Diskussion:Kallikantzaros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von UzunbacakAdem in Abschnitt Karakonçlu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kallikantzaros“ wurde im November 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.12.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bernhard Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Bernhard Schmidt hatte im 19. Jahrhundert angenommen, …“ Wer und was war Bernhard Schmidt? Es gibt viele Menschen mit diesem Namen. Hat er einen Wikipedia-Artikel? Oder was lässt sich kurz über ihn sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Im Internet habe ich diesen gefunden: Schmidt, Bernhard (1837–1917), German professor of classical and modern Greek at the University of Freiburg, who was also an expert on Greek folklore. He published two important books on this topic: Das Volksleben der Neugriechen und das hellenische Altertum. --Tristessio (Diskussion) 07:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Möglicherweise nicht ganz fertig

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist möglicherweise nicht ganz fertig: „Im gleichen Jahrhundert suchte auch Nikolaos G. Politēs die Etymologie in dem lateinischen caligatus, die kniehohen Schuhe der Soldaten, da die Kallikantzaroi im Volksglauben hohe oder eiserne Schuhe tragen, oder ihre Füße sind Esels- oder Bocksfüße.“ Dieser Nikolaos G. Polités suchte also die Herkunft des Wortes Kallikantharoi in dem lateinischen Wort caligatus. Ein Caligatus ist also ein Geschöpf, ein Affe. Aber dann stimmt der anschließende Relativsatz meines Erachtens in verschiedener Hinsicht nicht, ist irgendwie verwirrend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Satz noch ergänzt. --Tristessio (Diskussion) 08:05, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tristessio, mit dem Abschnitt zur Namensherkunft komme ich nicht ganz klar. Schau doch bitte nochmal nach. Bei Politis 1866 Περι Λυκοκάνθαρων. S. 453 kann ich keine Herleitung aus dem Lateinischen erkennen. Zur Namensherkunft auch bei Puchner: Brauchtumserscheinungen im griechischen Jahreslauf … ab Seite 121 Etymologie und Onomastik und auf S. 122 „Schon Politis [1904, Fußnote 123] wandte sich gegen die türkischen, albanischen und lateinischen Ableitungen.“ Gruß --Dbebaw (Diskussion) 12:05, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dbebaw, ich wollte zu der Lateinischen Herkunft diese Information wiedergeben "Diese etymologische Erklärung, deren Urheber Oikonomos ist, hängt sehr eng mit der Fußbekleidung der Kallikantzaren zusammen. Oikonomos betont, daß die Bezeichnung Καλικάντζαρος aus dem lateinischen Caligatus entstanden sei einem Wort , das die kniehohen Schuhe der Soldaten bezeichnet. Politis fand diese Theorie sehr interessant [...]". --Tristessio (Diskussion) 13:19, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So wie es im Artikel steht finde ich die Formulierung mißverständlich, hier könnte ein Bezug zu Politis verstanden werden. Oikonomos hier, S. 386, die Fußnote beginnt eine Seite vorher. Konstantinos Oikonomos (Οικονόμος Κωνσταντίνος): Περί της Γνησίας Προφοράς της Ελληνικής Γλώσσης Βιβλίον. 1830. Gruß --Dbebaw (Diskussion) 13:41, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Hinweis auf die Lateinische Herkunft jetzt bei Puchner auch gefunden, Seite 122, Anmerkung Nr. 123. Aber du hast Recht, es ist missverständlich, mein Fehler. --Tristessio (Diskussion) 13:51, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

.. Kinder, die in den Zwölften geboren ....

[Quelltext bearbeiten]

Ist mir nicht klar. Meint man "in diesen zwölf Tagen geboren .."?? --Peter2 (Diskussion) 01:02, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das wird es wohl gemeint sein, steht so im Beleg :"Auch Kinder, die in den Zwölften geboren und nicht sofort getauft werden, können zu Dämonen werden." --Tristessio (Diskussion) 06:17, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
besser? siehe u.a.Puchner, S. 62. Zum Weihnachtszyklus zählen die gesamten „Zwölften“ (...), vom Weihnachtstag über Neujahr (Festtag des hl. Basilios) bis zum Theophanie- oder Epiphanietag (...) oder bis zum 7. Januar (Festtag des hl. Johannes des Täufers). Puchner, S. 110. Die Zwölften (les Douze jours, i Dodici giorni, the Twelve days), die zwölf Tage und Nächte zwischen Weihnachtsfest und Epiphanie, sind in ganz Europa ein kritischer Zeitraum, der eine Menge von Verboten, ... mit sich bringt. oder Politis, 1904, S. 1240ff. --Dbebaw (Diskussion) 18:23, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, danke. --Tristessio (Diskussion) 21:29, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Karakonçlu

[Quelltext bearbeiten]

Der Name Karakoncolos könnte -ohne Mühe- Türkisch erklärt werden. Kara: die Farbe schwarz und konç: Wade, Nachsilbe -lu: mit. Der würde Türkisch heißen: Der mit schwarzen Wade(n). Etymologische Erklärungen wie " καλός kalos („gut“) und κάνθαρος kantharos („Käfer“)" ODER „Menschen-Wölfe“ wären forciert und unrealistisch. Die türkische Farbe "Kara" können wir bis zu den Magyaren verfolgen (ca. 8. Jh.) und konç ist ein sehr altes Proto-Türkisches Wort laut Starostin/Dybo. Link: https://starlingdb.org/cgi-bin/response.cgi?single=1&basename=%2fdata%2falt%2fturcet&text_number=1709&root=config and Nisanyan schreibt: https://www.nisanyansozluk.com/kelime/kon%C3%A7. UzunbacakAdem ~ Uzunbacak Adem --UzunbacakAdem (Diskussion) 15:35, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten