispielsweise seine Stimme mit jener von Spike Edney verwechselt). Kannst du bestätigen, dass du in den genannten Beispielen nicht nur Deacon singen sehen, sondern tatsächlich seine Stimme hören kannst? ---Candyfloss 01:17, 10. Nov. 2006 (CET)

Natürlich kann ich mit keinen Audio Dateien aufwarten, bei denen John Deacon eindeutig als Sänger zu hören ist. Aber wie du selber schon geschrieben hast, sang er bei Live Konzerten einige male - warum bitte sollte er in abgeschaltetes Mikrofon singen ???? Wie ich schon erwähnt habe: "Wenn er aus Show - Gründen nur so getan hätte, als würde er bei den Konzerten singen, hätte er es wohl ständig gemacht und nicht nur bei einigen wenigen Songs". Noch dazu war ja Freddie für die "Show" verantwortlich und stand im Mittelpunkt, nicht John. Zudem war sein Mikrofon auch sicherlich eingeschaltet (Roger Taylor benutzte es ebenfalls fallweise). Außerdem würde ich die Behauptung, dass John Deacon bei Livekonzerten in ein abgeschaltetes Mikrofon gesungen hat, eigentlich als Beleidigung seiner Person ansehen.(nicht signierter Beitrag von Servusgrüßdich (Diskussion | Beiträge) 17:45, 16. Nov. 2006)

Die ganz eindeutig vorherrschende Ansicht in der Queen-Fan/Experten-Community ist, dass bei Konzerten kein Gesang von Deacon über die Lautsprecheranlage zu hören war. Auf keiner offiziellen Live-Veröffentlichung ist Deacon als Sänger zu hören. Und ohne substanzielle anderslautende (Audio-)Belege können wir nicht das Gegenteil in den Artikel reinschreiben (ganz unabhängig von deiner persönlichen Skepsis, die ich natürlich respektiere). -Candyfloss 15:00, 17. Nov. 2006 (CET)

Du bist ja ganz schön hartnäckig !! Aber dennoch freut es mich, dass es neben mir, noch viele, viele andere Leute gibt, die sich zum Thema "Queen" gedanken machen wollen und die auch noch - so wie bei dir - mit einigen Hintergrundwissen aufwarten können. Aber zurück zum Thema: Ich bin nach wie vor nicht davon zu überzeugen, dass John Deacon bei Live Konzerten in ein abgeschaltetes Mikrofon gesungen hat - warum sollte er dies auch tun ?? Also ich bin nach wie vor folgender Meinung: Im Studio hat er nie gesungen (war auch nicht nötig) - aber sehr wohl bei Live Konzerten! Wenn du noch ein "Indiz" dafür brauchst: Ich habe Queen 3x live gesehen (Wien 1984 u 86, Mannheim 1986), dabei wurde jedesmal beim Soundcheck auch das Mikrofon von John "gecheckt" - dabei wurde das Mikrofon zB 1984 von Roger Taylor n i c h t (RoRo-Medley erst 1986) benützt ! (nicht signierter Beitrag von Servusgrüßdich (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Dez. 2006)

Offen gesagt war ich mit der alten Formulierung (vor deinen Änderungen) auch nicht wirklich glücklich. Es wäre schön, wenn wir es schaffen könnten eine 'Kompromissformulierung' zu finden: Ich finde beides sollte berücksichtigt werden - einerseits die Beobachtung, dass Deacon gesungen hat, und gleichzeitig die Wahrnehmung, dass er eben in der Regel nicht zu hören war (was zahlreiche Tondokumente belegen). Deine geänderte Version ist jedenfalls insofern problematisch, als sie missverständlich ist und nur den ersten Aspekt beschreibt. --Candyfloss 23:36, 3. Dez. 2006 (CET)

Na ja - ich glaube, dass mit der Beschreibung: kein Gesang im Studio und ein paar "Backing Vocals" bei Live Konzerten seine Rolle als "Sänger" bei Queen ganz treffend beschrieben ist. Vor allem wenn man bedenkt, dass er über die Jahre hinaus offensichtlich doch immer nur bei den selben Songs - Ausnahme TYMD, nur bei der Magic Tour 1986 - ans Mic gegangen ist. In den 70er Konzerten ca 3 - 4 x(Liar, Killer Queen, Somebody to Love, ITLOTG). 1980 (Killer Queen, STL) und 1982 (Back Chat, STL) waren es gar nur 2 x (da kann man wohl wirklich nicht mehr von einem "Show Effekt" sprechen)1984 waren es dann wieder 4x (Killer Queen, Lair, STL, Radio Gaga) und 1986 dann ca 5x (One Vision, TYMD, ITLOTG, AKOFM, Hammer to Fall + event. FWBF - bin ich mir aber nicht sicher).(nicht signierter Beitrag von Servusgrüßdich (Diskussion | Beiträge) 18:16, 8. Dez. 2006)

Du bist aber auch hartnäckig... ;-) Wenn Deacons Gesang wirklich über die PA-Anlage im Konzert übertragen und/oder bei den offiziellen Mitschnitten aufgenommen wurde, WARUM gibt es dann de facto keine Tondokumente, auf denen Deacons Gesang tatsächlich ZU HÖREN ist (was du oben indirekt selbst zugibst)?? Wie erklärst du dir diesen doch ganz offensichtlichen, eklatanten Widerspruch in deiner Analyse? --Candyfloss 21:06, 8. Dez. 2006 (CET)

So - jetzt habe ich endlich was handfestes gefunden: Bitte steig bei www.youtube.com ein - dort findest du unter "Queen" eine Version von "Somebody to love" Live At Earls Court 1976/77. Dort siehts du John Deacon nicht nur singen - du kannst ihm im Mittelteil ganz eindeutig raushören. Weiters ist auch die Ansage von Freddie vor dem Song ganz aufschlussreich: Er ersucht, das Publikum bei dem nächsten Song fleissig mitzusingen - im Studio hätten sie auf den Song eine menge Stimmen reinmischen können, aber hier auf der Bühne hätten sie nur 4 zur Verfügung ! Übrigens - auch der englische Wikipeda Beitrag zu JD deckt beim Thema "Singen" mit unserer neuen Formulierung - und das schon seit Jahren (und ohne mein zutun). In diesem Sinne: Frohe Weihnachten Candyfloss !!(nicht signierter Beitrag von Servusgrüßdich (Diskussion | Beiträge) 19:31, 18. Dez. 2006)

Konkrete Beispiele finde ich immer gut... ;-) Allerdings war mir durchaus bewusst, dass es (auch wenn ich diesbezüglich mit "substanzielle anderslautende (Audio-)Belege" bzw. "de facto keine Tondokumente" wohl etwas unklar formuliert hatte) eine Hand voll Bootleg-Tondokumente mit Deacons Gesang gibt - nur sind solche Tondokumente (zumindest soweit ich weiß) trotz der insgesamt Unmengen an vorliegenden Queen-Aufnahmen eben nur in homöopathischer Dosis vorhanden... Und das ist der springende Punkt! Diese Aufnahmen scheinen lediglich die Ausnahme von der Regel zu sein... Dein Hinweis auf die englische Wikipedia ist insofern schlecht gewählt: Denn dort steht eben, dass Deacons "microphone [beim Earls-Court-Konzert, Anm.] was turned up louder than Brian May's and Roger Taylor's by accident", und nicht dass Deacons Gesang im Allgemeinen so gut zu hören war (ich habe gerade technisch keine Möglichkeit mir das Video anzuhören, kenne aber dieses Beispiel). Es steht dort (ohne mein Zutun und im Gegensatz zur deutschen Version) explizit: "It is quite obvious though that his microphone was lower than the others as his voice is quite hard to recognise at times". Aus meiner Sicht - siehe meinen vorletzten Beitrag - sollte auch dieser Aspekt unbedingt im Artikel erwähnt werden. --Candyfloss 19:45, 20. Dez. 2006 (CET) PS: Schöne Weihnachtsgrüße auch an dich, Servusgrüßdich!

So - ich hoffe, dass die leicht abgeänderte Formulierung nun auch deinen "Geschmack" trifft. Noch ein Beispiel diesbezüglich hätte ich für dich: Houston 1977: We will rock you ! "Slow Version" wurde bei dieser Tour als "Opener" gespielt (2 Strophen - nach dem Gitarrensolo folgte dann ein nahtloser übergang in die "Fast Version") . Der Refrain wurde im Gegensatz zu den nächsten Touren nicht vom Publikum, sondern von den Musikern gesungen - dabei ist John Deacon Stimme eindeutig zu hören. Dass das Microphon von Deacon mal lauter und mal leiser eingestellt war, glaube ich auch - aber ich bin mir sicher, dass dies nicht "by accident" passiert ist - dazu sind die Queen Konzerte zu perfekt abgelaufen - sondern, dass dies ganz bewusst so gemacht wurde, weil es halt bei dem einen oder anderen Song nötig war.

Deacon und Queen

Kennt vielleicht irgendjemand die konkreten Gründe, warum er nach Freddies Tod nur noch sporadisch mal bei Events zusammen mit den verbliebenen Bandmitgliedern aufgetreten ist? Er scheint sich ja ziemlich bewusst von der Gruppe zu distanzieren - oder die Gruppe von ihm. Weiß da jemand genaueres. abgesehen davon, dass ihm Robbie Williams nicht zusagt? --pinkaudio 12:44, 16. Sep. 2008 (CEST)

Einen richtig konkreten Grund dürfte es nicht gegeben haben - er hatte anscheinend wirklich keine Lust mehr auf das Musikbuisness und wollte lieber mehr mit seiner Familie zusammen sein (immerhin hat er ja 6 Kinder). Nach dem Tod von Freddie Mercury war er noch - am 20.04.1992 beim FM Tribude in London dabei, - am 18.09.1993 beim Cowdray Park Festival (ohne Brian May, nur Roger Taylor und JD und Teile von "the Cross" - aber sie sind als Queen aufgetreten, BM war zu dieser Zeit auf seiner ersten Solo - Welttour) und - am 17.01.1997 in Paris bei einem Auftritt von Queen + Elton John in Paris auf der Bühne dabei. Er wirkte zudem bei der Produktion Alben "Made in Heaven" und "Queen Rocks" mit. Sicherlich - die Sache mit Queen + RW (We are the Champions Coverversion) dürfte ihm nicht gefallen haben - auf der anderen Seite hat er sowohl für das WWRY Musical, als auch für sämtlich Queen + PR Projekte sein ok gegeben. Denn da er bei Queen nie ausgestiegen - und er immer noch Mitglied der Band ist, bedarf es immer seiner Zustimmung für solche Projekte. (nicht signierter Beitrag von Servusgrüßdich (Diskussion | Beiträge) 2009)