Diskussion:Kühlrippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MrBurns
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir geht dieser Artikel leider nicht genug ins Detail, um wirklich hilfreich zu sein. Beim Lernen für eine Thermodynamik-Klausur entdeckte ich, dass mir meine Aufzeichnungen zum Rippenwirkungsgrad fehlen, und hoffte hier etwas darüber zu finden.

Nun mein Verbesserungsvorschlag zur Ergänzung (statt des zweiten Satzes):

Da der abgeführte Wärmestrom vom Wärmeübergangskoeffizienten, der Übertragungsfläche und der Temperaturdifferenz abhängt, liegt die primäre Wirkung von Kühlrippen in der Vergrößerung der Oberfläche, an der die Wärme abgeführt wird. Da die, von der zusätzlichen Rippenfläche an die Umgebung übertragene, Wärme zunächst durch das Rippenmaterial geleitet werden muss, lässt sich hier auch ein gegenteiliger Effekt erkennen: Bei zunehmender Verrippung verringert sich der abgeführte Wärmestrom wieder, da die Wärmeleitung in die Rippen schlechter wird und sich durch zu geringe Rippenabstände gleichzeitig die Konvektion verschlechtert ("Wärmestau"). Es gibt folglich eine optimale Auslegung von Anzahl, Dicke und Länge der Kühlrippen, die durch den Rippenwirkungsgrad ausgedrückt wird. Dieser ist abhängig vom Material (Wärmeleitung), Geometrie (Fläche, Grenzschichtdicke) und Anströmung (Richtung, Reynolds-Zahl bzw. Grashof-Zahl).

Natürlich müsste man bereits in Wikipedia vorhandene Schlagwörter als Link ausführen.


Wie man den Rippenwirkungsgrad nun konkret berechnet, weiß ich leider immer noch nicht - vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

-- Moccakoenig 17:18, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel ja deswegen geschrieben, weil ich mich gefragt habe, was eine Kühlrippe sein soll... Ich dachte zuerst eher an das, was sich an der Rückwand jedes Kühlschranks entlang schlängelt ;-) Habe daher recherchiert und bin froh, auf diese Weise den roten Link "Kühlrippe" zumindest so weit gebläut zu haben, dass sich nun jeder vorstellen kann, was das Ding eigentlich ist. Alles drüber hinaus weiß ich auch nicht - und interessiert mich auch nicht so sehr - aber es steht natürlich jedem, der mehr hierzu weiß, frei, den Artikel zu erweitern, korrigieren, verbessern usw.! In diesem Sinne -- Otto Normalverbraucher 19:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben. Wärmeleitung durch die Rippe, Berechnung des Rippenwirkungsgrades und einige anschauliche Beispiele und Diagramme hinzugefügt. Ich habe vor später noch etwas zu strömungstechnisch optimalen Rippenabstand hinzuzufügen. Dank an Otto Normalverbraucher und alle anderen für den Anfang und die bisherige Arbeit. Den Satz über Franz Pichler habe ich zunächst drin gelassen, obwohl keine Quellen angegeben sind (auch nicht in Franz Pichler (Ingenieur). Wer kann hier mit einer Quelle helfen? --Harke 16:18, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel ist die Rede von der Vernachlässigung des Wärmestroms über die Stirnfläche der Rippe "(der Wärmestrom am Rippenende wird vernachlässigt)", ich werde versuchen eine Begrüngung hierfür einzupflegen. Außerdem kann diese Annahme nur bedingt verwendet werden und führt unter Umständen zu einer rechnerischen Korrektur der Rippenlänge. -- Benni (nicht signierter Beitrag von 93.135.158.232 (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Der Grund für diese Vereinfachung ist, dass man eine 1D-Betrachtung durchführen kann. Wenn Du die Stirnfläche berücksichtigst, musst Du partielle Differentialgleichungen lösen und Du hast keine so schönen Diagramme mehr, die Du anhand einer einfachen geschlossenen Theorie ableiten kannst. Das ist es nicht wert, das bisschen Fläche kannst in den allermeisten Fällen getrost vernachlässigen. Ich habe übrigens mal das Gleichugnslayout ein bisschen überarbeitet und die LaTeX-Elemente eingesetzt, schaut doch echt gleich besser aus ;-) --85.181.30.183 22:04, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eventuell sollte man noch erwähnen, dass diese Vereinfachung nicht immer eine gute Näherung ist, weil z.B. bei sehr einfachen Kühlkörpern oder solchen, die eher massiv gebaut sind, die Stirnflächen keinen so geringen Anteil hat (vergleiche z.B. Foto vom Motor im Artikel). Und z.B. 10% mehr oder weniger Wärmestrom können durchaus schon einen entscheidenden Unterschied machen. Bei durch Luftströmung gekühlten Kühlkörpern ist aber auch die Näherung der konstanten Umgebungstemperatur ziemlich schlecht, das gilt z.B. für luftgekühlte Motoren und natürlich auch für alle aktiv (also mit Lüfter) gekühlten Kühlkörper. Da kann es wegen der recht komplexen und teilweise verwirbelten Luftströmungen zu größeren Unterschieden in der Lufttemperatur an der Grenzfläche zum Kühlkörper kommen. --MrBurns (Diskussion) 00:18, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kühlfinne[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Kühlfinne hat mittlerweile auch eine gewisse Bliebtheit und dürfte nicht rein umgangssprachlich sein, es steht auch schon in Online-Wörterbüchern wie z.B. dict.cc. Auch wenn es wohl ein Anglizismus ist (von en:cooling fin). Daher bin ich der Meinung, dass dieses Wort im Artikel erwähnt wird und außerdem eine Weiterleitung mit der Bezeichnung Kühlfinne erstellt wird. --MrBurns (Diskussion) 17:09, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem es nach Jahren noch keinen Widerspruch gibt, habe ich die entsprechenden Änderungen durchgeführt.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:03, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten