Diskussion:Joseph Peter Audebert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Klammerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mann o Mann o Mann; kann man jetzt schon nicht mehr im Benutzernamensraum ungestört arbeiten? --LoKiLeCh 00:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klammerung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine klare Regelung, wie und ob man Klammern beim wissenschaftlichen Namen zu setzen hat? Ich beziehe mich da auf die letzte Änderung von Dermapterenkorrektur. Er hat geändert auf:

  • Dickschnabelkuckuck (Pachycoccyx audeberti (Schlegel, 1879))

Zuvor waren die Klammern:

  • Dickschnabelkuckuck (Pachycoccyx audeberti) (Schlegel, 1879)

Und es gäbe noch die Variante ohne Klammer:

  • Dickschnabelkuckuck Pachycoccyx audeberti (Schlegel, 1879)

Warum der Autor in Klammer sein muss ist mir klar. Da Schlegel den Dickschnabelkuckuck unter dem Namen Cuculus Audeberti beschrieben hat, und dieser später in eine andere Gattung gestellt wurde, muss der Autor laut Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur in Klammern. Was ist aber mit dem wissenschaftlichen Namen, falls ein Trivialname vorhanden ist? Gibt es da klare Regeln?--Earwig (Diskussion) 12:53, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ein Trivialname vorhanden ist, wird der wiss. Name dahinter ja normalerweise in Klammern gesetzt. Wenn der Erstbeschreiber und das Jahr dazu sollen, hat man eben manchmal das Problem der Doppelklammern. Ob es eine klare Regel gibt, weiß ich auch nicht, aber es scheint eine korrekte Möglichkeit zu sein. Zumindest beim Allfarblori, wo die meisten Unterarten deutsche Trivialnamen haben, wurde das hier auch so gemacht. Die dritte Variante sollte allerdings auch korrekt sein. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 14:40, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hake ich die Änderung als weitere Wichtigtuerei dieses Nutzers ab (solange hier nicht doch noch eine Regel auftaucht). Es tut ja nicht weh, dass die Klammern jetzt so gesetzt sind.--Earwig (Diskussion) 15:56, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Variante Nr. 2 oben war definitiv suboptimal, wenn nicht sogar falsch. Der Autor sollte mit in der Klammer stehen, wenn das Binomen in einer Klammer steht. Die Änderung war also keine „Wichtigtuerei“, sondern durchaus sinnvoll. Btw.: abhacken ist was anderes als abhaken. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte Butter bei die Fische. Warum suboptimal bzw. gar falsch? Was steckt für eine Regel dahinter? Mit solchen generellen Aussagen/Meinungen/Gefühlen ist niemand geholfen. Du hast leider keine Begründung geliefert, sondern nur eine Meinung. Und mit dem Haken hast Du natürlich Recht. Habe das mit Deiner hoffentlich gütigen Zustimmung auch korrigiert. Schande über mein Unvermögen.--Earwig (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jaja, geschenkt. Zum eigentlichen Thema: Es ist unsinnig, den Autorennamen in eine andere Klammer zu setzen als das Binomen, allein weil die beiden Klammern verschiedene Funktionen haben. Die Klammer, in der das Binomen steht, fungiert syntaktisch als Separator, die, in der der Autorenname steht, hat die nomenklatorische Funktion, die du selbst oben erläutert hast. Der Autorenname ist zwar optional, aber wird er mitgenannt, bilden Binomen und Autorenname eine nomenklatorische Einheit. Das Binomen allein in die als Separator fungierende Klammer zu setzen, ergibt daher schlicht keinen Sinn. Das ist keine „Meinung“, sondern fußt auf simpler Logik und auf dem, was ich über normale Zeichensetzung und zoologische Nomenklatur weiß. Aber um es wasserdicht zu machen: siehe Artikel 51 des ICZN (Zitat: „The name of an author follows the name of the taxon without any intervening mark of punctuationHervorhebung durch mich. Einzige erlaubte Ausnahme von dieser Regel ist besagte Klammer um den Namen des Autors, wenn das Binomen nicht dem Basionym entspricht). --Gretarsson (Diskussion) 18:06, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten