Diskussion:Kabinett Goppel I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alleinregierung der CSU[Quelltext bearbeiten]

Bertold Spuler, Regenten und Regierungen, listet CSU/BP auf. Tatsächlich war Wehgartner Abgeorneter der Bayernpartei. Es dürfte sich also um eine CSU/BP - Koalition handeln, auch wenn die CSU die absolute Mandatsmehrheit hatte.--87.178.80.113 02:47, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Interessanter Punkt, vor allem weil auf den Seiten der Bayer. Staatsregierung verschwiegen wird, das Wehgartner Abgeordneter der BP war [1]. Aber von einer Koaltionsregierung spricht man doch nur dann, wenn eine Regierung eine Koalition von mehreren Parteien im Parlament hinter sich hat (bzw. diese Koaltion für eine Mehrheit notwendig ist). Wenn de facto die CSU bestimmt - und das wird hier der Fall gewesen sein - wer die Ämter in der Regierung übernimmt ist das als CSU-Regierung zu sehen. --Jadadoo bedrohte Artikel 15:48, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich (= der vom 25.10.09) muss mich insofern korrigieren, als Wehgartner ab 1962 nicht mehr MdL war, aber Vorsitzender der BP und laut wiki-Artikel erst nach dem Ausscheiden der BP aus dem Landtag, also frühestens Ende 1966, zur CSU übertrat. Dennoch bleibt die Unklarheit bestehen. Wenn er als Vorsitzender (!) der im Landtag in Fraktionsstärke vertretenen Bayernpartei Staatssekretär war, kann man das sicher nicht als CSU-Alleinregierung bezeichnen. Die von dir angeführte Quelle suggeriert, Wehgartner wäre parteilos gewesen. Das war er zu dieser Zeit definitiv nicht. Da scheint mir auf Seiten der Bayerischen Staatsregierung in der Tat noch immer eine Berührungsangst zu bestehen, obwohl viele Politiker, die sogar zu Ministerehren aufstiegen (Eisenmann), ehemals für die BP im Landtag gesessen hatten. Ich habe jetzt allerdings leider nicht die Zeit, zu recherchieren, ob 1962 ein regelrechter Koalitionsvertrag abgeschlossen oder welche Art der Zusammenarbeit vereinbart wurde. Möglicherweise könnte man über eine Nachfrage direkt bei der BP mehr herausfinden.
Ich würde den Begriff der Koalition übrigens weiter fassen: Koalition heißt einfach eine Zusammenarbeit verschiedener Parteien in einer Regierung, gleichgültig ob eine Partei alleine auch die Mehrheit hätte. Beispiele für rechnerisch eigentlich nicht nötige Koalitionen gibt es viele: Kabinett Adenauer ab 1957, die Berliner Kabinette in den 50er Jahren.--87.178.85.31 18:21, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, eine Koalition ist ein Bündnis von Parteien auf Zeit, siehe Koalition (Politik). Nur weil Wehgartner der BP angehörte bzw. deren Vorsitzender war, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass auch die beiden Parteien zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit kann sich auf die Person Wehgartner beschränkt haben. Aber das sollten wir hier nicht diskutieren, da für inhaltliche Fragen ja immer die Quellenlage entscheidend sind. Gibt es den Quellen, welche die damalige Regierung als Koalitionsregierung bezeichnen? Falls nicht, wäre das Theoriefindung, welche in einer Enzyklopädie nicht betrieben werden sollte. Eine Diskussion lohnt eigentlich erst, wenn es widersprüchliche Quellen gäbe. Aber natürlich kann man die BP-Zugehörigkeit von Wehgartner im Artikel erläutern, bitte mit entsprechenden Quellen (siehe WP:Quellen) --Jadadoo bedrohte Artikel 10:27, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist eine Koalition ein Bündnis von Parteien auf Zeit, aber eben in aller Regel zur Regierungsbildung. Übrigens, wie gesagt, unabhängig davon, ob jeder Koalitionspartner (oder überhaupt einer außer der Majoritätspartei) numerisch gebraucht würde. Was du im zweiten und dritten Satz schreibst, trifft zu. Ich habe deshalb jetzt die Bayerische Staatsregierung, also die von dir dankenswerterweise in die Diskussion gebrachte Quelle, mit einer Anfrage bedacht; mal schauen, ob was dabei herauskommt, denn mich interessiert das Geschehen von 1962 inzwischen schon. --87.178.98.236 15:42, 22. Mär. 2010 (CET) (=der von gestern)Beantworten
Ich hab mal etwas recherchiert, das ist ja doch sehr interessant: Unter [2] heißt es: "Neuer Ministerpräsident wird Alfons Goppel (CSU), der am 11. Dezember mit 109 Stimmen gewählt wird. Überraschenderweise stützt sich seine Regierung auch auf die acht Abgeordneten der Bayernpartei, die als "überflüssiger" Juniorpartner in der Regierungsmannschaft lediglich den Posten des Staatssekretärs im Innenministerium (Robert Wehgartner) erhält.". Merkwürdig allerdings, dass Goppel nur mit 109 Stimmen gewählt wurde, wenn ihn auch die acht BP-Abgeordneten unterstützt haben sollen, die CSU hatte schon 108 Sitze. Im Landtagsprotokoll [3] sind aber auch 13 ungültige Stimmen vermerkt, evtl. verbergen sich dort die BP-Abgeordneten. Lt. Protokoll haben die BP-Abgeordneten die Wahl Goppels aber auch begrüßt: "(Lebhafter, langanhaltender Beifall bei CSU und BP)". Hier wird tatsächlich von einer Koaltion gesprochen: "G entschied sich in seiner ersten Legislaturperiode für eine Koalition mit der Bayernpartei, (...)".
Es schaut immer mehr danach aus, dass es damals tatsächlich eine CSU/BP-Koalition war ... bin mal neugierig, was die Staatsregierung Dir antwortet. Nachtrag: Auch n-tv spricht von einer CSU/BP-Koaltion: [4] --Jadadoo bedrohte Artikel 17:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube, ich kann mir auch die Angaben der Staatsregierung [5] nun erklären: Dort wird nur bei den MdL die Partei angegeben. Bei Hartinger, Maunz, Wacher und Schütz (alle nicht im Landtag) fehlt dort auch die Angabe, dass sie Mitglieder der CSU waren. Bei der Quellenlage würde ich nun auch eine Koalitonsregierung sehen. Falls Du es nicht selbst machen willst, kann ich das gerne ändern. --Jadadoo bedrohte Artikel 18:11, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

erledigt --Jadadoo bedrohte Artikel 11:26, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Bin mit der Änderung inhaltlich und formal 100%ig einverstanden. Meine Recherche in zeitgenössischen Nachschlagewerken ergab ebenfalls CSU/BP-Koalition (Osterroth et.al., Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Hannover 1963, S. 560). Die Antwort von der Bayerischen Staatsregierung werde ich, wenn ich sie bekomme, hier kurz referieren. --87.178.104.34 14:27, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch die Zahlen für Goppel ("nur" 109 von möglichen 116 CSU+BP) sind bedenkenswert. Laut LT-Protokoll fehlte Abg. Haas (=FDP), also 203 Anwesende. Goppel und Hoegner beteiligten sich nicht an der Abstimmung, eine Stimme gab es für Ehard (CSU). Also 114 mögliche Stimmen, somit fehlten Goppel weitere 5 aus dem CSU/BP-Lager. Hoegner erhielt 78 (=SPD-Fraktion minus 1, also wohl Hoegner selbst). Die ungültigen Stimmen kamen sicher in erster Linie von der FDP (8 Anwesende) und, da vermutest du wohl richtig, aus Teilen der BP, z.B. von Lallinger, einem Gegner einer Kooperation mit der CSU. "Beifall bei CSU und BP" heißt ja auch nicht, dass alle geklatscht haben...Vielleicht hatte Goppel damals auch noch nicht alle aus der CSU (Ehard, nicht vorgeschlagen, 1 Stimme!) hinter sich, und Goppels auffällig-verdächtiger Dank bei Ehard, dass dieser trotz seines hohen Alters (damals 75) noch mal Minister zu werden bereit gewesen sei, könnte damit zusammenhängen. Das ist jetzt aber in der Tat Spekulation. Im Einzelnen wird sich das Abstimmungsverhalten auch nicht mehr klären lassen, zumal es sich hier nur um 2 oder 3 Stimmen, die fraglich bleiben, gehandelt haben wird.--87.178.86.148 15:16, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens: Im Artikel Robert Wehgartner war einiges fehlerhaft, hab das jetzt auch korrigiert. Evtl. interessieren Dich die Quellen, die ich dort angegeben habe. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:16, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dem ist so. Sie werfen ein bezeichnendes Licht auf die verzweifelten Versuche der BP, im politischen Geschäft zu bleiben. Wie ich gestern schon vermutete, gehörte Lallinger nicht zu den Befürwortern der Koalition und scheint treibende Kraft bei der Abwahl Wehgartners gewesen zu sein. Übrigens habe ich von der Bayerischen Staatskanzlei eine Antwort erhalten, die mich aber an das Haus der bayerischen Geschichte, die Hanns-Seidel-Stiftung und die Staatlichen Archive verwies, da sie selbst keine Unterlagen aus dieser Zeit mehr habe. Die Frage, derentwegen ich sie angeschrieben hatte, ist nunmehr ohnehin geklärt.- Ich bedanke mich für eine anregende wissenschaftliche Diskussion, die wohl uns beiden neue Einsichten brachte und zudem die fraglichen Artikel hier deutlich verbessert hat. --87.178.99.208 13:54, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:02, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten