Diskussion:Karlsruher Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mueck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle: Ein Teil des Textes stammt von http://www.boell-rlp.de/Thema/karlsruhe - Erlaubnis des Verfassers liegt vor. Mwka 14:27, 16. Nov 2004 (CET)

... .doc im Archiv --Mueck (Diskussion) 22:11, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Weblinks mal etwas aufgeräumt und alle Links zur politischen Diskussion pro/contra U-Strab entfernt (hat mit dem Artikel nur am Rande zu tun) sowie alle anderen Links, die nicht direkt zum Thema passen. Die kommunalpolitische Auseinandersetzung pro/contra U-Strab und zur City2015 ist jedenfalls für eine weltweite Enzyklopädie irrelevant. Mwka 13:35, 15. Dez 2004 (CET)

Ich finde, der Artikel liest sich wie ein Werbeprospekt. Finde auch die Überschriften unpassend für eine Enzyklopädie. --Kai (Benutzer:Geisslr) 22:10, 3. Feb 2005 (CET)

Karlsruhe verwendet grünes Ess[Quelltext bearbeiten]

Auf meinen Bildern, als ich in Karlsruhe war, erkenne ich Straßenbahnlinien, "2" und S-Bahnlinien, z.B. "S4". Und für letztere Strecken wird auf den Netzplänen allerdings das grüne S verwendet.

Auch auf www.kvv.de findet sich das Symbol. Also bin ich dafür, das wieder einzubauen.

Gruß aus Schottland

Klaus -- Klaus mit K 17:26, 16. Aug 2005 (CEST)

Ist ja schon erledigt! - Danke Klaus mit K 20:51, 16. Aug 2005 (CEST)

Aufspaltung?[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich behandelt der Artikel ja die Entwickklung des Karlsruher Stadtbahnnetzes, und am Rande auch die eigentliche Idee und Verbreitung des „Karlsruher Modells“. Daher halte ich eine Aufspaltung des Artikels für sinnvoll:

  1. Stadtbahn Karlsruhe: Beschreibung des Karlsruher Stadtbahnnetzes (mit Entwicklung)
  2. Karlsruher Modell (Stadtbahn): Erklärung des Begriffs, Ursprünge in Karlsruhe, Verbreitung

--Kjunix 14:06, 5. Jan 2006 (CET)

Das muss aber dann solide gemacht werden, insbesondere darf der Artikel zum KA-Modell nicht zu einer blosen Aufzaehlung verkommen, sondern am besten auch noch verkehrswissenschaftliche Aspekte mit beinhalten. -- Klaus mit K 22:37, 5. Jan 2006 (CET)

Update: Tram-Train beschreibt eigentlich auch schon das Karlsruher Modell (mindestens genau so gut wie Karlsruher Modell (Stadtbahn)). Wenn der Tram-Train der englische Begriff für das Karlsruher Modell ist, dann wäre aus meiner Sicht das folgende korrekt:

  1. Karlsruher Modell (Stadtbahn) auf Stadtbahn Karlsruhe verschieben, Links gerade biegen
  2. Tram-Train auf Karlsruher Modell (Stadtbahn) verschieben

Was hälst Du davon? --Kjunix 12:41, 6. Jan 2006 (CET)

Ich muß gestehen, ich bin nicht Experte genug, um die zeitliche Entwicklung der Bezeichnungen genau zu kennen. Jedenfalls scheint es Karlsruher Modell schon länger zu geben, das tram-train scheint mir jüngeren Datums zu sein und aus dem Englischen zu kommen. Es ist kürzer, auch selbstbeschreibend, und hebt den Unterschied zu Stadtbahn oder auf der anderen Seite light rail hervor. Ist natürlich ein Anglizismus, aber weil er griffig kurz ist und anscheinend im Englischen auch gern verwendet wird werden kann, nehme ich an, daß der Begriff in Zukunft nicht verschwinden wird.
Einfach nur verschieben ist suboptimal, den Inhalt der aktuellen Artikel Karlsruher Modell (Stadtbahn) und Tram-Train muß man irgendwie sinnvoll auf drei Artikel verteilen. Hat wer genug Zeit, das sauber zu machen?--Klaus mit K 20:34, 19. Jan 2006 (CET)
Ich habe mich mal etwas mehr kundig gemacht: Der Ursprung von tram-train liegt in Frankreich und übt dort große Faszination aus. Damit ist nicht automatisch Stadtbahn wie in Karlsruhe gemeint, auch wenn dies der Ursprung der Idee ist. Konkrete Projekte sind Linie T4 in Paris, Mulhouse-Thann und und Strasbourg spätere Anbindung der zukünftigen Linie F. Als Quellen wurden mir genannt:
Also sind Karlsruher Modell (Stadtbahn) und Tram-Train durchaus verwandt aber zwei Dinge, letzteres halt mit typisch französicher Geschmacksnote.--Klaus mit K 14:36, 20. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal die Einführung zu Tram-Train umgeschrieben, der ursprünglich französische Begriff scheint mir durchaus allgemein und international brauchbar. Die Karlsruher Stadtbahn ist eng mit dem Karlsruher Modell verwoben, beim Durchlesen des Artikels gibt es längere Passagen, wo ich bei einer Aufteilung des Artikels nicht wüßte, in welchen Tochterartikel ich sie jeweils übertragen sollte. Ich jedenfalls mache mir nicht die Arbeit der Aufteilung. (P.S. Mit dem Bau eines Marktplatztunnels wäre Stadtbahn Karlsruhe natürlich nicht mehr so richtig Karlsruher Modell)--Klaus mit K 16:18, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Klaus, Vielen Dank für die Recherche zu diesem Thema. Ich schätze mal, dass es zum Thema Karlsruher Modell / Tram-Train auch einiges an wissenschaftlichen Arbeiten geben müßte, ich werde einmal versuchen, hier etwas zu finden und dies zu verarbeiten. Vielleicht lässt sich damit noch etwas klären.

Nachdem die Überschneidung zwischen Tram-Train und Karlsruher Modell sehr groß ist und außerdem das Karlsruher Modell etwas Abstraktes darstellt (im Gegensatz zur Karlsruher Stadtbahn, die teilweise darauf basiert), wäre mein Vorschlag dieser: (1) Artikel "Karlsruher Modell (Stadtbahn)", inclusive Inhalt aus Tram-Train, (2) Artikel "Stadtbahn Karlsruhe". Wird zwar mit Arbeit verbunden sein, machen würde ich sie mir (vmtl. aber eher mittelfristig, da meine Zeit momentan recht knapp ist), Karlsruher Modell (Stadtbahn) muss sowieso noch einmal generalüberholt werden (da immer noch stark Pressetext-lastig). Viele Grüße, --Kjunix 22:55, 22. Jan 2006 (CET) (noch ein Klaus mit K)

Was ich inzwischen durch Nachfrage und Recherche gelernt habe, ist doch ein Unterschied zwischen Tram-train und Karlsruher Modell. Das fehlende Lemma Stadtbahn Karlsruhe mal aussen vor gelassen. Tram-train ist ein französisches Fremdwort, und in der Originalverwendung halt deutlich weitgreifender (vergleiche ICE, der natürlich auch nur Hochgeschwindigkeitsverkehr macht, oder so ähnlich). Ich zögere, das im Gegensatz zum "allgemeinen" Gebrauch einengend in ein Lemma zu stecken (wir koennten natuerlich begriffsbildend hier der Verwaesserung des Begriffes entgegenwirken, aber sollen wir das?). Weiters bilden sich in Fremdsprachen (bei E und F nachgesehen) separate Artikel zu Tram-train und Karlsruher Modell aus, das sind momentan separate interwiki-Gruppen.--Klaus mit K 11:52, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo Klaus, OK, der Groschen ist auch bei mir jetzt entsprechend gefallen. Ich ware mal noch etwas ab, in der Hoffnung, dass noch die eine oder andere Meinung kommt... --Kjunix 20:17, 23. Jan 2006 (CET)


Hallo zusammen: Tramtrain ist auf keinen Fall Kassel-spezifisch. Zitat Anfang von Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: "Dieser Fahrzeugtyp wird jetzt weltweit als "Tramtrain" bezeichnet" Zitat Ende. Quelle: http://www.tramtrain.org/Deutsch/index.html.

"Tramtrain" selbst meint also das Fahrzeug. "Karlsruher Modell" und "Regiotram in Bezug auf Kassel" meint immer das gesamte Konzept das dahinter steht. P.S. Ich weis auch nicht wie das mit dem Benutzer funktioniert, sorry. Heinz 25.01.2006

Auch wenn heute meist vom Karlsruher Modell gesprochen wird, so ist die Idee Straßenbahn und richtige Eisenbahn zu kombinieren doch viel älter. Schaut mal unter Pressburger Bahn! Auf jedenfall wäre es der Übersicht wegen deutlich dienlicher, alles unter ein Lemma zu verschieben, dann hat jeder Laie den kompletten Überblick über alle derartigen Systeme. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob der Artikel zukünftig Tram-Train oder Karlsruher Modell heißt.--Rolf-Dresden 06:36, 7. Mär 2006 (CET)
Eine Möglichkeit wäre doch, diesen Artikel aufzuspalten nach folgendem Schema:
  • Die Karlsruher Geschichte nach Stadtbahn Karlsruhe, dort fehlt die Historie. Man bräuchte fast nur kopieren.
  • Den allgemeinen Teil zu Tram-Train, dazu noch die Karlsruher Meilensteine, soweit noch nicht vorhanden.
Dazu vielleicht noch klären, was Tram-Train ist und was nicht, analog zu Frage ob Pluto ein Planet ist. Als Vorschlag:
  • echter TramTrain: regelmäßiger Mischbetrieb im Eisenbahnnetz mit TramTrain und Eisenbahn sowie regelmäßiger Mischbetrieb im Straßenbahnnetz mit TramTrain und Straßenbahn. (U-Bahn mit Oberleitung gilt als Straßenbahn)
  • unechter TramTrain: einer der beiden Mischbetriebe existiert nicht oder nur sporadisch
Und als Resultat davon eine Tabelle als Überblick. -- GrafBrotula 21:52, 8. Mär 2006 (CET)
Genauso sehe ich das auch. Ich war mir mit Benutzer:Kjunix eigentlich darüber schon mal einig. Siehe meine Diskussionsseite.--Rolf-Dresden 00:13, 9. Mär 2006 (CET)

[quote]Die Verbindung in die Heilbronner Innenstadt ist zugleich als Keimzelle für ein eigenes Netz im württembergischen Unterland geplant. [/quote]

Wird also das KVV Gebiet ausgedehnt bis Heilbronn? Weiß darüber jemand bescheid, würde mich interessien ;) --217.233.236.163 21:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Man sollte vielleicht auch beachten, daß die Idee der Nutzung von Bahnstrecken durch Straßenbahnen oder umgekehrt eigentlich uralt ist. Insofern ist die Bezeichnung "Karlsruher Modell" etwas irreführend. Der Bezug zu Karlsruhe entsteht dadurch, daß die Idee dort populär gemacht wurde.--Bk1 168 00:34, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Braucht man hier denn ein Klammerlemma? Karlsruher Modell ist ja schließlich nur ein Redirect hierher und keine BKL. Geisslr 08:45, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da keine Gegenmeinung kam, habe ich verschoben. Geisslr 17:12, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Modell[Quelltext bearbeiten]

Das K Modell ist natürlich etwas anderes. Ich will nur darauf aufmerksam machen, dass der Betrieb von Straßenbahnen auf einem Eisenbahngleis ja nichts neues ist. Siehe die ehem. Straßenbahn nach Hennigsdorf auf den Gleisen der Osthavelländischen Eisenbahn, oder die Straußberger Eisenbahn, oder auch Altlandsberger Eisenbahn.--löschfix 19:56, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich heute eine Wiederholung des Eisenbahn-Romantik-Films Folge 466 sah, möchte ich die Schwerpunkte des Modells noch einmal herausarbeiten: Neben durchgehendem Betrieb zwischen Umland-Wohnort und Stadt als Einkaufs- und Geschäftszentrum betont Dieter Ludwig immer wieder, dass das täglich von 5.00 Uhr bis in die Nacht durchgehend regelmäßige Bedienangebot für den Fahrgast/Reisenden ohne Umsteigen mit der garantierten Rückkehr zum Ausgangsort Basis des Erfolgs ist; weitere Elemente sind das flexible Eingehen auf Kundenbedürfnisse durch durchgehende Tarifierung, unkomplizierten Kartenerwerb und nicht zuletzt gleichmäßig freundliches und informiertes Personalverhalten gekennzeichnet ist und die Abkehr vom hoheitsmäßigen Verhalten, das Mitarbeiter der Bahn AG immer wieder schlechte Beispiele einer Kundenorientierung werden läßt. --SonniWP✍ 15:13, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Väter des Modells[Quelltext bearbeiten]

In Punkto Dr. Ludwig ist die Vaterschaft unbestritten. Herr Emmerich ist formal zwar Mitautor der Studie, in der letztlich das Karlsruher Modell durch den Probebetrieb nach Bretten erfolgreich wurde. Ich zitiere Herrn Ludwig "Immer wenn wir (seitens AVG) einen Vorschlag unterbreiteten, kannte Herr Emmerich ein passendes Gegenbeispiel". Ich war als Mitarbeiter der Universität Karlsruhe an einem Gegengutachten zum Stillegungsantrag der DB für die Kraichtalbahn beteiligt. Als wir dies Gutachten vorbereiteten, haben wir Herrn Ludwig um Datenmaterial für unser Gutachten gebeten und haben mit ihm erste intensive Gespräche geführt, in denen dann das Projekt für eine Betriebsstudie auf der Bahnstrecke geboren wurde, die dann zu dem Erfolg des Modells wurde. Herr Emmerich wurde seitens der DB als Manager des DB-Anteils dieser Studie benannt und spielte wesentlich die Rolle des Bedenkenträgers - wie viele DB-Beamte hat er mit seiner gründlichen Kenntnis des Bahnbetriebs geholfen, alle möglichen Einwände gründlich aufzuarbeiten - aber das Konzept mit praktisch allen Detaillösungen kam von Dr. Ludwig und seinem damaligen Stellvertreter, Herrn Drexler - mittlerweile Vorstand der Bremer Straßenbahn. Ich halte deswegen die Nennung des Namen Emmerich für verzichtbar. --SonniWP✍ 15:33, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten