Diskussion:Karl von Welcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Verifizierer in Abschnitt Unklar: Vermutung oder Tatsache?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verschieden von Wilhelm Karl Ludwig Welcker?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin beim Verknüpfen in Wikidata auf Wilhelm Karl Ludwig Welcker, der einen ähnlichen Namen, das gleiche Todesjahr und einen sehr ähnlichen Lebenslauf zu haben scheint. Alle Einträge, die ich zu diesem gefunden habe, berufen sich auf diesen Nachlass als einzige Quelle. Solange aber niemand in der Berliner Staatsbibliothek nachforschen will, müssen wir wohl davon ausgehen, dass beide verschiedene Personen sind. Ist mir nur aufgefallen und wollte es daher festhalten. --DerIch27 (Diskussion) 18:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo DerIch27. Es gab im gleichen Zeitraum einen anderen Welcker, welcher z. B. 1903 Großherzoglich hessischer Oberregierungsrat bei der Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahndirektion in Mainz war und dann als hessischer Referent in die Eisenbahnabteilung des Preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeit nach Berlin wechselte. Hier wurde er vortragender Rat. 1916 hat dieser im Ministerium den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat erhalten, da war Karl Welcker noch Präsident der Eisenbahndirektion Würzburg und er war auch nicht im hessischen Dienst. Wilhelm Welcker ist am 13. August 1859 in Darmstadt geboren. Er war Jurist und war mit Eugenie Osann (* 1864) verheiratet. Es sind also definitiv zwei verschiedene Personen. Wenn ich das richtig recherchiert habe, müsste das Sterbedatum von Wilhelm Welcker 1934 und nicht 1933 sein. Von daher ist die Trennung der beiden als eigenständige Wikidata erst mal korrekt.Verifizierer (Diskussion) 19:25, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann scheint das ja zu passen. Ich bin halt ohne Fachwissen in dem Gebiet nur von den verlinkten online verfügbaren Quellen ausgegangen. Wenn du noch motiviert bist, kannst du ja im WD-Eintrag von Wilhelm Welcker noch deine Version des Sterbejahres mit Beleg ergänzen. Gruß. --DerIch27 (Diskussion) 22:17, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

wurde hier 1892 Sekretär?[Quelltext bearbeiten]

Sekretär im Sinne einer "Vorzimmerdame" oder als Titel eines Beamten? --Mef.ellingen (Diskussion) 17:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Als Titel als Beamter, vgl. angegebenen Beleg. Ich habe das ergänzt.Verifizierer (Diskussion) 20:55, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unklar: Vermutung oder Tatsache?[Quelltext bearbeiten]

....und von Welcker hätte sich daher der Räterepublik angeschlossen... - was bedeutet "hätte sich"? Entweder er hat oder er hat nicht - wenn es eine Vermutung des Erstellers ist, dann muss das hier weg (oder die Fundstelle belegt werden). --Mef.ellingen (Diskussion) 17:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vermutlich hatte der Ersteller ein Problem mit dem Konjunktiv und es muss „… und von Welcker habe sich daher der Räterepublik angeschlossen“ heißen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@ Reinhard Dietrich: ich überlese mal den unsachlichen Kommentar... Hinter dem Satz steht ein Beleg. Bettina Köttnitz-Porsch schreibt auf Seite 142: "Der Präsident der Eisenbahndirektion, Karl Ritter v. Welcker, hat sich laut Notiz eines Kriminalkommissärs ohne weiteres der Räterepublik unterstellt. Angesichts der bekannten Situation im Würzburger Bahnhof, wo eine etwa 100köpfige rote Matrosenkompanie als Wache stationiert war, blieb ihm wohl keine Entscheidungsfreiheit mehr." Ich habe den Satz entsprechend noch mal angepasst.Verifizierer (Diskussion) 20:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Unsachlich? Nach dem jetzt angeführten Zitat doch eher eine Tatsache. Indirekte Rede wird in der deutschen Sprache eben im Konjunktiv realis (Konjunktiv I) und nicht im Konjunktiv irrealis wiedergegebenen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:14, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schon ein Unterschied, ob man die Formulierung infrage stellt oder dem "Ersteller ein Problem" andichtet. Aber gut. Wie geschrieben: geschenkt.Verifizierer (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2024 (CET) Schreibfehler entfernt.Verifizierer (Diskussion) 21:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten